Titre : Neue Mülhauser Zeitung
Éditeur : [s.n.] (Mülhausen)
Date d'édition : 1883-12-09
Notice du catalogue : http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb32822970k
Type : texte texte
Type : publication en série imprimée publication en série imprimée
Langue : allemand
Description : 09 décembre 1883 09 décembre 1883
Description : 1883/12/09 (A13,N287,ED1)- (A13,N287,ED2). 1883/12/09 (A13,N287,ED1)- (A13,N287,ED2).
Description : Collection numérique : Europeana. Guerre de... Collection numérique : Europeana. Guerre de 1914-1918
Description : Collection numérique : Fonds régional : Alsace Collection numérique : Fonds régional : Alsace
Description : Collection numérique : Collections de la... Collection numérique : Collections de la Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg
Description : Collection numérique : Bibliographie de la presse Collection numérique : Bibliographie de la presse
Droits : conditions spécifiques d'utilisation - BnF-partenariats, Presse Ancienne RetroNews
Identifiant : ark:/12148/bd6t5599349c
Source : Bibliothèque nationale de France, département Droit, économie, politique, JO-10350
Conservation numérique : Bibliothèque nationale de France
Date de mise en ligne : 01/11/2021
’Prs.St .A.MülhJ/E
Mu" 8 DEZEM.1883
N £
■ a.
■*>
?
i®'
s
i'
À,
t
"4
■
I
!
S^rei^e^nter ^a^rgang.
Sonntag ben 9. Tomber 1888,
JK 287. ($rfte§ ölatt
* »rftrint t.i m.t Otoata p un» 6*t . t. ,’).U t,. m. ï )« 5 Ä ta Sur«»» «6 S .»Olt 4 JJi. bitt» bU ».R lepjm 5 ». otjne »m Man abonnir! bel aUcn *»**1!« un» 3
Âedamcn 40 Vf. Hnnonccn wtrbfli anacnommen: 3n TUlljaufen ta '.Bureau (IDitamannigafie îlo. 12). »utoStH: 3n ber «nnoncm-dUKbltion bon -Jlubolpb ** m etra B burj, Mel,, -Berlin ic. - «Mtnftdn & Sogler in etrafcburg, Tte», Jrantfurt a. W. K. - 3noahbenMnt in »etlin. Q>. .. Baute * «. .
grantiurt a. Di. ic. Grell gii&tt & Sie. in SBafel, jüritÿ, æern ic. — 3n Paris ift bie Agence Havas, »örfenpiat, 8, all tin beauftragt, Annoncen für uniert Scitung anjune^men , ,
®urd> Serorbnunq bed Raiferl SBeürH-
unb bureb äefdjluü ber Kammer für ^anbelâfadjen am Raiferl. Hanbgericpt Ulülpaufen öom 23. Sejentber 1879 jur Ißubhfation her Eintragung für bad Jpanbcld« unb ©enoffenfpaftÖ-Aegifter bafetbft bestätigt worben .
Ncncftc Siarbridjten. '
* 93 e r l in , 7. Sej. S.r Raifer börte vormittags '
bie SBorträge be$ ißolijeipräftüenten V. 'Di atm i unb ber £>of- ,
niarfdgiille, fonferierte hierauf mit bem Titnifter V. fßutt» '
ïamer unb empfing nachmittags ben Sotfdjafter in SBien,
fßrinjen 9teu6, unb ben tvinttembergifeben RriegSmimfter von
(Steinbeil. Um 5 Uhr begibt ftd) ber Raifer, begleitet von
ben ißtinjen üßtlbelm unb Karl Auguft von Württemberg,
bem Ero&berjoge unb Erbperjoge von (Sadjfen - Weimar«
Eifenad), bem £>erjoge von SadifewAlteuburg fotvie bem
(ßrinjen ÿeiurid) VH. von 9ieu& nad) KönigStvufterbaufen
jnr 3agb. Der Kronprinj unö bie Rtoiiprinjejfin von Däue-
mart werben am 'Diontag Wiittag ju turjem Söefucbe hier ein-
treffen. — Der e!)-malige KiiegSminifter v. Rarnede ift beute
hier eingetroffen.
Durch aUerl)i)d)fte Drbre vom 3. Dejcmber ift ber $Bifd)of
Dr. Slum, gegen tveldjcn burd) gerichtliches llrtpeil vom 13.
3uni 1877 auf Entlaffung auet bem Amte als Sifcbof von
Himburg erfannt roar, begnabigt worben. 3nfolgebcffen ift
bie fomiuiffarifdje SermögenSverroaltung ber DiÖjefe Himburg
aufgehoben unb bie Wieberaufnabme ber eingeftellten Staats«
leiftungeu für biefe Dtöjefe vom 1. Cftober ab erfolgt.
Die Eifenbapiifommiffion bcS Abgeorbnetenpaufeö nahm
ben [Heft ber Sorlage au unb behielt fid) bie Sefcblüffe über
eine rafpere s ßcioritäten>Ronvertieruug unb über bie Rom-
munal-Sefteuernng ber Eifenbapnen für bie jroeite Hefung vor.
Der umgearbeitete Sauplan WaUotS für baS SleichStagS-
gebäube ift burd) RabinettSorbre beS RaiferS vom 5. Dejem-
ber genehmigt worben.
* H o n b o n , 7. Dej. Einer Depefihe ber „SimcS" auS
Gbartum von geftern jufolge telegraphierte ber lÜlubir von
Sennaar, eine erbeblidjere Slujabl Einwohner habe, ben 21uf-
reijungeu ber Dertvifdje folgenb, ftd) für ben äJZahbi erflärt ;
ein Dbeil berfelben fei mit iRemingtougeivebren bewaffnet.
•Sern, 7. Dej. Die vereinigte SunbeSverfammlung
Wählte jum SuubeSpräfibenten für 1884 mit 133 Stimmen
Welti (liberal) unb jum Stellvertreter im jweiten Wahlgange
mit 88 Stimmen Sehen! (rabtlal).
* Srüffel, 7. Dej. Das Jener im fßnrlamentSge-
bäube würbe geftern Slbenb gegen 10 Uhr bewältigt; ber
Saal ber 'JUpräfentantenfammer mit ben zugehörigen 9Zeben-
räumen ift jerftört ölehrere Jeuerwehrleute würben verwun-
bet unb einige Solbalen angeblich von einftürjenben dauern
gelobtet. Entgegen ben urfprünglich gehegten Sefürdjtungen
hat baS îluSœârtige 2Imt unb baS Unterrichtdminifterium nur
wenig gelitten ; auch baS StaatSgebäube würbe gerettet. DaS
Jener brach in ber Kuppel über bet Jiepräfcntantc..!ammer
währenb ber Sitjung auS unb verbreitete fid) mit grofter
SdjneUigfeit infolge ber burd) bie SentilationSeinrithtung ent-
ftehenben Bugluft unb beS hmfeh nben heftigen fRorboftwinbeS.
* lülabrib, 6. Dej. Der beutfehe Rronprinj mit (Ge-
neral V. Slumenthal unb Eefotge befudjten heute baS SDla-
rinemufeum. Der Senat unb bie Kammer bewilligten 25 0^0
fßefetaS für bie Slrmen fDiabribd.
♦'JJlabrib, 7. Dej. Der beutfehe Rronprinj empfing
geftern ben beutfdjen Eeneral-Ronful Hinbau auS Sarcelona
unb befuchte abenbS bie Cper. Die Slbreife beS Rronprmjen
nad) Sevilla ift nunmehr befinitiv auf heute Slbenb 6 Uhr
feftgefeht ; bie bortige Slnfunft wirb morgen früh 9 Uhr er-
folgen.
munterung burd) unentgcltfiche Bewährung oon fßatronen f
jutheil werben lafjen. (SeifaU lints.) Äriegäminifter ;
Éampenon antwortet auf bie einzelnen ißemertungen
ber Sorribtter unb öeitf)cibigt ba3 jeßige ffletnonhfpfttm, ]
b, ff en 3 wc cf fei, bie $lrmcetorp8 von entbehrlichen ißferben ;
ju entlebigen. fVian muffe überhaupt mit Seräiibcrungcn i
an ber militärifchen T£ald)inerie fchr üorfid)tig fein unb
bürfe ein (ètüif au berfelben nur bann burd) ein anbe#
reâ eiferen, wenn man bie ©ewiphfit habe, baburd) eine
Seibejferung ju beroirfen. Ein nemâ Rabrcâflefcß tonne
erft erlaffen werben, wenn bie Vorlagen über bie Siuppen»
finber ^Unteroffiziers« SSorfchuter), bie Kolonialarmee,
ba8 Scföiberungä» unb bad iRetrutierungäroefen erlcbigt
fekn. 3 m 3 J b re roer b c utlin Q,n Unterhalt bee
Jricbensttanbed 8 Titllionen Jranfen erfparen; im
Bahre 1885 werbe hoffentlich bie Jinanjlage geftotten,
bie 3 ff er bed Jriebensftanbed wieber ju erhöhen. SÖas
bie afrtfanifche tilrmee betreffe, fo werbe man burd) fße»
fcÿung einer größern 3 a ^ von fünften îllgeriend ttnb
îunefiend biefe fiänber mit weniger Druppen ju bewachen
ha^en. £)ie Sertheilung von fßatronen an bie Hanb»
wehvf^üvenvereine tomme bereits vielen B’oüf^üßen»
vereinen yigute, unb nidjtd werbe vernadjläffigt roerben,
um bie Steigung jum Schießen ju pflegen. — Garnit ift
bie ©cneralbebatte über bad Ttilitärbubgct gefchloffen.
