Rappel de votre demande:


Format de téléchargement: : Texte

Vues 1 à 206 sur 206

Nombre de pages: 206

Notice complète:

Titre : Kölner Münzkabinett. Auktion 102 : 5-6 décembre 2014 / Kölner Münzkabinett

Éditeur : Kölner Münzkabinett (Köln)

Date d'édition : 2014

Contributeur : Kölner Münzkabinett. Expert

Sujet : Numismatique

Notice du catalogue : http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb442298036

Type : monographie imprimée

Langue : allemand

Format : 1 vol. (184 p.) : ill. ; 24 cm

Format : Nombre total de vues : 206

Description : [Vente. Art. 2014-12-05 - 12-06. Köln]

Description : Appartient à l’ensemble documentaire : VenteMMA

Description : Avec mode texte

Description : Catalogues de vente

Droits : Consultable en ligne

Droits : Public domain

Identifiant : ark:/12148/bpt6k98018922

Source : Bibliothèque nationale de France, département Monnaies, médailles et antiques, MMA VENTE KOL-2014 (2014-DEC-5-6)

Conservation numérique : Bibliothèque nationale de France

Date de mise en ligne : 17/01/2018

Le texte affiché peut comporter un certain nombre d'erreurs. En effet, le mode texte de ce document a été généré de façon automatique par un programme de reconnaissance optique de caractères (OCR). Le taux de reconnaissance estimé pour ce document est de 100%.










[texte_manquant]

m8riC8t

[texte_manquant]

■i—»

[texte_manquant]

[texte_manquant]

[texte_manquant]



Versteigerer

Kai Scheuermann

Ort der Versteigerung - Neu!

Stadthotel am Römerturm (Kolpinghaus)

St. Apern-Straße 32

50667 Köln

1. Auktionstag: Kolpingsaal 2 Saaltel.: +49 - (0)221 2093-791

2. Auktionstag: Raum Schlick Saaltel.: +49 - (0)221 2093-794

Tel. +49-(0)177-676 03 17 Tel. +49 - (0)176-232 235 42

Kölner Münzkabinett

Tyll Kroha Nachfolger UG (haftungsbeschränkt)

50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 15

Ruf (0221) 257 42 38, Fax (0221) 25 41 75 info@tyllkroha.com www.tyllkroha.com

Münzen, Medaillen, Archäologische Objekte, Numismatische Literatur

Geschäftszeit: Dienstag bis Freitag 10-13 und 15-18 Uhr Samstag: 10-13 Uhr, Montag nach Vereinbarung

Auktion 102

Münzen und Medaillen Antike - Mittelalter- Neuzeit Deutschland, Europa, Übersee Historische Medaillen, u. a. Atelier J. und L. Wiener Numismatische Literatur Objekte der Antike: Siegel, Gemmen, Schmuck, Skulpturen, Keramik, Römisches Glas

Steinbeile, Petschaften, Siegel, Uhren, Varia

5. und 6. Dezember 2014

Zeitplan

Freitag, 5. Dezember 2014, 10.00 - 19.30 Uhr vormittags 10.00 - 13.30 Uhr

1 - 199 Griechen, Röm. Provinzial-Prägungen 201 - 422 Röm. Republik - Kaiserzeit, Byzanz nachmittags 14.30 - 19.30 Uhr

451 - 576 Mittelalter - Neuzeit, Deutschland 577 - 633 Reichsmünzen etc.

641 - 810 Ausland: Europa-Asien 811 -916 Medaillen

Samstag, 6. Dezember 2014, 13.00 - 18.00 Uhr

931 - 1146 Numismatische Literatur

1185 - 1193 Waagen und Gewichte 1201 - 1238 Vormünzliche Zahlungsmittel 1241 - 1286 Ashanti Goldstaubgewichte 1301 - 1501 Antike Objekte - Schmuck etc.

1502 - 1547 Petschaften, Siegel, Uhren, Varia

Besichtigung des Auktionsgutes ab 12. November 2014 während der Geschäftszeit in unserem Hause, Neven-DuMotit-Sttaße 15 - Am Appellhofplatz - 50667 Köln I „,


Versteigerungsbedingungen

Wir, das Kölner Münzkabinett - Tyll Kroha Nachfolger UG haftungsbeschränkt, versteigern als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Durch die Teilnahme an der Versteigerung werden die Versteigerungsbedingungen anerkannt.

Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Verbrauchern wird ein Aufgeld von 23% erhoben. Händler aus EU-Ländern zahlen bei Vorlage ihrer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (§27a UStG) ein verringertes Aufgeld von 18%. Die Umsatzsteuer wird gemäß §25a UStG (Differenzbesteuerung für Sammlungsstücke und Antiquitäten Sonderregelung) nicht gesondert ausgewiesen.

Für Goldmünzen, die gemäß §25c UStG (Anlagegold), von der Umsatzsteuer befreit sind, beträgt das Aufgeld 15%.

Wenn ersteigerte Lose von uns direkt in Drittländer außerhalb der EU versandt werden, beträgt das Aufgeld einheitlich 20% (netto auf den Zuschlagpreis). Im Ausland anfallende (Einfuhr-) Umsatzsteuer und Zölle, trägt in jedem Fall der Käufer. Kunden aus EU-Drittländern kaufen nach den Devisenbestimmungen ihres Landes; der Auktionator lehnt jede Haftung für Folgen, die sich aus Verstößen gegen die Devisenbestimmungen jener Drittländer ergeben, ab. Der Versand geht zu Lasten und Risiko des Ersteigerers bzw. Empfängers und wird nach Aufwand berechnet.

Alle Zahlungsverpflichtungen sind in Euro zu erfüllen. Eventuell anfallende Bankspesen gehen zu Lasten des Käufers. Für Kreditkartenzahlungen berechnen wir einen Aufpreis von 3%, für PayPal-Zahlungen einen Aufpreis von 2%.

Anwesende Käufer zahlen sofort, sofern nichts anderes vor der Auktion vereinbart wurde, Käufer, die schriftlich, telefonisch oder über das Internet bieten, zahlen spätestens 14 Tage nach Erhalt der Rechnung. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen i.H.v. 1 % pro Monat berechnet.

Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Ausruf des höchsten Gebotes und verpflichtet den Ersteigerer zur Abnahme. Bei Vorlage besonderer Gründe können wir den Zuschlag verweigern oder uns vorbehalten. Bei etwaigen Meinungsverschiedenheiten über den Zuschlag werden die Lose noch einmal ausgerufen. Der Versteigerer ist berechtigt, aus wichtigem Grund Lose zu vereinigen, zu trennen, oder zurückzuziehen. Eine Vorausnahme von Losen erfolgt nicht.

Der Zutritt zur Versteigerung ist nur Interessenten gestattet, die im Besitz eines Auktionskataloges sind.

Regelsteigerungssätze

0 - 50 Euro 2 Euro 50 - 200 Euro 5 Euro 200 - 500 Euro 10 Euro 500 - 1.000 Euro 25 Euro 1.000 - 2.000 Euro 50 Euro 2.000 - 5.000 Euro 100 Euro 5.000 - 10.000 Euro 200 Euro ab - 10.000 Euro 500 Euro

Aufträge, ob schriftlich (per Post, Fax oder Email), mündlich oder fernmündlich, werden von uns gewissenhaft und ohne Auftragsprovision ausgeführt. Aufträge von uns unbekannten Sammlern können wir jedoch nur ausführen, wenn Referenzen benannt und ein Depot (bzw. Vorkasse) hinterlegt werden. Für Internet-Bieter berechnen wir einen Aufschlag von 2%. Gehen Sie hierzu direkt auf www.sixbid.com .

Schriftliche Gebote können nur bis 24 Std. vor Auktionsbeginn berücksichtigt werden. Telefonische Bieter müssen sich mindestens zwei Tage vor der Auktion voranmelden. Für alle Aufträge benötigen wir neben Name, Adresse und Telefonnummer des Bieters, die Angaben über den Gegenstand mit Katalognummer und den gebotenen Preis, der sich als Zuschlagsumme ohne Aufgeld und Umsatzsteuer versteht und bindend ist. Es obliegt dem Bieter unmissverständliche Angaben zu machen; diesbezüglich übernehmen wir für Unge-nauigkeiten keine Verantwortung.


Unlimitierte Aufträge haben keinen Anspruch auf unbedingte Ausführung. Telefonische Bieter verpflichten sich, mindestens ein Gebot in Höhe des Schätzpreises anzugeben. Gebote, die unter 80% des Schätzpreises liegen, werden nicht berücksichtigt. Wir übernehmen für diese Gebote jedoch keinerlei Haftung, insbesondere nicht für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung von Telekommunikationsverbindungungen und/oder Übermittlungsfehlern, ebenso wenig für Ausfall- und Verzögerungszeiten, verursacht durch Wartungen und Wiederherstellungen des jeweiligen Servers, durch Störungen und Probleme durch Internetverkehr, durch höhere Gewalt, sowie weitere Störungen, die durch Umstände begründet sind, die außerhalb unserer Verantwortung liegen.

Die Beschreibungen im Katalog sind mit Sorgfalt und gewissenhaft durchgeführt. Die beigedruckten Preise sind Schätzpreise. Die Echtheit der Stücke wird gewährleistet, sofern nichts Gegenteiliges im Katalog oder bei der Versteigerung angegeben wird. Hier haften wir für einen insoweit entstandenen Schaden bis zur Höhe des Kaufpreises. Nicht erkannte gefälschte Auktionsware wird gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgenommen. Im Übrigen übernehmen wir keine Rechts- oder Sachmängel bezüglich der im Katalog aufgeführten Ware.

Wir geben durch Vorbesichtigung Gelegenheit, sich vom Erhaltungszustand der Ware zu überzeugen. Fehler, die sich bereits aus den Abbildungen ergeben, berechtigen nicht zur Beanstandung. Bei der Auktion anwesende Käufer kaufen grundsätzlich >wie besehen<. Lots sind von der Reklamation ausgeschlossen. Soweit nicht anders vermerkt, gelten im Übrigen die allgemeinen Versteigerungsvorschriften und -bedingungen. Begründete Beanstandungen können nur innerhalb 14 Tagen nach Erhalt der Ware berücksichtigt werden.

Das Auktionsgut bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller sich ergebenden Forderungen Eigentum des Verkäufers.

Wenn Sie von uns erworbene Münzen einem Grading Service übergeben wollen, übernehmen wir keine Garantie, dass die Münzen dort angenommen oder unserer Bewertung entsprechend eingestuft werden.

Mit der Abgabe der Gebote für Gegenstände, die mit Emblemen des Dritten Reiches versehen sind, verpflichtet sich der Käufer dazu, diese Dinge nur für historisch-wissenschaftliche Sammelzwecke zu erwerben und in keiner Weise diese propagandistisch, insbesondere im Sinne des §86 und 86a StGB, zu benutzen. Das Kölner Münzkabinett, der Versteigerer und seine Einlieferer bieten diese Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen an.

Gerichtsstand und Erfüllungsort ist für beide Teile Köln. Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist stets die deutsche Fassung maßgebend.

Nach der Auktion erscheint eine Ergebnisliste im Internet auf unserer Website: www.koelnermuenzkabinett.de www.colognecoincabinet.com

Der Versteigerer: Kai Scheuermann Kölner Münzkabinett - Tyll Kroha Nachfolger UG haftungsbeschränkt


Terms And Conditions

Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Nachfolger UGh auctions goods as commission agent in our own name and on account of Consignors who remain unnamed. By making a Bid, a Bidder acknowledges his acceptance of these Terms and Conditions and will be bound by them.

Basis for the calculation of the Buyer's surcharge is the Hammer Price. For consumers the Buyer's surcharge is 23%. By proof of VAT-ID-number there is a reduced surcharge of 18% for traders. All sales are subject to difference taxation, thus the relevant VAT is already included.

The surcharge for gold coins, which are not subject to the legal VAT is 15% of the Hammer Price.

For purchases by foreign Customers from non-EEC countries the Standard surcharge is 20% net of the Hammer Price. Not included are foreign taxes and custom duties to be carried by the Buyerrthe Auctioneer is in no case liable for any consequences due to non-compliance with the custom regulations of these countries. It is the Buyer's responsibility to obtain any necessary import, export or other licences required in relation to a Lot. Shipment will be at the Buyer's i.e. the recipient's own risk and cost and will be charged according to effort.

All payments are to be made in Euro. Any bank charges will be carried by the Buyer. For credit card payments the surcharge is 3%. For PayPal-payments there is a surcharge of 2%.

Unless mutually agreed otherwise before the Auction, payment is due immediately from Buyers present at the Auction. For all other Buyers absent from the Auction payment is due within 14 days after receipt of the invoice. Defaulted payments shall bear an interest charge of 1 % per month in the amount of default.

The adjudication is made to the highest Bid called out three times and is binding. In case of a dispute the Lot will be called out once more. The Auctioneer is entitled to divide any Lots, to combine any two or more Lots, or to withdraw any Lot from the Auction upon good cause(including after the Hammer has fallen). The Lots will not be called out of sequence.

Admittance to the Auction is to Bidders in possession of the Kölner Münzkabinett Auction Catalogue.

Bid Range Increment

0 - 50 Euro 2 Euro 50 - 200 Euro 5 Euro 200 - 500 Euro 10 Euro 500 - 1.000 Euro 25 Euro 1.000 - 2.000 Euro 50 Euro 2.000 - 5.000 Euro 100 Euro 5.000 - 10.000 Euro 200 Euro ab - 10.000 Euro 500 Euro

Commission Bids, be they written orders via post, fax or email as well as verbal orders via telephone or otherwise, will be carried out conscientiously and without commission. Orders from customers who have not established credit with Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Nachfolger UGh will only be carried out upon payment of a deposit and by giving proof of identity to our satisfaction and bank or other credit references. For internet orders there is a surcharge of 2%. Please go directly to www.sixbid.com.

Written orders can only be taken into account until 24 hours prior to the Auction. Telephone orders must be re-gistered at least two days before the Auction. For all Comission Bids the Bidder must provide the Lot number, the description of the Lot and the amount of the Bid, which is binding. It is the Bidder's responsibility to provide the correct information and we shall not be responsible for any misunderstandings in relation to the Bid.

Unlimited Commission Bids are not entitled to absolute execution. Bids amounting to less than 80% of the estimated value will not be taken into consideration. Telephone orders are obliged to be at least the amount of the estimated value of a Lot. Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Nachfolger UGh does not assume any liability for such Bids, especially not for connecting and keeping up telephone lines and/or transmission errors, as well as for off times and lag times, caused by attendance and restoration of the server, by errors or problems of the


internet, by force majeur or reasons outside of our responsibility.

Whilst we try to be as accurate as possible, all information is approximate and is provided in good faith. Printed prices are estimates. The authenticity of the Lots is warranted (up to the total Purchase Price) unless otherwise stated in the Catalogue or mentioned during the Auction. Statements by us in the Catalogue, during the course of the Auction or elsewhere describing a Lot including its authorship, origin, age, size, condition, genuineness, authenticity or value are intended as a guide for interested Bidders. These are statements of opinion only and should not be relied on as statements of fact. Our maximum liability under these Conditions is the amount of the Purchase Price paid by the Buyer. Forged or falsified items, which have not been identi-fied as such in the Catalogue, can be returned and the Purchase Price will be refunded. In other respects, any and all warranty claims based on quality defects in the material and defects of title are excluded.

Bidders interested in a Lot are strongly recommended to view it in person before the Auction and to form their own opinion of the description of the Lot. Lots by their nature are usually aged and varied in condition. Unless apparent from the illustrations, which are for general identification only, the absence of any description of a defect, damage, modification or restoration of a Lot in our Catalogue does not imply that there are none and are not subject to give cause to complaint. Buyers present at the Auction acquire items strictly on the basis >as seen and inspected<. Multiple Lots can not be returned. Unless noted otherwise, the Standard Terms And Conditions For Auctions apply. Any complaints must be made in writing within 14 days of receipt of the items.

Title in a Lot will not pass to the Buyer until the Purchase Price has been paid in full.

Coins are graded to German Standards to the best ability of our specialists. The Buyer acknowledges that the Grading of coins is subjective and may vary from specialist to specialist as the process is by nature an art and not a science.

For Lots with symbols of the Third Reich the following applies: these items are bound to the jurisdiction of §§86 and 86a StGB to be in no way used for propaganda, but may only be acquired for historic reasons and/or schientific collections. Under no other circumstances are these items sold by Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Nachfolger UGh, the Auctioneer and his Vendors.

Place of venue is Cologne. German Law shall apply to these Terms And Conditions with the German Courts having exclusive jurisdiction. These Terms and Conditions are available in German and English, only the German Version being definitive in the event of any dispute.

The outcome of this Auction will be listed on our website:

www.koelnermuenzkabinett.de www.colognecoincabinet.com

The Auctioneer: Kai Scheuermann Kölner Münzkabinett - Tyll Kroha Nachfolger UG haftungsbeschränkt


Erhaltungsgrade / Grades of preservation / Degres de conservations / Gradi di conservazione

Polierte Platte Proof Flan bruni Fondo specchio 11 Stempelglanz 11 Uncirculated 11 Fleur de coin 11 Fior di conio 111 Vorzüglich 111 Extremely fine 111 Superbe 111 Splendido IV Sehr schön IV Very fine IV Tres beau IV Bellissimo V Schön V Fine V Beau V Molto bello VI Gering erhalten VI Very good VI Tres bien conserve VI Bello

Ein + oder - nach einem Erhaltungsgrad bedeutet, daß diese Münze schöner bzw. weniger schön als der angegebene Erhaltungsgrad ist. Z. B. IV- = fast sehr schön, 111+ = besser als vorzüglich.

111 aus ist eine Münze von poliertem Stempel, leicht berieben oder mit geringen Umlaufspuren.

/

R = selten rare RR = sehr selten extremely rare RRR = von größter Seltenheit of greatest rarity

Auftragsbearbeitung

Bitte senden Sie uns Ihre Aufträge möglichst frühzeitig zu. Für Aufträge, die uns erst am Auktionstag erreichen, können wir keine sorgfältige Bearbeitung garantieren.

Wichtige Hinweise zum Katalog

Großformatige Medaillen und Objekte sind teilweise verkleinert wiedergegeben. Beachten Sie bitte die Größenangaben im Text.

Sie finden unseren Katalog im Internet unter www.tyllkroha.com

Bei SIXBID.com sind alle Lose mit Foto angezeigt.

Bankverbindung/Payments

Kölner Bank IBAN: DE 89 3716 0087 0637 0920 06

BIC: GENODED1CGN

Fotos: Fabian Körte Realisation: Brüder Mielke - Agentur für Marketing und Design, www.bruedermielke.de Druck: Pilgram Druck und Dienstleistung GmbH & Co.KG, Köln-Merheim


Anfahrtsskizze zum Ort der Versteigerung

Stadthotel am Römerturm (Kolpinghaus) St. Apern-Straße 32

50667 Köln

-1. Awktionstag:-Kolpingsaal 2 Saaltel.:-+49 - (0)221 2093-791

2. Auktionstag: Raum Schlick Saaltel.: +49 - (0)221 2093-794


Index

Aachen 837

Academia 596-598, 840, 877 Ägypten 136, 137, 192-198, 709, 710, 978, 1333-1343, 1458-1463

Afrika 136-139, 192-198, 1201-1214, 1241-1286 Alexandria 978, 986-988 Amsterdam 819

Amulett 754

Anhalt 481

Annweiler-Trifels 496, 1106 Antike Bronzen 1399-1415 Antike Gemmen 1344-1390 Antike Keramik 1416-1437, 1439-1450

Antike Münzen 1-422,931,

958-960, 967, 971, 972, 982, 983, 1056-1065, 1093-1097, 1099, 1101, 1102, 1109-1121 Antike Objekte 1301-1488 Antike Siegel 1301-1336 Antiker Schmuck 1373-1374,

1467-1473, 1476-1485, 1487, 1488

Antikes Glas 1451-1454 Arabische Reiche 790-792 Ashanti Goldstaubgewichte 1241-1286, 1091

Asien 718-798, 1215-1220 Augsburg 502-504

Ausbeute 966, 1003

Australien 711, 712,

Baden 531,589, 1048 Bamberg 512-517

Basel 522

Bayern 518, 532, 533, 577, 578, 590, 628, 866, 867, 885, 1136

Belgien 641,811-817,821,823, 826, 828, 838, 895

Belgrad 881

Bergbau siehe Ausbeute Berchtesgaden 910, 911

Berlin 596, 597

Biene 57

Bismarck 841-845

Böhmen 519,520

Bolivien 716

Borneo 1224

Brabant 974

Brandenburg 475-480 Brandenburg-Ansbach 533 b Brasilien 713-715 Braunschweig 459-462, 962 Braunschweig-Wolfenbüttel 535

Bremerhaven 616

Bremen 1186, 962, 1080 Breslau 598

Brügge 813

Brüssel 817

Brunei 1225

BRD 619-625

Burma 717, 1193, 1216 Byzanz 407-418, 976, 1005, 1078, 1079

China 718-763, 1220 Consecratio 280,282

DDR 626

Deutscher Orden 521 Deutsch-Ostafrika 613, 614

Florenz 835

Franken 505-517

Frankfurt a.M. 535 b Frankreich 523, 642-657, 825, 829, 830, 875-879, 939 Freiburg i.Br. 498

Freimaurer 872

Fußball 1547

Gallisches Reich 351-355 Gegenstempel 6, 34, 136,144, 163, 181, 227, 235, 1015, 1016

Geistlichkeit 463-466, 468-474, 490, 495, 501-504,512-517, 522

Gemmen siehe: Antike Gemmen Gerätegeld 718-721

Glas siehe: Antikes Glas Gold 408,411,413-415,417, 524, 554, 562, 577-588, 641-644, 649-652, 658, 659, 661, 663, 665, 670-677, 688, 692, 697-712, 769, 770, 790-794, 800, 804-808, 902, 904-906

Griechen 4-139, 419, 420, 942, 1008, 1011, 1012, 1049, 1052

Griechenland 658, 659 Großbritannien 660, 661, 818, 822, 834, 869, 1040, 1189, 1190

Halberstadt 465, 466

Hamburg 456, 457, 536 Henneberg 537

Heraldik 1105

Hessen 494, 538, 539 Hildesheim 464

Hohenstein 493

Hochzeit 591 Höhr-Grenzhausen 632

Indien 765-785

Indonesien 1221-1226

Iran 793-795

Italien 524, 525, 662, 663, 827, 832, 833, 835, 902, 903

Japan 796,1076

Jeton 914

Judaea 132,133,191,1494

Karolinger 451,452

Kelten 1, 2, 980

Köln 351-355,824,831,868-870,1022,1547 (FC-Ikone) Krieg und Frieden 599, 600, 846, 880-897,915, 1029, 1030

Laeken 823

Literatur 931-1146

London 818,834

Lots 419-422, 497, 629, 630,

657, 667, 668, 691, 756-760, 762

Lüneburg 453-456

Lüttich 812

Luftfahrt 846, 849, 850, 853, 877

Magdeburg 468-474, 836, 871 Mailand 832

Mainz 495, 831

Mansfeld 491, 540 Mecklenburg 458, 541, 579, 580, 591

Medaillen 537,811-915,932, 973, 1009

Medaillenschrank 916 Medailleure:

Eberbach, W. von 886-891 Goetz, Karl 627, 892-894 Wiener, Gebrüder 811-838 Medicina i. N. 857, 858 Meissen 483-487

Memmingen 880

Mexiko 1236, 1237 Miscellanea 898-915

Mittelalter 451-527, 642, 643, 934, 1021, 1088, 1108

Münzschmuck 531, 1493, 1494, 1496-1499

Musik 856

Namur 814

Napoleon 647-649, 875 Naumburg 490

Neuguinea 1228-1231 Niederlande 664,665,819


Nordhausen 492,617

Notgeld 631-633, 1046 Nürnberg 506-511, 542-543 b Numismatik 898-901,935, 936, 940, 941, 977, 1015, 1026, 1031-1033, 1054-1057, 1061, 1083, 1093, 1094

Numismatische Literatur, siehe Literatur

Obersachsen 481-487 Österreich 669-677, 905,1070 Osnabrück 463

Ozeanien 1227-1232

Panama 431

Papier-Notgeld 633

Papua Neuguinea 1232

Paris 825, 829

Perigueux 828

Peru 1233-1235

Pfalz 496

Plantin 945

Platmynt 693-696

Portugal 526

Preußen 534,544-550,581-588, 592-601, 629, 871-874, 883, 884, 896, 1187, 1188, 948, 1044

Proben 627, 628

Ravensburg 499

RDR 666-668, 915, 1070 Reformation 537, 854 Regensburg 505, 840 Reichsmünzen 577-614,627 Reims 830

Rom 827, 833

Röm. Republik 201-217, 956, 979, 1014, 1042, 1068

Röm. Kaiserzeit 218-406, 938, 943, 965, 1013, 1036-1038 Röm. Provinzialprägungen

140-199, 421, 422, 1051, 1122

Ru ßland 680-691

Sachsen 552-575, 630, 631, 1066

Salomonen 1227 Schaumburg-Lippe 551 Schiffe 209,217,267 Schlesien 488, 489

Schmuck 1467-1501 Schützenwesen 909-911 Schwaben 498-504 Schwäbisch hall 500 Schwarzburg 576, 607-609 Schweden 693-696, 897, 1004

Schweiz 522, 692, 1142 Siegelsteine 1301-1303, 1305-1336

Siegel und Petschaften 1502-1538

Skulpturen der Antike Speyer 975, 1033, 1034 Stadtansicht 871

Städte 455, 457, 460-462, 492, 498-500, 533 b, 536, 542, 543, 543 b, 616, 617 Steckmedaille 883, 885 Steinbeile etc. 1392-1398 Stolberg 467

Straits Settlements 797, 798 Straßburg 497

Südafrika 799, 800

Thailand 1217-1219 Thüringen 490-493

Tod 555, 557, 567-572, 602, 603, 605, 846

Tongeren 811

Tournai 815,826

Trier 1025

Türkei 697-708

Tschechien 699

Uhren 1540-1546

Ungarn 527

USA 801-810

Vatikan 902

Venedig 525, 663, 820 Vikariat 556

Vormünzliche Zahlungsmittel 1201-1237, 1100

Waagen u. Gewichte 1185-1193 Weimarer Republik 615-618 Weingarten 501

1. Weltkrieg 846, 885-896 Wittenberg 482

Würzburg 969

York 822

Ypern 816



KELTISCHE MÜNZEN ;

1* Ostkelten, Tetradrachme, Typus Alexander 111., Vs. Kopf des Herakles mit Löwenskalp nach rechts, Rs.: Zeus aetophoros thront nach links, Beizeichen: Pferdeproto-me n. 1., Aplustrum, Göbl OTA 566 vgl., Slg. Lanz 875 vgl., Nachahmung von Price 129a (u. a.), 0 26,5 mm, 17,08 g R R IV 300,-

2* Rouelle, Blei, mit stilisiertem Baumdekor, am Rand 7 -Dreieckserhebungen, 0 29

mm, Lit.: Robert ViQtoor: Roulles Celtes et objets assimiles (Rozendael-Ie-Dunkerque 111 250,-1989, S. 42, (V-4f) ff.

