Hamboys. g Hammer, Franz Xaver.
Hamboys» John, s. Hanbofs.
Haine ,,Zu seiner Laute
sang Hame zuletzt ,Ut heremita
soins', ein Motett, von jederman
als Meisterstiiok gepriesen", heifst
es in Cretin's Deploration, Yers
221 (M. f. M. 11, 47). Ob der
folgende Autor ?,du Hamel" der.
selbe ist, lâsst sioh des Zeitunter-
schiedes kaum annehmen.
Hamel, Du, ein franzôsischer
Komponist aus dem Anfange des
16. Jhs., der in den Samlwken.
1534g und q mit 2 Magnif. und
1 Chanson zu 4 Stim. vertreten
ist (Eitner 1).
Ein Hamel, J, J. of Bruyninx,
der zur Zeit Kaiser Karl VL von
Deutschland lebte (1711–1740),
ist in der Hofb. Wien mit einer
Cantata: Or, ohe il Nemeo Leone,
o. istrom., Ms. 17585 P., vertreten.
Hamel, Marens, Delesiensis
(Delitzsoh?) ein Komponist des
17. Jhs., bekannt durch einen 6e-
legenheitsgesang: ·
Aria zu hochzeitliohen Ekrenfreuden
dem Heim Samuel Iiufftea mit
3. Stimmen componirt Leipz. 1627
Bitzsoh. [B.B: P. (D. T. B.)
Hamelln, Joannes, ein Sânger-
knabe a/d. Hofkapelle Philipp II.
von Spanien (Straeten 8, 112). Der-
selbe nennt noch einen Laurentius
oder Lorenzo, der dann spater als
angestellter Sfinger auftritt und in
den Jahren 1590–1593 als ,,moço
de capilla" gez. ist. (L c. S. 117.
161. 168.)
Hamerbaeher, Georg, am 1638
Organi8t am pffilzischen Hofe in
Dttsseldorf. Ebendort zur selben
Zeit lebte ein Friedrich Hamer-
bâcher, Musions und Trompeter
(M. f. M. 28, 94. 95).
Hammel, Pat. Stephan, geb.
21. Dez. 1756 zu Gissigheim, gest.
30. Jan. 1830 ais Pfarrer in Veits-
hôchheim. Trat 1781 in das Kloster
St. Stepban in Wûrzburg, naohdem
er aohon als junger Mann Proben
seines bedeutenden musikalieohen
Talentes abgelegt und in Wtirzbiirg
atudiert batte. Sein Ruf aIs Orgel-
virtuose zog stets viele Zuhôrer in
die Stiftskirehe zu St. Stephan. Er
komponierte viele Messen u. a.
Kirchenmusik, auoh Konzerte und
Klavierstttoke. (Kornmûller 1, 210.)
Hammelln, ailles, wurde 1571
an St. Gudule Phonasous ("Sang-
meester")in Britssel und bekleidete
noch 1585 diesen Posten (Straeten
3, 261).
Hammer. Dlabacz ftthrt oinen
virtuosen Waldhornisten Ignaz an,
geb. zn Niederlichtwald in BOhmen.
Diente eine Zeitlang beim Fttrsten
von Nassau-Weilburg, dann ging
| er naoh Petersburg in Ksi. Dienste.
j 1791 lebte er wieder in seinem
Geburtaorte, wo er Besitzer «ines
obrigkeitlichen Gasthaoses war. In
1 Petersburg blieben zwei seiner
Sôhne Johann und Joseph, die
auch Waldhornisten waren. Femer
Mathias, ein Ksi. Hofmusikus zu
Wien, der nooh 1727 als pensio-
nierter Masikus dort lebte (Walther
S. 298). Vielleicht ist dies der
Posaunist Matthaeus Joseph, siehe
weiterhin unter Joh. Paul.
Hammer (nannte sich auch
Martean), Franz Xaver, geb. zu
Ottingen (in Baiern?) Violonoellist,
diente von 1771–1778 in der
Esterhazy'8chen KapeUe in Eisen-
stadt Seit 1776 war er Mitglied
der Wiener Tonkûnstler Sooietât.
1782 befindet er aioh in der Ka-
pelle des Pûrsten Bathyany in
Pressburg und 1785 trat er in die
Hofkapelle in Schwerin-Moklbg.
ein, wo er nachweislich Ofter aïs
Solospieler auftrat. 1813 scheint
er gestorben zu soin, denn von da
ab fehlt sein Name sowohl in den
Hamboys» John, s. Hanbofs.
Haine ,,Zu seiner Laute
sang Hame zuletzt ,Ut heremita
soins', ein Motett, von jederman
als Meisterstiiok gepriesen", heifst
es in Cretin's Deploration, Yers
221 (M. f. M. 11, 47). Ob der
folgende Autor ?,du Hamel" der.
selbe ist, lâsst sioh des Zeitunter-
schiedes kaum annehmen.
Hamel, Du, ein franzôsischer
Komponist aus dem Anfange des
16. Jhs., der in den Samlwken.
1534g und q mit 2 Magnif. und
1 Chanson zu 4 Stim. vertreten
ist (Eitner 1).
Ein Hamel, J, J. of Bruyninx,
der zur Zeit Kaiser Karl VL von
Deutschland lebte (1711–1740),
ist in der Hofb. Wien mit einer
Cantata: Or, ohe il Nemeo Leone,
o. istrom., Ms. 17585 P., vertreten.