Kapitel 1—6 roerben ohne Debatte angenommen. —
Jür bie auf ber heutigen Srged Drbnung ftehenbe
Songtingbebatte jinb bereits 11 fRebner gegen unb
4 für bie iöeioilligung ber verlangten Kiebite einige»
fchrieben. Slußerbem roerben noch ber Sßremierminifter
unb bie üRinifter beö Kriegs unb ber ÜJtarine , fotvie
ber Öamann unb ber Serichterftatter besä DongtingauJ»
fchuffed ju fpred)en hoben. Ulan fleht baher voraus,
baß bie ^Debatte mehrere Sage in 9lnfpruch nehmen
wirb. — Sie rabitale Hinte berieth geftern über
bie von ihr inbejug auf bie Songfingtrebite einjunehmenbe
Haltung. Ein Dh^l ber Uiitglieber roar ber Slnficht,
mau bürfe, wenn auch bie Haltung ber 9tegierung Dabei
verbiene, boch bie Krebite aus patriotischen ©rünben
nicht verweigern, währenb anbere bie Slblehnung befür»
: roorteten. Em Sermiitlungsantrag, burd) ein 2lmenbe»
I ment, bad einen tleinen Slbfttid) bejroecte, bie Uii c a=>
: : rtebenheit tnit bec ikegierung auejubrücfen, wirb gtulc
: vor ber Si^ung von ber Jrattion berathen roerben.
XX 7. ®ej. abenbd. (Drig.-Korr.) Die
Debatte über bie Dongt in g »Krebite unb bie 3 n '
terpellation Elémenceau hotte heute ein äußerft
jahlreichej fßublifum in bie Kammer geführt; nament»
lieh waren |aft fämtliche Utitglieber beö biplomatifchcn
Korps crfchienen. Der cr|tc fRebner, £>ttr Slivière,
von ber rabitaleit Hinten begann mit einem Utücfblicf
auf bie Entftehung ber Dongtingjrage unb führte an
ber §anb ber ©elbbmh-Dotumcnte auä, baß ber 1874
mit ’jlnam gefchloff me Vertrag bie ©runblage ber Song»
tmgpolitit ber gegenwärtigen Dtegierung wie berjenigen
ihrer Vorgänger bilbe. äßenn man auch in ben bama»
ligen Vertrag nod) nicht bas „ißrotettorai" ausbtücflich
einjufchteiben gewagt hoi’«, i° h’i uon oornherein
unvertennbar auf baöjelbe hinS-ar&eitet worben. „Der
Scriehterßatter ber SerfaiHer Siationalverfammlung über
ben Vertrag von 1874, ber 'Kbmital 3 a utèj, ertlärte
feiiicrjeit , b-r Vertrag bejroecte bie Abtretung breier
ißrovinjcn unb bie Errichtung von Sanitätsanftalten,
habe aber teilt ehrgeijigeö 3/U. 3 cncr Vertrag hatte
ben bebenflichen Uachth-tl, nicht ohne 9üiroenbung von
©eroalt burchgcfühit werben ju tönucn. Schon 1875
itanb-'ii bie Sd)ivarjflaggcn im Selbe beö Königâ von
'Jlnam, fooaß mir genötbigt waren, gegen iöanben bie
’ßolijei ju bilben, welche von unferetn angeblichen
Schuybefohlcnen bcfolbet würben. C^err v. Saint-Sal-
lier hat im Senat ertlärt, vom (Regime beö ißrotefto»
ratö fei im Orient gar nichts ju ermatten ; ber roiif»
liehe lüefiß beö Hattbeö fei allein imflai.be, auf jene
'Bevölterungcn eine 23irtuug ausjuüben. Es ift Übri»
genö fd)tvierig, fich von betn Unterfd)teb jivifdien bem
thatfä^lichen ißrotettorat unb ber îlnneçion Dtechcufchaft
ju geben. 3m 3abre 1880 verlangte man einen be<
fepetbenen Kcebit für eine Songting»Eppebitioii vom
öubgetausfehuff. Der Slbmiral Bauréguiberri), von leß»
terem befragt, verhehlte bie Sdjrokrigteiten niipt, welche
bie Songtingfrage Hervorrufen tonne, unb ertlärte, eö
bleibe [eine ilßahl, als entiveber baö Hanb voüftänbig
: ju annettieren ober fich aus bimfelben jmüctjujiehen.
: Der îlbmiral fügte hinju, biefer ifiücfjug tönne unfere
Stellung in Kod)iitd)ina nicht im geringften fdhäbigen.
I Uian jog fic^ aber nicht jurücf, unb bie Eroberung
I beö Songtmgö jog mit SRothroenbigteit biejenige s 2lnamö
nach fich- ferner ertlärte bamalS ber ülbmiral, baö
^anbeleintereffe, rocld)eö wir bei ber Angelegenheit hät-
ten, fei höct)|t geringfügig unb man tönne teineöroegö
auf einen frcunblichcn Empfang feitenö ber Scvölterung
bed Songtingö rechnen, infolge biefer Aeußcruttgen
befdjloß ber bamalige SBubgetauöfchuß mangels roeitcier,
Auftlärungen bie tieroilligung beö Krebitö ju verfehle-
bett." (Auf eine Broifchenfrage beö Abgeorbneten ^aent»
jenö ertlärt ber IRebncr, er habe bie ißrotofolle beö
bamaligen iöubgetaiisfchitffeö in ben Archiven ber Kam-
mer cingefehen. $err ^aentfend betlagt fiip barüb r,
baß ihm ber Einbbct in eßrotofolle beö iöubgetausfd)tifieö
verweigert roorben fei unb roirb vom Sßorfipcnbcn baiübet
belehrt, baß AusfchußprototoUe nad) ber ©efchaftöorb»
nung baö Eigentum beö Attefd)uffed bleiben, biö über
bie bcmfelben jur eßtüfung überroiefenen ©egenftänbe
feitenö ber Kammer entfepieben roorben ift.) $etr Ri-
vière fährt fort; „Ed ift ju bebauern,baß bie grage
beä Sonötmgtrehitö nicht bamaU ber Kammer vorge
legt rourbe, welche fich nad) Anhörung bed Abmirald t
3autéguibertp hätte entfepeiben fönnen. 3 m Sabre ?
1881 würbe eine n ue Krebitforberung von 2 1 /« 'JRil' -
Honen eingebraept, um, roie man ertlärte, „bie See» (
räuber unb 9lcb.Hen, tvelcpe bie iöerbmbungcn mit i
Epina unterbrach-’!! unb ben £>anbel Hörten, ju be» I
[trafen." Ulan wollte, wie ber Ulinifter bamalö er- l
Härte, nccp wenig getonnte ©egenben bem ^tanbtl unb i
ber B'f'iifation jutänglitp machen, ©leicpjeitig iroQie .
man hP'Jro.traphtfspe Stubien inbejug auf bie S8efd)if=
fung bed 9iothen gluffes :nid)en, unb ber bamalige ,
löcrichterftatter, jperr 'ßrouft, proteftierte mit größter
Energie geaen jeben ©ebanten an eine militärifche Ej>
p.bitiou. Unter folcpen Umftänben würbe jener Krebit
genehmigt. Die b Bnftruttionen entfprachen ben Abffchten ber Kammer,
unb in gleich m eminent fricblicpcm Seifte waren and)
b'c 1881 vom ©ouverneur Kod)ind)inaö bem Komman»
bauten 9liv ère ertheilten löeifungen gehalten. Ulan
erfannte inbeö an, baß man in einem gegebenen Ulo-
mente genöthigt fein würbe, einige militärifche Demon»
ftrationen ju machen unb bie Streitti äfte ju vermehren.
3n biefen ^citpunft fiel bie Seftbießung von jpanoi.