GRIECHISCHE MÜNZEN __

4* Lukania, Thurioi, Stater, 4. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach rechts, darauf Skylla, davor E, Rs.: Stier stürmt nach rechts auf geperl-ter Grundlinie, im Abschnitt-Thunfisch, vgl. SNG ANS1015, SNG Mün. 1192 var., I

0 21,2 mm, 7,28g V 250,-

5* Kalabria, Tarent, Hemiobol, 4. Jh. v. Chr, Vs.: Amphora auf hohem Fuß, Rs.: n in

- Kranz, BMC Vlasto -, 0 8,1 mm, 0,27 g R IV 50-

6* Sikelia, Entella, Bronze, 2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.,Vs.: Büste des Helios mit Strahlenkrone nach rechts, Gegenstempel ENT in incusem Kreis, Rs.: Tyche sitzt nach links, 111 130,- Patera und Füllhorn haltend, Calciati. 15, 0 21 mm, 8,66 g

7* Sikelia, Gela, Onkia, 420-405 v. Chr., Vs.: Stier steht mit gesenktem Kopf nach links, im Abschnitt eine Wertkugel, Rs.: Kopf des Flussgottes Gela nach rechts, da- III-IV 60,-hinter Getreidekorn, SNG ANS 108, 0 11 mm, 1,05 g

8* Sikelia, Menaion, unter römischer Herrschaft, Pentonkion, Bronze, 2. Jh. v. Chr., Vs.:

bärtiger Kopf des Serapis nach rechts, Rs.: MENA-INQN, Nike in Biga nach rechts,

unter den Pferden rI (= Wertzeichen), Calciati 2, SNG ANS 292, SNG Kop. 379, 0

19,1 mm, 3,77 g ~ R IV 80,-Die von Syrakus abhängige Stadt Menaion verfügte unter den Römern für kurze Zeit über eine eigene Münzprägung.

11


9* Sikelia, Messana, Litra, Bronze, 338-331 v. Chr, Vs.: nOIEI-AAN, belorbeertar

Kopf des Poseidon nach rechts, Rs.: MELLANIDN, verzierter Dreizack, seitlich je ein Delphin, INT ANS 391, SNG Kopü. 420, BMC 73, 0 25 mm, 14,95 g tt)-!V 381,-

10* Sikelia, Syrakus, Dion, 357-354 v. Chr., Hemilitron, Bronze, Vs.' belorbeerter, bärtiger Kopf des Zeus Eleutherios nach links, Rs.: LYPAKOLIaN, Oktopus, SNG Kop.

731, Calciati 75, 0 15,6 mm, 3,06 g R Iii 320,-

11* Sikelia, Syrakus, Agathokles, 317-289 v. Chr., Bronze, 306i4-289 v. Chr., Vs.: IQ-

TEIPA, Kopf der Artemis Soteira nach rechts, Köcher über der Schulter, Rs.: ATA#Q-KAEOX BAEIAEOX, geflügeltes Blitzbündel, SNG ANS 708, SNG Kop. 779, Calciati 142,0 22,5 mm, 9,36 g braune Patina 111 174,-

12* Sikelia, Syrakus, Agathokles, 317-289 v. Chr., Bronze, 306/4-289 v. Chr., Vs.: Efi-

TEIPA, Kopf der Artemis Soteira nach rechts, Köcher über der Schulter, Rs.: Ar A80-KAEOZ BAZIAEOI, geflügeltes Blitzbündel, SNG ANS 708, SNG Kop. 779, Calciati 142, 0 23 mm, 8,84 g schwarze Patina 111 171,-

13* Sikelia, Syrakus, Agathokles, 317-289 v. Chr., Bronze, 306/4-289 v. Chr., Vs.: Efi-

TEIPA, Kopf der Artemis Soteira nach rechts, Köcher über der Schulter, Rs.: ArA80-KAEOE BAEIAEOE, geflügeltes Blitzbündel, SNG ANS 708, SNG Kop. 779, Calciati 142, 0 23 mm, 9,46 g grünbraune Patina 111 170,-

14* Sikelia, Syrakus, 4. Demokratie, 289-288/7 v. Chr., Bronze, Vs.: 2QTEIPA, Kopf der Artemis Soteira n. r., Köcher über der Schulter, Rs.: EYPAK-OEION, dazwischen geflügeltes Blitzbündel, SNG ANS 749, SNG Kop. 770, Calciati 138, 0 21,2 mm,-9,OO g III4V 140,-

15* Sikelia, Syrakus, Hieron II., 274-216 v. Chr., Bronze, Vs.: bärtiger Kopf des Poseidon nach links, Rs.: IEP-QNOE, Dreizack zwischen zwei Delphinen, Calciafi 194,

SNG ANS 964 ff., 0 22 mm, 8,64 g 111 130,-

16 Sikelia, Syrakus, Hieron II., 274-216 v. Chr., Bronze, Vs.: bärtiger Kopf des Poseidon nach links, Rs.: IEPO-NOI:, Dreizack zwischen zwei Delphinen, Monogramm DA, BMC 607, SNG Kop. 844 ff., 018,9 mm, 6,12 g IV 100,-

17* Sikelia, Syrakus, Hieron 11., 274-216 v. Chr., Bronze, Vs.: bärtiger Kopf des Poseidon nach links, Rs.: IEPO-NOI:, Dreizack zwischen zwei Delphinen, Monogramm unleserlich, Calciati 194, 0 19 mm, 6,40 g 111 75,-

18* Sikelia, Syrakus, 5. Republik, 214-212 v. Chr., Onkia, Bronze, Vs.: Kopf des Apolion nach rechts, dahinter Mondsichel, Rs.: EYPAK-OXinN, Dreifuß, Catciati 213,012,7

mm, 1,41 g - iii-iV 50-

19* Sikelia, Syrakus, unter römischer Herrschaft, nach 212 v. Chr., Bronze, Vs.: bärtiger

Kopf des Zeus mit Tänie nach rechts, Rs.: I:YPAKOI:ION, Isis steht mit Sistrum und SSzepter nach links, SNG Kop. 904, SNG Fitz.1454, 0 23,1 mm, 8,84 g 1fI/IV 100,-

20* Sikelia, unbestimmte Münzstätte, AR-Hemilitron, um 410 v. Chr., Vs.: Kopf eines gehörnten Flussgottes von vorn, Rs.: EI-KA, Aphlaston, sechs Wertpunkte, C. Boehrin-ger, Der sizilische Stempelschneider SIKA, NAC 14,1985,85-95, D. Salzmann, AKIL.

- Flussgott statt Stempelschneider, SM 158, 1990, 36-39, 0 8,7 mm, 0,29 g RR 111, 750,-Die Zuweisung der Münzstätte ist in der numismatischen Forschung umstritten, Boehringer deutet SIKA als den Namen eines Stempelschneiders der Stadt Kamarina, wo sich die Prägung stilistisch gut einfügen ließe. Salzmann liest AKIL und schlägt mit Verweis auf den gleichnamigen Ruß eine Einordnung in den ostsizilischen Raum vor.

21 Makedonia, Amphipolis, Bronze, 187-31 v. Chr., Vs.: Kopf der Artemis mit Stephane nach rechts, Rs.: AM(DNIO-AITLIN, Stier stößt mit gesenktem Haupt nach rechts,

BMC 35, Gaebler S. 35 Nr. 33, 0 21,5 mm, 8,05 g IV/III 70,-


22* Makedonia, Königreich, Philipp 11., 359-336 v. Chr., AR-Tetrobol, 323/2-316/5 v. Chr.

(postum), Mzst. Amphipolis, Vs.: Kopf des Apollon mit Binde n. r., Rs.: <DIAIITITOY,

Reiter nach rechts, darunter Lorbeerzweig, Le Rider Taf. 46,28, 0 13,4 mm, 2,47 g III-IV 180,-

23* Makedonia, Königreich, Alexander III., 336-323 v. Chr.,} Tetradrachme, 317/16 v.

Chr. (= Jahr 30), Mzst. Ake, Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenhaube nach rechts,

Rs.: AAEEANAPOY, thronender Zeus nach links, unter dem ausgestreckten Arm Jahresangabe, Price Newell, Ake, 33, 0 29,6 mm, 16, 81 g III-IV+ 250,-

24* Makedonia, Königreich, Alexander 111., 336-323 v. Chr. Tetradrachme, 312/11 v.

Chr. (= Jahr 35), Mzst. Ake, Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenhaube nach rechts,

Rs.: AAEEANAPOY, thronender Zeus nach links, unter dem ausgestreckten Arm Jahresangabe, Price 3291 var., Newell, Ake, 40 var., 0 28,6 mm, 16,87 g III-IV 250-


25* Makedonia, Königreich, Alexander 111., 336-323 v. Chr., Tetradrachme, 325-323

v. Chr., Mzst. Arados, Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenhaube nach rechts, Rs.: BAZIAEQI AAEEANAPOY, thronender Zeus nach links, im Feld links Kerykei-on, unter dem Thron Monogramm AR, Price 3332, Müller 1370, 0 27 mm, 16,97 g IV 180,-

26* Makedonia, Königreich, Alexander 111., 336-323 v. Chr., Tetradrachme, Mzst. Myri-andros, Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp nach rechts, Rs.: BAIIAEQX AAEEANAPOY, thronender Zeus nach links, davor und unter dem Thron Monogramme,

Price 3228, SNG München 720-722, 0 26,3 mm, 16,89 g Stempelfehler auf der Rs. IV+ 250,-

27* Makedonia, Königreich, Alexander 111., 336-323 v. Chr., Obol, ca. 330-320 v. Chr.,

Mzst. Byblos, Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenhaube nach rechts, Rs.: AAEEANAPOY, thronender Zeus nach links, im Feld AR, vgl. Price 3424/3426 (Tetradrachme),

Sear 6736, 0 10 mm, 0,61 g IV 120,-

28* Makedonia, Königreich, Philipp 111. Arrhidaios, 323-317 v. Chr., Triobol, Mzst. Babylon, Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp nach rechts, Rs.: Zeus aetophoros thront nach links, davor Rad und Monogramm, unter dem Thron Monogramm, Price P 191, 0 12,7 mm, 1,93 g IV-V 80-

28a Thrakia, Istros, vormünzliche Zahlungsmittel in Form von Pfeilspitzen, 6./5. Jh. v.

Chr., SNG BM 218, L. 36 u. 38 mm 2 Stück IV 60,-

29* Thrakia, Mesembria, Obol, 400-350 v. Chr., Vs.: korinthischer Helm mit Helmbusch von vorn, Rs.: vierspeichiges Rad, in den Zwischenräumen M-E-T-A, darum herum Strahlen, BMC 2, SNG BM 267 f., 0 10,9 mm, 1,21 g 111- 60,-

30* Thrakia, Königreich, Lysimachos, 323-281 v. Chr., Tetradrachme, Mzst.

Amphipolis, Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshörnern und Diadem nach rechts, Rs.: Athena thront nach links, hält Nike, im Feld Monogramm AI, im Abschnitt Monogramm, Thompson -, vgl. 213 (Monogramm), 0 31 mm, 16,71 g IV+ 350,-

31 * Thrakia, Königreich, Lysimachos, 323-281 v. Chr., Tetradrachme, 297-281 v. Chr.,

Mzst. Lampsakos, Vs: Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshörnern und Diadem nach rechts, Rs.: Athena thront nach links, hält Nike, im Feld Monogramm HR im Abschnitt Mondsichel, Thompson 47, Müller 410, 0 27,6 mm, 16,03 g IV+ 250,-

32* Thrakia, Königreich, Lysimachos, 323-281 v. Chr., Drachme, 287/6-282 v. Chr.,

Mzst. Pergamon, Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Ammonshörnern und Diadem nach rechts, Rs.: Athena thront nach links, hält Nike, davor Kultbild, im Abschnitt Monogramme, Thompson -, Arnold-Biucchi?, 0 20,1 mm, 3,77 g IV-III 120,-

33* Thrakia, Königreich, Lysimachos, 323-281 v. Chr., Bronze, ca. 297-281 v. Chr.,

Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach rechts, Rs.: BAIIAEQIAYIIMAXOY, Löwenprotome nach rechts, darunter Speerspitze, links Kerykeion und Monogramm LO, SNG Kop. 1159, 0 14,2 mm, 2,75 g IV+ 70,-

34* Thrakia, Lysimacheia, Bronze, 309-220 v. Chr., Vs.: verschleierter Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach rechts, Rs.: AYIIMA-XION in Kranz, darunter Kerykeion, Gegenstempel Monogramm HRA, SNG Kop. 906, 0 23,2 mm 8,37 g R IV/IV+ 100,-

35* Thrakia, Byzantion, Hemidrachme, 357-340 Jh. v. Chr., Vs.: PU, Kuhprotome auf

Delphin nach links, zwischen den Vorderläufen Monogramm, Rs.: verzierter Dreizack,

BMC 23 f. var., SNG Kop. 484 f. var. (Monogramm), 0 12,5 mm, 1,92 g IV 100,-

36* lllyria, Dyrrhachion, Drachme, 250-229 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp nach rechts, Rs.: Pegasos fliegt nach rechts, darunter Monogramm (unleserlich), SNG Kop. 437/439, 0 14,8 mm, 2,41 g )V/H) 70,-


37* lllyria, Epidamnos-Dyrrhachion, 2 Drachmen, 225-100 v. Chr., Vs.: Kuh steht nach rechts, ein Kalb säugend, darüber Beamtenname 1) OIAQTAI mit Beizeichen Weinrebe, 2) EYTYXOI mit Beizeichen Kerykeion, Rs.: stilisierte Blüten in Zierquadrat,

AYP und Beamtenname, SNG Kop. -, 1) 3,23 g, 2) 3,39 g 2 Stück IV+ u.IV 1 00,-

38* Akarnania,Thyrrheion, Stater, 320-280 v. Chr. Vs.: Pegasos fliegt nach links, darunter

0, Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach links, dahinter Y und Ohrring, unter dem Hals AY, unter dem Kinn 0, BMC 6 ff., SNG Kop. 409, 0 21,5 mm, 8,61 g IV-/IV 100,-

39* Attika, Athen, Tetradrachme, ca. 337-294 v. Chr., Vs: Kopf der Athena mit attischem Helm nach rechts, Rs: A0E, Eule steht nach rechts, dahinter Mondsichel und Olivenzweig, Slg. Dewing 1634-1636, SNG Kop. 63-65, 0 22,3 mm,

17,86 g geflickt, knapper Schrötling IV 200,-

40* Korinthia, Korinth, Stater, 405-350 v. Chr. Vs.: Pegasos fliegt nach links, darunter

Koppa, Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach rechts, dahinter Pferde-protome, BMC 128, Ravel 433, 0 21,7 mm, 7,87 g leicht dezentriert IV 150,-


41 * Korinthia, Korinth, Stater, ca. 340 v. Chr. Vs.: Pegasos fliegt nach links, darunter Kop-pa, Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach links, dahinter P und Triton, davor A, Ravel 1019, Calciati 437, 0 22,5 mm, 8,61 g leichter Doppelschlag auf der Vs. 111 300-

42* Pontos, Königreich, Polemon 11., 38-65 n. Chr., Drachme, 57/58 n. Chr., Vs.:

BALIAE!1L nOAEMQNOI, diademierter Kopf nach rechts, Rs.: ETOYI K, be-lorbeerter Kopf des Nero nach rechts, SNG v. Aulock 14, BMC 7f., 0 17,3 mm,

2,76 g dunkle Silberpatina IV 80,-Die Prägung steht in Zusammenhang mit den Vorbereitungen des Krieges gegen Armenien.

43* Bithynia, Herakleia Pontica, Tyrannis des Klearchos, Obol, 364-352 v. Chr., Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. 1., darunter HPAK, Rs.: Tropaion, davor Keule, dahinter Bogen in Köcher, im Feld oben links Weinrebe, SNG Kop. 418, 0 10,2 mm, 0,76 g IV 70,-

44* Bithynia, Königreich, Nikomedes 111., 128-94 v. Chr., Tetradrachme, 107/6 v. Chr.,

Vs.: diademierter Kopf nach rechts, Rs.: BAIIAEQI EnI<1>ANOYL NIKOMHAOY, Zeus steht mit SSzepter nach links, davor Adler auf Blitzbündel, Monogramm und Jahresangabe (= Jahr 192 der bithynischen Ära), BMC -, SNG v. Aulock -, 0 31 mm, 15,82 g IV+ 420,-

45* Mysia, Adramytion, Bronze, 4. Jh. v. Chr., Vs.: belorbeerter Kopf des Zeus in Dreiviertelansicht, Rs.: AAPA, Adler auf Fels nach links, BMC -, SNG Kop. -, vgl. SNG BN

3, v. Fritze, Nomisma V, S.12, 5, 0 12,5 mm, 1,31 g R IV 80,-

46* Mysia, lolla, Bronze, um 350 v. Chr., Vs.: Kopf der Athena mit Helm nach rechts, Rs.:

IOAAEQ[N], Pegasosprotome, darunter Kornähre, vgl. SNG v. Aulock 1162 (kleiner),

017,8 mm, 7,06 g R IV 60,-

47 Mysia, Kyzikos, Obol, 550-530 v. Chr., Vs.: Thunfisch nach links, Rs.: Quadratum incusum, SNG v. Aulock 7328, SNG Tübingen 2210, Klein 261, 0 8,8 mm, 0,62 g IV 50,-

48* Mysia, Kyzikos, Obol, 500-490 v. Chr., Vs.: Eberprotome mit retrogradem E nach links, rechts Thunfisch, Rs.: Löwenkopf nach links in quadratum incusum, SNG Kop.

48, SNG BN 377/378, Klein 264, 0 13 mm, 0,82 g breiter Schrötling 111 120,-

49* Mysia, Parion, Drachme, um 480 v. Chr., Vs.: Kopf der Gorgo von vorn, Rs.: Quadratum incusum mit kreuzförmigem Ornament und Kugel in der Mitte, BMC 1, SNG Kop.

256, SNG BN 1343-1352, Klein 276, 0 12 mm, 3,38 g IV+ 110,-

50* Mysia, Pergamon, Diobol, 310-284 v. Chr., Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp nach rechts, Rs.: nEPrAM, Palladion von vorn, SNG Kop. 317-322, SNG BN 1559 f.,

Klein 278, 0 10,4 mm, 1,11 g IV+ 70,-

51 * Mysia, Pergamon, Bronze, 2. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem

Helm nach rechts, Rs.: A0HNAL NIKH(DOPOY, Tropaion von vorn, Monogramm unten rechts, SNG Kop. 396, BMC 172 ff., 0 20,1 mm, 7,73 g IV+ 110,-

52* Troas, Alexandria, Bronze, 3-2. Jh. v. Chr., Vs.: belorbeerter Kopf des Apollon nach rechts, Rs.: AAE, grasendes Pferd nach rechts, im Abschnitt Kranz, BMC 9, 0 8,7

mm, 0,51 g III-IV 60,-

53* Troas, Antandros, Tetrobol, 5. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf der Artemis Astyrene mit hochgebundenem Haar n. r., Rs.: ANTA-N, Ziege n. r., alles in Quadratum incusum, SNG

v. Aulock 1489 var., vgl. zum Stil SNG v. Aulock 1492 (Diobol), 0 14,7 mm, 3,68 g R lll-IV 280,-

54* Troas, Thymbra, Bronze, 4. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf des Zeus Ammon nach links, Rs.: acht-strahliger Stern, 0-Y, BMC 1, SNG v. Aulock 584, Klein 324 var., 0 17,4 mm, 5,62 g IV/ 111 100,-

55* Aiolis, Kyme, Bronze, 320-250 v. Chr., Vs.: Pferdeprotome nach rechts, darüber KY, darunter EYBIOL, Rs.: Becher, links Monogramm EYB, BMC 45, 0 14,2 mm, 1,76 g IV/ IV+ 50,-


56* Aiolis, Kyme, Tetradrachme, um 160 v. Chr., Vs.: Kopf der Amazone Kyme nach rechts, Rs.: KYMAIQN AMOIKTYQN Pferd steht nach rechts, darunter Becher, alles in Kranz, BMC 83, 0 30,7 mm, 16,63 g III-IV 450,-

57* lonia, Ephesos, Obol, 500-450 v. Chr., Vs.: Biene von oben, E-O, Rs.: viergeteiltes

Quadratum incusum, BMC -, SNG Kop. -, Klein 36, 0 8,2 mm, 0,51 g RR IV 80,-

58 lonia, Ephesos, Bronze, 48-27 v. Chr., Vs.: Büste der Artemis nach rechts, hinter der Schulter Bogen und Köcher, Rs.: Hirschkuhprotome nach rechts, dahinter Fackel,

darüber E-O, darunter Magistratsname AHMHTPIOS, BMC 179, SNG v. Aulock 1870,

0 22,8 mm, 8,28 g IV-IV- 50-

59* lonia, Erythrai, Bronze, 3. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp nach rechts, Rs.: EPY OIAQN HPOLO..., BMC 116, 0 19,2 mm,

3,18 g hochovaler Schrötling IV+ 40,-

60* lonia, Kolophon, Tetartemorion, 490-400 v. Chr., Vs.: Kopf des Apollon von vorn,

Rs.: retrogrades TE in Quadratum incusum, SNG v. Aulock 1999, Klein 398, 0 6,3

mm, 0,25 g IV 100,-

61 * lonia, Teos, Diobol, 320-294 v. Chr., Vs.: Greif sitzt mit erhobener Tatze nach rechts,

Rs.: THI AAYniQN, Lyra, SNG Kayhan 612, Kinns 97, 0 9,7 mm, 0,79 g III-IV 90,-


62 Ionische Inseln, Chios, Bronze, 190-88 v. Chr., Vs.: Sphinx sitzt auf Keule nach rechts, Rs.: XIOI EYEENOI, Amphora, BMC 91, Mavrogordato 164-167 Nr. 67, 0

13,6 mm, 1,52 g IV 70,-

63* Karia, Antiocheia, Drachme, nach 168 v. Chr., Vs.: belorbeerter Kopf des Apollon nach rechts, Rs.: ANTIOXEQN EYNI, Stier liegt auf Mäander nach links, alles in Kranz,

SNG v. Aulock -, SNG Kop. -, vgl. BMC 2, 0 16,8 mm, 3,33 g Prüfstelle am Rand R IV 90,-

64* Karia, Hekatomnos, Karische Satrapen, Hemiobol, 392-376 v. Chr., Vs.: Löwenpro-tome nach rechts, nach links blickend, Rs.: Löwenskalp von vorn mit Vorderläufen seitlich, Klein 506, SNG Keckman 837 ff., 0 8,1 mm, 0,44 g IV 50,-

65* Karia, unbestimmte Münzstätte, Halikarnassos?, Hemiobol, 395-377 v. Chr., Vs.:

Widderkopf nach rechts, Rs.: Kopf eines Jünglings nach rechts in Incusum, Klein 496, SNG Tübingen 3316, 0 7,8 mm, 0,47 g IV 70,-

66* Karia, Satrapen, Pixodaros, 340-334 v. Chr., Trihemiobol, Vs.: Kopf des Apol-

Ion in Dreiviertelansicht von vorn, Rs.: n-1-E-H-A-A-P-O, achtstrahliger Stern,

BMC 15 var., Klein 509, SNG v. Aulock 8048, SNG Keckman 281, 0 9,7 mm,

0,75 g Rs. Patinafleck IV 80,-

67* Karische Inseln, Rhodos, Didrachme, 394-304 v. Chr., Vs: Kopf des Helios in Dreiviertelansicht von vorn, Rs.: POAION, Rose mit Knospe, links Weinrebe und E, alles im incusum, SNG Kop. 728, SNG Keckman 436 ff., 0 19,5 mm, 6,60 g IV/IV+ 200,-

68* Karische Inseln, Rhodos, Bronze, 350-300 v. Chr., Vs.: Kopf der Nymphe Rhodos nach rechts, Rs.: P-O, Rose mit Knospe, BMC 74 ff., SNG Keckman 384 ff., 0 11,4

mm, 1,19 g IV 60,-

69* Karische Inseln, Rhodos, Hemidrachme, 304-189 v. Chr., Vs. Kopf des Helios in Dreiviertelansicht von vorn, Rs.: ArHIIAAMOI, Rose mit Knospe, im Feld links Fackel, vgl. SNG v. Aulock 2816, 0 13,1 mm, 1,46 g IV-IV+ 120,-

70* Karische Inseln, Rhodos, Drachme, 166-88 v. Chr., Vs.: Kopf des Helios mit Strahlenkranz nach rechts, Rs.: AGANAAQPOE, P-O, Rose mit Knospe, Beizeichen Flügel, alles in quadratum incusum, BMC 241 f., SNG v. Aulock 2823, SNG Keckman 637, SNG Kop. 804 ff., 0 14,8 mm, 2,84 g III-IV 160,-

71* Karische Inseln, Rhodos, Hemidrachme, 166-88 v. Chr., Vs.: Kopf des Helios in Dreiviertelansicht von vorn, Rs.: [AP]TEMQN, P-O, Rose mit Knospe, alles in quadratum incusum, BMC 294 f., SNG Kop. 842, 0 12,6 mm, 1,08 g leicht dezentriert IV 100,-

72* Lydia, Magnesia ad Sipylum, Bronze, 2. Jh. v. Chr., Vs.: belorbeerter Kopf des Herakles nach rechts, Rs.: MArNHTQN LInY AOY LA, Athena steht mit Schild und Speer nach links, BMC 8-10 var., SNG Kop. 242 var., 0 23,6 mm, 10,83 g schöner Stil IV/IV- 120,-

73* Lydia, Nysa, Bronze, 2. Jh. n. Chr., Vs.: Kopf des Dionysos mit Efeukranz nach rechts, Rs.: NYEA-EQN, Hades in Quadriga nach rechts, hält Persephone im Arm,

im Feld links fallender Blumenkorb, BMC 16, SNG v. Aulock 3044, 0 19,4 mm,

3,63 g hellgrüne Patina RR IV 100,-

74* Phrygia, Sanaos, Bronze, 2. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf des Apollon nach rechts, Rs.:

SANAHNQN, Beamtenname (nicht lesbar), Dreifuß, BMC -, SNG v. Aulock 856 ff., 0

21,6 mm, 6,69 g R IV 60,-

75* Lykia, Phaselis, Tetrobol, um 450 v. Chr., Vs.: Prora in Form einer Eberprotome nach rechts, Rs.: OAI, Schiffsheck nach rechts, SNG v. Aulock 4394, 0 12,9 mm,

3,51 g R IV 150,-


76* Lykia, unbestimmer Dynast, Trihemiobol, 520-480 v. Chr., Vs.: Eberprotome nach links, Rs.: X in Incusum, SNG Kop. -, Klein -, vgl. SNG v. Aulock vgl. 4049 ff. (Statere u. Tetrobole), 0 11,5 mm, 0,93 g R R IV 60,-

77* Lykia, Uvug, um 470-440 v. Chr., Obol, Vs.: androkephaler Flügeleber n.r., Rs.:

OFOV (lykisch), Kopf des Apollon? n. r., alles im Punktquadrat, Babelon, Traite 315bis Taf. 98,3, SNG v. Aulock 8474, Klein 604, Vismara 11 94, 0 8,8 mm, 0,69 g R IV 80,-

78* Lykia, Mitrapata, 400-380 v. Chr., Hemiobol, Vs.: Löwenkopf von vorn, Rs.: M-E-H, Triskeles, alles in Quadratum incusum, SNG v. Aulock -, SNG Kop. vgl. BMC 140,

0 7,3 mm, 0,16 g restaurierte Bruchkante, R IV / IV+ 60,-

79* Lykia, unbestimmer Dynast, Obol, 4. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf der Athena mit attischem

Helm nach rechts, Rs.: springendes Pferd nach links, SNG v. Aulock 4100, 0 8,7 mm,

0,27 g IV 60 >-

80* Pamphylia, Aspendos, Stater, ca. 380-325 v. Chr., Vs.: zwei nackte Ringer einander gegenüber stehend, Rs.: pamphylische Schrift, Schleuderer steht nach rechts, davor Triskeles, alles im Punktquadrat, BMC 41, SNG BN 99, 0 23,6 mm, 10,97 g IV+ 90,-

81* Pamphylia, Perge,- Bronze, 2. Jh. v. Chr., Vs.: belorbeerter Kopf der Artemis nach rechts, Rs.: APTEMIAO [nEPrA]IAL, Artemis steht mit SSzepter und Hirsch nach links, BMC 4 ff., SNG Kop. 301/302, SNG v. Aulock 4661, 0 15,3 mm, 4,71 g IV 50,-


82 Pamphylia, Side, Bronze, 3.-2. v. Chr., Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm nach rechts, Rs: Granatapfel, SNG Kop. 381, 0 17,3 mm, 3,81 g IV 90,-