Hamel, Marens, Delesiensis
(Delitzsoh?) ein Komponist des
17. Jhs., bekannt durch einen 6e-
legenheitsgesang: ·
Aria zu hochzeitliohen Ekrenfreuden
dem Heim Samuel Iiufftea mit
3. Stimmen componirt Leipz. 1627
Bitzsoh. [B.B: P. (D. T. B.)
Hamelln, Joannes, ein Sânger-
knabe a/d. Hofkapelle Philipp II.
von Spanien (Straeten 8, 112). Der-
selbe nennt noch einen Laurentius
oder Lorenzo, der dann spater als
angestellter Sfinger auftritt und in
den Jahren 1590–1593 als ,,moço
de capilla" gez. ist. (L c. S. 117.
161. 168.)
Hamerbaeher, Georg, am 1638
Organi8t am pffilzischen Hofe in
Dttsseldorf. Ebendort zur selben
Zeit lebte ein Friedrich Hamer-
bâcher, Musions und Trompeter
(M. f. M. 28, 94. 95).
Hammel, Pat. Stephan, geb.
21. Dez. 1756 zu Gissigheim, gest.
30. Jan. 1830 ais Pfarrer in Veits-
hôchheim. Trat 1781 in das Kloster
St. Stepban in Wûrzburg, naohdem
er aohon als junger Mann Proben
seines bedeutenden musikalieohen
Talentes abgelegt und in Wtirzbiirg
atudiert batte. Sein Ruf aIs Orgel-
virtuose zog stets viele Zuhôrer in
die Stiftskirehe zu St. Stephan. Er
komponierte viele Messen u. a.
Kirchenmusik, auoh Konzerte und
Klavierstttoke. (Kornmûller 1, 210.)
Hammelln, ailles, wurde 1571
an St. Gudule Phonasous ("Sang-
meester")in Britssel und bekleidete
noch 1585 diesen Posten (Straeten
3, 261).
Hammer. Dlabacz ftthrt oinen
virtuosen Waldhornisten Ignaz an,
geb. zn Niederlichtwald in BOhmen.
Diente eine Zeitlang beim Fttrsten
von Nassau-Weilburg, dann ging
| er naoh Petersburg in Ksi. Dienste.
j 1791 lebte er wieder in seinem
Geburtaorte, wo er Besitzer «ines
obrigkeitlichen Gasthaoses war. In
1 Petersburg blieben zwei seiner
Sôhne Johann und Joseph, die
auch Waldhornisten waren. Femer
Mathias, ein Ksi. Hofmusikus zu
Wien, der nooh 1727 als pensio-
nierter Masikus dort lebte (Walther
S. 298). Vielleicht ist dies der
Posaunist Matthaeus Joseph, siehe
weiterhin unter Joh. Paul.
Hammer (nannte sich auch
Martean), Franz Xaver, geb. zu
Ottingen (in Baiern?) Violonoellist,
diente von 1771–1778 in der
Esterhazy'8chen KapeUe in Eisen-
stadt Seit 1776 war er Mitglied
der Wiener Tonkûnstler Sooietât.
1782 befindet er aioh in der Ka-
pelle des Pûrsten Bathyany in
Pressburg und 1785 trat er in die
Hofkapelle in Schwerin-Moklbg.
ein, wo er nachweislich Ofter aïs
Solospieler auftrat. 1813 scheint
er gestorben zu soin, denn von da
ab fehlt sein Name sowohl in den
Le taux de reconnaissance estimé pour ce document est de 87.15%.
En savoir plus sur l'OCR
En savoir plus sur l'OCR
Le texte affiché peut comporter un certain nombre d'erreurs. En effet, le mode texte de ce document a été généré de façon automatique par un programme de reconnaissance optique de caractères (OCR). Le taux de reconnaissance estimé pour ce document est de 87.15%.
- Sujets similaires Collections de l’École nationale des ponts et chaussées Collections de l’École nationale des ponts et chaussées /services/engine/search/sru?operation=searchRetrieve&version=1.2&maximumRecords=50&collapsing=true&exactSearch=true&query=colnum adj "EnPC000"
- Auteurs similaires Collections de l’École nationale des ponts et chaussées Collections de l’École nationale des ponts et chaussées /services/engine/search/sru?operation=searchRetrieve&version=1.2&maximumRecords=50&collapsing=true&exactSearch=true&query=colnum adj "EnPC000"
-
-
Page
chiffre de pagination vue 10/489
- Recherche dans le document Recherche dans le document https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/search/ark:/12148/bpt6k697427/f10.image ×
Recherche dans le document
- Partage et envoi par courriel Partage et envoi par courriel https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/share/ark:/12148/bpt6k697427/f10.image
- Téléchargement / impression Téléchargement / impression https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/download/ark:/12148/bpt6k697427/f10.image
- Mise en scène Mise en scène ×
Mise en scène
Créer facilement :
- Marque-page Marque-page https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/bookmark/ark:/12148/bpt6k697427/f10.image ×
Gérer son espace personnel
Ajouter ce document
Ajouter/Voir ses marque-pages
Mes sélections ()Titre - Acheter une reproduction Acheter une reproduction https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/pa-ecommerce/ark:/12148/bpt6k697427
- Acheter le livre complet Acheter le livre complet https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/indisponible/achat/ark:/12148/bpt6k697427
- Signalement d'anomalie Signalement d'anomalie https://sindbadbnf.libanswers.com/widget_standalone.php?la_widget_id=7142
- Aide Aide https://gallica.bnf.fr/services/ajax/action/aide/ark:/12148/bpt6k697427/f10.image × Aide