U3 r hatte biefelbe befohlen? SBeber ber Ularincminifter,
noch ber ©ouverneur von Kochincpiua. Die Initiative
eined Sch ffsoffijierö reichte hin, um grautreid) in einen
Krieg ju engagieren. Diefer erf'te Kriegëatt jog anbere
nach fich ; eö waren Scrftärfungcn notpwenbig, unb ber
, ju tpbrographifchen Beteten" bewilligte Krebit erhielt
eine ganj anbere Seftimmung. Außerbtm hatte bie
Einnahme von ^tanoi bie mißlith^ Sßirtung, bie epine»
ftfepe grage aufjuroerfen. ES gebt and bem ©elbbucp
hervor, baß Epina feinen Augenblicf aufgepört pat ein
3ntereffe an ber Songtingangclegcnpeit ju befunben.
Der Heutnant ©arnier rietp baper ber heimatlichen [Re-
gierung, mit Epina ju unterpanbeln ; er hi elt ni<^t
Spina für einen gattor, ben man „vernacpläffigen
bürfe". Bebermann mußte, baß reguläre cbuiefifcpe
Sruppcn im Songting ftanben. Diefelben waren fepon
feit 1875 bort Rationiert, um bie Drbnung aufredjtju»
halten unb bie ebinefifepen 9tebellm ju jücptigcn. 5)err
^iurce, ber ©efanbte in [ßeting, fap f^ließlicb, nadj.
Dem er lange Beit Spina ju wenig in ffieepnung ge-
jogen batte, bie fflotpwenbigteit ein, ju untcrbanöeln.
ÿérr Duclerc, ber bamalige Ulinifter beö Auöwärtigen,
wieö ben betannten öertragöentrourf nicht jurücf,
fonbern ertlärte ihn für eine annehmbare ©runblage.
Slicbtöbeftoroenigcr tonnte man bereitö in einem Speile ber
9tegierung eine weniger fricblicpe Strömung bemerfen.
Der ©ouverneur von Kocbincpina, He Uly re be
IHllerö, befahl, baß bie gefangenen Spinefen alö
töanbiten bepanbelt werben foUten. Ulan betlagte fiep
in ißeting fepr über biefe Ulaßregel, bie man alö eine
ÜJerlcpung beö SSölterredjtö bejeicpnitc. Dpne weiter
auf bie Ùnterpanblungen beö §errn iöourée mit Spina
einjugepen, fann man boep tagen, baß fBourée mit
9 r ie fap vorauö, baß man nicpis opne bie Anwendung von
©ewalt erreichen tonne, unb war ber Uleinuiig, baß
bie erreichbaren Ergebniffe in feinem Söevpältniö ju ben
burd) fie ccbeifcpten Opfern ftepen würben. Daraufhin
berief man £errn Source von fßeting ab. Diefe Ab»
berufung tonnte Spina nur erbittern, uub peute ift man,
um einen Auögleicp abjufcpließen, gejwungen, auf ben
bamaligen Staiibpuntt Sourccö jutürfjutepren. fEßarum
pat man nicht bamalö ein ©elbbud) veröffentlicht? Da-
niaiö wäre ber gelegene B^tpuntt bafür gewefen. Ulan
jog aber vor, bem ißarlament bie llßahrpcit ju ver-
bergen. Die Sßerfaffung beftimmt, baß bie Kammern
! ju befragen finb, wenn eö fid) barum panbclt, Krieg
ober grieben ju fd)(icßen. Kann man unter biefen
Umftänben behaupten, bie [Regierung pabe baö yteept,
einen Kriegsfall tpatfäChlicb 8« ftpsfh'n, ein Ultimatum
ju {teilen? Ulan behauptet, bei ber Einnahme von
Spuau-An wie bei ber von 9lnm»Dinb unb gjanoi
feien bie gegebenen Söeifungen überfdjritten roorben.
3ft bieö aber eine Stellung, bie fiep für eine [Regierung
gejicmt? Auf jeben gall, wenn fiep bie toaepe fo ver-
; hält, fo möge man es offen ertlärcn ! Die fflegierung
; pat feine republttanifdje Sßolitit verfolgt. Sie wollte
. Staatögepeimniffe paben roie eine monarepiiebe [Regie ¬
rung unb ift nun gejwungen, auf einen Erfolg ju
1 iprer [Rechtfertigung ju hoffen- Uleine grattion ver-
j mag unter biefen Umftänben ber 9iegicrung nicht bas
‘ geringfte Beicpen von Vertrauen ju geben." (Beifall
lintS.)
5>err Sparmed ertlärt fiep jroar geneigt, ben ver-
langten Krebit ber 9legierutig ju bewilligen, ^ält es
aber boep für feine fßflicpt, bie Söeroeggrünbe ju unter-
fachen, wellte grantreiep nad) bem Songfing geführt
haben. Der Heutnant ©arnier fudjte 1873, wie in einer
früpern Sppebition ÿerr be Hagrée, eine fEBafferftraße,
lum nad) bem 3 nnetn Epinad ju gelangen, namentlich
in bie tßruvinj ’Jfänitan. Ulan verlor aber and bem
Auge, roaö bas einjige Bid unferer Anftrcngungen hätte
fein füllen. Scpon 1874 befcpäftigte man fiep bamit,
unfer ißroteftorat über baö Songting unb fogar über
Anam ju errieten. Diefe Senbcnj nimmt man befonberö
im Ularineminiftcrium roapr, auf welchem baö gante
©eiviipt einer mangelhaft begrenzten Hage lafte. Ulan
erinnert fid), mit Wilcher Heicptigfeit ©arnier fid) ber
Sitabelle von S)anoi bemächtigte. Ulan tonnte bamalö
alauben, eö würbe fepr leicpt fein, nicht bloö noep anbere
Eroberungen ju machen, fonbern and) fie ju bewahren.
Bnbeö bezeichnete ber Abmiral 3auréguiberrp bie Bapl
von 6000 Ulann alö notproenbig, um unfere Opera»
JF r a n k r c i d) i
4= 'Jßntid/ 7. Dej. morgens. (Drig.-Korr.) Die t
Kammer befepäftigte fiep geftern mit bim Utilitär» i
bubget. £>err Ui arg aine wieö auf ben mißlichen t
Umftanb pin, baß bie Oberleitung ber Armee fo oft i
wccpsle, währenb Deutfcplanb an oer ^pipe ber feini» '
gen feit 1831 niept tnepr alö 5 ©eneräle gepabt pabe,
barunter Uioltte feit 185«. Uiolite fei allerbing»
niept Kriegsminifter, aber ibaifdcplid) unabhängig von
bem lcpteren, her nur ber ginanjtontrolcur ber Atmee
fei. Stebner empfiehlt eine ähnliche Einrichtung für
grantreiep. Ein anberer Uebelftanb fei b;e ©uiift in
ber iöeförbcrung. Diefer Uebelftanb fei nod) immer im
2Bad)fen. Die’ Dffijiere fiicpten nacp fßrotettioii unb
rctpiieteit auf ben Einfluß politifcper ißerfönliipteileti.
Daö fei verberblitp für bie militanfipe Disjiplin. Alle
©if.-pe, bie man jur SSerbefferung ber Hage ber Sub»
alurnoffUiere erlaffen pibe, feint erfolglos gebdeben.
genier porifd)c in ber Arnve Uiißvergnügcn über bie
Art, roie bie Knuje ber Ehrenlegion vertheilt würben;
man trage b n erroiifenen Dienfien nicht gniügenb 9licp=
nung. Der 9t:bner tritifiert fobann baö iticrpflegungö»
fpftem, bie fßetleibung ber Kanbroepr, bie dtemontcuer»
roaltnng, bas En q-terti riingöroefen, unb roûtifcpt, baß
bie von' ihm berührten gragen in einer SEBeife gclöft
werben möchten, bie ber Armceorganifation felbft feinen
Eintrag tpue. Die Kammer tönne am Ulilitärbubgct
nichts abftreicpcn, aber ein fparfamer Ulinifter tönne
lc:d)t 10 bis 12 UliÜioncn von bimfelben abfparen.