83 Pamphylia, Side, Bronze, 2.-1. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf der Athena mit Helm nach rechts, Rs.: Nike fliegt mit Kranz nach links, links Granatapfel und IIA, BMC 64, SNG

Kop. 406,0 14,7 mm, 4,0 g IV 50,-

84* Pamphylia, Side, Bronze, 2.-1. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf der Athena mit Helm nach rechts, Rs.: LIL\HTn[N], Nike fliegt mit Kranz nach links, links Granatapfel, SNG BN

740, 0 15,3 mm, 2,79 g III-IV 70,-

85 Pisidia, Etenna, Bronze, 1. Jh. v. Chr., Vs.: zwei Männer mit Sichel und Axt? nebeneinander nach links schreitend, Rs.: ET-EN, Nymphe mit Schlange nach rechts, im Feld Amphore, SNG BN 1532 f., SNG Kop. 148 ff., 0 12,9 mm, 1,90 g IV 25,-

86* Pisidia, Selge, Obol, ca. 400-333 v. Chr., Vs.: Kopf der Gorgo von vorn, Rs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach rechts, dahinter Astragal, SNG Kop. 246, SNG

v. Aulock 5278, 0 9,7 mm, 0,88 g III-IV+ 50,-

87* Pisidia, Selge, Obol, ca. 400-333 v. Chr., Vs.: Kopf der Gorgo von vorn, Rs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach rechts, dahinter Astragal, SNG Kop. 246, SNG

v. Aulock 5278, 0 10,3 mm, 0,92 g III-IV 60,-

88* Pisidia, Selge, Obol, ca. 300-190 v. Chr., Vs.: Kopf der Gorgo von vorn, Rs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach rechts, dahinter Speerspitze und Astragal, SNG

Kop. 253, SNG v. Aulock 5279, Klein 632, 0 10,2 mm, 0,85 g Fundpatina IV 50,-

89* Pisidia, Selge, Obol, ca. 300-190 v. Chr., Vs.: Kopf der Gorgo von vorn, Rs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach rechts, dahinter Speerspitze?, SNG v. Aulock 5279/5280 var., Klein 632 var., 0 10,4 mm, 0,96 g knapper Schrötling 111 80,-

90 Pisidia, Selge, Hemiobol, ca. 300-190 v. Chr., Vs.: Kopf der Gorgo von vorn, Rs.:

Löwenkopf nach rechts, darunter Astragal, SNG v. Aulock 5275, Klein 629 var., 0 6,4

mm, 0,45 g IV 40,-

91* Pisidia, Seige, Bronze, 2.-1. Jh. v. Chr.,.Vs.: bärtiger Kopf des Herakles nach rechts, dahinter Keule, Rs.: [L]-EL, geflügeltes Blitzbündel und Bogen, BMC 47, SNG BN 1982, 0 14,1 mm, 3,90 g IV 70,-

92* Kilikia, Diokaisareia, Bronzemünze, 2. Jh. n.Chr., Vs.: Büste der Tyche mit Mauerkrone nach rechts, Rs.: Adler nach rechts, Kopf n. 1., BMC 2, 0 19,5 mm,, 4,96 g R IV-IV- 50,-

93* Kilikia, Mallos, Obol, 425-385, Vs.: androkephale Stierprotome nach links, Rs.:

Kalbskopf nach links, SNG Levante 141, 0 7,5 mm, 0,99g RR IV/IV- 90-

94* Kilikia, Seleukeia, Bronzemünze, 2./1. Jh. v.Chr., Vs.: Kopf des Apollo nach rechts,

Rs.: Pferdeprotome nach rechts, BMC 13, SNG Levante 696, 0 19 mm, 4,8 g IV 50,-

95* Kilikia, Seleukeia, Bronzemünze, 2.-1. Jh. v. Chr., Vs.: Kopf der Athene mit korinthischem Helm nach rechts, dahinter EY, Rs.: Nike fliegt mit Kranz nach links, SNG Levante 689, 0 21 mm, 7,14 g t))-)V 100,-

96 Kilikia, Tarsos, Mazaios, 361-333, Obol, Vs.: Baal Tars sitzt nach links, hält Traube, Rs.: Löwe nach links, einen Hirsch anfallend, SNG Levante 112, SNG BN 329,

0 10 mm, 0,48 g IV-/IV 60,-

97* Kilikia, Tarsos, Mazaios, 361-333, Obol, Vs.: Baal sitzt nach links, mit Ähren und Trauben, Rs.: Wolfsprotome nach rechts, Beizeichen Mondsichel, SNG Kop. 317,

BMC 86, 0 10 mm, 0,51 g )))-)V 70,-


98 Kilikia, Tarsos, Mazaios, 361-333, Obol, Vs.: Baal sitzt nach links, Rs.: Wolfsprotome nach rechts, in Perl-Viereck, SNG Levante 223, 0 9 mm, 0,64 g IV+ 60,-

99* Kyphros, Salamis, Abdemon, Hemiobol, um 420 v. Chr., unbestimmter König, Vs.:

Widderkopf nach rechts, Rs.: Jünglingskopf nach rechts, zu den Seiten A - B, SNG

Kop. vgl. 39, SNG DAN 40, 0 7 mm, 0,47 g R 111- 70-

100* Kappadokia, Ariatathes IV., 220-163, Drachme, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts,

Rs.: Athena mit Nike nach links, SNG Kop. 134, 0 17 mm, 3,99 g IV+ 60,-

101 Kappadokia, Ariobarzanes 1., 95-63, Drachme, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts,

Rs.: Athena mit Nike nach links, davor Beizeichen GA, SNG Kop. 157, 0 17 mm,

3,73 g gutes Portrait IV 90,-

102 Kappadokia, Ariobarzanes 1., 95-63, Drachme, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts,

Rs.: Athena mit Nike nach links, davor Beizeichen, SNG Kop. 159, 0 17 mm, 4,43 g IV 60,-

103 Syria, Königreich, Seleukos 1., 312-281 v. Chr., AE-Tetradrachme, 286-281 v. Chr.,

Mzst. Antiochia am Orontes, Vs.: Kopf der Medusa mit Flügeln nach rechts, Rs.: BA-LIAEnL LEAEYKOY, Stier stößt nach rechts, im Abschnitt X, SC 21.2, Newell WSM 925, (2) 19,9 mm, 5,82 g IV 30,-

104* Syria, Königreich, Antiochos I. Soter, 281-261 v. Chr., Tetradrachme, 270-267

v. Chr., Mzst. Seleukeia am Tigris, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: BASI-AEQI ANTIOXOY, Apollon sitzt mit Pfeil und Bogen auf Omphalos nach links, Monogramme links und rechts, SC 379.3c, Newell ESM 155, 0 30,6 mm, 16,64 g IV 350,-

105* Syria, Königreich, Antiochos I. Soter, 281-261 v. Chr., Tetradrachme, 270-267 v.

Chr., Mzst. Seleukeia am Tigris, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: BASIAEQI ANTI-OXOY, Apollon sitzt mit Pfeil und Bogen auf Omphalos nach links, Monogramme links und rechts, SC 379.6, Newell ESM 166, SNG Spaer 296,0 28,2 mm, 16,71 g IV/ IV+ 350,-


106* Syria, Königreich, Antiochos I. Soter, 281-261 v. Chr., Bronze, Vs.: Kopf mit Diadem nach links, Rs.: BAIIANTI, Apollon sitzt auf Omphalos, prüft einen Bogen, links Monogramm P, BMC 24, 0 12,1 mm, 2,01 g III-IV 100,-

107* Syria, Königreich, Antiochos 11. Theos, 261-246 v. Chr., Tetradrachme, 261-256 v.

Chr., Mzst. Seleukeia am Tigris, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: BAIIAEfil ANTI-OXOY, Apollon sitzt mit Pfeil und Bogen auf Omphalos nach links, Monogramme links und rechts, SC 587.1 a, Newell ESM 178, SNG Spaer 382, 0 30 mm, 16,58 g IV+ 350,-

108* Syria, Königreich, Antiochos 11. Theos, 261-246 v. Chr., Tetradrachme, 255-246 v. Chr.,

Mzst. Seleukeia am Tigris, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: BAIIAEfil ANTI-OXOY, Apollon sitzt mit Pfeil und Bogen auf Omphalos nach links, Monogramme links und rechts, SC 587.4b, Newell ESM 189, SNG Spaer 390/391, 0 27,8 mm, 16,66 g IV-III 350,-

109* Syria, Königreich, Seleukos 11. Kallinikos, 246-226 v. Chr., Tetradrachme, 244-240

v. Chr., Mzst. Seleukeia am Tigris, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: BAIIAEfil LEAE-YKOY, Apollon steht auf Dreifuß gestützt mit Pfeil nach links, zwei Monogramme, Newell ESM 201, 0 28,7 mm, 16,93 g IV-IV+ 350,-

110* Syria, Königreich, Seleukos 11. Kallinikos, 246-226 v. Chr., Drachme, Mzst. Heka-tompylos oder Artakoana, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: BAIIAEfil LE-AEYKOY, Apollon steht auf Dreifuß gestützt mit Pfeil nach links, rechts Monogramme, Newell ESM 739, 0 17,4 mm, 4,00 g IV 80,-

111* Syria, Königreich, Seleukos 11. Kallinikos, 246-226 v. Chr., Bronze, 246-242 v.

Chr., Mzst. Sardes, Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach rechts, Rs.: BAIIAEfil LEA-EYKOY, Apollon mit Pfeil und Bogen nach links, drei Monogramme,

Newell WSM 1654 ff. (andere Monogramme), 0 17,1 mm, 4,49 g IV+ 60,-

112* Syria, Königreich, Antiochos IV. Epiphanes, 175-164 v. Chr., Tetradrachme, 168-

164 v. Chr., Mzst. Antiochia, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: BAIIAEQI AN-TIOXOY 0EOY EDI<1>ANOYL NIKH(DOPOY, Zeus thront mit Nike nach links, links Monogramm, SC1400, Newell SMA 67 ff., 0 32,2 mm, 16,67 g IV 200,-

113* Syria, Königreich, Antiochos IV. Epiphanes, 175-164 v. Chr., Bronze, 173/72-169

v. Chr., Mzst. Antiochia, Vs.: Kopf mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: BAIIAEfil ANTIOXOY 0EOY EFII(DANOYE, Apollon steht mit Bogen nach rechts, BMC 36-38,

SC 1410, SNG Spaer 998-999, 0 16,9 mm, 4,64 g überprägt IV+ 70,-

114* Syria, Königreich, Antiochos IV. Epiphanes, 175-164 v. Chr., Bronze, 173/72-169

v. Chr., Mzst. Antiochia, Vs.: Kopf mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: BAIIAEfil ANTIOXOY 0EOY EDI<1>ANOYL, Apollon steht mit Bogen nach rechts, BMC 36-38,

SC 1410, SNG Spaer 998-999, 0 15,8 mm, 3,50 g IV+ 60,-

114a Syria, Königreich, Antiochos IV. Epiphanes, 175-164 v. Chr., Bronze, Mzst. Edessa,

Vs.: Kopf mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: Zeus steht nach links, hält Szepter und Adler, 0 16 mm, 4,34 g 11 I-IV 80,-

115* Syria, Königreich, Antiochos IV. Epiphanes, 175-164 v. Chr., Bronze, Mzst. Antiochia,

Vs.: Büste der Isis nach links, Rs.: BAIIAEfil ANTIOXOY 0EOY EDI<1>ANOYL, Adler auf Blitzbündel nach rechts, Newell SMA 60, SNG Spaer 984, 0 23,9 mm, 18,65 g IV 70,-

116* Syria, Königreich, Antiochos IV. Epiphanes, 175-164 v. Chr., Großbronze, 169/168

v. Chr., Mzst. Antiochia, Vs.: belorbeerter Kopf des Zeus nach rechts, Rs.: BAIIAEfil ANTIOXOY 0EOY EI-II(DANOYE, Adler auf Blitzbündel nach rechts, SC 1413, Newell SMA 59, 0 32,5 mm, 38,39 g IV-V 70,-


117* Syria, Königreich, Demetrios I. Soter, 162-150 v. Chr., Drachme, 152/151 v. Chr.,

Mzst. Antiochia, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: BAEIAEQZ AEMHTPOY LO-THPOS, Füllhorn, darunter zwei Monogramme und Jahresangabe AXR (= Jahr 161

der seleukidischen Ära), SC 1642.3c, Newell SMA 122, 0 17,5 mm, 4,03 g IV+ 50,-

118 Syria, Königreich, Demetrios I. Soter, 162-150 v. Chr., Bronze (Serratus), Mzst. Antiochia, Vs.: Kopf des Apollon nach rechts, hinter der Schulter Bogen und Köcher, Rs.: BAIIAEns AEMHTPIOY, Dreifuß, SC 1644, SNG Kop. 239, 0 25,4 mm, 15,69 g IV 30,-

119 Syria, Königreich, Thryphon, 142-138 v. Chr., Bronze, Mzst. Antiochia, Vs.: diademierter Kopf nach rechts, Rs.: BAXIAEQZ TPYI)NNOY, AYTOKPATO-POL, makedonischer Helm mit Horn, Aphlaston, BMC 14, 0 17,8 mm, 5,21 g IV+ 70,-

120* Syria, Königreich, Antiochos VII. Sidetes, 138-129 v. Chr., Drachme, Mzst. Antiochia,

Vs.: Kopf mit Diadem n. r., Rs.: BAXIAEfiS ANTIOXOY EYEprETOY, Nike fliegt mit Kranz n. I., Monogramm I., SC 2062.2, SNG Kop. 318/319 var., 0 19,3 mm, 3,97 g IV 120,-


121* Syria, Königreich, Antiochos VII. Sidetes, 138-129 v. Chr., Bronze, 138/137 v. Chr.,

Mzst. Antiochia, Vs.: Büste des Eros nach rechts, Rs.: BALIAEOL ANTIOXOY EY-EPrETOY, Isiskrone, darunter Stern und Jahresangabe EOP (= Jahr 175 der seleuki-dischen Ära), BMC 53, SC 2067.3, 0 19,1 mm, 5,94 g IV 50,-

122 Syria, Königreich, Antiochos VII. Sidetes, 138-129 v. Chr., Bronze, 133/132 v. Chr.,

Mzst. Antiochia, Vs.: Büste des Eros nach rechts, Rs.: BAIIAEQI ANTIOXOY EY-EPrETOY, Isiskrone, darunter Jahresangabe np (= Jahr 180 der seleukidischen Ära),

BMC 60,0 18 mm, 5,09 g IV 40,-

123 Syria, Königreich, Demetrios 11. Nikator, 2. Regierung, 130-125 v. Chr., Tetradrachme, Jahr 183, = 130/129, Mzst. Tyros, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: Adler auf Prora nach links, davor Keule, vgl. BMC 1, 0 27 mm, 12,88 g Hornsilber IV 80,-

124* Syria, Königreich, Demetrios 11. Nikator, 129-125 v. Chr., Drachme, Mzst. Antiochia,

Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: Zeus thront mit Nike nach links, darunter zwei Monogramme, SC 2167, 16,5 mm, 3,14 g IV 50,-

125* Syria, Königreich, Alexander 11. Zabinas, 128-123 v. Chr., Tetradrachme, 127/126 v.

Chr., Mzst. Antiochia, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: BAIIAEQI AAEEANA-POY, Zeus thront mit Nike nach links, unter dem Thron und links im Feld Monogramme, im Abschnitt Jahresangabe HFIP (= Jahr 186 der seleukidischen Ära), 0 30,3

mm, 15,83 g kl. Kratzer, Hornsilber IV-/IV 100,-

126* Syria, Königreich, Alexander 11. Zabinas, 128-123 v. Chr., Bronze (Serratus), Mzst.

Antiochia, Vs.: Kopf des Dionysos n. r., Rs.: BAIIAEQI AAEEANAPOY, Tyche mit Ruder und Füllhorn n. 1., links Monogramm, SNG Kop. 373, 0 17,4 mm, 6,40 g IV 50,-

127 Syria, Königreich, Antiochos VIII., 121-96 v. Chr., Bronze, Mszt. Antiochia, Vs.: Kopf mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: BASIAEQI ANTIOXOY EFII(DANOYY-, Adler mit SSzepter nach links, BMC 25 ff., 0 19,8 mm, 5,61 g III-IV 35,-

128* Syria, Königreich, Philippos I. Philadelphos, 93-83 v. Chr., Tetradrachme, postume Prägung, 47/46 v. Chr., Mzst. Antiochia, Vs.: Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: BASIAEQI OIAinnOY EnicDANOYI OIAAAEACDOY, Zeus thront mit Nike nach links,

davor AT, im Abschnitt Jahresangabe G (= Jahr 3 der caesarischen Ära), SC 2491.1,

RPC 4127,0 26,1 mm, 14,05 g IV+ 90-

129* Seleucis und Pieria, Laodikeia, Tetradrachme, 1. Jh. v.Chr., Vs.: Büste der

Tyche mit Mauerkrone nach rechts, Rs.: Zeus sitzt nach links mit Nike, 0 24,5 mm,

15,09 g Rs. etwas dezentriert IV+ 160,-

130* Seleucis und Pieria, Laodikeia, Tetradrachme, 1. Jh. v.Chr., Vs.: Büste der Tyche mit Mauerkrone nach rechts, Rs.: Zeus sitzt n. I. mit Nike, i. A. KA, 0 25 mm, 14,95 g IV 160,-

131* Phoenikia, Arados, Obol, 380-350 v. Chr., Vs.: belorbeerter Kopf eines bärtigen

Gottes nach rechts, Rs.: Kriegsschiff mit fünf Ruderern, darüber phönizische Schrift,

BMC 46 ff, 0,79 g RR IV-IV+ 120,-

132* Judaea, Herodes der Große, 40-4 v. Chr., 2 Prutot, Vs.: Kreuz mit Diadem, Dreifuß zwischen Palmzweigen, SNG Kop. 67, Hendin 409, 0 20 mm, 3,63 g IV-V 70,-

133* Judaea, Idumaea, Bleisymbolon, Vs.: ECA-Y, bärtiger Kopf nach rechts, links Stern,

Rs.: leer, 0 18,5 mm, 5,73 g RR weiße Patina IV 150,- Esau „der Behaarte", Sohn von Isaak und Rebekka, älterer Zwillingsbruder von loseph, wurde Stammvater der Edomiter, die später "Idomäer" hießen. Sie siedelten damals im Negev bis nach Hebron, Bet-Sur und Maresa.

lohannes Hyrkanos unterwarf sie um 126 v. Chr. und ließ sie judaisieren. Die prominentesten Idumäer waren Antipater der Ältere, Strategos von ludaea, und Herodes der Große, König von ludaea, 40-4 v. Chr. Idumaea ging im Ersten Jüdischen Krieg 66-70(-74) unter.


134* Charakene, Attambelos I., 47-25, Tetradrachme, Vs.: Büste mit Diadem nach rechts, Rs.: Herakles sitzt nach links, die Keule auf das rechte Knie gestützt, BMC 3,

0 27,5 mm, 15,5 g Rs. Doppelschlag IV 150,-

135* Baktria, Indoskythen, Azes 1., 57-35, Bronze-Tetrachalkon, Taxila, Vs.: BALIAE!1N MErAAOT - AZOY Kamelreiter nach rechts, Rs.: Rs.: Zebu steht nach rechts, umher Kharosthi-Schrift, Mitchiner 761, 25 x25 mm, 13,3 g III 250,-

136 Afrika, Ägypten, Ptolemaios 11. Philiadelphos, 286-246, Bronze-Obolos, Alexandria,

Vs.: Kopf des Ammon nach rechts,. Rs.: Adler nach links, Gegenstempel Dreizack,

Weiser 10,14,1 g, 18,2 g 2 Stück IV u.V 140,-

137 Afrika, Ägypten, Ptolemaios IV., Philopator, 221-204, Ae-Pentobolon, Fünfziger, Alexandreia, (18-Drachmen-Standard) Vs.: Kopf des Ammon mit Widdergehörn nach rechts, Rs.: Adler auf Blitzbündel nach links, Kopf n. r., Weiser 88, 0 39 mm, 43,1 g IV 70,-

138* Afrika, Zeugitania, Karthago, Bronzemünze, 400-350, Vs.: Kopf der Tanit nach links, Rs.: Pferd steht nach links, vor Palme, Punischer Buchstabe B, SNG Kop. 277,

0 27,8 mm, 19,05 g leichter Doppelschlag auf Vs. IV 180,-


139* Afrika, Zeugitania, Karthago, Kleinbronze, Mzst. Bruttium, 215-205, Zeit des 1.

Punischen Krieges, Vs.: Kopf der Tanit nach links, Rs.: Pferd steht nach rechts, den Kopf zurückgewandt, SNG Kop. 376, 0 22 mm, 7,7 g IV 320,-

RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN - --

140* Makedonia, Koine, Severus Alexander, 222-235, Bronzemünze, Vs.: Kopf Alexander des Großen nach rechts, Rs.: Cista mystica, aus der sich Schlange windet. SNG

SNG Kop. 1361 var., Rhein. Slg. 0 26 mm, 12,2 g IV/IV+ 160,-

141 * Thrakia, Coela (Dardanellen-Halbinsel), Kleinbronze, Vs.: Büste mit Pallium nach rechts, Rs.: Apollo steht nach links, SNG Kop. -, BMC -, Varbanov 2901 var., 15x14

mm, 3,37g RR tiefgrüne Patina 111 / IV 120,-

142 Thrakia, Sestos, Augustus, 27 v.-14 n.Chr., Bronzemünze, Vs.: Kopf nach rechts,

Rs.: Kithara, BMC - vgl. 13 (Rs.), Slg. MA, 0 16 mm, 0,30g IV 50,-

143* Pontos, Amaseia, Lucius Verus, 161-169, Bronzemünze, Vs.: belorbeerter Kopf nach rechts, Rs.: Tyche steht nach links, hält Füllhorn und Steuerruder, SNG v. Aulock -, Slg. MA, 0 29 mm, 11,7 g IV 80,-

144* Bithynia, Nikaia, Vespasian, 69-79, AE-Obolos, Marcus Plancius VARVS, Pro-consul Ponti Bithyniae, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, rechts rechteckiger Gegenstempel TONZOU, Kopf des Dionysos mit Efeukranz nach links, RPC 628

(ohne Gegenstempel), Gegenstempel: Howgego 568 (nur zweimal nachgewiesen) RR schwarze Patina IV/V 100,-

145 Bithynia, Nikaia, Geta, Caesar, 198-209(-211), AE-Dichalkon, Vs.: Kopf nach rechts,

Rs.: Schlange kriecht aus Kista mystica, BMC -, SNG Kop. -, SNG v. Aulock -,

14x13 mm, 1,92 g RR grüne Patina 111- 75,-

146* Bithynia, Nikaia, Salonina, Gemahlin des Gallienus, 253-268, Bronzemünze, Vs.: drapierte Büste mit Diadem nach rechts, Rs.: Tyche steht mit Füllhorn und Steuerruder nach links, SNG v. Aulock 863 var., BMC 73, 0 24 mm, 6,86 g R rote Patina 111 200,-

148 Bithynia, Tion, Antoninus Pius, 138-161, Kleinbronze, Vs.: Kopf nach rechts, Rs.: geflügeltes Kerykeion, SNG Kop. vgl. 613, Slg. MA, 0 13 mm, 3,84 g R IV 50,-

149 Troas, Skepsis, Caracalla" 198-217, Großbronze, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Flußgott lagert nach links, SNG Kop. -, Slg. MA, 0 36,5 mm, 23,5 g IV-V 70,-

150* Aiolis, Kyme, Nero, 54-68, Kleinbronze, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts,

Rs.: verschleierte Büste der Agrippina nach rechts, RPC 2434, BMC 130, SNG v. Aulock-, Slg. MA, 0 15 mm, 2,65 g RR IV 160,-

151 * Mysia, Kyzikos, Claudius, 41—54, AE-Dichalkon, Vs.: Kopf nach rechts, Rs.:

Hippokampos nach rechts, Kopf nach links, RPC 2247 (nur 5 Stücke), 15 mm,

2,24 g RR grüne Patina IV / 111 150,-

152 Mysia, Kyzikos, quasi autonom, Commodus, 177-192, AE-Hemiassarion, Vs.: bekränzte Büste der Kore Soteira nach rechts, Rs.: Adler nach links auf Palmzweig,

Kopf n. r., v. Fritze 25, 21 Tafel 6, 15 (Vs.), BMC 179, SNG v. Aulock -, (zum Datum vgl. 1253), SNG Kop. -, SNG France -, 0 21/23 mm, 4,52 g dunkle Patina 111- / IV 80,-


153* Mysia, Kyzikos, Maximus Caesar, 235-238, AE-Assarion, Vs.: Büste mit Panzer und Paludamentum nach rechts, Rs.: Schiff mit Signa, Steuermann und fünf sichtbaren Ruderern nach links, BMC -, SNG Kop. -, SNG v. Aulock 1282, SNG France 830 R dunkle Patina IV/V 120,-

154 Mysia, Kyzikos, Valerian 1., 253-260, Bronzemünze, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: in Kranz NE / OKO / PQN; SNG v. Aulock -, SNG Kop. -, Slg. MA,

0 29 mm, 7,83 g R IV 60,-

155 Mysia, Kyzikos, quasi autonom, Gallienus, (253)-260-268, AE-Assarion, Vs.:

Kopf des Heros Kyzikos mit Diadem nach rechts, Rs.: Tempel mit achtsäuliger Fassade, im Giebel Ringel, v. Fritze 17,33 Tf. 4,27, SNG Kop. 90, SNG v. Aulock -,

SNG France -, 0 19 mm, 2,8 g IV 60,-

157 Mysia, Perperene, Septimius Severus, 193-211, Kleinbronze, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Asklepios steht mit Schlangenstab von vorn, SNG Kop. -, BMC

169.10, Slg. MA, 0 17 mm, 2,94 g R IV 50,-

158 lonia, Ephesos, Claudius, 41-54, Kleinbronze, Vs.: Büsten Claudius und Messalina nach rechts, Rs.: Hirsch nach rechts, SNG v. Aulock 1877, Slg. MA, 0 20 mm, 6,2 g IV 70,-

159 Lydia, Philadelphia, Domitia, Gemahlin des Domitian, 81-86, Bronzedichalkon, Vs.:

Büste mit Palla nach rechts, Rs.: Weintraube an Rebzweig, RPC 1336 var., 0 15x13

mm, 2,5 g dunkelgrüne Patina IV 75,-

160 Lydia, Sardes, Germanicus unter Caligula, 37-41, Bronzemünze, Vs.: Kopf des Germanicus nach links, Rs.: Athena steht nach links, RPC 2993, 0 13 mm,

4,22 g hellgrüne Patina R IV 80,-

161 Phrygia, Apameia, Nero, 54-68, Bronzemünze, Vs.: Kopf nach rechts, Rs.: Marsyas mit Doppelflöte nach rechts, davor Magistratsname, M Vettius Nigrus, RPC 3137,

SNG Kop. 208, Slg. MA, 0 17 mm, 5,42 g IV 60,-

27


162 Phrygia, Apameia, Antoninus Pius, 138-161, Bronzemünze, Vs.: Büste nach rechts,

Rs.: Zeus sitzt nach links, hält Nike und SSzepter, Sig. MA, 0 27 mm, 14,9 g IV 70,-

163 Phrygia, Kadoi, Bronzemünze, Claudius, 42-54, Bronzemünze, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Gegenstempel Skorpion, Rs.: Stehender Zeus nach links, hält Adler, RPC 3063, Slg. MA, 0 18,5 mm, 4,2 g IV 51,-

164 Phrygia, Kibyra, Domitian, 81-96, Bronzemünze, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Athena mit Nike steht nach links, RPC 1264, SNG v. Aulock-, Slg. MA, 0

18,5 mm, 3,94 g R IV 50,-

165 Phrygia, Philomelion, Traianus Decius, 249-251, Bronzemünze, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Flußgott Gallos lagert nach finks, BMC Slg. MA, 0 25

mm, 7,75 g RR IV 7t,-

166 Phrygia, Sebastos und Laodikeia, Nero, 54-68, Bronzemünze, Vs.: Büste nach rechts, Rs.: Zeus sitzt bzw. steht nach links, hält SSSzepter und Adler, BMC 23, SNG

v. Aulock 3951 var., 0 19 mm, 6,2 g, RPC 2917, Slg. MA, 0 19 mm, 6,94^J 2 StOck IV-IV- 110,-

167 Pamphylia, Perge, Philipp 11., 246-249, AE-Assarion, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz auf Globus nach rechts, Rs.: Tyche steht mit Füllhorn und Steuerruder nach links,

BMC 65 var., SNG Kop. 348, SNG v. Aulock 4707, SNG France 505, SNG Pfalz 406 dunkelgrüne Patina IV 75,-

168 Pamphylia, Side, Tiberius, 14-37, Bronzemünze, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Athena nach links über Schlange, SNG Kop. 413 var., SNG v. Aulock -,

vgl. 4809, Slg. MA, 0 16 mm, 3,99g IV 50,-

169 Pisidien, Antiochia, Philipp 1., Arabs, 244-249, AE-Dupondius, Vs.: Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: Aquila zwischen zwei Signa, SNG France 1254 var., SNG

Pfalz 104 var., 0 24 mm, 8,98 g IV 50,-

170* Pisidien, Antiochia, Volusian, 251-253, AE-Dupondius, Vs.: drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: Aquila zwischen zwei Signa, Krzyzanowska XI-Typ 25, SNG France -, SNG Pfalz -, grüne Patina, Stempelfehler auf Vs. RR IV 60,-

171 Pisidien, Antiochia, Valerian 1., 253-260, AE-Dupondius, Vs.: Büste mit Strahlerikrone nach rechts, Rs.: Aquila zwischen zwei Signa, i.A. SR (I), SNG France 1314, Krzyzanowska I /3, 0 21 mm, 6,07 g R IV—Hl 60,-

172 Pisidien, Antiochia, Gallienus, 253-260(-268), AE-Dupondius, gegen 260, Vs.: Büs-

te mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: Aquila zwischen zwei Signa, i.A. SR, Krzyzanowska IV/13, SNG France 1333, 5,21 g olivgrüne Patina IV-III 50,-

173* Pisidien, Antiochia, Claudius Gothicus, 268-270, AE-Doppelsesterz, Vs.: Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: Aquila zwischen zwei Signa, i.A. SR, SNG France 1335-37, SNG Pfalz 175-177, Kryzanowska IV / -Typ 7, 8,02 g grüne Patina 111- 100,-

174* Kilikia, Kaisareia Anazarbos, Marc Aurel und Lucius Verus, 161-169, Bronze-Assa-rion, Jahr 182 = 163/164, Vs.: beide Kaiser stehen als Togati beim Handschlag, Rs.: - Tempel mit zehnsäuliger Fassade, im Giebel Stern, Ziegler Anazarbos, 181-191 var.

(Vs. stempelgleich, 0 23 mm, 10,02 g olivgrüne Patina IV 80,-

175 Kappadokia, Kaisareia, Traian, 98-t17, Kleinbronze, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: geflügeltes Kerykeion, SNG Kop. -, SNG v. Aulock -, Slg. MA, 0 17

mm, 2,94 g ))i-iV 50,-


176* Kappadokia, Kaisareia, Hadrian, 117-138, Triobolon, Jahr 4 = 120/121, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Nike schreitet nach rechts, hält Lorbeerkranz und Palmzweig, Metcalf 86 b, Sydenham 256, SNG v. Aulock 6412, 0 15 mm, 1,34 g 111 / 111- 75,-

177 Kappadokia, Kaisareia, Hadrian, 117-138, Hemidrachme, 120/121, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Keule zwischen ET - D, SNG Kop. 223, SNG v. Aulock -, Slg. MA, 0 13x15 mm, 1,49 g IV 70,-

178* Kappadokia, Kaisareia, Commodus, 177-192, Didrachme, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Nike auf Globus nach rechts, SNG Kop. 253, SNG v. Aulock 6444, Slg. MA, 0 20 mm, 4,63 g IV 90,-

179 Kappadokia, Kaisareia, Caracalla als Caesar, 196-198, Drachme, Vs.: drapierte

Büste nach rechts, Rs.: Berg Argaios, SNG Kop. 269, SNG v. Aulock 6483, Slg. MA,

017,5 mm, 2,74 g IV 70,-

180 Kappadokia, Kaisareia, Caracalla, 198-217, Bronze, 204/205, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: vier Ähren auf Altar, SNG v. Aulock 6488, Slg. MA, 0 25

mm, 11,4 g IV/IV- 60,-

181 * Kappadokia, Kaisareia, Tranquillina, Gemahlin desGordian 111., 238-244, Bronze, 243,

Vs.: ihr Kopf mit Diadem nach rechts, am Hals Gegenstempel „Kopf", Rs.: Berg Argaios auf Sockel, SNG Kop. 312, SNG v. Aulock 6533, Slg. MA, 0 25 mm, 10,36 g RR IV-IV- 100,-

182* Syria, Kyrrhestika, Hieropolis, Caracalla, 198-217, Bronze, Vs.: drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Kybele sitzt nach rechts mit Löwen, SNG Kop. -, Slg.

MA, 0 26 mm, 14,05 g R IV 80,-

183 Syria, Kyrrhestika, Kyrrhos, {Marc Aurel}, 161-180, Bronze, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Zeus sitzt nach links, hält Blitz und Szepter, SNG Kop. 46,

Slg. MA, 0 20 mm, 10,6 g IV 50,-

184* Syria, Seleucis und Pieria, Antiochia ad Orontem, Augustus, 27 v. -14 n.Chr., Tetradrachme, 6 n. Chr., Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: sitzende Tyche von Antiochia n. r., unten der schwimmende Flußgott Orontes, RPC I. 4156, 0 26,5 mm, 14,8 g IV-IV- 200,-


185 Syria, Seleucis und Pieria, Antiochia, Elagabal, 218-222, Kleinbronze, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: SC in Kranz, darüber DE, unten Adler, SNG Kop.

244, Slg. MA, 0 19 mm, 4,51 g IV+ 50,-

186 Syria, Seleucis und Pieria, Antiochia, Trebonnianus Gallus, 251 -253, Tetradrachme,

Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Adler mit Kranz im Schnabel halbrechts, B, SNG Kop. 290 var., BMC 631, Slg. MA, 0 22 mm, 8,72 g IV+ 70,-

187* Syria, Seleucis und Pieria, Emisa, Macrinus, 217-218, Tetradrachme, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Adler über Helioskopf, SNG Kop. 312, Slg. MA, 0 23

mm, 11,98 g R IV+ 80,-

188 Syria, Koile, Damaskus, Julia Domna, gest. 217, Gemahlin Septimius Severus, Kleinbronze, Vs.: Büste nach rechts, Rs.: Kranz, Slg. MA, SNG Kop. 0 17,5 mm,

5,12 g knapper Schrötling IV 50,-

189 Syria, Koile, Heliopolis, Valerian 1., 253-260, Bronze, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: drei Preisurnen, SNG Kop. 440, Slg. MA, 0 27 mm,

14,31 g rauhe braune Patina IV-V 60,-

190 Syria, Trachonitis, Gaba, Antoninus Pius, 138-161, Bronze, 156/157, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: der phrygische Gott Min steht nach links, hält Speer,

SNG ANS 904, 0 23 mm, 11,64 g IV-IV 150,-

191 Judaea, Domitian, 81-96, Bronze (1/2 Assarion), Vs.: IMP DOMIT AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: VICTOR AVG, Tropaion, RPC 309, Hendin 1460,

0 19 mm, 7,07 g IV 75-

192* Afrika, Aegypten, Nero, 54-68, Tetradrachme, Jahr 13, 66/67, Vs.: Kopf des Nero mit Strahlenkrone nach links, davor LIG, Rs.: Kopf des Augustus mit Strahlenkrone nach rechts, RPC 5294, Geissen 177, 0 24,5 mm, 9,55 g IV 125,-

193* Afrika, Aegypten, Nero, 54-68, Tetradrachme, Jahr 13, 66/67, Vs.: Kopf des Nero mit Strahlenkrone nach links, davor LIG, Rs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach rechts, RPC 5298, Geissen 190, 0 25 mm, 9,77 g IV 115,-

194 Afrika, Aegypten, Nero, 54-68, Bronze-Diobol, Jahr 14, 67/68, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Agathodaimon-Schlange, L-ID, RPC 5320, Geissen 208,

Dattari 289, 0 25 mm, 10,96 g IV-IV- 70,-

195* Afrika, Aegypten, Hadrian, 117-138, Tetradrachme, Jahr 20, 135/136, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach links, Rs.: Nilus sitzt nach links, auf Krokodil, davor LK, Geissen 1197, Dattari 1436, 0 24 mm, 12,63 g IV 90,-

196* Afrika, Aegypten, Hadrian, 117-138, Bronze-Diobol, Jahr 11, 126/127, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.:Harpokrates steht nach links, hält mit der Linken Füllhorn,

die Rechte am Mund, links Altar, Geissen -, Dattari 1717 var., 0 25 mm, 4,76 g R IV-/IV 100,-

197* Afrika, Aegypten, Hadrian, 117-138, Bronze-Obol, Jahr 21, 136/137, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Modius zwischen Fackeln, i.A. LKA, Geissen 1225,

Dattari 1926, 0 19 mm IV+ 80,-

198 Afrika, Aegypten, Severus Alexander, 222-235, Billon-Tetradrachme, Jahr 3, 223/224, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Homonoia steht mit Doppelfüllhorn nach links, Geissen 2416, 0 22 mm, 13,4 g IV 80,-


199* Phoenikia, Berytos, Gordian III., 238-244, Bronze, Vs.: IMP CAES M ANT GORDI-

ANVS AVG COS 11 PP, Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: COL IVL AVG FEL

BE-R, viersäuliger Tempel mit Büste der Astarte, darunter Löwe nach rechts, SNG

Kop. 122, BMC 236, 0 28 mm, 11,8 g 111 400-

RÖMISCHE REPUBLIK

201* Anonym, As, Aes Grave, 225-217, Libraler Münzfuß nach der oskisch-latinischen

Libra, Vs.: belorbeerter Januskopf, darunter Wertmarke, Rs.: Prora nach rechts, darüber Wertmarke I, Crawford 35/1, Albert 91, RRC 35,1, Haeberlin S. 26 ff, 0 60 mm,

257,53 g grüne Patina, kleiner Lunker IV 1.800,-


202* Anonym, As, Aes Grave, 225-217, Rom, post semi-libral, Fuß, Vs.: bärtiger Janus-kopf, Rs.: Prora nach links, , darüber Werzeichen I, Albert 97, Crawford 36/1, 0 55

mm, 127,3 g hellgrüne Patina III-IV 2.500,-

203* Anonym, Didrachme, 225-214, unbekannte Mzst., Vs.: belorbeerter Januskopf,

Rs.: Jupiter mit Blitz und Szepter in Quadriga nach rechts, von Victoria gelenkt, i.A.

ROMA, Crawford 28/3, Albert 79, 5,09 g IV 350-

204* Anonym, Ae-Quadrans, 215-195, Rom, Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenhaube nach rechts, links drei Wertkugeln, Rs.: Prora nach rechts, darüber ROMA, unten drei Wertkugeln, Crawford 41/8 b, Albert 127, 0 28,5 mm, 18,96 g R grüne Patina V-IV 80,-

205* Anonym, Sextans, 209, Mzst. auf Sardinien, Vs.: Kopf des Merkur nach rechts, darüber zwei Wertkugeln, Rs.: Prora nach rechts, darüber ROMA, darunter zwei Wertkugeln, davor AR (Aurunculeius?), Crawford 65,6, Albert 382, 0 19,5 mm, IV+ 50,-

206* Anonym, AE-"Victoriatus", 207-195, balkanischer Beischlag, Vs.: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Victoria steht nach rechts und vollendet Tropa-eum, im Feld Mondsichel, Crawford zu 57/1, Babelon, zu anonym 24 d, 0 17 mm,

2,53 g tiefgrüne Patina 11 250,-

207* Anonym, As, Rom, 187-175, Vs.: bärtiger Januskopf, darunter Wertzeichen I, Rs.:

Prora nach rechts, darunter ROMA, drüber Wertzeichen I, Crawford 56/2, Albert 168,

0 32,5 mm, 35,52 g IV 100,-

208* C. Caecilius Metellus, Denar, 125 v. Chr., Denar, Vs.: Kopf der Roma mit phrygischem

Helm, darauf Greif, Rs.: Jupiter in Elefantenbiga nach links, i.A. C. METELLVS, Crawford 269/1, Albert 1019, 0 18 mm, 0 3,93 g Rs. korrodiert IV 180,-

209* C. Fonteius, Denar, Rom, 114/113, Vs.: Dioskurenkopf, janusförmig zwischen und

Stern, darunter 5 Wertpunkte, Rs.: C.FONT, i.A. ROMA, Galeere nach links, Crawford 290/1, Albert 1068, 4 g IV 100,-

210 Q. Titius, Denar, 90 v. Chr., Rom, Vs.: Kopf des Liber nach rechts, Rs.: Pegasus nach rechts, i.A. Q.TITI, Crawford 341/2, Albert 1181, 3,81 g IV-IV- 48,-

211 Papius, Denar, 79 v.Chr. (Serratus) Rom, Vs.: Kopf der Juno Sospita nach rechts, Rs.:

Greif nach rechts, Crawford 384/1, Albert 1279, 3,3 g IV-IV- 60,-

212* M. lunius Brutus, Denar, 54 v. Chr., Rom, Vs.: Kopf der Libertas nach rechts, Rs.:

der Konsul L. lunius Brutus mit zwei Liktoren und Accensus, i.A. BRVTVS, Crawford 433/1, Albert 1361, Slg. MA, 3,98 g IV-IV- 150,-

213* C. lulius Caesar, Denar, spanische Mzst., 46-45, Vs.: Kopf der Venus mit Diadem nach links, Cupido auf Schulter, davor Lituus, Rs.: Tropaion zwischen zwei gefangenen Galliern, i.A. CAESAR, Crawford 468/2, Albert 1424, Rheinische Slg.,

3,75 g R etwas rau IV+ 500,-

214 L. Mussidius T.F. Longus, Denar, 42, Rom, Vs.: CONCORDIA, verschleierte Büste nach rechts, Rs.: L. MUSSIDIVS LONGVS, Heiligtum der Venus Cloacina mit zwei Statuen, Crawford 494/42, Albert 1602, 3,57 g gebogen IV 80,-

215* Sextus Pompeius Magnus, As, 42-38, Vs.: janusartiger Doppelkopf des Pompeius Magnus, darüber MGN, Rs.: Schiffsprora, darüber PIVS, darunter IMP, Crawford 479/1, Albert 1477, 0 30, 19,9g IV 250,-

216* Marcus Antonius, Denar, 39, westliche Münzstätte, Vs.: M ANTON IMP 111 VIR RPC

AVG, Kopf des Marc Anton nach rechts, Rs.: CAESAR IMP PONT 111 VIR RPC, Kopf des Octavian nach rechts, Crawford 528/3, Albert 1670, 3,57 g IV 250,-


217* M. Antonius, Denar, 32/31, Heeresmünzstätte in Ägypten, Vs.: ANT AVG 111 VIR

RPC, Galeere, Rs.: Legionsadler zwischen zwei Standarten, unten LEG XI, Crawford 544/25, Albert 1726, 3,25 g IV-IV- 48,-


RÖMISCHE KAISERZEIT -

218* Augustus als Octavian, 27 v.-14 n. Chr., Denar, Rom, 32-29, Vs.: barhäuptiger Kopf nach links, Rs.: CAESAR DI VI F, Victoria auf Globus stehend mit Palmzweig und Kranz, Rheinische Slg., RIC 254 b, 3,8 g R IV 500,-

219* Augustus als Octavian, 27 v.-14 n. Chr., Denar, Rom oder Brundisium, 29-27, Vs.: barhäuptiger Kopf nach rechts, Quadriga mit Octavian auf Triumphbogen, auf Archit-rav IMP CAESAR, RIC 267, BMC 624, 3,53 g Punzen auf Vs. IV+ 500,-

220* Augustus als Octavian, 27 v.-14 n.Chr., Denar, Rom oder Brundisium, Vs.: Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Standbild des Octavian auf rostraler Säule, RIC 127,

Cohen 124 Druckstellen IV 300,-

221* Augustus, 27 v.-14 n. Chr., Denar, Colonia Patricia (Cordoba), 19 v. Chr., Vs.: CAE-

SAR AVGVSTVS, barhäuptiger Kopf nach rechts, Rs.: OB CIVIS SERVATOS in Eichenkranz, Rheinische Slg. RIC 77 a, 3,59 g Punzen auf Vs. und Rs. IV 400,-

222* Augustus, 27 v.-14 n. Chr., Denar, Lugdunum, 15-13 v. Chr., Vs.: AVGVSTVS DIVI

F, barhäuptiger Kopf nach rechts, Rs.: IMP X; i.A. ACT, Apollo mit Kithara und Plekt-rum steht von vorn, RIC 171 a, BMC 461, 3,71 g Rs. leicht dezentriert, sonst III-IV 400,-Die Prägung der Rückseite verweist auf den Sieg des Augustus über Marc Anton in der Seeschlacht bei Actium 31

v. Chr., der schließlich zu seiner Alleinherrschaft und Begründung des Prinzipats führte.

223 Augustus, 27 v.-14 n. Chr., As, um 25 v. Chr., Ephesos (?), Vs.: Kopf nach rechts, dahinter CAESAR, Rs.: AVGVSTVS im Lorbeerkranz; RIC 486, BMC 731, RPC 2235,

11,28 g schwarze Patina IV 60,-

224* Augustus, 27 v.-14 n. Chr., Bronze, nach 23 v. Chr., Antiochia, Syria, Vs.: IMP AVGVSTVS TR POT, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: SC in Lorbeerkranz,

RIC 528, Rheinische Slg. 16,75 g IV 100,-

225* Augustus, 27 v.-14 n. Chr., Münzmeisterprägung des C. Gallius Lupercus, As, Rom, 16

v. Chr., Vs.: CAESAR AVGVSTVS TRIBVNIC POTEST, barhäuptiger Kopf nach rechts,

Rs.: C GALLIVS LVPERCVS 111 VIR AAA FF um SC, RIC 379, BMC 174, 10,92 g IV+ 200,-

226* Augustus, 27 v.-14 n. Chr., As, Lugdunum, 15-10 v. Chr., Vs.: CAESAR PONT MAX,

Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: ROM ET AVG, Altar von Lugdunum, flankiert von zwei Victorien, RIC 230, BMC 550, 11,51 g IV 100,-

227* Augustus, 27 v.-14 n. Chr., As, Lugdunum, 8-3 v. Chr., Vs.: CAESAR PONT MAX, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, darauf Gegenstempel des Varus (VAR) in Ligatur auf Hals/ Wange, Rs.: Altar zwischen Victorien (unkenntlich), RIC 230, BMC 550, 9,93 g IV/ V 600,-Der sehr gut erhaltene Gegenstempel des P. Quintilius Varus, der mit seinen Legionen in der Varus-Schlacht vernichtend geschlagen wurde, verweist auf dessen Zeit als Statthalter des Augustus in Germanien (7-9 n. Chr.).

Münzen dieses Typs der sogen. ersten Lugdunumer Altarserie mit Gegenstempel des Varus wurden hauptsächlich auf dem vermuteten Schlachtfeld bei Kalkriese und dem römischen Lager bei Haltern gefunden.

228* Augustus, 27 v.-14 n. Chr., Divus-Prägung unter Tiberius, 14-37 n. Chr., Dupondius, Rom, 22-30 n. Chr., Vs.: DI VVS AVGVSTVS PATER, Büste mit Strahlenkrone nach links, Rs.: Altar zwischen S -C, über PROVIDENT, RIC 81,

Cohen 228,10,68g grün-braune Patina IV 140,-

229* Caligula, 37-41, As, Rom, 37/38, Vs.: C. CAESAR AVG GERMANICVS PON M TR

POT, barhäuptiger Kopf nach links, Rs.: VESTA, S-C, Vesta thront nach links, hält Patera, RIC 38,10,76 g IV 140-


230* Agrippina, Major, 14 v.-33 n. Chr., Mutter des Caligula, Sesterz, Rom, 42/43, ge- IV 1.000,-prägt unter Claudius, Vs.: AGRIPPINA M F GERMANICI CAESARIS, drapierte Büste nach rechts, Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP PP,

darin SC, RIC 102, BMC 219, Cohen, 3, 27,86 g schwarze Patina

231* Claudius, 41-54, Cistophor, Ephesus, Vs.: TI CLAVD CAES AVG, Kopf nach links,

Rs.: Artemistempel, zu den Seiten DIAN - EPHE, RIC 118, Cohen 30, 9,67 g IV-IV- 120,-


232* Claudius, 41-54, As, Rom, 41/42, Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP, barhäuptiger Kopf nach links, Rs.: LlBERTAS AVGVSTA, S-C, Libertas steht mit Pileus nach rechts, RIC 97, BMC 145, 8,82 g III-IV 180,-

233* Claudius, 41-54, As, Rom, 41/42, Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG P M TR P IMP, barhäuptiger Kopf nach links, Rs.: S -C, Minerva mit Speer und Schild nach rechts schreitend, RIC 100, BMC 149, 10,25 g grünbraune Patina IV 180,-

234* Claudius, 41-54, Quadrans, 42 v. Chr., Vs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG, Hand mit

Waage über PNR, Rs.: PON M TR P IMP P P COS 11, um SC, RIC 91, BMC 181,

Cohen 73 grasgrüne Patina 11 200,-

235* Claudius, 41-54, Leichtsesterz, Rom, inoffizielle Mzst. ?, 41-50 n. Chr., Vs.: TI CLA-

VDIVS CAESAR AVG PM TR P IMP, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, auf dem Hals Gegenstempel DV, Rs.: SPES AVGVSTA, SC, Spes geht nach links, hält Blüte und hebt Gewand, RIC 99, BMC 124, 0 32,5 mm, 14 g IV/V 200,-Diese Münze gehört zu einer Serie untergewichtiger Sesterzen, die wohl aus einer Hilfsmünzstätte, möglicherweise in Moesia oder Thrakien stammen. Sie wurden vermutlich in flavischer Zeit revaluiert und durch einen Gegenstempel DV= Dupondius auf die Hälfte abgewertet.

236* Nero, 54-68, As, Lugdunum, 66 n. Chr., Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX TR

PPP, barhäuptiger Kopf nach links, Rs.: S-C, fliegende Victoria mit Schild, darauf SPQR, RIC 544, BMC 327, Rheinische Slg., 10,45 g IV 200,-

237* Nero, 54-68, As, Lugdunum, 66 n. Chr., Vs.: IMP NERO CAESAR AVG P MAX

TR PPP, barhäuptiger Kopf nach rechts, Globus an der Spitze des Halsansatzes, Rs.: S-C, Victoria fliegt nach links hält Schild mit SPQR, RIC 543, BMC 381,

9,68 g dunkelgrüne Patina IV 170,-

238* Nero, 54-68, As, Rom, 66 n. Chr., Vs.: IMP NERO CAESAR AVG GERM, belor-beerter Kopf nach links, Rs.: PACE PR V-BIQ PARTA IANVM CLVSIT, S - C, Janustempel mit verschlossenen Türen, und Girlande, RIC 348, BMC 231,

11,2 g schwarz-grüne Patina IV 200,-

239* Nero, 54-68, Semis, Rom, ca. 64 n. Chr., Vs.: NERO CAES AVG IMP, Kopf mit Lorbeerkranz nach links, Rs.: CER TAQV IN Q Rom (0), i. A. SC, Tisch, darauf Urne und Kranz,

links Wertzeichen S, am rechten Tischfuß lehnt Rundschild, RIC 243, BMC 273, 4 g III 250,-

240* Galba, 68-69, Denar, Rom, Vs.: IMP SER GALBAAVG, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: CONCORDIA PROVINCIARVM, Concordia steht nach links, Füllhorn und Mohnkapseln haltend, RIC 149, Rheinische Slg., 2,87 g R IV 500,-

241 Galba, 68-69, Sesterz, Rom, 69, Vs.: SER GALBA IMP CAESAR AVG TR P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: LIBERTAS PVBLICA, S - C, Libertas steht nach links, hält Modius und langes Szepter, RIC 35, 25, 03 g min. korrodiert IV 1.000,-

242* Vitellius, 69, Denar, spanische Mzst., Vs.: A VITELLIVS GERMAN IMP TR P, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Victoria sitzt nach links, hält Kranz und Palmzweig,

RIC 88, Cohen 119, 3,31 g R IV-IV- 180 —

243 Vitellius, 69, Denar, Lugdunum, Vs.: A VITELLIVS IMP GERMAN, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: VESTA PR QVIRITVM, verschleierte Vesta sitzt mit Patera und Fackel nach links, RIC 59, 3,27 g RR IV 350,-

244 Vitellius, 69, Denar, Lugdunum, Vs.: A VITELLIVS IMP GERMAN, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: (VICTORIA) AVGVSTI, Victoria mit Schild nach links, RIC 62,

3,29 g R Rs.: dezentriert IV 400-


245* Vitellius, 69, Denar, Rom, Vs.: A VITELLlVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: XV VIR SACR FAC, Dreifuß mit Delphin und Rabe, RIC 109,

3,20 g R IV 300,-

246* Vespasian, 69-79, Denar, Rom, 69-71, Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG,

Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: COS ITER TR POT, Pax sitzt nach links, hält Zweig und Caduceus, RIC 11 (1) 10, RIC II (2) 29, 3,25 g III-/IV 110,-

247* Vespasian, 69-79, Denar, Rom, 71, Vs.: IMP CAES VESP AVG P M, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: AVGVR TRI POT, Opfergeräte, RIC 11 (1) 30, RIC II (2)

43, BMC 50, 3,45 g IV+ 100,-

248* Vespasian, 69-79, Denar, Rom, 75, Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: PON MAX TRP COS VI, Victoria steht auf cista mysti-ca, flankiert von zwei Schlangen, RIC 11 (1) 92, RIC 11 (2) 776, Cohen 370, 3,29 g R R !))-)V 310,-


249* Vespasian, 69-79, Denar, Rom, 77/78, Vs.: CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: CERES AVGVST, verschleierte Ceres steht nach links, mit Szepter, Kornähren und Mohnkapseln, RIC 11 (1) 132, RIC II (2) 968,

3,12 g Porträt! 111- 200,-

250* Vespasian, 69-79, Denar, Lugdunum, 71, Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG

TR P, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: IVDAEA, verschleierte Judaea sitzt mit auf dem Rücken gefesselten Händen nach rechts unter Palme, RIC II (1) 287, RIC 11

(2) 1118, Cohen 231, 3,17 g RR dunkle Silberpatina IV+/III- 600,-

251 * Titus, 79-81, Denar, Rom, 80, Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG PM, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P, Thron, darauf Fulmen,

RIC 11 (1) 24, RIC (2) 119, 2,52 g IV-V 80,-

252* Titus, 79-81, Restitutionsprägung für Galba, 68-69, As, Rom, 80/81, Vs.: SER GAL-

BA IMP CAES AVG TR P, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: IMP T VESP AVG

REST, S-C, Libertas mit Szepter und Pileus nach links stehend, RIC II (1) 248, RIC II (2) 496, 11,65 R R IV+/IV 300,-

253* Domitian, 81-96, Denar, Rom, 85, Vs.: IMPCAESDOMITAVGGERM PMTRPIIII, Büste mit Lorbeerkranz und Aegis nach rechts, Rs.: IMP Villi COS XI CENS POTES PP, Minerva steht mit Speer nach links, RIC 11 (1) 176, RIC 11 (2) 329, Cohen 176, 3,30 g R R IV+ 200,-Seltene Emission, letzte nach diesem Standard

254* Domitian, 81-96, Denar, Rom, 88, Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM PM TR P VIII,

Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: COS -XliII, Säule mit Inschrift LVD / SAEC /

FEC, alles in Eichenkranz, RIC 11 (2) 604, BMC 326, 3,23 g R IV+ 120,-Zeugnis für die unter Domitian abgehaltene Säkularfeier im Jahr 88.