(Beifall.) Ulaiquiö be 9iopö betont bie Ulängel beö
Hieferungèwefenö unb bie Ulißbräucpe, bie ber B u f^ la 9
an große fflßertflätten unvermeiblid) inacpe. JjJian folle
bie Hteferungen auf eine größere B a P l uon gabritanten
vertpeilen. genier tlagt [Rebncr über bie große Bapl
von 9licptfouibattanten unb über bie übertriebenen AuS»
gaben für baö Kontrole- unb Bntenbanturtorpö. Die
fBcrwaltuiigötruppeti jäblten über 19 000 Ulann. £>err
Senot vergleicht baö framöfifepe Kriegsbubget mit bem
beut eben unb finbet, baß grantreitp 100 UitUioneti
mehr ausgebe für eine Armee, bie weniger Kombattan-
ten zähle alö bie beutfepe, bafür aber mepr Offiziere,
namentlich mepr böpere Offijiere Pabe. Eine Jicviflon
ber 3$abit5gcfe^e fei im fiiidiuklleii 3 n krif|c be8 Lanbcâ
nothivenbig, beim bie jeßige Organifation ber Armee er-
zeuge viele imnötbiqe Ausgaben unb eine bebcnflupe
Kräftevergeubung. Dant bem neuen Kontrolforpö werbe
man hoffentlich nun balb genauere unb püntthepere 9le(p.
nungen über bie Ulilitärauögaben befommen. Snbltd?
vläbiert ber Stebner bafür, nicht bloö ben militärifepen,
fonbern auep ben bürgerlichen Scpüpenpeteincn Auf-
tionen im Songfing ju ftepern, unb eö wäre fcpwiertg
zu wiffen, wer für bie Abftnbung bed Kommanbantcn
9livièce unter IBcbingungen einer fo ausgefprodjenen Un-
gleichheit ber Kräfte verantwortlich ift. glätte ber Korn»
manbant 9iiv:ère 3000 Ulann ju feiner Verfügung ge-
habt, fo würben fiep alle Scproierigtiitcn geebnet haben.
9lacp ber Einnahme von £>arot mußte bie [Regierung
eine Sntfcplicßung faffen; fie mußte entroeber ben
Kommanbanten 9iivière verleugnen ober fräftig unter-
ftüßen. Statt beffen ließ man biefen Offizier ein voHed
3apr bort, ohne ipn zu bevavouieren, aber aud) ohne
?hn ju unterftüßen. Die Einnahme von i)anoi regte b e
epinefifepe [Regierung auf, welche roicbcrpolt Aufflärung
verlangte. Eö fanben Unterpanblungen ftatt unb man
tonnte einen Augenblicf auf einen fricblicpen Ausgang
ber Angelegenheit peffen. Die [Regierung v rftoiib cd
aber niept, biefe ©elegmheit |U benüpen. Der iöourécfcpc
Vertrag rourbe juerft alö für grantreiep uacpthcilig an»
gefepen; alsbann behauptete mau, ber Vertrag cpifticre
car niept. B un ä llourée vom Ulinifterium nur ungenügenbe SEBeifungen
erhielt, unb bann, baß er vom ©ouverneur von Kocpin-
epina, mit welchem er in greift war, feine Austunft
empfing. 9la bie d)intfif(pr$Regierung von ben Unterpanblungen über
baö Songfing ferngcpalten patte, erlangte er in einem
gegebenen Ulomcnt tlarcrcn Einblict in bie fdiroierige
Hage unfereö tleinen Sppebitioneforpd im Songfing
unb faßte ben ©ebantn, biefelbe ju erleichtern, inbem
er mit Spina u-ttcrpanoelte. Diefe Uleinung tv'.rb beute
von jebermann getpeilt. 9licpt in fonbern in fßefing
mußte gcpanbelt roerben. §err Svicou, ber 9lacpfolger
iöouté.’ö, erfannte balb, baß bie ©cfapr von fetten
Epinaö bropte. Alfo um ben Kommanbantcn 9liv;èce ju
retten, tnüpfte doutée Unterpanblungen an, unb baö
erfte blcfultat, baö er erreichte, war ber Almaifcp ber
chineftfepen Srttppen auâ bem Speile bei Songfingö,
: welcher bem von uns befeßten ©ebiet jiinäcpft lag:
I jperr iöoutée patte fidp bei feinem Scrtragöentrourf vom
I wefentlicbften Bntercffe grantrueps, b. h. nämlid) von
■ bem ber freien Schifffahrt auf bem fRotpcn gluffe, leiten
laffen. Gr i*itie jenen ©ebaufen einer neutralen B onc ,
• «veltpec l- 'o# bei biv cpiRefif*-'!! fRc.jitrung «(tptrgebrad)-
ten '4Bunfcpe ber Abfonberutig, bet auf polilifcptn unb
, namentlich panbeldpolitifchen ©rünben berupt, völlig
entfpracp. Érft als ber ißertragsentwurf von unferer
Seile jerriffen war, ertlärte bie ebinefifepe fflegicrung,
fie pabe niemals baran gebaept, auf biefen ©runblagen
ju unterpanbeln, um fo fid) für bie fpäteren Unlerbano-
lungen ipre Attionsfreipeit ju wahren. fEBir hingegen
paben tein Batcnffe baran, bie Epiftenj biefeö Vertrags
ju leugnen, ber fehlicßlid) bofein wirb, auf welcher ein Emtlang hcrjuftellcn ift.
(iöeifall.) Die Siçung roirb auf fünf Utinuten unter-
brochen. (Sdjluß folgt.)
-o- , 7. Dej. (Orig.«Korr.) Die Uèani»
feftation auf bem iööcfenplap ift tpatfächlicb in Sjcnc
gefept roorben, aber niept von ben befdbäftigungölofen
Arbeitern, fonbern von ber ißolijei. Dbroopi bie 9iä»
belsfüprer ber Aitarcpiften bereits feit geftern hinter
Schloß unb [Riegel fitym unb niemanb eine ernftlicpe
9iupeftöruitg feitenö beö prolétariats fürchtete, patte
ber Uèiniftcr beö 3 nncrn bofibenten Eamcöcaffe eine Uèaipienfaltung organificren
laffen, roclcpc ben £>.rrcn Uiatlern unb Spdulantcn
bas etbebenbe fö.roußijcin beigebvaept paben muß, baß
grantreitp fid) einer „Harten" [Regierung erfreut. Scpon
am frügen Uiorgen roar bie berittene ©arbe républicaine
in ben vcrfcpiibcncn Kafernen beö jweiten Arronbifje»
mentö foroic an verfepiebenen puntten in ber Umgebung
ber föörfe vertpeilt roorben, um fofort auf bem piafj
ju fein, wenn irgenbroo bie Drbnung geftört roerben
füllte. 9iicpt weniger alö 7 Scpwabroneii waren für
biefen B 101 ’^ beorbert worben. 3® an |iS Kompanie-tt
republitanifdjer ©arbe ju guß waren in ber 9laticnal-
bant, im Batiern ber ïôrfe unb an ankeren ,/uebroh»
ten" puntten tonjcntrieit. B u m Uiberfluß waren auch
noep fämtliche Bentralbrigaben ber Polijeimannfcbaften
auf ben Seinen. An ber Sötfe, bereu Sorgarten bc-
tanntlid) mit einem ©ittcr umjäunt ift, waren fämt»
liehe B u 6änge mit Ausnahme ber brei nacp ber 9tue
Sivienne ju liegenbcu gefperrt. Die Drofdjten, rodepe
ju beiben Seiten beö Uterturtempelö aufjufahren pflegen,
waren von biefem Stanbort heute verbannt, ©egen
halb 1 Uhr begann bie Kuliffe wie gewöhnlich auf ber
großen greitreppe unb unter ber Säulenhalle ber Sörfe
ipr Spelulationögefcpäft, währenb bie SEBecpfelagenten,
bie ipren Stanb im inneren Sörfenfaal b a & cn , cr R
fpätcr erfepienen. Das prad)tvoUe, tiare groftroetter
patte unjäplige Spaziergänger unb Neugierige angeloctt,
bereu Uicnge, namentlich von 1 Upr ab, mit jeber
Uèinute anfcprooU. Die greitreppe unb ber innerhalb
beö ©itterö liegenbe SorplaJj ber Sörfe waren balb
von einer roogenben Uienfcpenflut bebcctt, fobaß ber
Bugang jum Selegrapbcnamt fotvie ju ben Sureaup
ber Uèairie, bie ebenfalls in ber Sörfe liegen, unmög-
lich rourbe. Not bem ©ittcr, namentlich nacp ber 9iue
Sivienne, ber 9luc be la Sanqite unb ber 9tue bu
Duatre-Septembre pia, wogte eine biepte Uienfcpenflut,
faft Qusfcpließlid) rooplgetlcibete, neugierige Sourgeoiö
unb fepr viele polijijten. Son bemonftrierenben Ar-
beitern inbeS feine Spur. Salb nacp 1 Uhr marfepier-
ten 2—3U0 Stabifergeanten über ben plaß, um ben»
felbcn unb bie juiftprenben [Rebenftraßen abjufperren ;
gleichzeitig fteUte fid) eine Kempanie von ber republi-
tanifipen ©arbe vor ben j^aupteingängen ber Sörfe in
W* ^icrgu ein »lau
Mu" 8 DEZEM.1883
N £
■ a.
■*>
?
i®'
s
i'
À,
t
"4
■
I
!
S^rei^e^nter ^a^rgang.