255* Domitian, 81-96, Sesterz, Rom, 92-94, Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM

COS XVI CENS PER PP, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: IOVI VICTO-RI, i.A. SC, Jupiter sitzt nach links, hält Victoriola und Szepter, RIC 11 (2) 751, 0

26,84 g rotbraune Patina IV/ N)- 280,-

256* Domitian, 81-96, As, Rom, 85, Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM COS XI CENS

POT P P, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: SALVTI über Altar, darunter AVG VS-TI, RIC II (1) 304 a, RIC 11 (2) 385, BMC 358, Cohen 418, 9,64 g dunkelgrüne Patina IV 160,-

257* Domitia, Gemahlin des Domitian, 81-96 (-150), Cistophor, 82-84, Ephesus, Vs.: DO-MITIAAVGVSTA, Büste mit Palla nach rechts, unten Punkt, Rs.: (VENVS) AVG Venus Victrix steht mit Szepter an Säule gelehnt, hält Helm, RIC 11 (1) 230, RIC 1I (2) 847,

BMC 256, RPC 870 (nur 12 Stücke), 10,53 g R ovaler Schrötling IV 750-

258* Nerva, 96-98, Dupondius, Rom, 97, Vs.: IMP NERVA CAES AVG PM TR P COS 1I P

P, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: FORTVNA AVGVST, S-C, Fortuna steht nach links, hält Steuerruder und Füllhorn, RIC 84, 11,39 g grüne Patina IV+/IV 100,-

259* Nerva, 96-98, As, Rom, 97, Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P 11 COS 111 P P,

Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: LIBERTAS PVBLICA, S-C, Libertas steht mit Szepter und Pileus nach links, RIC 100, Cohen, 119, 10,71 g hellbraune Patina IV+ 140,-

260* Traian, 98-117, Denar 112-114, Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS

VI P P, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: SPQR POTIMO PRINCIPI, Kaiser zu Pferd nach links, RIC 291, Cohen 497, 3,15 g IV+/IV 100,-

261 Traian, 98-117, Denar, 114-117, Vs.: IMP CAES NER TRAIAN OPTIM AVG GER

DAC PARTHICO, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: P M TR P COS

VI P P SPQR, PRO - VID, Providentia steht nach links, auf Gobus zeigend, RIC 365,

3,26g IV+ 80-


262* Traian, 98-117, Sesterz, 103-111, Vs.: IMP CAES NERVATRAIAN AVG GERM DA-

CICVS P M, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: TR Ü VII IMP II1 COS V P P,

i.A. SC, Pax sitzt nach links, hält Zweig und Szepter, RIC 455 var., Cohen 602, 25

72 g dunkle Patina, Vs. u. Rs.: bearbeitet 1111 IV 1.200,-

263* Traian, 98-117, Sesterz, 103-111, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO belorbeerte

Büste mit Aegis nach rechts, Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI, S -C, Roma steht nach links, RIC 483, Cohen 383 var., 26,09 g IV+ 200,-


264* Traian, 98-117, Sesterz, 103-111, Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER .... v DAC P M TR P COS V P P, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: SPQR OPTIMO

PRINCIPI, S-C, trauernde Dacia sitzt nach links auf Schild neben Tropaion, RIC 560,

Cohen 531, 23,66 g, rote Patina IV-IV- 120-

265* Hadrian, 117-138, Denar, 125-128, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: COS 111, Priestergeräte über Beil, RIC-vgl. 198, Cohen

3,38 g IV 80-

266* Hadrian, 117-138, Sesterz, Rom, 119-121, Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRI-

ANVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz und Schulterbausch n. t, Rs.: PONT MAX TR

POT COS 111, SC, lupiter thront mit Szepter und Victoria ntach links, RIC 561 c, 25,69 g IV-IV- 200,-

267* Hadrian, 117-138, As, Rom, 114-117, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: COS 111 über Galeere nach rechts, i.A. SC, RIC 673,

Cohen 446, 9,88 g R IV 140,-

268* Hadrian, 117-138, As / Dupondius, 132-134, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS,

drapierte Büste nach rechts, Rs.: TRANQVILLITAS AVG COS 111 P P, S-C; Tran-quillitas steht nach links, hält langes Szepter und lehnt an Säule, RIC 730,

12,06 g schwarze Patina III 350,-

269* Hadrian, 117-138, Dupondius, 132-134, Vs.: HADRIANVS AVGVSTUS PP, Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: HILARITAS PR, i.A. COS III, S-C, Hilaritas steht nach links, hält Füllhorn und Zweig, links und rechts ein Kind, RIC 974m 11,83 g R IV-IV- 100,-

270* Hadrian, 117-138, As, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: ANNONA AVG, S-C, Annona steht nach links, hält Ruder und Ähren, links Modius, RIC 796, 9,69 g IV 80,-

*

271* Hadrian, 117-138, As, Rom, 134-138, Vs.: HADRIANVS AVG COS 111 P P, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: HISPANIA, i.A. SC, Hispania liegt auf Fels gestützt nach links, Zweig haltend, Hase zu Ihren Füßen, RIC 852,11,91 g grüne Patina IV 120,-

272* Sabina, Gemahlin des Hadrian, 117-138, Denar, Rom, 128-136, Vs.:SABINAAVGVS-

TA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste nach rechts, Rs.: CONCORDIA AVG, Con-cordia sitzt nach links, auf Statue der Spes gestützt, hält Patera, RIC 398, 3,37 g !!i-)V 200,-

273* Antoninus Pius, 138-161, Denar, Rom, 145/147, Vs.: ANTON IN VS AVG PIVS P P;

Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: COS 111, Handschlag mit Merkurstab und " zwei Ähren, RIC 136, Cohen 344, 3,65 g IV+ 180,-

274 Antoninus Pius, 138-161, Denar, Rom, 159, Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P

XXII, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: VOTA SVSCEPTA DEC 111, i.A. COS 1111,

Kaiser opfert an Dreifu β nach links, RIC 294 b, Cohen 1123, 3,36 g IV 80,-

275* Antoninus Pius, 138-161, Sesterz, Rom, 143/144, Vs.: ANTONINVS AVG PIVS

P P TR P COS 111, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: IMPERATOR 11,

S-C, Fides steht nach rechts, mit Ähren und Früchtekorb, RIC 716 a, Cohen 426, *• 27,04 g braune Patina IV 200

276 Antoninus Pius, 138-161, Sesterz, Rom, 140-144, Vs.: ANTONINVS AVG PIVS

P P TR P COS 111, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: SALVS AVG, S-C,

Salus steht nach links, hält Ruder und-füttert Schlange auf Altar links, RIC 635, Cohen 710, 0 25,45 g IV-IV- 120,-

277* Antoninus Pius, 138-161, As, Rom, 143/144, Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR

P COS 111, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: IMPERATOR 11, i.A. ANCILIAE,

S-C, zwei ovale Schilde (ancilia), RIC 736 a, Cohen 30 IV 200,-


278 Antoninus Pius, 138-161, As, Rom, 148/149, Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P PP TR P

XII, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: MVNIFICENTIAAVG, i.A. COS 1111, S-C,

Elefant geht nach rechts, RIC 862 a, Cohen 565, BMC 1840, 10,88 g IV 100,-

279 Antoninus Pius, 138-161, Dupondius, Rom, 158/159, Vs.: ANTONINVS AVG

PIVS P P TR P XXII, Kopf mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: COS 1111, i.A. SC,

Ädicula mit Dachbogen, darin Götterstandbild auf Basis, RIC 1014, Cohen 334,

12,99 g grüne Patina IV+ 100,-

280* Antoninus Pius, 138-161, Consecrationsprägung unter Marc Aurel, Denar, Rom,

180, Vs.: DIVVS M ANTONINVS, Kopf nach rechts, Rs.: CONSECRATIO, Rogus,

oben Quadriga, RIC 275, Cohen 97, 3,2 g IV/IV+ 80 "


281* Faustina L Maior, Gemahlin des Antoninus Pius, gestorben 141, Denar, Vs.: DIVA FAVSTINA, Büste mit Palla nach rechts, Rs.: AED DIV FAVSTINAE, Tempel mit Faustina-Statue, RIC 343, 2,94g IV/IV+ 11,-

282* Faustina I. Maior, Gemahlin des Antoninus Pius, gestorben 141, Denar, postum,

Vs.: DIVA FAVSTINA, Büste mit Palla nach rechts, Rs.: CONSECRATIO, Faustina-Ceres steht mit Fackel nach links, RIC 382 b var., 3,27 g IV+ 75,-

283* Faustina I. Maior, Gemahlin des Antoninus Pius, gestorben 141, Denar, postum, Vs.:

DIVAAVG FAVSTINA, drapierte und verschleierte Büste nach rechts, Rs.: verschleierte Ceres steht nach rechts, hält Szepter und Kornähren, RIC - (vgl. 404 B), 3,54 g RR IV 150,-

284 Faustina I. Maior, Gemahlin des Antoninus Pius, gestorben 141, Sesterz, Rom, postum, Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste nach rechts, Rs.: AVGVSTA, S-C,

Pietas steht nach links, an Altar opfernd, RIC 1127, Cohen 125,24,74 g !V-V 111,-

285* Faustina I. Maior, Gemahlin des Antoninus Pius, gestorben 141, As, Rom, postum,

Vs.: DIVA AVGVSTA FAVSTINA, drapierte Büste nach rechts, Rs.: PIETAS AVG, S-C,

Pietas steht auf Szepter gestützt nach links^streut Räucherwerk auf Kandelaber, vgl.

RIC 1192 (ohne Szepter), 10,94 g ~ IV 110,-

286* Marc Aurel, als Caesar, 139-161, Denar, Rom 154/155, Vs.: AURELIUS CAESAR

AVG Pli FIL, Kopf nach rechts, Rs.: TR POT Villi COS 11, Minerva steht mit Schild und Speer nach links, RIC 463 a, 2,75 g IV 111,-

287 Marc Aurel, 161-180, Denar, Rom, 168, Vs.: Vs.: M ANTONINVS AVG TR P XXIIII,

Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: FORT RED COS 111, Fortuna sitzt mit Füllhorn und Steuerruder nach links, RIC 220, Cohen-205, 3,07 g IV .1,-

288* Marc Aurel, 161-180, Denar, Rom, 169/170, Vs.: M ANTONINVS AVG TR P XXIIII,

Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: FORT RED COS 111, Fortuna sitzt mit Füllhorn und Steuerruder nach links, RIC 220, CohEm-205, 3,62 g IV+ 75,-

289* Marc Aurel als Caesar, 139-161, Sesterz, Rom, -154, Vs.: AVRELIVS CAE-SAR

AVG Pll FIL, Büste nach rechts, Rs.: TR POT VIII- COS 11, i.A. SC, Minervaihront mit Schild und Lanze nach rechts, RIC 1315, BMC 1959, Cohen 668, 21,93 g IV 75,-

290* Marc Aurel, 161-180, Dupondius, Rom, 172/173, Vs.: M-ANTONINVS AVG TR P XX-

VII, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: RELIG AVG IMP VI COS 111,

S-C, Merkur mit Caduceus und Geldbeutel nach links stehend, RIC 1071, 13,98 g R IV 200,-

291* Mare Aurel, 161-180, As, Rom, 174/175, Vs.sM ANTONINVS AVG TR P XXIX, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: IMP VII COS 111, i.A. SC, Flußgott Tiber lagert nach links, Hand auf Prora, RIC 1142, 10,75 g IV 180,-

292 Lucius Verus, 161-169, Denar, 163/164, Vs.: L VERVS AVG ARMENIACVS, Büste nach rechts, Rs.: TR P 1111 - IMP 11- COS 11, Mars steht nach rechts, hält Speer und IV+ 80,-Schild, RIC 515, BMC 424, 2,9 g

293* Lucius Verus, 161-169, Denar, 168, Vs.: L VERVS AVG ARM PARTH MAX, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: TR P VIII IMP V COS 111, Aequitas sitzt nach links, hält Waage und Füllhorn, RIC 595, BMC 481, Cohen 318, ovaler Schrötling IV 1 <0,-

294* Clodius Albinus, 193-197, Denar, Rom, 195, Vs.: D CLOD SEPTALBIN CAES, bärtiger Kopf nach rechts, Rs.: COS 11, Aesculap steht mit Schlangenstab, RIC 2, 2,56 g IV 258,-

295 Septimius Severus, 193-211, Denar, Rom, 193, während des Sucessionskrieges,

Vs.: IMP CAE L SEP SEV PERT AVG, Büste mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: VIRT AVG TR

P COS, Virtus steht nach links, hält Speer und Victoriola, RIC 24, Cohen, 752, 3,06 g JV 81,-


296 Septimius Severus, 193-211, Denar, Rom, 196/197, Vs.: L SEPT SEV PERT

AVG IMP VIII, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: MVNIFICENTIA AVG, Kriegselefant nach rechts, RIC 82, BMC 168, Cohen 348, Rheinische Slg.

V., 3,09 g Rs. stellenweise grüne Patina IV 80,-

297 Septimius Severus, 193-211, Denar, Rom, 197/198, Vs.: SEPT SEV PART AVG IMP

X, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: ANNONAE AVGG, Annona steht nach links, hält Füllhorn und Ähren, RIC 107, 2,86 g IV 100,-

298* Septimius Severus, 193-211, Denar, Rom, 198-200, Vs.: L SEPT SEV AVG IMP XI

PART MAX, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: AEQVITATI AVGG, Aequitas steht nach links, hält Waage und Füllhorn, RIC 122, Cohen 21, 3,44 g 111- 120,-

299* Septimius Severus, 193-211, Denar, Rom, 200, Vs.: SEVERVS AVG PART MAX,

Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: P M TR P VIII COS 11 P P, Victoria nach links, Girlande über Schild haltend, RIC 150, BMC 175, Rheinische Slg. V., 3,18 g 111- 100,-

300* Septimius Severus, 193-211, Denar, Rom, 200/201, Vs.: SEVERVS AVG PART

MAX, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: ANNONAE AVGG, sitzende Annona nach rechts, davor Modius mit Ähren, RIC 156, Cohen 41, 3,14 g III-IV 100,-


301* Septimius Severus, 193-211, Denar, Rom, 201, Vs.: SEVERVS AVG PART MAX,

Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: RESTITVTOR VRBIS, Kaiser opfert an Altar, RIC 167, BMC 202, 2,73 g III-/IV+ 75,-

302* Septimius Severus, 193-211, Denar, Rom, 205, Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: P M TR P XIII COS 111 P P. Annona steht nach links, Füllhorn und Ähren haltend, links Modius, RIC 198, Cohen 475, 3,75 g 111- 90,-

303* Septimius Severus, 193-211, Denar, Emesa, 194/195, Vs.: IMP CAE L SEP SEV

PERT AVG COS 11, Rs.: FORTVNA REDVC, Fortuna steht nach links, hält Füllhorn und Palmzweig, RIC 383, 3,32 g 111 70,-

304* Septimius Severus, 193-211, Sesterz, Rom, 196, Vs.: LSEPTSERV PERT AVG IMP

VIII, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: P M TR P 1111 COS 11 P P, S-C, Victoria nach links schreitend, Kranz und Palmzweig haltend, RIC 725, Cohen 420, 25,5 g IV+/IV 300,-

305* Septimius Severus, 193-211, Sesterz, Rom, Vs.: L SEPT SEV PERT AVG (IMP

VII ), gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: (P M TR P) V COS 11

P P, S-C, Genius steht nach links, hält Kornähren und opfert an Altar, RIC 726 (?),

18,01 g grüne Patina IV+/IV- 130,-

306* lulia Domna, gestorben 217, Gemahlin des Septimius Severus, Denar, Rom, 196-

211, Vs.: IVLIA AVGVSTA, drap. Büste n. r., Rs.: CERERI FRVGIF, Ceres sitzt nach links, hält Kornähren und Fackel, RIC 547, Cohen 23, 3,62 g schöne Silberpatina III-/IV+ 90,-

307* lulia Domna, gestorben 217, Gemahlin des Septimius Severus, Denar, Rom, 211 —

217, geprägt unter Caracalla, Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste nach rechts,

Rs.: DIANA LVCIFERA, Diana steht mit Fackel nach links, RIC 373 a, 3,69 g 111-/ IV+ 100-

308* lulia Domna, gestorben 217, Gemahlin des Septimius Severus, Denar, Rom, 211-217, geprägt unter Caracalla, Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste nach rechts, Rs.: DIANA LVCIFERA, Diana steht mit Fackel nach links, RIC 373 a,

3,69 g kl. Randriß, sonst !t)-)V 100,-

309* Caracalla, als Caesar, 196-198, Denar, Vs.: M AVR ANTON CAES PONTIF, drapierte Büste nach rechts, Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS, Caracalla steht nach links, hält Speer, rechts Trophäe, RIC 13a, 3,05 g ))i-!V 80,-

310* Caracalla, 198-211-217, Denar, Rom, 199/200, Vs.: ANTONINVS AVGVSTVS, jugendliche Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: SEVERI Pli AVG FIL, Caracalla steht nach links, hält Victoriola, links sitzender Gefangener, RIC 45, BMC 172, Cohen 590, 3,47g III-IV 100-

311* Caracalla, 198-211-217, Denar, Rom, 201-206, Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: VOTA SVSCEPTA X, verschleierter Kaiser opfert nach links über Dreifuß, rich 150, Cohen 688, 3,22 g lll-IV 150,-

312* Caracalla, 198-211-217, Denar, Rom, 201-206, Vs.: ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: FELICITAS AVGG, Felicitas steht mit Füllhorn und Caduceus nach links, RIC 127, BMC 276, Cohen 64, 3,41 g 111- 70-

313* Caracalla, 198-211-217, Denar, Rom, 210-213, Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT,

Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: MARTI PACATORI, Mars steht mit Schild und Speer von vorn, Kopf n. 1., Zweig haltend, RIC 222, 3,09g R kleiner Randriß, sonst 111 120,-

314* Caracalla, 198-211-217, Denar, Rom, 210-213, Vs.: ANTONINVS PIVS AVG BRIT,

Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: MARTI PROPVGNATORI, Mars schreitet nach links, Speer und Tropaion haltend, RIC 223, 4,09 g R III 130,-


315* Caracalla, 198-211-217, Antoninian, Rom; 216; Vs.: ANTONINVS PIVS AVG

GERM, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: P M TR P CVIIII COS

1111 P P, stehender lupiter mit LangSzepter und Fulmen, RIC 275 c, Cohen 338,

5,30 g breiter Flan 11-111 130,-

316 Geta, als Caesar, 198-209, Denar, Rom, 203-208, Vs.: GETA CAES PONT COS, drapierte Büste nach rechts, Rs.: FELICITAS AVGG, Felicitas steht nach links, hält Füllhorn, RIC 29, Cohen 35, 3,15 g 111 75,-

317* Macrinus, 217-218, Denar, Rom, 217/218, Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS

AVG, gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: SALVS PVBLICA, Salus sitzt nach links, Schlange fütternd, RIC 87, 2,91 g '"-'V 220,-

318* Elagabal, 218-222, Denar, Rom, 220-222, Vs.: IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: LIBERALITAS AVG 11, Liberalitas steht nach links, hält Abacus und Füllhorn, RIC 100, Cohen 80, 2,91 g 111 100,-


319*' Elagabal, 218-222, Antoninian, Dom, 218, Vs.: IMP CAES M AVR ANTONINVS

AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: FIDES EXERCITVS,

Fides sitzt nach links, davor Feldzeichen, hält Adler und Feldzeichen, RIC 67,

BMC 107, 4,56 g 111-/ iv+ 80,-

320* lulia Soaemias, Mutter des Elagabal, 218-222, Denar, Vs.: IVLIA SAEMIAS AVG,

Büste nach rechts, Rs.: VENVS CAELESTIS, Venus sitzt nach links, hält Apfel und Szepter, vor ihr steht Kind, RIC 243, 3,03 g III-IV 75,-

321 * lulia Maesa, Großmutter des Elagabal, 218-222, Antoninian, Rom 218/219, Vs.: IV-

LIA MAESAAVG, Büste auf Mondsichel nach rechts, Rs.: PIETAS AVG, verschleierte Pietas steht nach links, hält Weihrauchkästchen, opfert an Altar, RIC 264, 4,97 g R IV 200,-

322*' lulia Maesa, Großmutter des Elagabal, 218-222, Denar, 221/222, Vs.: IVLIA MAESA

AVG, drapierte Büste nach rechts, Rs.: FECVNDITAS AVG, Fecunditas steht nach links, hält Füllhorn, RIC 249, 3,17 g 111 70,-

323* lulia Maesa, Großmutter des Elagabal, 218-222, Sesterz, Rom, 218-222, Vs.: IVLIA MAESA AVGVSTA, Büste mit Diadem nach rechts, Rs.: KPIETAS AVG, S-C, Pietas steht an Altar nach links, hält Weihrauchkästchen, RIC 414, BMC 389, 19,65 g IV 200,-

324* Severus Alexander, 222-235, Denar, Rom, 224, Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND

AVG, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: P M TR P 111 COS P P, Kaiser steht nach links, hält Globus und Speer, RIC 44, 3,14 g Randriß, sonst III 60,-

325* Severus Alexander, 222-235, Denar, Rom, 227, Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND

AVG, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: P M TR P VI COS 11 P P, Aequitas steht nach links, hält Waage und Füllhorn, RIC 64, Cohen 312, 3,28 g 11-111 100,-

326* Severus Alexander, 222-235, Denar, Rom, Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG,

Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: AEQVITAS AVG, Aequitas steht nach links,

Waage und Füllhorn haltend, RIC 127, Rheinische Slg. V., 2,79 g 111 90,-

327* Severus Alexander, 222-235, Sesterz, Rom, 226, Vs.: IMP CAES M AVR

SEV ALEXANDER AVG, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: AEQVITAS AVGVSTI, S-C, Aequitas steht nach links, Waage und Füllhorn haltend, RIC 547,

18,41 g hellgrüne Patina IV 90,-

328 Severus Alexander, 222-235, Sesterz, Rom, 232, Vs.: IMP ALEXANDER PIVS

AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: P M TR P XI - COS 111 PP,

S-C, Sol mit Strahlenkrone nach links, Globus haltend, RIC 528, Rheinische Slg. V.,

15,40 g IV 100,-

329* Severus Alexander, 222-235, Sesterz, Rom, 232, Vs.: IMP ALEXANDER PIVS

AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: P M TR P X -I COS 111 P P,

S-C, Sol mit Strahlenkrone Globus haltend, RIC 528, Rheinische Slg. V., 19,09 g IV+ 100,-

330 Severus Alexander, 222-235, Sesterz, Rom, 231-235, Vs.: IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: PAX AVGVSTI, S-C, Pax schreitet nach links, hält Kranz und Szepter, RIC 592, 24,16 g IV-IV- 75,-

331* Severus Alexander, 222-235, Sesterz, Rom, 231-235, Vs.: IMP SEV ALEXANDER

AVG, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: PROFECTIO AVGVSTI, i.A. SC, Kaiser mit Lanze zu Pferd nach rechts, davor Victoria mit Kranz und Palmzweig, RIC 596, Rheinische Slg. V., 19,74 g R III/IV+ 400,-

332* Severus Alexander, 222-235, Sesterz, Rom, Vs.: IMP SEV ALEXANDER AVG, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: VICTORIA AVGVSTI, S-C, Victoria steht nach rechts, auf Schild schreibend, RIC 616, Cohen 567, Slg. MA, 18,12 g grüne Patina III-/IV+ 120,-


333* lulia Mamaea, Mutter des Severus Alexander, 222-235, Denar, Rom, Vs.: IVLIA MA-MAEAAVG, Büste mit Diadem nach rechts, Rs.: FELICITAS PVBLICA, Felicitas steht auf Säule gestützt, Caduceus haltend, RIC 335, Cohen 17, Rheinische Slg. V., 2,16 g !)!-)V 80,-

334* lulia Mamaea, Mutter des Severus Alexander, 222-235, Denar, Rom, Vs.: IVLIA MA-

MAEA AVG, Büste mit Diadem nach rechts, Rs.: VESTA, verschleierte Vesta steht nach links, Palladium und Szepter haltend, RIC 360, Cohen 81, 2,75 g III/ IV+ 100,-

335* Maximinus 1., Thrax, 235-238, Sesterz, Rom, 236-238, Vs.: MAXIMINVS PIVS AVG

GERM, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: FIDES MILITVM, S-C, Fides steht mit zwei Standarten nach links, RIC 78, Cohen 13, BMC 139, 17,52 g IV 150,-


336 Gordian 111., 238-244, Denar, Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: SALVS AVGVSTI, Salus steht nach rechts füttert Schlange, RIC 129 a, Cohen 325, 3,21 g IV+ 60,-

337* Gordian 111., 238-244, Sesterz, Rom, 240, Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: P M TR P 1111 COS 11 P P, Kaiser nach rechts stehend, Speer und Globus haltend, RIC 306 a, Rheinische Slg. V.,

22,7g Doppelschlag IV 100,-

338* Philipp I. Arabs, 244-249, Antoninian, Rom, 244-247, Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS

AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: LAET FVNDATA, Laetitia steht nach links, hält Kranz und Ruder, RIC 35 b, Cohen 72, 4,44 g t)!-tV 100,-

339 Philipp I. Arabs, 244-249, Antoninian, Rom, 244-247, Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: TRANQVILLITAS AVGG B, Tran-quillitas steht nach links, hält Capricorn und Szepter, RIC 9, Cohen 223, 4,48 g IV 70,-

340 Philipp I. Arabs, 244-249, Sesterz, Rom, 244-249, Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS

AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: FIDES MILITVM, S-C, Fides steht nach links, zwei Standarten haltend, RIC 172 a, Cohen 59, Rheinische Slg. V.,

20,4 g rote Patina IV 100,-

341* Philipp I. Arabs, 244-249, Sesterz, Rom, 244-249, Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: FIDES MILITVM, S-C, Fides steht nach links, zwei Standarten haltend, RIC 172 a, Cohen 59, Rheinische Slg. V., 21,62

g dunkle Patina V 120,-

342 Philipp I. Arabs, 244-249, Sesterz, Rom, 244-249, Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: P M TR P 111 COS P P, S-C, Felicitas steht nach links, Caduceus und Füllhorn haltend, RIC 149, 20,31 g dunkle Patina IV 90,-

343* Otacilia Severa, Gemahlin des Philipp 1., 244-249, Sesterz, Rom, 248, Vs.: MARCIA OTACIL SEVERA AVG, Büste mit Diadem n. r., Rs.: PIETAS AVG, S-C, Pietas nach links stehend, an Altar opfernd, RIC 198a, Cohen 40, Rheinische Slg. V., 11,58 g III-IV+ 200-

344* Philipp 11. Filius, 247-249, Sesterz 247-249, Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: LIBERALITAS AVGG 111, i.A. SC, Philippus und sein Vater auf curulischen Stühlen n. I. sitzend, RIC 267a, 19,03 g R IV 150,-

345 Traianus Decius, 249-251, Sesterz, Rom, Vs.: IMP C M Q TRAIANVS DECIVS AVG, gepanzerte Büste nach rechts mit Lorbeerkranz, Rs.: DACIA, S-C, Dacia mit Eselskopf-Standarte nach links, RIC 112a, Rheinische Slg. V., 18,66 g IV 80,-

346* Herennia Etruscilla, Gemahlin des Traianus Decius, 249-251, Doppeldenar, Vs.:

HER ETRVSCILLA AVG, Büste mit Diadem auf Mondsichel nach rechts, Rs.: PVDI-CITIAAVG, Pudicitia thront mit Sceptrum nach links, RIC 59 b, Cohen 19, 3,72 IV 75,-

347* Hostilian, als Caesar, 251, Antoninian, Vs.: C VALENS HOSTIL MES QVINTVS NC,

Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: PRINCIPI IVVENTVTIS, Hostilian steht nach links, hält Szepter und Feldzeichen, RIC 181, 3,58 g IV 80,-

348 Volusian, 251-253, Antoninian, 253, Vs.: IMP CAE C VIB VOLUSIANO AVG, Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs. (1): AEQUITAS AVGG, Aequitas, Rs.(2): IMP TR P

111 COS 11, Kaiser an Altar opfernd, RIC 166, 141, Cohen 8, 94, 3,59g, 3,72 g 2 Stück IV 80,-

349 Gallienus und Salonina, 253-268, Antoninian, Vs.: GALLIENVS AVG, Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: DIANAE CONS AVG XI, Hirsch nach rechts, RIC

179, 3,05 g; Antoninian, Vs.: SALONINA AVG, Büste über Halbmond, Rs.: VESTA,

Vesta sitzt nach links, RIC 70, 4,18 g, 2 Stück V u. IV 80,-


350* Postumus, 260-269, Antoninian, Lugdunum, 260, Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: P M TR P COS 11 P P, Kaiser steht mit Globus und Speer nach links, Elmer 185/288, Cunetio 2389, 3,11 g IV 75,-

351 * Postumus, 260-269, Antoninian, Köln, Vs.:, Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, Büste mit Strahlenkrone n. r., Rs.: FORTVNA AVG, Fortuna mit Steuerruder und Füllhorn nach links stehend, Elmer 385, Cunetio 2425, Rheinische Slg. V.,3,88 g Silbersud IV+ 60,-

352* Postumus, 260-269, Antoninian, Köln, Vs.: , Vs.: IMP C POSTVMVS P F AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: PAX AVG, Pax steht nach links, Olivenzweig und Szepter haltend, links i.F. P, Eimer 566, Cunetio 2453, 2,94 g IV 60,-

353* Postumus, 260-269, Antoninian, Mailand, geprägt unter Aureolus, 267/268, Vs.: IMP POSTVMVS AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: CONCORD

EQVIT, Fortuna steht mit Steuerruder auf Prora nach links, hält Patera, Elmer 607,

Cunetio 2477, Rheinische Slg. V., 3,98 g R IV+ 130,-

354* Marius, 269 n. Chr., Antoninian, Trier, Vs.: IMP C MARIVS P F AVG, Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: SAEC FELICITAS, Felicitas mit Caduceus und Füllhorn nach links stehend, Eimer 634, Cunetio 2505.2, 2,78 g schwarze raue Patina IV- 100,-


355 Victorinus, 269-271, Antoninian, Köln, 269/270, Vs.: IMP C VICTORINVS P F AVG,

Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: SALVS AVG, Salus steht nach rechts, füttert Schlange aus Patera, Ellmer 697, Cunetio 2552, 2,73 g IV-/ V 60,-

356* Aurelian, 270-275, Ae-Antoninian, Antiochia, 274, 3. Offizin, Vs.: IMP C AVRELIAN-

VS AVG, Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: CONSE - RVAT ? AVG, i.A. XXI,

RIC 383, 4,17 g R IV 100,-

357* Aurelian, 270-275, Ae-Antoninian, einseitig mit Gold plattiert Kuriosum! IV 170,-

358 Aurelian und Vaballath, 270-271, Antoninian, Vs.: VABALATHVS V C R IM D R,

Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: IMP C AVRELIANVS AVG, Büste Aurelians mit Strahlenkrone nach rechts, RIC 381, Cohen 1, Slg. MA, 2,64 g IV 50,-

359* Tacitus, 275-276, Billon-Antoninian, Lugdunum, 275, Vs.: IMP C M CL TACITVS

AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: VIRTVS AVG, Virtus steht mit Schild und Speer nach links, RIC 68, Bastien 47, Rheinische Slg. V., 3,19 g 111 120,-

360* Probus, 276-282, Billon-Doppeldenar, Kycicus, 280, 2. Offizin, Vs.: IMP C M

AVR PROBVS P F AVG, Büste mit Strahlenkrone, Trabea und AdlerSzepter nach links, Rs.: SOLI INVICTO, Sol in Quadriga von vorn, i. F. C-M, i.A. XXIS; RIC 911,

3,95 g vollständiger Silbersud 111 75,-

361* Probus, 276-282, Billon-Antoninian, Ticinum, 281, Vs.: IMP C M AVR PROBVS P F

AVG, Büste mit Strahlenkrone und AdlerSzepter nach links, Rs.: VIRTVS AVG, Virtus steht nach links, Victoriola haltend, RIC 435, 3,38 g Silbersud 111 130,-

362* Probus, 276-282, Billon-Antoninian, Rom, 281, Vs.: IMP PROBVS P F AVG, gepanzerte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: FIDES MILITVM, i.A. R Blitzbündel E,

Fides steht mit zwei Standarten von vorn, RIC 170 var., Rheinische Slg. V., 3,65 g III-IV 70,-

363* Probus, 276-282, beidseitig Gold plattierte Bronzemünze, antike Fälschung

Patina, Kuriosum! IV 170,-

364* Carus, 282-283, Ae-Antoninian, Vs.: IMP C M AVR CARVS P F AVG, Büste mit

Strahlenkrone nach rechts, Rs.: VIRTVS AVG, i.A. XXI, Kaiser und lupiter stehen einander zugewandt, RIC 128, 3,68 g IV/ IV- 50,-

365* Numerianus, Caesar, 282-283, Billon-Doppeldenar, Lugdunum, 3. Offizin, Vs.:

M AVR NUMERIANVS NOB C, Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: MARS

VICTOR, Mars schreitet mit Lanze und Tropaion nach rechts, davor C, RIC 353,

3,84 g Silbersud, Reversfeldprobe 11- 100,-

366* Diocletian, 284-305, AE-Follis, Rom, Vs.: IMP DIOCLETIANVS P F AVG, Büste mit

Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: GENIO POPVLI ROMANI, Genius steht nach links,

i.F. R-S, i.A. H, RIC 71 a III-IV 40,-

367* Diocletian, 284-305,Ae-Antoninian, Rom, 285/286,4. Offizin, Vs.:IMPDIOCLETIANVS

AVG, Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: IOVI CONSERVAT AVGG, i.A. XXID lupiter steht nackt mit Pallium, Szepter und Fulmen von vorn, Kopf n. 1., RIC 162, 3,79 g 111 75,-

368* Diocletian, 284-305, Follis, Ticinum, 298/299, Vs.: IMP C DIOCLETIANVS P F AVG,

Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: GENIO POPVLI ROMANI Genius steht mit Füllhorn und Patera n. 1., i. A. ST, RIC 33 a, 9,06 g Silbersud, Stempelf. auf Vs. (?) 111 200,-

369* Diocletian, 284-305, AE-Follis, Rom, 305, Vs.: DN DIOCLETIOANO FELICISS SEN

AVG, Hüftbild mit Lorbeerkranz nach rechts, in der Rechten Olivenzweig und Mappa,

Rs.: PROVIDENTIA DEORVM QVIES AVGG, Providentia steht nach rechts, ihr gegenüber Quies, Zweig haltend, RIC 119 a, 9,60 g RR IV+ 200,-


370* Carausius, 286-293, Britannisches Sonderreich, Ae-Antoninian, Camolodunum, 286-293, Vs.: IMP CARAVSIVS P F AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts, Rs.: LAETITIA AVG, i.A. C (=Mzst.), Laetitia steht mit Anker und Kranz nach links, RIC 246, Cohen 297, 3,25 g grüne Patina IV+ 150,-

371* Maximianus, 286-310, Antoninian, Lugdunum, 289, Vs.: IMP C MAXIMIANVS P F

AVG, Büste mit Helm und Strahlenkrone nach rechts, Rs.: VIRTVTI AVGG, Hercules ringt mit dem nemaeischen Löwen, RIC 454, Cohen 651, 3,47 g Silbersud IV-III 120,-

372* Maximianus, 286-310, AE-Follis, Alexandria, Vs.: IMP C MA MAXIMIANVS P F AVG,

Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: GENIO POPVLI ROMANI, i.A. ALE, Genius steht mit Patera und Füllhorn n. 1., Adler zu seinen Füßen, RIC 186, Cohen 196, 9,91 g i)i-)V 60.,-


373* Maximianus, 286-310, AE-Follis, Trier, 306, Vs.: DN MAXIMIAVO FELICISSIMO

SEN AVG, Konsular-Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: PROVIDENTIA DE-ORVM QVIES AVGG, i.A. PTR, Providentia steht nach rechts, ihr gegenüber Quies nach links, RIC 676 b, 8,6 g III-/ III 200,-

374 Constantius Chlorus, Caesar, 293-305, AE-Follis, Trier, 302/303, 1. Offizin, Vs.: FL

VAL CONSTANTIVS N C, Büste mit Panzer, Paludamentum und Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: MONETA S AVGG ET CAESS, i.F. S-F, i. A. ITR, Moneta steht mit Füllhorn und Waage von vorn, RIC 555, 10,08 g III-IV 75,-

375 Galerius, 305-311, AE-Follis, Thessalonika, Vs.: GAL MAXIMIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: GENIO AVGVSTI, i.A. SM TS, stehender Genius mit Patera und Füllhorn, RIC 40 a, 5,35 g beidseitig am Rand beschädigt, sonst 1II 50,-

376* Severus 11., als Caesar, 305-306, AE-Follis, Serdica, Vs.: FL VAL SEVERVS NOB CAESAR, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: GENIO POPVLI ROMANI, i.A. SM

SD, stehender Genius mit Patera und Füllhorn, RIC 13, 10,31 g III-IV 180,-

377* Maximinus 11. Daia, als Augustus, 309-313, AE-Follis, Trier, 310-313, Vs.: IMP MAXI-

MINVS P F AVG, Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: GENIO POP ROM; i.A. PTR,

Genius steht mit Patera und Füllhorn nach links, RIC VI 845a, Cohen 58, 4,72 g IV+ 80,-

378* Alexander von Karthago, 308-311, AE-Follis, Karthago, 308-309, Vs.: IMP ALEXANDER P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: ROMAE AETERNAE, i.A.

P K, sechssäuliger Tempel, darin thronende Roma mit Globus und Speer, Slg. MA,

RIC 70, 5,04 g RR IV-IV- 2.000,-

379 Licinius I., 308-.324, AE-Follis, Thessalonica, 312/313, 1. Offizin, Vs.: IMP LIC LICI-

NIVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: IOVI CONSERVATORI AVGG NN, i.A.

TS A, lupiter steht mit Pallium, Szepter und Victoriolaglobus halbl., RIC 60, 3,88 g 111 60,-

380* Lieinius 1.,308-.324, AE-Follis, Alexandria, 316/317,1. Offizin, Vs.: IMP C VAL LlCIN LICINIVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: IOVI CONSERVATORI

AVGG NN, i.A. ALE, lupiter steht nackt, mit Pallium, Szepter und Victoriolaglobus halblinks, RIC 18, 3,6 g braune Patina 111 60,-

381 * Constantin 1., 306-337, AE-Follis, Trier, 316, 2. Offizin, Vs.: CONSTANTINVS P

F AVG, Büste mit Panzer und Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: SOLI INVICTO CO-MITI, i.A. B TR, i. F. T-F, Sol steht mit Pallium und Globus halblinks, RIC 105,

3,4 g dunkelbraune Patina 111 50,-

382* Constantin I., 306-337, AE-Follis, Siscia, 313-315,1. Offizin, Vs.: IMP CONSTANTIN-

VS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., Rs.: IOVI CONSERVATORI, i.A. SIS, lupiter steht nach links, hält Victoriolaglobus, Szepter, links zu seinen Füßen Adler, RIC 7, 3,65 g 11-111 60,-

383* Constantin 1., 306-337, AE-Follis, Heraclea, 327-329, Vs.: CONSTANTINVS AVG,

Kopf mit Diadem nach rechts, Rs.: DN CONSTANTINI MAX AVG, i.A. SM HB, in Kranz VOT / XXX, RIC 92, 3,46 g IV+ 80,-

384 Constantin I., 306-337, AE-Follis, Ticinum, Vs.: IMP CONSTANTINVS P F AVG,

Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: SOLI INVICTO COMITI, i.A. P T, Sol steht nach links, RIC 68, 2,39 g III-IV 40,-


385* Helena, Mutter Constantins, 306-337, AE-Follis, Antiochia, 325/326, Vs.: FL HELE-

NA AVGVSTA, Büste mit Diadem n. r., Rs.: SECVRITAS REI PVBLICE, i.A. SM ANT,

i.F. DE, Securitas steht Zweig n. 1., RIC 67, 3,24 g dünne grüne Patina IV+ 80,-

386 Helena, Mutter Constantins, 306-337, AE-Follis, Antiochia, 325/326, Vs.: FL HELE-

NA AVGVSTA, Büste mit Diadem nach rechts, Rs.: SECVRITAS REI PVBLICE, i.A.

SM ANT, i.F. DE, Securitas steht mit Zweig nach links, RIC 67, 3,24 g IV 60,-

387* Crispus, Caesar, 317-326, AE-Follis, Aquilea, 320/321, Vs.: CRISPVS NOB CAES,

Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: CAESARVM NOSTRORVM, i.A. AQS, in Kranz VOT / V, RIC 69, 3,3 g R III/IV+ 60,-

388 Constantin 11., Caesar, 317-337 (-340), AE-Follis, Siscia, 321-324, 2. Offizin, Vs.:

CONSTANTINVS IVN NOB C, Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: CAESARVM NOSTRORVM um Lorbeerkranz mit VOT / X, RIC 176, 3,27 g dunkelbraune Patina 11 60,-

389 Constantin 11., Caesar, 317-337 (-340), AE-Follis, Haraclea, 325/326, 3. Offizin, Vs.:

CONSTANTINVS IVN NOB C, Büste mit Panzer und Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: PROVIDENTIAE CAESS, i.A. SMHG, Lagertor, RIC 77, 2,89 g dunkelgrüne Patina 111 50,-

390* Constans, 337-350, Siliqua, Thessalonika, 340-350, leicht barbarisiert ?, Vs.: CON-STANS ( P F AVG); Büste mit Perldiadem n. r., Rs.: VICTORIA (DD NN )AVG, Victoria schreitet nach links, hält Kranz und Palmzweig, vgl. RIC VIII, S. 410, 98, 2,44 g IV-IV- 300,-

391 * Constantius II., 337-361, Siliqua, Lugdunum, 356-361, Vs.: DN CONSTANTIVS P F

AVG, Büste mit Perldiadem nach rechts, Rs.: in Kranz VOTIS / XXX / MVLTIS XXXX,

i.A. LVG, RIC 216, Bastien 260, 2,53 g 111 180,-


392 Constantius II., 337-361, Centenionalis, Rom, Vs.: DN CONSTANTIVS P F AVG,

Büste mit Diadem nach rechts, Rs.: FEL TEMP REPARATIO, i.A. RB, Kaiser und Victoria auf Schiffsprora, Cohen 35, Slg. MA, 4,85 g IV 50,-

393 Constantius 11., 337-361, AE-Doppel-Maiorina, Trier, Sommer 353,2. Offizin, Vs.: (D

N CONSTAN) -TIVS P FAVG, Büste mit Panzer und Rosettendiadem nach rechts, Rs.: SALVS AVG NOSTRI, i.A. TRS, Christogramm, RIC 333, 6,71 g dunkelgrüne Patina 111- 120,-

394* Decentius, 353, AE-Doppel-Maiorina, Trier, Vs.: D N DECEhJTIVS FORT CAES, da-pierte Büste nach rechts, Rs.: SALVS D N N AVG ET CAES":i.A. TRP, Christogramm zwischen A - W, RIC-, 7,71 g IV 250,-

395* lulian 11., 360-363, AE-Follis, Arles, 360-363, Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG,

bärtige Büste mit Diadem nach rechts, Rs.: SECVRITAS REI PVB, i. A. S CONS, stehender Stier nach rechts, davor Adler, darüber zwei Sterne, RIC 322, 8,49 g iii-iV 130-

396* Valens 364-378, Siliqua, Lugdunum, 364-367, Vs.: D-N VALENS P F AVG, Büste mit Panzer und Perldiadem nach rechts, Rs.: RESTITVTOR REI P, i.A. PLVG, Kaiser steht von vorn, Kopf n. r., hält Victoriola, in der Rechten Labarum, RIC IX, 43, 1,88g III-IV 128,-

397* Procopius, 363-366, AE-Follis, Constantinopel, 365/366, Vs.: D N PROCOPIVS P F

AVG, Büste mit Perldiadem nach links, Rs.: REPARATI-0 FEL TEMP, i.A. CONS G,

Kaiser steht nach links, Standarte und Schild haltend, zu seinen Füßen Undefiniertes Objekt, RIC 17 a, 2,46 g schwarz-grüne Patina, RR IV 240,-

398* Gratian, 367-383, Kleinfollis, Constantinopel, 378-383, Vs.: D N GRATIANVS PF

AVG, Büste mit Perldiadem nach rechts, Rs.: VOT / XX / MVLT / XXX in Kranz, i.A.

CONO B, RIC 64a, 1,26 g RRR iii-iV 50,-

399* Gratian, 367-383, AE-Centenionales, 367-375, Siscia, 3. Offizin, Vs.: D N GRATIANVS PF AVG, Büste mit Perldiadem nach rechts, Rs.: GLORIA ROMANOR-VM, Kaiser schreitet mit Labarum nach rechts, -führt Gefangenen mit, RIC 14d.xvii,

2,74 g dunkle Patina R 11 80,-

400 Theodosius, 379-395, AE-Maiorina, Thessalonica, Vs.: D N THEODOSIVS P F AVG,

Büste mit Helm und Diadem, Rs.: GLORIA ROMANORVM, i.A. TES-B, Kaiser auf Schiff, Victoria am Ruder, RIC 14c, 5,88 g IV 50,-

401 * Aelia Flaccilla, 379--386, Gemahlin des Theodosius, Bronze, Antochia, 383-386,

Vs.: AEL FLACCILLA AVG, Büste mit Diadem nach rechts, Rs.: SALVS REI PVBLI-CAE, i.A. ANTE, RIC 62,4,25 g IV+ 60,-

402* Magnus Maximus, 383-388, AE-Maiorina, Arelate, Vs.: D N MAG MAXIMVS P F

AVG, Büste mit Diadem nach rechts, Rs.: REPARATIO P F AVG, i.A. S CON, stehender Kaiser nach links, reicht Kniender mit Mauerkrone die Hand, RIC 26a, 3,57 g IV-III 100,-

403 Areadius, 383-408, Ae-Maiorina, Constantinopel, Vs.: D N ARCADIVS P F AVG,

Büste mit Lanze und Schild nach rechts, darüber Hand mit Kranz, Rs.: GLORIA ROMANORVM, i.A. CON G, Kaiser steht mit Schild und Labarum nach rechts,

links Gefangener, 4,47 g IV 50,-

404* Arcadius, 383-408, Ae-Maiorina, Antiochia, Vs.: D N ARCADIVS P F AVG, Büste mit

Lanze und Schild nach rechts, darüber Hand mit Kranz, Rs.: GLORIA ROMANORVM, i.A. ANTS, Kaiser steht mit Schild und Labarum nach rechts, links Gefangener, IV+/IV 60,-darüber im Feld Kreuz, RIC 41 (1) 2, 4,5 g

405* Constantin 111., 407-411, Siliqua, Trier, Vs.: CONSTANTINVS P F AVG, drapierte

Büste mit Perldiadem nach rechts, Rs.: VICTORIA AVGGG, i.A. TRMS, Roma sitzt nach links, hält Victoriola und Szepter, RIC 1533, 1,56 g R lll-IV 600,-


406* Blei-Tessera, Vs.: Silvanus steht mit Axt und Pedum nach links, Rs.: Fortuna steht mit Füllhorn und Ruder nach links, Overbeck - (vgl. 571-576), 0 17 mm,

3 ,56 g R weiße Patina IV-III 60,-

BYZANZ

407 Anastasius, 491-518, AE-Follis, Constantinopel, 512/517, Vs.: D N ANASTASIVS

PP AVG, Büste mit Panzer und Perldiadem nach rechts, Rs.: Wertzeichen M (=40) zwischen zwei Sternen, i.A. CON, DOC 23,17,3 g tiefgrüne Patina IV 60-

408* lustinian, 1., 527-565, Solidus, Konstantinopel, 527/537, Vs.: D N IVSTINIANVS PP

AVG, Büste mit Helm und Perldiadem, Schild und Lanze von vorn, Rs.: VICTORIA AVGGG q, i.A. CONOB, Victoria steht mit Langkreuz und Kreuzglobus von vorn, DOC

3 h, 4,47g Gold Prägeschwäche, sonst III-IV 480-

409* lustinian, 1., 527-565, AE-Deka, 547-553, Karthago, Vs.: D N IVS(INIANVS) PP

AC (!), Büste mit Panzer und Diadem nach rechts, Rs.: VICTO-RIA AC (!), Victoria schreitet mit Kranz und Kreuzglobus, i.A. Wert X zwischen Sternen, DOC 304, Hahn/

Metlich MIB 200, 4,78 g R IV/IV- 60,-


410* lustinus I. und lustinianus I., 527, AE-Pentanummium, Antiochia, Vs.: D N IVS-

TINVS ET ( /////), beider bekrönte Büsten von vorn, Rs.: sitzende Tyche nach links in Schrein, Sear 133, 1,81 g R IV 100,-

411* Phokas, 602-610, Solidus, Konstantinopel, 604-607, Vs.: D N FOKAS PERP AVG,

Büste mit Kreuzkrone und Handkreuz von vorn, Rs.: VICTORIA AVGU Q, Victoria steht von vorn, hält Kreuzglobus und Szepter, i.A. CONOB, Sear 618, DOC 5i.

4,39g Gold, Prägeschwäche IV 350,-

412'* Phokas, 602-610, AE-Halbfollis, Kyzicus, 602/603, 1. Offizin, Vs.: D N FOCA-

E PP AV(C), Phokas und Leontia stehen in Ornat mit Kreuzglobus und Langkreuz von vorn, oben Kreuz, Rs.: Wert XX, oben Kreuz, i.A. KYZ L (für A),DOC 78a,

Sear 667,6,63 g R IV 80,-

413* Heraclius, 610-641, Solidus, Konstantinopel, 629-632, Vs.: bekrönte Büste des He-raclius mit langem Bart, neben der bekrönten Büste seines Sohnes Heraclius Cons-tantinus von vorn, Rs.: Stufenkreuz, i.A. CONOB, DOC 26a, 4,37 g Gold IV 350,-

414* Heraclius, 610-641, Solidus, Konstantinopel, 636/637, Vs.: Heraclius steht zwischen seinen Söhnen Heraclonas und Heraclius Constantinus von vorn, Rs.: Stufenkreuz, i.

A. CONOB, DOC 41 b Gold IV 300,-

415* Constans 11. und Constantinus (IV.), 654-659, Solidus, Konstantinopel, 9. Offizin,

Vs.: Büste des Constans mit langem Bart und Kreuzkrone von vorn, rechts bekrönte kleine Büste des Constantinus, Rs.: VICTORIA AVGV 0, i.A. CONOB, Stufenkreuz,

DOC 25i, Sear 959, Hahn MIB 26, 4,41 g Rand-Prägeschwäche Gold 111 500,-

416* Basilios I., Konstantinos und Leon VI., 870-879, AE-Follis, Vs.: Hüftbidl des

Basilios in Loros zwischen zwei Büsten in Chlamydes von vorn, Rs.: bASIL

/ CohSZAh / T (!) S LEOh EH / QO bASILS / ROMEOh-Stern, DOC 10d.3 var.,

9 g R Prägeschwäche, sonst 111 80,-

417* Michael VII. Doukas, 1071-1078, Histamenon, Constantinopel, Vs.: IC- XC, Christusbüste von vorn, Rs.: MIXAHL RACI ///, Büste mit Krone, Labarum und Kreuzglobus von vorn, DOC 2d, 4,36 g Gold 111- 380,-

418* Sisinnios, Basilikos Protospartharios & Krites, um 910/930, Bleisiegel,

Vs.: KE ROHQ EI TW CW DOVL, Stufenkreuz mit hohen Ranken,

Rs.: PR -WTOCPA-Q KEI (!) KP-HTH, Ranke, 0 25 mm, fehlt in den Zitierwerken RR Revers korrodiert, sonst 111 300,-"K(yri)e boethei to so dul(o), Sisinnio b(asiliko) protospath(ario) kei krete (für: kai krite)", , Herr hilf dem deinigen Diener / Sisinnios (dem) kaiserlichen Erzschwertträger und Richter", - Philotheos, Kletorologion 147, 18, führt 899

Rang und Charge auf. Der damals noch sehr hochrangige Sisinnios könnte identisch sein mit dem gleichnamigen "basilikos Protospatharios & Symponos", dem Vize-Stadtpräfekt von Konstantinopel und Aufseher von Handel und Justiz der Stadt (Siegel: Laurend I11050)

LOTS ANTIKER MÜNZEN

419 Mysia, Kyzikos, LOT 6 Kleinsilbermünzen 6 Stück, meist IV 100,-

420 Mysia, Kyzikos, LOT: 37 Bronzemünzen 37 Stück, meist V-IV 250,-

421 Bithynia, Nikaia, LOT: 37 Bronzemünzen (21-13 mm): Septimius Severus: Preiskrone (2), Stier; Julia Domna: Stier; Caracalla; lakchos-Kind auf Liknon, Stier,

Preiskrone; Geta Caesar: Nemesis, Schlange; Severus Alexander; 3 Signa (23);

Gordianus 111.: 4 Signa, 3 Signa (4) alle mit Patina, 37 Stück, meist V-IV-111 200.-


422 Mysia, Kyzikos, LOT: 8 Bronzemünzen (15-30 mm), GAIUS Caesar / LUCIUS Caesar (RPC 2246); DOMITIAN, Demeter (RPC 885, nur 1 Stück); ANTONINUS PIUS: Kerykeion; FAUSTINA lunior: Athena füttert Schlange an Ölbaum; IULIA DOMNA: Demeter; GORDIANVS 111.: lo als Kalb; TRANQILLINA: Schlange; GALLIENUS: Altar zwischen Schlangenfackeln einige selten, alle mit Patina, 8 Stück V-IV 200,-


MITTELALTER - KAROLINGER

451* Ludwig der Fromme, 814-840, Denar, Christiana-Religio-Typ, wahrscheinlich Münzstätte Trier, Vs.: +HLVDOVICVS IM, um Kreuz,' Re.: + PISTIANA PELICO

um viersäuligen Tempel mit Spitzgiebel, Morrison/Grüntal -, Grierson/Blackburn

Simon Coupland: Money and Coinage unter Louis the Pius, in Francia 17/1m

1990S. 23-54, Class 111, group C Nr. 1 (Trier), 1,49 g IV 240-

452* Karl der Kahle, 843-877, Denar, unbestimmte Münzstätte, Vs.: CARLVS -REX FR

um Kreuz, i. d. Winkeln Kugel, Rs.: XPISTIANA RElICIO, viersäuliger Tempel mit Spitzgiebel, Grierson/Blackburn 847, Morrison/ Grüntal 1159,1,64 g IV 200,-

MITTELALTER - DEUTSCHALND

453* Lüneburg, herzoglich welfische Münzstätte, Wilhelm 1195-1213, Brakteat mit

Schrift, WILHELMVS E LVN, Löwe nach rechts, F-iala 260, Bonhoff 73, S)g. Hohenstaufenzeit 45, 0,55 g IV+ 120,-

454* Lüneburg, herzoglich weifische Münzstätte, Wilhelm 1195-1213, Brakteat mit Schrift, WILHELMVS E LVN, Löwe in Wulstring nach reehts, Fiala 11, 260, Bonhoff 73, Slg. Hohenstaufenzeit I, 45, 0,53 g IV+ 100,-

455 Lüneburg, städtische Münzstätte Hohlpfennige 1. Hälfte 15. Jh., Löwe nach rechts in

Hohlring, Slg. Bonhoff 122, 3 Stück IV 60,-

456 Prägungen des Wendischen Münzvereins, -1) Hamburg, Witten 1334-1378, Vs.:

Stadtburg, Rs.: Kreuz-aus 4 Nesselblättern, "Gaedechens 1091, 1,41 g, 2) Lüneburg,

Witten, beiderseits Löwe nach links, 1,06 g 2 Stück -IV 50,-

457 Hamburg, Stadt Hohlpfennig 13. Jh., Tofburg mit Nesselblatt, Gaedechens

1305, 0,51g; Lübeck, Hohlscherf, um 1400, Königskopf in Strahlenrand, --$lg.