Sonntag ben 9. Tomber 1888,
JK 287. ($rfte§ ölatt
* »rftrint t.i m.t Otoata p un» 6*t . t. ,’).U t,. m. ï )« 5 Ä ta Sur«»» «6 S .»Olt 4 JJi. bitt» bU ».R lepjm 5 ». otjne »m Man abonnir! bel aUcn *»**1!« un» 3
Âedamcn 40 Vf. Hnnonccn wtrbfli anacnommen: 3n TUlljaufen ta '.Bureau (IDitamannigafie îlo. 12). »utoStH: 3n ber «nnoncm-dUKbltion bon -Jlubolpb ** m etra B burj, Mel,, -Berlin ic. - «Mtnftdn & Sogler in etrafcburg, Tte», Jrantfurt a. W. K. - 3noahbenMnt in »etlin. Q>. .. Baute * «. .
grantiurt a. Di. ic. Grell gii&tt & Sie. in SBafel, jüritÿ, æern ic. — 3n Paris ift bie Agence Havas, »örfenpiat, 8, all tin beauftragt, Annoncen für uniert Scitung anjune^men , ,
®urd> Serorbnunq bed Raiferl SBeürH-
unb bureb äefdjluü ber Kammer für ^anbelâfadjen am Raiferl. Hanbgericpt Ulülpaufen öom 23. Sejentber 1879 jur Ißubhfation her Eintragung für bad Jpanbcld« unb ©enoffenfpaftÖ-Aegifter bafetbft bestätigt worben .
Ncncftc Siarbridjten. '
* 93 e r l in , 7. Sej. S.r Raifer börte vormittags '
bie SBorträge be$ ißolijeipräftüenten V. 'Di atm i unb ber £>of- ,
niarfdgiille, fonferierte hierauf mit bem Titnifter V. fßutt» '
ïamer unb empfing nachmittags ben Sotfdjafter in SBien,
fßrinjen 9teu6, unb ben tvinttembergifeben RriegSmimfter von
(Steinbeil. Um 5 Uhr begibt ftd) ber Raifer, begleitet von
ben ißtinjen üßtlbelm unb Karl Auguft von Württemberg,
bem Ero&berjoge unb Erbperjoge von (Sadjfen - Weimar«
Eifenad), bem £>erjoge von SadifewAlteuburg fotvie bem
(ßrinjen ÿeiurid) VH. von 9ieu& nad) KönigStvufterbaufen
jnr 3agb. Der Kronprinj unö bie Rtoiiprinjejfin von Däue-
mart werben am 'Diontag Wiittag ju turjem Söefucbe hier ein-
treffen. — Der e!)-malige KiiegSminifter v. Rarnede ift beute
hier eingetroffen.
Durch aUerl)i)d)fte Drbre vom 3. Dejcmber ift ber $Bifd)of
Dr. Slum, gegen tveldjcn burd) gerichtliches llrtpeil vom 13.
3uni 1877 auf Entlaffung auet bem Amte als Sifcbof von
Himburg erfannt roar, begnabigt worben. 3nfolgebcffen ift
bie fomiuiffarifdje SermögenSverroaltung ber DiÖjefe Himburg
aufgehoben unb bie Wieberaufnabme ber eingeftellten Staats«
leiftungeu für biefe Dtöjefe vom 1. Cftober ab erfolgt.
Die Eifenbapiifommiffion bcS Abgeorbnetenpaufeö nahm
ben [Heft ber Sorlage au unb behielt fid) bie Sefcblüffe über
eine rafpere s ßcioritäten>Ronvertieruug unb über bie Rom-
munal-Sefteuernng ber Eifenbapnen für bie jroeite Hefung vor.
Der umgearbeitete Sauplan WaUotS für baS SleichStagS-
gebäube ift burd) RabinettSorbre beS RaiferS vom 5. Dejem-
ber genehmigt worben.
* H o n b o n , 7. Dej. Einer Depefihe ber „SimcS" auS
Gbartum von geftern jufolge telegraphierte ber lÜlubir von
Sennaar, eine erbeblidjere Slujabl Einwohner habe, ben 21uf-
reijungeu ber Dertvifdje folgenb, ftd) für ben äJZahbi erflärt ;
ein Dbeil berfelben fei mit iRemingtougeivebren bewaffnet.
•Sern, 7. Dej. Die vereinigte SunbeSverfammlung
Wählte jum SuubeSpräfibenten für 1884 mit 133 Stimmen
Welti (liberal) unb jum Stellvertreter im jweiten Wahlgange
mit 88 Stimmen Sehen! (rabtlal).
* Srüffel, 7. Dej. Das Jener im fßnrlamentSge-
bäube würbe geftern Slbenb gegen 10 Uhr bewältigt; ber
Saal ber 'JUpräfentantenfammer mit ben zugehörigen 9Zeben-
räumen ift jerftört ölehrere Jeuerwehrleute würben verwun-
bet unb einige Solbalen angeblich von einftürjenben dauern
gelobtet. Entgegen ben urfprünglich gehegten Sefürdjtungen
hat baS îluSœârtige 2Imt unb baS Unterrichtdminifterium nur
wenig gelitten ; auch baS StaatSgebäube würbe gerettet. DaS
Jener brach in ber Kuppel über bet Jiepräfcntantc..!ammer
währenb ber Sitjung auS unb verbreitete fid) mit grofter
SdjneUigfeit infolge ber burd) bie SentilationSeinrithtung ent-
ftehenben Bugluft unb beS hmfeh nben heftigen fRorboftwinbeS.
* lülabrib, 6. Dej. Der beutfehe Rronprinj mit (Ge-
neral V. Slumenthal unb Eefotge befudjten heute baS SDla-
rinemufeum. Der Senat unb bie Kammer bewilligten 25 0^0
fßefetaS für bie Slrmen fDiabribd.
♦'JJlabrib, 7. Dej. Der beutfehe Rronprinj empfing
geftern ben beutfdjen Eeneral-Ronful Hinbau auS Sarcelona
unb befuchte abenbS bie Cper. Die Slbreife beS Rronprmjen
nad) Sevilla ift nunmehr befinitiv auf heute Slbenb 6 Uhr
feftgefeht ; bie bortige Slnfunft wirb morgen früh 9 Uhr er-
folgen.
munterung burd) unentgcltfiche Bewährung oon fßatronen f
jutheil werben lafjen. (SeifaU lints.) Äriegäminifter ;
Éampenon antwortet auf bie einzelnen ißemertungen
ber Sorribtter unb öeitf)cibigt ba3 jeßige ffletnonhfpfttm, ]
b, ff en 3 wc cf fei, bie $lrmcetorp8 von entbehrlichen ißferben ;
ju entlebigen. fVian muffe überhaupt mit Seräiibcrungcn i
an ber militärifchen T£ald)inerie fchr üorfid)tig fein unb
bürfe ein (ètüif au berfelben nur bann burd) ein anbe#
reâ eiferen, wenn man bie ©ewiphfit habe, baburd) eine
Seibejferung ju beroirfen. Ein nemâ Rabrcâflefcß tonne
erft erlaffen werben, wenn bie Vorlagen über bie Siuppen»
finber ^Unteroffiziers« SSorfchuter), bie Kolonialarmee,
ba8 Scföiberungä» unb bad iRetrutierungäroefen erlcbigt
fekn. 3 m 3 J b re roer b c utlin Q,n Unterhalt bee
Jricbensttanbed 8 Titllionen Jranfen erfparen; im
Bahre 1885 werbe hoffentlich bie Jinanjlage geftotten,
bie 3 ff er bed Jriebensftanbed wieber ju erhöhen. SÖas
bie afrtfanifche tilrmee betreffe, fo werbe man burd) fße»
fcÿung einer größern 3 a ^ von fünften îllgeriend ttnb
îunefiend biefe fiänber mit weniger Druppen ju bewachen
ha^en. £)ie Sertheilung von fßatronen an bie Hanb»
wehvf^üvenvereine tomme bereits vielen B’oüf^üßen»
vereinen yigute, unb nidjtd werbe vernadjläffigt roerben,
um bie Steigung jum Schießen ju pflegen. — Garnit ift
bie ©cneralbebatte über bad Ttilitärbubgct gefchloffen.
Kapitel 1—6 roerben ohne Debatte angenommen. —
Jür bie auf ber heutigen Srged Drbnung ftehenbe
Songtingbebatte jinb bereits 11 fRebner gegen unb
4 für bie iöeioilligung ber verlangten Kiebite einige»
fchrieben. Slußerbem roerben noch ber Sßremierminifter
unb bie üRinifter beö Kriegs unb ber ÜJtarine , fotvie
ber Öamann unb ber Serichterftatter besä DongtingauJ»
fchuffed ju fpred)en hoben. Ulan fleht baher voraus,
baß bie ^Debatte mehrere Sage in 9lnfpruch nehmen
wirb. — Sie rabitale Hinte berieth geftern über
bie von ihr inbejug auf bie Songfingtrebite einjunehmenbe
Haltung. Ein Dh^l ber Uiitglieber roar ber Slnficht,
mau bürfe, wenn auch bie Haltung ber 9tegierung Dabei
verbiene, boch bie Krebite aus patriotischen ©rünben
nicht verweigern, währenb anbere bie Slblehnung befür»
: roorteten. Em Sermiitlungsantrag, burd) ein 2lmenbe»
I ment, bad einen tleinen Slbfttid) bejroecte, bie Uii c a=>
: : rtebenheit tnit bec ikegierung auejubrücfen, wirb gtulc
: vor ber Si^ung von ber Jrattion berathen roerben.
XX 7. ®ej. abenbd. (Drig.-Korr.) Die
Debatte über bie Dongt in g »Krebite unb bie 3 n '
terpellation Elémenceau hotte heute ein äußerft
jahlreichej fßublifum in bie Kammer geführt; nament»
lieh waren |aft fämtliche Utitglieber beö biplomatifchcn
Korps crfchienen. Der cr|tc fRebner, £>ttr Slivière,
von ber rabitaleit Hinten begann mit einem Utücfblicf
auf bie Entftehung ber Dongtingjrage unb führte an
ber §anb ber ©elbbmh-Dotumcnte auä, baß ber 1874
mit ’jlnam gefchloff me Vertrag bie ©runblage ber Song»
tmgpolitit ber gegenwärtigen Dtegierung wie berjenigen
ihrer Vorgänger bilbe. äßenn man auch in ben bama»
ligen Vertrag nod) nicht bas „ißrotettorai" ausbtücflich
einjufchteiben gewagt hoi’«, i° h’i uon oornherein
unvertennbar auf baöjelbe hinS-ar&eitet worben. „Der
Scriehterßatter ber SerfaiHer Siationalverfammlung über
ben Vertrag von 1874, ber 'Kbmital 3 a utèj, ertlärte
feiiicrjeit , b-r Vertrag bejroecte bie Abtretung breier
ißrovinjcn unb bie Errichtung von Sanitätsanftalten,
habe aber teilt ehrgeijigeö 3/U. 3 cncr Vertrag hatte
ben bebenflichen Uachth-tl, nicht ohne 9üiroenbung von
©eroalt burchgcfühit werben ju tönucn. Schon 1875
itanb-'ii bie Sd)ivarjflaggcn im Selbe beö Königâ von
'Jlnam, fooaß mir genötbigt waren, gegen iöanben bie
’ßolijei ju bilben, welche von unferetn angeblichen
Schuybefohlcnen bcfolbet würben. C^err v. Saint-Sal-
lier hat im Senat ertlärt, vom (Regime beö ißrotefto»
ratö fei im Orient gar nichts ju ermatten ; ber roiif»
liehe lüefiß beö Hattbeö fei allein imflai.be, auf jene
'Bevölterungcn eine 23irtuug ausjuüben. Es ift Übri»
genö fd)tvierig, fich von betn Unterfd)teb jivifdien bem
thatfä^lichen ißrotettorat unb ber îlnneçion Dtechcufchaft
ju geben. 3m 3abre 1880 verlangte man einen be<
fepetbenen Kcebit für eine Songting»Eppebitioii vom
öubgetausfehuff. Der Slbmiral Bauréguiberri), von leß»
terem befragt, verhehlte bie Sdjrokrigteiten niipt, welche
bie Songtingfrage Hervorrufen tonne, unb ertlärte, eö
bleibe [eine ilßahl, als entiveber baö Hanb voüftänbig
: ju annettieren ober fich aus bimfelben jmüctjujiehen.
: Der îlbmiral fügte hinju, biefer ifiücfjug tönne unfere
Stellung in Kod)iitd)ina nicht im geringften fdhäbigen.
I Uian jog fic^ aber nicht jurücf, unb bie Eroberung
I beö Songtmgö jog mit SRothroenbigteit biejenige s 2lnamö
nach fich- ferner ertlärte bamalS ber ülbmiral, baö
^anbeleintereffe, rocld)eö wir bei ber Angelegenheit hät-
ten, fei höct)|t geringfügig unb man tönne teineöroegö
auf einen frcunblichcn Empfang feitenö ber Scvölterung
bed Songtingö rechnen, infolge biefer Aeußcruttgen
befdjloß ber bamalige SBubgetauöfchuß mangels roeitcier,
Auftlärungen bie tieroilligung beö Krebitö ju verfehle-
bett." (Auf eine Broifchenfrage beö Abgeorbneten ^aent»
jenö ertlärt ber IRebncr, er habe bie ißrotofolle beö
bamaligen iöubgetaiisfchitffeö in ben Archiven ber Kam-
mer cingefehen. $err ^aentfend betlagt fiip barüb r,
baß ihm ber Einbbct in eßrotofolle beö iöubgetausfd)tifieö
verweigert roorben fei unb roirb vom Sßorfipcnbcn baiübet
belehrt, baß AusfchußprototoUe nad) ber ©efchaftöorb»
nung baö Eigentum beö Attefd)uffed bleiben, biö über
bie bcmfelben jur eßtüfung überroiefenen ©egenftänbe
feitenö ber Kammer entfepieben roorben ift.) $etr Ri-
vière fährt fort; „Ed ift ju bebauern,baß bie grage
beä Sonötmgtrehitö nicht bamaU ber Kammer vorge
legt rourbe, welche fich nad) Anhörung bed Abmirald t
3autéguibertp hätte entfepeiben fönnen. 3 m Sabre ?
1881 würbe eine n ue Krebitforberung von 2 1 /« 'JRil' -
Honen eingebraept, um, roie man ertlärte, „bie See» (
räuber unb 9lcb.Hen, tvelcpe bie iöerbmbungcn mit i
Epina unterbrach-’!! unb ben £>anbel Hörten, ju be» I
[trafen." Ulan wollte, wie ber Ulinifter bamalö er- l
Härte, nccp wenig getonnte ©egenben bem ^tanbtl unb i
ber B'f'iifation jutänglitp machen, ©leicpjeitig iroQie .
man hP'Jro.traphtfspe Stubien inbejug auf bie S8efd)if=
fung bed 9iothen gluffes :nid)en, unb ber bamalige ,
löcrichterftatter, jperr 'ßrouft, proteftierte mit größter
Energie geaen jeben ©ebanten an eine militärifche Ej>
p.bitiou. Unter folcpen Umftänben würbe jener Krebit
genehmigt. Die b
unb in gleich m eminent fricblicpcm Seifte waren and)
b'c 1881 vom ©ouverneur Kod)ind)inaö bem Komman»
bauten 9liv ère ertheilten löeifungen gehalten. Ulan
erfannte inbeö an, baß man in einem gegebenen Ulo-
mente genöthigt fein würbe, einige militärifche Demon»
ftrationen ju machen unb bie Streitti äfte ju vermehren.
3n biefen ^citpunft fiel bie Seftbießung von jpanoi.
U3 r hatte biefelbe befohlen? SBeber ber Ularincminifter,
noch ber ©ouverneur von Kochincpiua. Die Initiative
eined Sch ffsoffijierö reichte hin, um grautreid) in einen
Krieg ju engagieren. Diefer erf'te Kriegëatt jog anbere
nach fich ; eö waren Scrftärfungcn notpwenbig, unb ber
, ju tpbrographifchen Beteten" bewilligte Krebit erhielt
eine ganj anbere Seftimmung. Außerbtm hatte bie
Einnahme von ^tanoi bie mißlith^ Sßirtung, bie epine»
ftfepe grage aufjuroerfen. ES gebt and bem ©elbbucp
hervor, baß Epina feinen Augenblicf aufgepört pat ein
3ntereffe an ber Songtingangclegcnpeit ju befunben.
Der Heutnant ©arnier rietp baper ber heimatlichen [Re-
gierung, mit Epina ju unterpanbeln ; er hi elt ni<^t
Spina für einen gattor, ben man „vernacpläffigen
bürfe". Bebermann mußte, baß reguläre cbuiefifcpe
Sruppcn im Songting ftanben. Diefelben waren fepon
feit 1875 bort Rationiert, um bie Drbnung aufredjtju»
halten unb bie ebinefifepen 9tebellm ju jücptigcn. 5)err
^iurce, ber ©efanbte in [ßeting, fap f^ließlicb, nadj.
Dem er lange Beit Spina ju wenig in ffieepnung ge-
jogen batte, bie fflotpwenbigteit ein, ju untcrbanöeln.
ÿérr Duclerc, ber bamalige Ulinifter beö Auöwärtigen,
wieö ben betannten öertragöentrourf nicht jurücf,
fonbern ertlärte ihn für eine annehmbare ©runblage.
Slicbtöbeftoroenigcr tonnte man bereitö in einem Speile ber
9tegierung eine weniger fricblicpe Strömung bemerfen.