Bonhoff 166, 0,24 g, Wismar, Hohlscherf um 1425, Stadtschild, Jesse 201,

0,16 g 3 Stück IV 60,-

458 Mecklenburg, Hohlpfennig, 1240-1280, anonym, Stierkopf von vorn mit Krone, Slg.

Bonhoff 171, 0,49 g, Stralsund, Hohlpfennig, anonym, Strahl auf Mauer, Slg. Bonhoff vgl. 177,0,39 g 2Stflck IV 50,-

459* Braunschweig, herzoglich welfische Münzstätte, Brakteat, Otto das Kind, 1227-

1252, OTTO DVX DE BRV, Löwe nach rechts über Zinnenmauer mit Tor, Slg. Bonhoff 389, Berger KM 687, 0,72 g zaponiert tii-iV 80,-

460 Braunschweig, Stadt Hohlpfennig, 1300-1350, Löwe nach links, darüber Turm, Berger KM -, Slg. Bonhoff vgl. 428, 0,53 g IV 70,-

461 * Braunschweig, Stadt, Hohlpfennig, Löwe nach rechts, darüber G bzw. Ringel mit

Punkt, Slg. Bonhoff 428, Berger KM 842, 848, 0,56 g, 0,60 g zaponiert, 2 Stück IV+ 1 M,-


462 Braunschweig, Stadt, Brakteat, ca. 1300-1350, Löwenpfennig, aufrechter Löwe nach links, Slg. Friedensburg 818, 0,46 g iv 50,-

463 Osnabrück, Bistum, Dietrich von Horne, 1376-1402, Pfennig, Bischof thront von vorne, mit Krummstab und Buch, Rs.: Turmbebäude mit Rad, Kennepohl 141,1,12 g IV 25,-

464* Hildesheim, Bistum, Konrad 11., 1221-1246, Brakteat, Alfeld, thron. Bischof mit

Kelch und Kreuz auf Mauer mit zwei Türmen, darunter A -A, Berger KM 111.8,

Slg. Bonhoff 265, 0,75 g kl. Randrisse, sonst )i)-tV 130,-

465* Halberstadt, Bistum, Gero von Schermbke, 1160-1170, Brakteat, St. Stephan steht von vorn, hält Manipel und Buch, 0,92 g, Berger KM 1318, Slg. Bonhoff 470 IV 80,-

466 Halberstadt, Bistum, Gero von Schermbke, 1160-1170, Hohlpfennig, Büste des HI.

Stephan zwischen Stein und Palmzweig, 0,35 g, Berger KM 1371, Slg. Bonhoff 504 IV 60,-

467 Stolberg, Harz, Grafschaft, Heinrich XVI., 1378-1402, Hohlpfennig, Hirschkopf von vorn, zwischen den Geweihstangen Dreiblatt, Slg. Bonhoff 1250, Berger KM 1253, 0,25 g kl. Ausbruch am Rand IV 40,-

468* Magdeburg, Erzbistum, Ludolf von Köppenstedt, 1192-1205, Brakteat, Moritzpfennig, Büste des HI. Moritz mit Palmzweig und Kreuzstab über Gebäude, im Tor Rosette, Slg. Bonhoff 682, Berger KM 1535, 0,88 g IV+ 60,-

469* Magdeburg, Erzbistum, Ludolf von Köppenstedt, 1192-1205, Brakteat, stehender

HI. Moritz hält Lanze und Fahne, Slg. Bonhoff 719, 0,72 g IV 50,-

470* Magdeburg, Erzbistum, Albrecht von Käfernburg, 1205-1232, Brakteat, Büste des HI. Moritz mit zwei Fahnen, darüber Dach mit drei Türmen und zwei Doppelkreuzstäben, Slg. Bonhoff. 769, Berger KM 1590, 0,59g IV 70,-

471* Magdeburg, Erzbistum, Albrecht von Käfernburg, 1205-1232, Brakteat bzw. Burgpfennig, dreitürmiges Gebäude über Dreibogen, darunter Kreuz, Slg. Bonhoff 708 u.

727, Berger KM 1617, 0,77 g IV+ 60,-

472* Magdeburg, Erzbistum, Wilbrandt von Käfernburg, 1235-1254, Moritzpfennig,

Hüftbild des HI. Moritz hält Kreuzstab und Fahne auf kleinen Türmen, darunter Hirnschale, Slg. Bonhoff 712 (Albrecht von Käfernburg), Berger KM 1586, 0,65 g III-IV 60,-


473* Magdeburg, Erzbistum, Wilbrandt von Käfemburg, 1235-1254, Brakteat, Erzbi-schof mit Krummstab und Fahne steht zwischen zwei Türmen, trägt Mitra, Slg. Bonhoff vgl. 703, Berger KM vgl. 1649, 0,60 g, dazu: Brakteat, um 1250, Hüftbild des Erzbischofs in spitzrundem Vierpass, Berger 1636, 0,55g, beschädigt 2 Stück IV u.V 51,-

474* Magdeburg, Erzbistum, Brakteat, 14. Jh., stehender Heiliger mit zwei Lanzen über

Halbmond, Slg. Hohenstaufenzeit 362, 0,56 g III-IV 50,-

475* Brandenburg, Markgrafschaft, Otto IV., 1266-1308, Denar, markgräflich-askanische Münzstätte, Stendal, Vs.: sitzender Markgraf m. Schwert und Fahne von vom, Rs.: ST -EN-DA-LE, trennt Doppelfadenkreuz, in den Winkeln Ringel, Bahrfeld 199, 0,66 g IV 5t,-

476 Brandenburg, Zeit der letzten Anhaltiner, vor 1323, Dehar, Stendal, Vs.: stehender Markgraf mit zwei Stäben von vom, Rs.:. Doppelfadenkreuz, in den Winkeln Lilie,

0,54 g; dazu: halber Brakteat, 1. Hälfte 13. Jh., thronender Markgraf mit Schwert und Fahne zwischen Türmen, 0,34 g, Bahrfeld 584, 393 2 Stück IV 50,-

477 Brandenburg, Zeit der bayerischen Markgrafen, Pfennig, unbestimmte Münzstätte,

Vs.: stehender Markgraf zwischen zwei Blumenstäben, Rs.: Pflanze zwischen Adlsr-köpfen, oben Helm, Bahrfeld 669, 0,52 g IV-IV- 40,-

478 Brandenburg, Haus Hohenzollern, Friedrich 11., 1440-1475, Hohlpfennig, Adler mit ausgebreiteten Flügeln, 2 Varianten: 0,40 g und 0,25 g; Hohlpfennig, Stendal, Wappen (halber Adler / 4 Steine), 0,37 g; Hohlpfennig, Frankfurt/ Oder, Helm mit Federbusch, 0,38 g, Bahrfeld, 2 a, 7 b, 16 a, 19 h 4 Stück iii-iV 100,-

479 Brandenburg, Haus Hohenzollern, Friedrich 11., 1440-1475, Hohlpfennig, Stendal, Wappen (halber Adler / 4 Steine), 2 Varianten, 0,27 g, 0,31 g, Hohlpfennig, Frankfurt/

Oder, Helm mit Federbusch, 0,25 g, Bahrfeld 16 n, 19 b 3 Stück IV 60,-

480* Brandenburg, Haus Hohenzollern, Markgraf Joachim 1., 1499-1535, 1) Hohlpfennig, Frankfurt / Oder, zwei Wappen Helmzier / Hahn, 5,31 g, Hohlpfennig, Crossen, zwei Wappen: Adler / Lilienschild, 0,30 g, Bahrfeld 78, 81 a 2 Stück IV 80,-

481 Obersachsen / Anhalt, Otto 1., 1266-1305, Hohlpfennig, stehender Fürst mit Schwert und Wappen, fast unkenntlich, Berger 1809, 0,53 g; Heinrich I., Nachfolger nach 1245, Hohlpfennig, unterschiedliche Münzstätten, stehender Fürst zwischen zwei Wappen, beiderseits Bogen mit Turm, Berger KM 1785, Hohenstaufenzeit 529, 0,58g 3 Stück tV 60,-

482* Obersachsen, Wittenberg, herzoglich askanische Münzstätte, Bernhard, 1170-

1212, Herzog mit Schwert und Lilienstab sitzt auf Bogen von vorn, Slg. Bonhoff 869,

Berger KM 1838, Mertens XII 134, 0,76g LV 90,-

483* Obersachsen, Meissen, Markgrafschaft, Otto der Reiche, 1156-1190, Brakteat, Büste von vorn in Kreis, darauf drei Türme, Berger KM 1885, 0,48 g IV 80,-

484* Obersachsen, Meissen, Markgrafschaft, Heinrich der Erlauchte, 1221-1288,

breiter Brakteat, steigender Löwe nach links, auf dem Rand H = D = G= A,

Slg. Hohenstaufenzeit I 749, 0,61 g, 0 38 mm. Nach 1250 mit gegossenen Bronzestempeln geprägt IV 50,-

485* Obersachsen, Meissen, Markgrafschaft, Heinrich der Erlauchte, 1221-1288, breiter Brakteat, thronender Markgraf von vorn, rechts Lilienzepter, links Fahne haltend, Schwinkowski 545, 0,96 g IV 50,-

486* Obersachsen, Meissen, Markgrafschaft Elisabeth, Witwe Friedrich 1., Hohlpfennig,

Gotha, nach 1323, gotisches E, umher GOTA, Friedensburg, 2102, Posern-Klett 508,

Slg. Bonhoff 1323, 0,32 g - iii-tV 60,-


487 Obersachsen, Meissen, Markgrafschaft Landsberger Hohlpfennig, 14. Jh., Landsberger Pfahlschild, Krug - vgl. 825, 0,36 g IV 40,-

488* Schlesien, Breslau, Boleslaw 1., 1163-1201, Brakteat, zwei durch Streben miteinander verbundene Bögen über Geländer, Slg. Friedensburg 526, Berger -, Slg. Bonhoff -, 0,22 g IV 150-

489* Schlesien, Oppeln, Brakteat, ca. 1450, im Hohlring, halber Adler, halbes Kreuz, Friedensburg 797, 0,22 g, 0,25 g 2 Stück IV+ 80,-

490* Thüringen, Naumburg, Bistum, Engelhard 11. von Meissen, 1207-1243, Schrift-Brakteat, ENGELHARD EPISCOPVS, auf Bogen sitzender Bischof von vorn mit Krummstab und Kreuzstab, Löbbecke 643, Berger KM 2006, Slg. Bonhoff 930, Slg. Hohenstaufenzeit 796,0,94 g IV+ 280,-

491 Thüringen, Mansfeld, Hohlpfennig, 1486-1526, gevierter Schild von Mansfeld, oben

M, Tornau 53, 0,29 g IV 30,-

492* Thüringen, Nordhausen, Stadt, Hohlpfennig, 14./15. Jh., bekr. Adler mit ausgebreiteten Flügeln, Kopf nach links, umher +NORTH, Posern-Klett 709 var. 0,31 g 11 I-IV 40,-

493* Thüringen, Hohenstein, Ellrich, gräfliche Münzstätte, Hohlpfennig, 1332-1387, Helm mit Hirschgeweih, umher ELRI, Posern-Klett vgl. 138, 0,46 g zaponiert 111-IV 50,-


494 Hessen, Ludwig 1., 1413-1456, Groschen, Vs.: aufrechter Löwe in Vierpaß, Rs.: Löwenwappen, Schütz 268.41, Hoffmeister 58, 2,5 g IV 50,-

495* Mainz, Erzbistum, Adolf 11. von Nassau, 1461-1475, einseitiger Pfennig, gespaltener

Schild, Mainz / Pfalz, darüber A, Prinz Alexander 193, Slg. Walther 156, 0,23 g IV 50,-

496* Pfalz, Annweiler-Trifels, Friedrich 11., 1215-1250, einseitiger Pfennig, Zinnenturm zwischen Kreuz und Ringel über Burgmauer, Scherer 36, Slg. Bonhoff vgl. 1732, 0,36 g

IV+ 100,-497 Elsass, Straßburg, großes Lot einseitige Engel- und Lilien-Pfennige des 14. Jh.,

Slg. Bonhoff 1750, 1751, Engel und Lehr, S. 186, 1-12, Tafel XXXII, 1-12, erworben 1971 in Freiburg für DM 2000. Wahrsch. ein Fund aus den 1960er Jahren. 124 Stück IV 1.200,-

498* Schwaben, Breisgau, Freiburg, Lindwurmpfennig, Lindwurm nach rechts in Kugelkreis, 0,37g; Rappen, nach 1368, Adlerkopf nach links in Wulstreif, Wielandt 44, 48,

Berger KM 2436, 0,36 g 2 Stück IV 70,-

499 Schwaben, Ravensburg, Stadt, Brakteat, nach 1250, Torburg mit drei Türmen 0,43 g, dazu: Pfennig, Torturm mit drei Zinnen, Slg. Wüthrich 260, 262,

0,24 g Rand beschädigt bzw. perforiert, 2 Stück IV 60,-

500 Schwaben, Schwäbisch Hall, Stadt, Händelheller, alle verschieden, 0,45 g, 0,60 g,

0,62 g, 0,40 g 4 Stück, zaponiert IV 40,-

501 * Schwaben, Weingarten, Abtei, Hugo von Montfort, 1232-1242, Brakteat um 1240,

Altdorf, Hüftbild des Abtes mit Reliquiar und Krummstab von vorn, Berger KM 2621,

Slg. Bonhoff 1850, 0,43 g IV+ 70,-

502* Schwaben, Augsburg, Bistum, Hartwig 11. von Hirnstein, 1202-1208, Brakteatm,

Büste mit erhobenen Händen von vorn, Slg. Bonhoff 1903, Steinhilber 61, 0,82 g IV 90,-

503* Schwaben, Augsburg, Bistum, Wolfhard von Roth-Wackernitz, 1288-1302, Brakteat,

Büste des Bischofs mit Krummstab und Buch, umher Bogenkreis mit Lilien, Slg. Bonhoff. 1919, Steinhilber 94, 0,63 g zaponiert IV+ 90,-

504* Schwaben, Augsburg, Bistum, Heinrich VI., 1169-1197, Brakteat, Hüftbild des Bischofs mit Lilienzepter und Reliquar (?), umher Kreis aus 9 Bögen, Steinhilber 99,

0,61 g Rand z.T. abgebrochen IV 70,-

505* Franken, Regensburg, Königliche Münzstätte, Heinrich 11. von Rotheneck, 1277-

1296, Pfennig, Vs.: Büste des Bischofs von vorn unter Rundbogen, Rs.: unter Doppelgiebel, Bischof und Fürst, Emmerig 248, 0,77 g, 0,81 g zaponiert, 2 Stück IV- 60,-

506 Franken, Nürnberg, königliche Münzstätte, Heinrich VI., 1190-1197, Philipp, 1198-

1208, Pfennig, Vs.: bekrönte Büste v. v., umher vier Köpfe, dazwischen 4 Rosetten in Reif, Rs.: thronender König v. v. mit Kreuzstab, Erlanger 22, 0,94 g Oxydflecken IV 70,-

507* Franken, Nürnberg, Königliche Münzstätte, Heinrich VI., 1190-1197, Philipp, 1198-

1208, Pfennig, 1190-1210, Vs.: Löwe mit Menschengesicht, Rs.: thronender König in Sternenkreis, Erlanger 23, 0,86 g Oxydfleck auf Rs. IV 40,-

508* Franken, Nürnberg, Königliche Münzstätte, Heinrich VI., 1190-1197, Philipp, 1198-

1208, Pfennig, 1190-1210, Pfennig, 1190-1210, Vs.: Adler, umher Köpfe und Lilien,

Rs.: thronender König mit Lilienzepter und Reichsapfel, Erlanger 26, 0,94 g IV 50,-

509 Franken, Nürnberg, Königliche Münzstätte, Heinrich VI., 1190-1197, Philipp, 1198-

1208, Pfennig, 1190-1210, Vs.:Adler, umher Köpfe und Lilien, Rs.: thronender König mit Lilienzepter und Reichsapfel, 0,95 g; Pfennig, Vs.: Rosette, umher Lilien, Rs.:

König mit Kreuzstab, 0,91 g, Erlanger 26, 27 2 Stück IV 80,-


510* Franken, Nürnberg, Königliche Münzstätte, Friedrich 11., 1215-1250, Pfennig, Vs.:

Löwe nach links, Leopard nach rechts, Rs.: zwei aufrechte Löwen über Adler, Erlanger 39, 0,82 g IV 50 "

511* Franken, Nürnberg, Königliche Münzstätte, Vs.: Kreuz in Wulstreif, vier Bögen, dazwischen Palmetten, Rs.: Adler, Erlanger 53,0,85 g IV 80,-

512* Franken, Bamberg, Bischöfliche Münzstätte, Ekbert von Andechs, 1203-1237,

Pfennig, Vs.: Kopf mit Mitra unter Torbogen mit drei Türmen, Rs.: Lamm mit Kreuzstab, Slg. Bonhoff 2049, Krug 37, 0,60 g IV 50,-

513 Franken, Bamberg, Bischöfliche Münzstätte, Heinrich I. v. Bilversheim, 1242-1258, Pfennig, Vs.: Bischofsbüste, unkenntlich, Rs.: Kreuz in den Winkeln Lilien, Krug 73,

Slg. Bonhoff. 2058 (Hälbling), 0,47 g IV 50,-

514* Franken, Bamberg, Bischöfliche Münzstätte, Heinrich I. v. Bilversheim, 1242-1258, Pfennig, Vs.: Königsbüste mit Lilienzepter nach rechts, Rs.: Bischofsbüste; Pfennig,

Vs.: Löwe mit Menschenkopf nach links, Rs.: incusum der Vs., Krug 81, 84 2 Stück IV 70,-

515* Franken, Bamberg, Bischöfliche Münzstätte, Heinrich I. v. Bilversheim, 1242-1258, Pfennige: 1) Bischofsbüste / Kreuz, in den Winkeln Lilie, 0,51 g; 2) Königsbüste mit Lilienzepter / Bischofsbüste, 0,44 g, 3) Bischofsbüste mit Kreuz von vorn / Kirche mit Spitzgiebel und zwei Türmen, im Tor Rosette, Krug 73, 81, 70 3 Stück IV 100,-

516* Franken, Bamberg, Bischöfliche Münzstätte, Berthold von Leiningen, 1257-1285, einseitiger Pfennig, Bischofsbüste mit Krummstab und Fahne von vorn, 0,52 g;

dazu; Arnold von Solms, 1286-1296, Pfennig, Rosette, 0,42 g, Krug 86, 90 2 Stück IV 70,-


517* Franken, Bamberg, Bischöfliche Münzstätte, Georg von Schaumberg, 1459-1475, einseitiger Pfennig, zwei Wappen an Band über B, Bonhoff 2065, Krug 170, 0,40 g IV 40,-

518* Bayern, herzogliche Münzstätte, Rudolf I und Ludwig IV., 1294-1317, Pfennig, Ingolstadt, Vs.: Panther nach links, darüber R L, Rs.: Weckenschild in Zweigen, Beierlein 63, 0,63g, 0,58 g 2 Stück IV 40,-

519* Böhmen, Zeit der Hussitenkriege, Sigismund 1420-1436, einseitiger Heller, Löwe,

Saurma Jeltsch 402, 0,44 g zaponiert IV 30,-

520 Böhmen, Lot Prager Groschen, 15./16. Jh., Vs.: Krone in doppelter Umschrift, Rs.:

Löwe nach links, 4 Stück, zaponiert IV 70,-

521 Deutscher Orden, Michael Küchmeister von Sternberg, 1414-1422, Schilling o. J., beiderseits Wappen mit Langkreuz, Dudik 53 2 Stück IV 50,-

MITTELALTER - EURPOPA

522* Schweiz, Basel, Bistum, Johann 11., Senn von Münsingen, 1325-1365, vierzipfeliger Brakteat, Bischofsbüste nach links, davor Krummstab bzw. zu den Seiten B - A, Wie-landt 111, 117 2 Stück IV u. 111 75,-

523 Frankreich, Aquitanien, Herzogtum, Guillaume X., 1127-1137, Denar, Bordeaux,

Vs.: vier Kreuze ins Kreuz gestellt, Rs.: BVRDEGIIIA um befußtes Kreuz, Poey D'Avant 2734, PI. 59/1, 0,78 g IV 30,-

524* Italien, Sizilien, Königreich, Roger 11., 1105-1154, Tari d'oro, nach 1140, Vs.: Kufi-

Inschrift, Rs.: Kreuz, IC -XC / Nl - KA, Spahr 66, 1,06 g Gold IV 170,-

525* Italien, Venedig, Republik, Pietro Gradenigo, 1289-1310, Grosso (Matapan), Vs.: thronender Christus von vorn, Rs.: HI. Markus und Doge stehen von vorn, halten Kreuzfahne, Gamberini 56, 2,11 g IV+ 50,-

526* Portugal, Dinis 1., 1279-1325, Dinhero, Vs.: AL-GA-BR-II, vier Wappen ins

Kreuz gestellt, Rs.: D REX PORTVGL, befußtes Kreuz, Coll. de Wit 3519, 0 17

mm dunkle Patina IV 80,-

527* Ungarn, Bela 111. oder Bela IV., Ende 12.- Mitte 13. Jh., Brakteat, BELA REX, dreifacher Menschenkopf in Perlkreis, Huszar 200, 0,27g IV 80,-


NEUZEIT - DEUTSCHLAND

531* Baden-Durlach, Karl-Friedrich, 1738-1806, Taler 1766, Vs.: geharnischte Büste nach rechts, Bekröntes Wappen in von Greifen gehaltener Kartusche, Wielandt 708, Dav. 1933, als Anhänger gefaßt in Kettenrand mit Trageöse und Ring IV-IV- 80,-

532 Bayern, Maximilian 111. Josef, 1745-1777, Konventionstaler 1769, Vs.: Büste nach links,

Rs.: Madonna mit Kind, Wittelsbach 2177, Davenport 1953 Rs. stark justiert, sonst IV 50,-

533* Bayern, Maximilian IV. Josef, 1799-1825, Taler 1799, Vs.: Büste nach rechts, Rs.: bekröntes Wappen, Jahr, Davenport 540, AKS 4, Hahn 427 IV+ 120,-

533b Brandenburg-Ansbach, Christian Friedrich Karl Alexander, 1757-1791, 20 Kreuzer 1761, dazu: 20 Kreuzer 1765 unter Friedrich Christian von Bayreuth, 1763-1769, Wilmersdörffer 807, 1128 2 Stück IV u. V 50,-

534 Brandenburg-Preußen, Georg-Wilhelm, 1619-1640, Ort 1623 Königsberg, Vs.: bekrönte Büste mit Zepter nach rechts, Rs.: bekröntes Wappen, Olding 41 a IV 40,-

535* Braunschweig-Wolfenbüttel, Julius 1568..1589, Lichttaler 1576, Goslar,

Vs.: Wilder Mann schreitet nach links hält Baumstamm und Kerze, Rs.: Wappen zwischen Wildem Mann und Helmzier, Davenport 9060,Welter 576 beidseitig unregelmäßig ausgeprägt, sonst IV-III 350,-


535b* Frankfurt, Stadt, 20 Kreuzer 1770, Vs.: verziertes Kreuz, Rs.: Frankfurter Adler über

Wert, Joseph u. Fellner 875 c, 2706 R IV/ IV- 60,-

536* Hamburg, Stadt, 8 Schilling 1727, mit Titel Karl VI., Vs.: behelmter Stadtschild über

Wert, Rs.: bekrönter Doppeladler, Gaedechens 711 IV 25,-

537* Henneberg, Georg Ernst Fürst zu Henneberg, 1559-1583, Silbermedaille 1844,

(v. Höfling), a. d. dritte Reformations-Jubiläum, Vs.: Büste nach rechts, Rs.: zwei Helme über Wappen, Merseburger 4316, Whiting 718, Wurzbach T. 3669, 9,63 g 111 120,-

538* Hessen-Kassel, Wilhelm IX., 1785-1803-1821, 1/2 hessischer Reichstaler 1789

(1/2 Wilhelmstaler), Vs.: Büste nach rechts, am Halsabschnitt K (Körner ?) Rs.: bekröntes 7-feldiges Wappen auf Zweigen, Prinz Alexander 1212, Hoffmeister 2653, Schütz 2107.1, 9,39 g Mitte schwach ausgeprägt IV 100,-

539 Hessen-Kassel, Wilhelm 11. Kurfürst, Friedrich Wilhelm Kurprinz 1821-1847, Taler 1841, Vs.: Wert und Jahr, Rs.: bekröntes Wappen von Ordenskette umgeben, Davenport 692, AKS 46, Vs. schwach ausgepräg IV 50,-

540 Mansfeld, Vorderortlinie Eisleben, Johann Georg 111. 1647-1710, 1/3 Taler 1671,

Vs.: St. Georg zu Pferd Drachen tötend, Rs.: bekröntes Wappen, Torn 498 f IV 50,-

541 * Mecklenburg-Schwerin, Christian Ludwig, 1658-1692, 2/3 Taler 1678, (spätere Prägung ab 1682, Ratzeburg), Vs.: geharnischte Büste nach rechts, Rs.: bekröntes Wappen mit zwei Engeln als Schildhalter, Davenport 669 IV+ 130,-

542 Nürnberg, Stadt, einseitiger Pfennig 1759, Kellner 399 IV-IV- 40,-

543* Nürnberg, Stadt, Konventionstaler 1765, Vs.: Doppeladler mit Schwert und Szepter,

Rs.: stehende Noris an Altar, unten rechts Loos, Kellner 341, Erlanger 715 11 I-IV 100,-

543b Nürnberg, Stadt 20 Kreuzer 1766, SR, Vs.: Doppeladler, Rs.: Stadtwappen mit Mauerkrone über Wert, Kellner 297 IV-IV- 40-

544* Preußen, Friedrich-Wilhelm 11., 1786-1797, Taler 1791 A, Vs.: Büste nach rechts mit Orden, Rs.: bekröntes Wappen von zwei wilden Männern gehalten, Wert, Jahr, Neumann 4, v.Schrötter 34 111 50,-

545 Preußen, Friedrich 11. 1740-1786, Taler 1764 A, Vs.: belorberter Kopf nach rechts,

Rs.: bekrönter Adler auf Waffen, Davenport 2586, Olding 69d; dazu: Taler 1791 A, Friedrich Wilhelm 11. 1786-1797, Vs.: Büste nach rechts, Rs.: bekröntes Wappen zwischen zwei Wilden Männern, Davenport 2599, Neumann 4 2 Stück IV 80,-

546 Preußen, Friedrich Wilhelm 111., 1797-1840, Taler 1800 A, Vs.: Büste nach links,

Rs.: bekröntes Wappen zwischen zwei Wilden Männern, Davenport 2603, Neumann 6; Taler 1813 A und Taler 1816 A, Vs.: Kopf nach rechts, Rs.: Wert und Jahr,