Der ©ouverneur von Kocbincpina, He Uly re be
IHllerö, befahl, baß bie gefangenen Spinefen alö
töanbiten bepanbelt werben foUten. Ulan betlagte fiep
in ißeting fepr über biefe Ulaßregel, bie man alö eine
ÜJerlcpung beö SSölterredjtö bejeicpnitc. Dpne weiter
auf bie Ùnterpanblungen beö §errn iöourée mit Spina
einjugepen, fann man boep tagen, baß fBourée mit
9 r ie
©ewalt erreichen tonne, unb war ber Uleinuiig, baß
bie erreichbaren Ergebniffe in feinem Söevpältniö ju ben
burd) fie ccbeifcpten Opfern ftepen würben. Daraufhin
berief man £errn Source von fßeting ab. Diefe Ab»
berufung tonnte Spina nur erbittern, uub peute ift man,
um einen Auögleicp abjufcpließen, gejwungen, auf ben
bamaligen Staiibpuntt Sourccö jutürfjutepren. fEßarum
pat man nicht bamalö ein ©elbbud) veröffentlicht? Da-
niaiö wäre ber gelegene B^tpuntt bafür gewefen. Ulan
jog aber vor, bem ißarlament bie llßahrpcit ju ver-
bergen. Die Sßerfaffung beftimmt, baß bie Kammern
! ju befragen finb, wenn eö fid) barum panbclt, Krieg
ober grieben ju fd)(icßen. Kann man unter biefen
Umftänben behaupten, bie [Regierung pabe baö yteept,
einen Kriegsfall tpatfäChlicb 8« ftpsfh'n, ein Ultimatum
ju {teilen? Ulan behauptet, bei ber Einnahme von
Spuau-An wie bei ber von 9lnm»Dinb unb gjanoi
feien bie gegebenen Söeifungen überfdjritten roorben.
3ft bieö aber eine Stellung, bie fiep für eine [Regierung
gejicmt? Auf jeben gall, wenn fiep bie toaepe fo ver-
; hält, fo möge man es offen ertlärcn ! Die fflegierung
; pat feine republttanifdje Sßolitit verfolgt. Sie wollte
. Staatögepeimniffe paben roie eine monarepiiebe [Regie ¬
rung unb ift nun gejwungen, auf einen Erfolg ju
1 iprer [Rechtfertigung ju hoffen- Uleine grattion ver-
j mag unter biefen Umftänben ber 9iegicrung nicht bas
‘ geringfte Beicpen von Vertrauen ju geben." (Beifall
lintS.)
5>err Sparmed ertlärt fiep jroar geneigt, ben ver-
langten Krebit ber 9legierutig ju bewilligen, ^ält es
aber boep für feine fßflicpt, bie Söeroeggrünbe ju unter-
fachen, wellte grantreiep nad) bem Songfing geführt
haben. Der Heutnant ©arnier fudjte 1873, wie in einer
früpern Sppebition ÿerr be Hagrée, eine fEBafferftraße,
lum nad) bem 3 nnetn Epinad ju gelangen, namentlich
in bie tßruvinj ’Jfänitan. Ulan verlor aber and bem
Auge, roaö bas einjige Bid unferer Anftrcngungen hätte
fein füllen. Scpon 1874 befcpäftigte man fiep bamit,
unfer ißroteftorat über baö Songting unb fogar über
Anam ju errieten. Diefe Senbcnj nimmt man befonberö
im Ularineminiftcrium roapr, auf welchem baö gante
©eiviipt einer mangelhaft begrenzten Hage lafte. Ulan
erinnert fid), mit Wilcher Heicptigfeit ©arnier fid) ber
Sitabelle von S)anoi bemächtigte. Ulan tonnte bamalö
alauben, eö würbe fepr leicpt fein, nicht bloö noep anbere
Eroberungen ju machen, fonbern and) fie ju bewahren.
Bnbeö bezeichnete ber Abmiral 3auréguiberrp bie Bapl
von 6000 Ulann alö notproenbig, um unfere Opera»
JF r a n k r c i d) i
4= 'Jßntid/ 7. Dej. morgens. (Drig.-Korr.) Die t
Kammer befepäftigte fiep geftern mit bim Utilitär» i
bubget. £>err Ui arg aine wieö auf ben mißlichen t
Umftanb pin, baß bie Oberleitung ber Armee fo oft i
wccpsle, währenb Deutfcplanb an oer ^pipe ber feini» '
gen feit 1831 niept tnepr alö 5 ©eneräle gepabt pabe,
barunter Uioltte feit 185«. Uiolite fei allerbing»
niept Kriegsminifter, aber ibaifdcplid) unabhängig von
bem lcpteren, her nur ber ginanjtontrolcur ber Atmee
fei. Stebner empfiehlt eine ähnliche Einrichtung für
grantreiep. Ein anberer Uebelftanb fei b;e ©uiift in
ber iöeförbcrung. Diefer Uebelftanb fei nod) immer im
2Bad)fen. Die’ Dffijiere fiicpten nacp fßrotettioii unb
rctpiieteit auf ben Einfluß politifcper ißerfönliipteileti.
Daö fei verberblitp für bie militanfipe Disjiplin. Alle
©if.-pe, bie man jur SSerbefferung ber Hage ber Sub»
alurnoffUiere erlaffen pibe, feint erfolglos gebdeben.
genier porifd)c in ber Arnve Uiißvergnügcn über bie
Art, roie bie Knuje ber Ehrenlegion vertheilt würben;
man trage b n erroiifenen Dienfien nicht gniügenb 9licp=
nung. Der 9t:bner tritifiert fobann baö iticrpflegungö»
fpftem, bie fßetleibung ber Kanbroepr, bie dtemontcuer»
roaltnng, bas En q-terti riingöroefen, unb roûtifcpt, baß
bie von' ihm berührten gragen in einer SEBeife gclöft
werben möchten, bie ber Armceorganifation felbft feinen
Eintrag tpue. Die Kammer tönne am Ulilitärbubgct
nichts abftreicpcn, aber ein fparfamer Ulinifter tönne
lc:d)t 10 bis 12 UliÜioncn von bimfelben abfparen.
(Beifall.) Ulaiquiö be 9iopö betont bie Ulängel beö
Hieferungèwefenö unb bie Ulißbräucpe, bie ber B u f^ la 9
an große fflßertflätten unvermeiblid) inacpe. JjJian folle
bie Hteferungen auf eine größere B a P l uon gabritanten
vertpeilen. genier tlagt [Rebncr über bie große Bapl
von 9licptfouibattanten unb über bie übertriebenen AuS»
gaben für baö Kontrole- unb Bntenbanturtorpö. Die
fBcrwaltuiigötruppeti jäblten über 19 000 Ulann. £>err
Senot vergleicht baö framöfifepe Kriegsbubget mit bem
beut eben unb finbet, baß grantreitp 100 UitUioneti
mehr ausgebe für eine Armee, bie weniger Kombattan-
ten zähle alö bie beutfepe, bafür aber mepr Offiziere,
namentlich mepr böpere Offijiere Pabe. Eine Jicviflon
ber 3$abit5gcfe^e fei im fiiidiuklleii 3 n krif|c be8 Lanbcâ
nothivenbig, beim bie jeßige Organifation ber Armee er-
zeuge viele imnötbiqe Ausgaben unb eine bebcnflupe
Kräftevergeubung. Dant bem neuen Kontrolforpö werbe
man hoffentlich nun balb genauere unb püntthepere 9le(p.
nungen über bie Ulilitärauögaben befommen. Snbltd?
vläbiert ber Stebner bafür, nicht bloö ben militärifepen,
fonbern auep ben bürgerlichen Scpüpenpeteincn Auf-
tionen im Songfing ju ftepern, unb eö wäre fcpwiertg
zu wiffen, wer für bie Abftnbung bed Kommanbantcn
9livièce unter IBcbingungen einer fo ausgefprodjenen Un-
gleichheit ber Kräfte verantwortlich ift. glätte ber Korn»
manbant 9iiv:ère 3000 Ulann ju feiner Verfügung ge-
habt, fo würben fiep alle Scproierigtiitcn geebnet haben.
9lacp ber Einnahme von £>arot mußte bie [Regierung
eine Sntfcplicßung faffen; fie mußte entroeber ben
Kommanbanten 9iivière verleugnen ober fräftig unter-
ftüßen. Statt beffen ließ man biefen Offizier ein voHed
3apr bort, ohne ipn zu bevavouieren, aber aud) ohne
?hn ju unterftüßen. Die Einnahme von i)anoi regte b e
epinefifepe [Regierung auf, welche roicbcrpolt Aufflärung
verlangte. Eö fanben Unterpanblungen ftatt unb man
tonnte einen Augenblicf auf einen fricblicpen Ausgang
ber Angelegenheit peffen. Die [Regierung v rftoiib cd
aber niept, biefe ©elegmheit |U benüpen. Der iöourécfcpc
Vertrag rourbe juerft alö für grantreiep uacpthcilig an»
gefepen; alsbann behauptete mau, ber Vertrag cpifticre
car niept. B un ä
erhielt, unb bann, baß er vom ©ouverneur von Kocpin-
epina, mit welchem er in greift war, feine Austunft
empfing. 9la
baö Songfing ferngcpalten patte, erlangte er in einem
gegebenen Ulomcnt tlarcrcn Einblict in bie fdiroierige
Hage unfereö tleinen Sppebitioneforpd im Songfing
unb faßte ben ©ebantn, biefelbe ju erleichtern, inbem
er mit Spina u-ttcrpanoelte. Diefe Uleinung tv'.rb beute
von jebermann getpeilt. 9licpt in fonbern in fßefing
mußte gcpanbelt roerben. §err Svicou, ber 9lacpfolger
iöouté.’ö, erfannte balb, baß bie ©cfapr von fetten
Epinaö bropte. Alfo um ben Kommanbantcn 9liv;èce ju
retten, tnüpfte doutée Unterpanblungen an, unb baö
erfte blcfultat, baö er erreichte, war ber Almaifcp ber
chineftfepen Srttppen auâ bem Speile bei Songfingö,
: welcher bem von uns befeßten ©ebiet jiinäcpft lag:
I jperr iöoutée patte fidp bei feinem Scrtragöentrourf vom
I wefentlicbften Bntercffe grantrueps, b. h. nämlid) von
■ bem ber freien Schifffahrt auf bem fRotpcn gluffe, leiten
laffen. Gr i*itie jenen ©ebaufen einer neutralen B onc ,
• «veltpec l- 'o# bei biv cpiRefif*-'!! fRc.jitrung «(tptrgebrad)-
ten '4Bunfcpe ber Abfonberutig, bet auf polilifcptn unb
, namentlich panbeldpolitifchen ©rünben berupt, völlig
entfpracp. Érft als ber ißertragsentwurf von unferer
Seile jerriffen war, ertlärte bie ebinefifepe fflegicrung,
fie pabe niemals baran gebaept, auf biefen ©runblagen
ju unterpanbeln, um fo fid) für bie fpäteren Unlerbano-
lungen ipre Attionsfreipeit ju wahren. fEBir hingegen
paben tein Batcnffe baran, bie Epiftenj biefeö Vertrags
ju leugnen, ber fehlicßlid) bofein wirb, auf welcher ein Emtlang hcrjuftellcn ift.
(iöeifall.) Die Siçung roirb auf fünf Utinuten unter-
brochen. (Sdjluß folgt.)
-o- , 7. Dej. (Orig.«Korr.) Die Uèani»
feftation auf bem iööcfenplap ift tpatfächlicb in Sjcnc
gefept roorben, aber niept von ben befdbäftigungölofen
Arbeitern, fonbern von ber ißolijei. Dbroopi bie 9iä»
belsfüprer ber Aitarcpiften bereits feit geftern hinter
Schloß unb [Riegel fitym unb niemanb eine ernftlicpe
9iupeftöruitg feitenö beö prolétariats fürchtete, patte
ber Uèiniftcr beö 3 nncrn bofibenten Eamcöcaffe eine Uèaipienfaltung organificren
laffen, roclcpc ben £>.rrcn Uiatlern unb Spdulantcn
bas etbebenbe fö.roußijcin beigebvaept paben muß, baß
grantreitp fid) einer „Harten" [Regierung erfreut. Scpon
am frügen Uiorgen roar bie berittene ©arbe républicaine
in ben vcrfcpiibcncn Kafernen beö jweiten Arronbifje»
mentö foroic an verfepiebenen puntten in ber Umgebung
ber föörfe vertpeilt roorben, um fofort auf bem piafj
ju fein, wenn irgenbroo bie Drbnung geftört roerben
füllte. 9iicpt weniger alö 7 Scpwabroneii waren für
biefen B 101 ’^ beorbert worben. 3® an |iS Kompanie-tt
republitanifdjer ©arbe ju guß waren in ber 9laticnal-
bant, im Batiern ber ïôrfe unb an ankeren ,/uebroh»
ten" puntten tonjcntrieit. B u m Uiberfluß waren auch
noep fämtliche Bentralbrigaben ber Polijeimannfcbaften
auf ben Seinen. An ber Sötfe, bereu Sorgarten bc-
tanntlid) mit einem ©ittcr umjäunt ift, waren fämt»
liehe B u 6änge mit Ausnahme ber brei nacp ber 9tue
Sivienne ju liegenbcu gefperrt. Die Drofdjten, rodepe
ju beiben Seiten beö Uterturtempelö aufjufahren pflegen,
waren von biefem Stanbort heute verbannt, ©egen
halb 1 Uhr begann bie Kuliffe wie gewöhnlich auf ber
großen greitreppe unb unter ber Säulenhalle ber Sörfe
ipr Spelulationögefcpäft, währenb bie SEBecpfelagenten,
bie ipren Stanb im inneren Sörfenfaal b a & cn , cr R
fpätcr erfepienen. Das prad)tvoUe, tiare groftroetter
patte unjäplige Spaziergänger unb Neugierige angeloctt,
bereu Uicnge, namentlich von 1 Upr ab, mit jeber
Uèinute anfcprooU. Die greitreppe unb ber innerhalb
beö ©itterö liegenbe SorplaJj ber Sörfe waren balb
von einer roogenben Uienfcpenflut bebcctt, fobaß ber
Bugang jum Selegrapbcnamt fotvie ju ben Sureaup
ber Uèairie, bie ebenfalls in ber Sörfe liegen, unmög-
lich rourbe. Not bem ©ittcr, namentlich nacp ber 9iue
Sivienne, ber 9luc be la Sanqite unb ber 9tue bu
Duatre-Septembre pia, wogte eine biepte Uienfcpenflut,
faft Qusfcpließlid) rooplgetlcibete, neugierige Sourgeoiö
unb fepr viele polijijten. Son bemonftrierenben Ar-
beitern inbeS feine Spur. Salb nacp 1 Uhr marfepier-
ten 2—3U0 Stabifergeanten über ben plaß, um ben»
felbcn unb bie juiftprenben [Rebenftraßen abjufperren ;
gleichzeitig fteUte fid) eine Kempanie von ber republi-
tanifipen ©arbe vor ben j^aupteingängen ber Sörfe in
W* ^icrgu ein »lau
Le taux de reconnaissance estimé pour ce document est de 82.83%.
En savoir plus sur l'OCR
En savoir plus sur l'OCR
Le texte affiché peut comporter un certain nombre d'erreurs. En effet, le mode texte de ce document a été généré de façon automatique par un programme de reconnaissance optique de caractères (OCR). Le taux de reconnaissance estimé pour ce document est de 82.83%.
- Collections numériques similaires Fonds régional : Alsace Fonds régional : Alsace /services/engine/search/sru?operation=searchRetrieve&version=1.2&maximumRecords=50&collapsing=true&exactSearch=true&query=colnum adj "Alsace1"Collections de la Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg Collections de la Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg /services/engine/search/sru?operation=searchRetrieve&version=1.2&maximumRecords=50&collapsing=true&exactSearch=true&query=colnum adj "BNUStr000" Bibliographie de la presse Bibliographie de la presse /services/engine/search/sru?operation=searchRetrieve&version=1.2&maximumRecords=50&collapsing=true&exactSearch=true&query=colnum adj "BIPNOUV"
-
-
Page
chiffre de pagination vue 1/6
- Recherche dans le document Recherche dans le document https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/search/ark:/12148/bd6t5599349c/f1.image ×
Recherche dans le document
- Partage et envoi par courriel Partage et envoi par courriel https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/share/ark:/12148/bd6t5599349c/f1.image
- Téléchargement / impression Téléchargement / impression https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/download/ark:/12148/bd6t5599349c/f1.image
- Mise en scène Mise en scène ×
Mise en scène
Créer facilement :
- Marque-page Marque-page https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/bookmark/ark:/12148/bd6t5599349c/f1.image ×
Gérer son espace personnel
Ajouter ce document
Ajouter/Voir ses marque-pages
Mes sélections ()Titre - Acheter une reproduction Acheter une reproduction https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/pa-ecommerce/ark:/12148/bd6t5599349c
- Acheter le livre complet Acheter le livre complet https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/indisponible/achat/ark:/12148/bd6t5599349c
- Signalement d'anomalie Signalement d'anomalie https://sindbadbnf.libanswers.com/widget_standalone.php?la_widget_id=7142
- Aide Aide https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/aide/ark:/12148/bd6t5599349c/f1.image × Aide
Facebook
Twitter
Pinterest