Jaeger 33, AKS 11 3 Stück IV u.IV+ 120-

547* Preußen, Friedrich Wilhelm 111., 1797-1840, Taler 1818 D, Vs.: Büste mit Uniform nach links, Rs.: bekrönter Adler auf Waffen, Jaeger 37, Thun 246 D IV 85-

548 Preußen, Friedrich Wilhelm 111., 1797-1840, Taler 1824 A, Vs.: Kopf nach rechts, Rs.: bekröntes Wappen in Ordensband, Jaeger 59, AKS 14 111- 50,-

549* Preußen, Friedrich Wilhem t)i, 1797-1840, Taler 1850, Vs.: Kopf nach rechts, Rs.: bekröntes Wappen in Ordensband, Jaeger 62, AKS 17 IV 50,-

550 Preußen, Wilhelm 1., 1861-1888, Siegestaler 1871, Vs.: Kopf nach rechts, Rs.: thronende Borussia mit Krone und Schwert, Jaeger 99, AKS 118 111 40,-



551 * Schaumburg-Lippe, Georg-Wilhelm, 1807-1860, Vereinstaler 1860 E, Vs.: Kopf nach rechts, Rs.: bekröntes Wappen von zwei Engeln gehalten auf Hermelinmantel,

Jaeger 15, AKS 5 III-IV 80,-

552* Sachsen, Friedrich 111., Georg, Johann Georg, 1507-1525, Engelgroschen ohne Jahr,

Vs.: Engel mit Wappen, Rs.: Wappen, Merseburger 366 gewellt IV 60,-

553* Sachsen, Albertiner, August, 1553-1586, Reichstaler 1579 HB, Dresden, Vs.: geharnischtes Hüftbild nach rechts mit geschultertem Schwert, Jahr, Rs.: dreifach behelmtes Wappen, Schnee 725, Davenport 9798 IV 130,-

554* Sachsen, Johann Georg 1., 1611-1656, Doppeldukat 1638 SD, Vs.: stehender Kurfürst in Rüstung mit geschultertem Schwert nach rechts, Rs.: vierfel-diges Wappen mit Herzschild: Kurschwerter, Merseburger Friedberg 2682,

6,94 g etwas gewellt, Gold 111 1.300,-

555 Sachsen, Johann Georg 1., 1611-1656, Groschen 1656 auf den Tod Georg 1., Vs.:

Büste mit geschultertem Schwert nach rechts, Rs.: 8 Zeilen Schrift, Merseburger 1111, Haupt Tafel 96,2 ttt-tV 30,-

556* Sachsen, Johann Georg 11., 1656-1680, 1/4 Taler 1657 auf das Vikariat, Vs.: Georg zu Pferd nach rechts, unten Wappen, Rs.: 12 Zeilen Schrift., Merseburger 1156,Haupt Tafel 106 min. Randfehler IV 150,-

557* Sachsen, Johann Georg 111, 1680 -1691, Groschen 1691 IK Dresden, auf seinen Tod,

Vs.: 7 Zeilen in Umschrift, Rs. Hand aus den Wolken hält Fahne, Merseburger 1275,

Kohl 313, kleines Zainende 111- 100,-

558 Sachsen, Friedrich August 1.; 1694-1783, Doppelgroschen 1695 EPH, Leipzig, Vs.:

Wappen und Kurhut in Zweigen, Rs.: Wert und Jahr, dazu Groschen 1764 EDC Leipzig, Friedrich August 11. 2 Stück IV 50,-

559* Sachsen, Königreich Polen, Friedrich August II., 1733-1763,1/6 Taler 1734 auf seine

Krönung zum König von Polen, Vs.: Krone in Umschrift, Rs.: 7 Zeilen Text, Kahnt 622 ttt-tV 150,-

560* Sachsen, Albertiner, Friedrich August 11., 1733-1763, Pfennig 1735, Vs.: bekröntes

Wappen, Rs.: Reichsapfel in Kartusche Merseburger 1765 111 30,-

561 Sachsen, Albertiner, Xaver, 1763-1768, 2/3 Taler 1765 EDC, Vs.: geharnischte Büste nach rechts, Rs.: bekröntes Wappen, Wert, Jahr, Buck 55 b V-IV 50,-

562* Sachsen, Friedrich August 111, 1763-1806, Dukat 1773 EDC, Leipzig, Vs.: Büste nach rechts, Rs.: Wappen unter Kurhut in Zweigen, 3,43 g, Friedberg 2871, Buck 143 e, Merseburger -, geknittert, Henkelspur, Gold IV 300,-

563* Sachsen, Friedrich August 111, 1763-1806, Taler 1791 IEC, Vs.: Büste nach rechts,

Rs.: Wappen unter Kurhut in Zweigen, Buck 177 a, Davenport 2698, Randschaden IV 65,-

564 Sachsen, Friedrich August 1., 1806-1827, 2/3 Taler/Gulden 1809, Vs.: Büste nach rechts, Rs.: bekröntes Wappen in Zweigen, Jaeger 11/21, AKS 32 IV- 45,-

565 Sachsen, Friedrich August 1., 1806-1827, 1/6 Taler 1827 S, a. s. Tod, Vs.: Büste nach rechts, Rs.: Text in Zweigen, AKS 57, Jaeger 43 111 30,-

566* Sachsen, Friedrich August 1., 1806-1827, 1/6 Taler 1827 S, a. s.Tod, Vs.: Büste nach rechts, Rs.: Text in Zweigen, AKS 57, Jaeger 43 Ill+ 30,-

567* Sachsen, Anton, 1827-1836, Speciestaler 1836 G, a. s. Tod, Vs.: Büste nach rechts,

Sterbedaten, Rs.: bekröntes Wappen, Jg. 67, AKS 83 Vs. min. Kratzer, sonst 111-/11 200,-



568* Sachsen, Friedrich August 11., 1836-1854, 1/6 Taler 1854 auf seinen Tod, Vs.: Kopf nach rechts, Sterbedatum, Rs.: 7 Zeilen Text in Zweigen, Jaeger 92, AKS 120 111 30,-

569* Sachsen, Friedrich August 11., 1836-1854. 1/3 Taler 1854 auf seinen Tod, Vs.: Kopf nach rechts, Sterbedatum, Rs.: 7 Zeilen Text in Zweigen, Jaeger 93, AKS 119 H 50,-

570 Sachsen, Friedrich August 11., 1836-1854, 1/3 Taler 1854 auf seinen Tod, Vs.: Kopf nach rechts, Sterbedatum, Rs.: 7 Zeilen Text in Zweigen, Jaeger 93, AKS 119 11 50,-

571* Sachsen, Friedrich August 11., 1836-1854, Taler 1854 auf seinen Tod, Vs.: Kopf nach rechts, Sterbedatum, Rs.: zwei allegorische Frauengestalten sitzen einander zugewandt, darüber das sächsische Wappen, Jaeger 941 AKS 117 II 350,-

572* Sachsen, Friedrich August II., 1836-1854, Taler 1854 auf seinen Tod, Vs.: Kopf nach rechts, Sterbedatum, Rs.: 2 allegorische Frauengestalten sitzen einander zugewandt, darüber das sächsische Wappen, Jaeger 94, AKS 117 Kratzer auf Vs., sonst 111 aus I 284,-

573 Sachsen, Johann, 1854-1873, Taler 1854 F, Vs.: Kopf nach links, Rs.: bekröntes

Wappen auf Hermelinmantel, Jahr, Jaeger 97, AKS 1-28 IV + 55,-

574 Sachsen, Johann 1854-1873, Vereinstaler 1860 B, Vs.: Kopf nach links, Rs.: bekröntes Wappen von zwei Löwen gehalten, IV 50,-

575* Sachsen, Johann 1854-1873, Siegestaler 1871 B, Vs.: Kopf nach links, Rs.: geflügelter Genius mit Adlerfahne nach links reitend, Jaeger 132, AKS 159 IV+ 80,-

576* Schwarzburg-Sondershausen, Günter Friedrich Karl, 1835-1880, Vereinstaler 1870 A, Vs.: Kopf nach links, Rs.: bekrönter Doppeladler, Jaeger 75,

AKS 38 Randschaden, sonst IV+/III 100-


MÜNZEN DES DEUTSCHEN REICHES AB 1871

Katalog Jaeger

577* 196 Bayern, Ludwig 11. 10 Mark 1876 D Gold IV 150,-578* 196 Bayern, Ludwig 11. 10 Mark 1875 D als Brosche gefaßt Gold IV 180,- 579* 232 Mecklenburg-Schwerin,

Friedrich Franz 111. 10 Mark 1890 A min. Kratzer Gold ))!-)V 1.200,- 580* 232 Mecklenburg-Schwerin,

Friedrich Franz 111. 10 Mark 1890 A min. Kratzer Gold )))-)V 1.200,- 581 * 247 Preußen, Friedrich 111. 10 Mark 1888 A Gold 111- 180,-582* 247 Preußen, Friedrich 111. 10 Mark 1888 A Gold III 200-583* 251 Preußen, Wilhelm 11. 10 Mark 1898 A Gold IV 180,- 584* 252 Preußen, Wilhelm 11. 20 Mark 1891 A Gold IV+ 220,-585* 252 Preußen, Wilhelm 11. 20 Mark 1900 A Gold IV 220,-586* 252 Preußen, Wilhelm 11. 20 Mark 1901 A min.Randfehler Gold IV 200,-587* 252 Preußen, Wilhelm 11. 20 Mark 1906 A Gold 111- 220-


588* 252 Preußen, Wilhelm 11. 20 Mark 1910 A Gold IV 200,-589* 33 Baden, Friedrich 5 Mark 1902 G 111 190,-590* 46 Bayern, Otto 5 Mark 1903 D III 160,- 591 * 87 Mecklenburg-Schwerin,

Friedrich Franz IV., Hochzeit 5 Mark 1904 A R 11 200,-592 102 Preußen, Wilhelm 11. 2 Mark 1902 A min. Randfehler IV 30,-593 103 Preußen, Wilhelm 11. 3 Mark 1911 A 111- 20,-594 105 Preußen, 200 Jahre Königreich 2 Mark 1901 A 111- 26,-595 105 Preußen, 200 Jahre Königreich 2 Mark 1901 A 111+ 28,-596 107 Preußen, Universität Berlin 3 Mark 1910 A 111- 60,-597* 107 Preußen, Universität Berlin 3 Mark 1910 A III 60,-598* 108 Preußen, Universität Breslau 3 Mark 1911 A 111- 40,-599 109 Preußen, Befreiungskriege 2 Mark 1913 A 2 Stück 111- 30,-600 110 Preußen, Befreiungskriege 3 Mark 1913 A 111 15,-601 112,114 Preußen, 25. Reg.-Jubiläum 3 u. 5 Mark 1913 2 Stück III u. IV 50,-602* 127 Sachsen, Albert, a. s. Tod 2 Mark 1902 E min. Kratzer 111 60-603 127 Sachsen, Albert, a. s. Tod 2 Mark 1902 E min. Kratzer ))!-)V 50,-604 130 Sachsen, Georg 5 Mark 1904 E IV+ 50,-605* 132 Sachsen, Georg, a. s. Tod 2 Mark 1904 E 11-111 80-606* 135 Sachsen, Friedrich August 111. 3 Mark 1909 E Vs. winzige Kratzer )))-)V 60,-607* 167 Schwarzburg-Rudolstadt,

Günther Victor 2 Mark 1898 A Vs. winzige Kratzer R 111-/ 111+ 250,-608* 168 Schwarzburg-Sondershausen,

Karl Günther 2 Mark 1896 A Vs. winzige Kratzer R IV+/ Ill+ 150,-609* 169a Schwarzburg-Sondershausen,

Karl Günther, Reg.-Jubiläum 2 Mark 1905 A Ill+ 90,-



DEUTSCHE KOLONIEN

613* 714 Deutsch-Ostafrika, Wilhelm 11. 2 Rupien 1893 winzige Kratzer !)t-!V 400,-614* 714 Deutsch-Ostafrika, Wilhelm 11. 2 Rupien 1893 minimale Kratzer IV+ 300,-

WEIMARER REPUBLIK

615* 322 1000 Jahre Rheinland 5 Reichsmark 1925 A winzige Kratzer 11-111 100,-616* 326 Bremerhaven 5 Reichsmark 1927 A II aus 300,-617* 317 Nordhausen 3 Reichsmark 1927 A 111 aus 150,- 618* 348 Freiherr vom Stein 3 Reichsmark 1931 A Ill+ 80,-

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

619 386 Kursmünzen 2 D-Mark 1951 D F G J 4 Stück IV+ 120,-620* 389 Schiller 5 D-Mark 1955 F winz. Kr. auf Vs. 11 1- 120,-621 389 Schiller 5 D-Mark 1955 F winz. Kr. auf Vs. 111- 120,-622* 390 Markgraf v. Baden 5 D-Mark 1955 G winz. Kr. auf Vs. 111- 180,- 623* 391 Frhr. v. Eichendorff 5 D-Mark 1957 J 111 150,- 624 393 Fichte 5 D-Mark 1964 J 111 40,-625 393 Fichte 5 D-Mark 1964 J 111 40-

DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK

626 1534 Alexander von Humboldt 20 Mark 1967 A 111 80,-

PROBEN

627* Deutsches Reich, 25 Pfennig 1908, Probe von Karl Goetz in Kupfer, Vs.: Adlerwappen unter Kaiserkrone, Rs.: Wert und Jahr, Schaaf 18 G5 Cu 100,- 628* Bayern, Ludwig III., Probe in Kupfer, 10 Mark 1913, Vs.: Büste nach links, Rs.: Kaiserkrone, Schaaf 202 a G1 Cu 90-



LOTS

629 Preußen-Lot: 2 Mark 1904, 1906, 5 Mark 1915 (Reg.-Jubiläum), 2 Mark, Befreiungskriege, Jaeger 102, 109, 114 4 Stück III-IV 80,-

630 Sachsen-Lot: 5 Mark 1990 E, 3 Mark 1913, Völkerschlacht, Jaeger 125, 140

(2) 3 Stück IV 60,-

NOTGELD

631 Sachsen, Böttgersteinzeug der Porzellanmanufaktur Meissen, 3 x 20 Pfennig,

50 Pfennig, 2x 1 Makr, 2 Mark, 5 Mark, 10 Mark 1921, 2 Medaillen: Volksbücherei Meissen, Chemnitz-Denkmalspende Regiment 104, Jaeger N53-N58 11 Stück in Original Papp-Schachtel 111 120,-

632 Höhrgrenzhausen, Kannenbäcker-Notgeld, Entwurf von Bildhauer A. Kamp, 2 x 25 Pfennig, 2 x 50 Pfennig (blau und schwarz), 2 x 75 Pfennig (blau und schwarz),

Menzel 6, 8, 13, 15, 18 6 Stück in Original-Schachtel, Deckel 111 80,-

633 Papier-Notgeld: Sammlung von 310 Stück Notgeld und 95 Inflationsscheinen in Album, wenig gebraucht von insgesamt 61 Städten, Gemeinden oder Einrichtung in Deutschland 405 Stück in Album 85,-

EUROPÄISCHE MÜNZEN

641 * Belgien, Leopold 11., 1865-1909, 20 Francs 1875, Friedberg 412, 6,40g Gold lll-IV 220,-

642* Frankreich, Charles V., 1364-1380, Franc ä pied (20 avril 1365), Vs.: KAROLVS DI

GRI FRANCORV REX, der König steht mit Schwert und Zepter in gotischem Tor, zu den Seiten Lilien, Rs.: Blätterkreuz in spitzrundem Vierpaß, Duplessy 360, Friedberg 284, 3,74 g Gold, Fassungsspuren (?), sonst III-IV 450,-

643* Frankreich, Charles VI., 1380-1422, Ecu d'or a la coronne, 4. Emission 1394, Vs.:

KAROLVS DEI GRACIA FRANCORVM REX, Lilienschild unter Krone, Rs.: Blätterkreuz in Vierpaß, Duplessy 369 c, Friedberg 291, 3,94 g Gold i))-)V 700,-

644* Frankreich, Ludwig XV., 1715-1774, Louis d'or aux lunettes 1730 L (Bayonne), Vs.: drapierte Büste nach links, Rs.: zwei ovale Wappen unter Krone, Ciani 2085, Duplessy 1640, Friedberg 461, 8,10 g Gold IV 380,-

645 Frankreich, Ludwig XV., 1715-1774, Ecu aux rameaux d'oliver 1726 H (La Rochelle), Vs.: Büste nach links, Rs.: Wappen unter Krone in Zweigen, Duplessy 1675, in der Mitte schwach ausgeprägt, sonst IV 60,-

646 Frankreich, Ludwig XV., 1715-1774, Ecu aux rameaux d'oliver 1738 K (Bordeaux), Vs.: Büste nach links, Rs.: Wappen unter Krone in Zweigen, Duplessy 1674, Vs. in der Mitte schwach ausgeprägt, sonst IV 60,-

647 Frankreich, Napoleon, Consulat, 1799-1804, 5 Francs An 11 (1802/1803), A, Paris,

UNION ET FORCE, Gadoury 563 a IV-V 60,-


648* Frankreich, Napoleon, Consulat, 1799-1804, 5 Fancs An 12 (=1804) Q (Perpignon),

Gadoury 577 schöne Patina IV 100,-

649* Frankreich, Napoleon 1., 1804-1814, 20 Francs or 1806, A, Paris, Friedberg 491,

6,37 g Gold IV 500,-

650* Frankreich, Charles X, 1824-1830, 40 Francs or 1830 A, Friedberg 548,

12,85 g Gold III-IV 400,-

651 * Frankreich, Louis Philippe, 1830-1848, 40 Francs or 1834 A, Friedberg 560,

12,84 g Gold IV+ 380,-

652* Frankreich, Napoleon 111., 1852-1870, 20 Francs 1859 BB, Strasbourg, Friedberg

574,6,48 g Gold IV 250,-

653 Frankreich, Napoleon 111., 1852-1870, 5 Francs 1867 BB, Strasbourg, Gadoury

739 min. Kratzer, sonst 111- 40,-

654 Frankreich, 3. Republik, 5 Francs 1783 A, Herkules, Gadoury 745a 111- 40,-

655 Frankreich, 5. Republik, 5 Francs 1965 A, Gadoury 813, KM 932 111- 40,-

656 Frankreich, 5. Republik, 5 Francs 1965 A, Gadoury 813, KM 932 111- 40-


657 Frankreich, LOT: 12 Münzen, 12./18. Jhdt. davon 6 Silber: Charles VIII.: Liard;

Louis XIII.: Cu-Gouble Tournois 1643 A; Louis XV.: Bi-2 Sols 1739 P; Louis XVI.:

15 Sols 1791 A, Republique: Cu-Centime l'an 6A, l'An 7A; Avignon: Clemens VIII., Douzain mit Gegenstempel Lille; NEVERS & RETHEL: Cu-DenierTournois 1653 A, ORANGE: Cu-Double Tournois 1640; etc. 12 Stück V-IV 150,-

658* Griechenland, Republik, 5000 Drachmen 1982 (Pierre de Coubertin), Friedberg 25,

12,46 g (900) Gold, in Originaletui 1- 500,-

659* Griechenland, Republik, 2500 Drachmen 1982 (Marathon-Gewinner Spiridon

Louis), Friedberg 26, 6,31 g Gold in Originaletui 250,-

660* Großbritannien, Karl II., Twopence 1670 und 1674, dazu: 2 Stück 11- 60,-

661* Großbritannien, Victoria, 1837-1901, Shilling 1844 (11), Sixpence 1839 (11), schöne

Silberpatina, dazu: Cu-Farthing 1879 (IV) 3 Stück 11 u. IV 180,-

662* Italien, Umberto 1., 1878-1900, 20 Lire 1882, Friedberg 21, 6,42 g Gold III-IV 220,-

663* Italien, Venedig, Andrea Contarini, 1368-1382, Dukat o. J., Vs.: Doge kniet vor

St. Marcus, Rs.: Madonna in Mandorla, Friedberg 1227, 3,45 gleicht geknittert Gold IV 350,-

664 Niederlande, Utrecht, Dukaton 1711, (Silberner Reiter), Vs.: geharnischter Reiter

über Wappen, Rs.: Wappen unter Krone von zwei Löwen gehalten, Delmonte 1031, IV 60,-Davenport 1832

Fundstück aus dem Wrack des niederländischen Ostindienfahrers De Liefde, der 1711 bei den Shetlandischen Inseln gestrandet war. Viele Münzen wurden 1965 gehoben.

665* Niederlande, Holland, Handels-Dukat 1742, Vs.: Ritter steht mit Pfeilbündel nach rechts, Rs.: Schrifttafel, Friedberg 250, 3,48 g Gold 111 250,-

666 Römisch-Deutsches Reich, Joseph II., 1780-1790, 1/2 Kronentaler 1790 A, Wien,

Vs.: Kopf n. r., Rs.: Burgundisches Kreuz, umher drei Kronen, anhängend Vlies,

Herinek 196, Jäckel 43 Prüf-Kratzer auf Vs. IV 50-

666b Römisch-Deutsches Reich, Leopold 11., 1790-1792, 20 Kreuzer 1791 B, Kremnitz, dazu: 1/4 Kronentaler 1796 B (Kremnitz), unter Franz. 11. (1.), 1792-1835,

Herinek 64, 525 2 Stück IV u. IV+ 60,-

667 Römisch-Deutsches Reich, LOT: 20 Kreuzer-Stücke, 2. Hälfte 18. Jhdt. 25 Stück 111 u. IV 200,-

668 Römisch-Deutsches Reich / Österreich, LOT: 10 (4) und 20 Kreuzer-Stücke, 1790-

1830, Corona-Stücke (11) 1890-1913 45 Stück 111 u. IV 300,-

669 Östereich, Kaiserreich, Franz 11. (1.), 1792-1835, Taler 1819 A, Gulden 1823 G, Jäckel 189, 190 2 Stück III-IV 80,-

670* Österreich, Ferdinand 1., 1835-1848, Dukat 1840, Friedberg 721, 3,47 g Gold III-IV 250,-

671 * Österreich, Franz Josef, 1848-1916, 4 Dukaten 1915, offizielle Neuprägung, Friedberg 488, 13,94 g Gold 11 450,-

672* Österreich, Franz Josef, 1848-1916, 4 Dukaten 1915, offizielle Neuprägung, Friedberg 488,13,94 g Gold 11 450,-

673* Österreich, Franz Josef, 1848-1916, 4 Dukaten 1915, offizielle Neuprägung, Friedberg 488, 13,94 g Gold 11 450,-


674* Österreich, Franz Josef, 1848-1916, Dukat 1915, offizielle Neuprägung, Friedberg

488, 3,48 g Gold I 120-


675 Österreich, Franz Josef, 1848-1916, 100 Corona 1915, offizielle Neuprägung, Fried-berg 507R, 33,82 g Gold 11-111 1.100,-

676 Österreich, Franz Josef, 1848-1916, 100 Corona 1915, offizielle Neuprägung, Friedberg 507R, 33,82 g Gold 11-111 1.100,-

677* Österreich, Republik seit 1918, 25 Schilling 1929, Jäckel 436, Friedberg 521,

5,85 g Gold 11-111 160,-

680* Rußland, Peter I. der Große, 1689-1725, Rubel 1724, roter Münzhof, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: bekrönte Initiale ins Kreuz gestellt, Bitkin 653,

Davenport 1660 Hsp. IV 200,-

681* Rußland, Katharina 11. die Große, 1762-1796, Rubel 1776, St. Petersburg, Vs.:

bekrönte Büste der Zarin nach rechts, Rs.: bekrönter Doppeladler mit Brustschild,

Bitkin 221, Diakov 339, Rs. Oxydfleck IV+ 250,-

682* Rußland, Katharina 11., die Große, 1762-1796, Ku-5-Kopeken 1791, AM, Anninksoye,

Vs.: Monogramm unter Krone in Zweigen, Rs.: Doppeladler, Brekke 291, Bitkin 861 IV+ 60,-

683 Rußland, Katharina 11., die Große, 1762-1796, Ku-5-Kopeken 1780 EM und 1794

AM, Monogramm / Doppeladler, Bitkin 631, 864 2 Stück IV-IV+ 100,-

684 Rußland, Katharina 11., die Große, 1762-1796, Kopeke 1795, Anninskoye, Vs.:

Initialen und Jahr in Zweigen, Rs.: reitender St. Georg, Drachen tötend, Brekke 132 IV 50,-

685 Rußland, Alexander 1., 1801-1825, Ku-5-Kopeken 1802, EM, Ekaterinenburg, Vs.:

Wert und Jahr, Rs.: Doppeladler, Bitkin 283 IV 30,-

686 Rußland, Alexander 11., 1855-1881, 15 Kopeken 1872, 20 Kopeken 1864 (Rs. Fleck)

und 1875, Harris 392, 395 (2) 3 Stück 111 u. IV 50,-

687 Rußland, Nikolaus II., 1894-1917,50 Kopeken 1896 IV 50,-

688* Sowjetunion, 1922-1991, 10 Rubel, Chervonetz 1975, Friedberg 181 a, 8,63 gGold 111 220,-

689* Sowjetunion, 1922-1991, 150 Rubel 1979, Platin, Olympische Sommerspiele 1980,

griechische Ringer, Friedberg 184, 15,52 g Platin 600,-

690 Sowjetunion, 1922-1991, Set of Coins 1981, 10 Stück 30,-

691 Sowjetunion, LOT: Gedenk-Rubel 1965, 1977, 1978 (2), 1980 (2), 1981 (2 Var.) 1990

(2 Var.), 3 Rubel 1991, 5 Rubel 1990, KM 135.1, 143.1, 153.1, 177, 178, 188.1, 189.1,246,257,258,317 12 Stück 111 200,-

692* Schweiz, 20 Franken 1909 "Vreneli", Friedberg 499, 6,45 g Gold 11 280,-


693* Schweden, Karl XI., 1660-1697, Platmynt, 2 Daler Silvermynt 1681, AAH 283,

2770 g, 23,2 x 24,5 cm RR IV 800,-Die Plattenmünzen entstanden aus einer Not heraus: Schweden hatte kaum Silber, war jedoch einer der Hauptförderer von Kupfer im 17. Und 18. Jahrhundert. So wurden große mit Münzstempeln geprägte Kupferplatten ausgegeben, die mit ihrem Material den Werten der entsprechenden Silbermünzen entsprachen. Die Platten fungierten als Zahlungsmittel und als Ware. Der komplizierte Transport führte zur Entwicklung des ersten Papiergeldes in Europa.


694* Schweden, Karl XII., 1697-1718, Platmynt, 2 Daler Silvermynt 1712, AAH 162,

2180 g, 22 x 21,5 cm RR IV 800,-695* Schweden, Frederik 1., 1720-1751, Platmynt, 4 Daler 1727 Silvermynt, AAH 190,

3060 g, 22 x 24,5 cm, siehe auch Abb. S. 183 im Anhang dünne grüne Patina IV 120,-696* Schweden, Frederik I. 1720-1751, Platmynt, 2 Daler 1742 Silvermynt, AAH 205,

1520 g, 17,8 x 19 cm, siehe auch Abb. S. 183 im Anhang IV 80,-

697* Türkei, Mohammed V., 1909-1918, 25 Piaster 1327, Bursa, AD 1909, Friedberg 63,

1,79 Gold 111 90,-698* Türkei, Republik seit 1923, 500 Piaster 1963, Luxusprägung, Friedberg 94,

34,98 g Gold 111 1.300,-699* Türkei, Republik seit 1923, 100 Piaster 1962, Luxusprägung, Friedberg 96,

7,08 g Gold Ill+ 400,-700* Türkei, Republik seit 1923, 100 Piaster 1958, Friedberg 91, 7,24 g Gold Ill+ 250,-701 * Türkei, Republik seit 1923, 100 Piaster 1960, Friedberg 91, 7,23 g Gold Ill+ 250,-702* Türkei, Republik seit 1923, 100 Piaster 1961, Friedberg 91, 7,10 g Gold Ill+ 250,-703* Türkei, Republik seit 1923, 100 Piaster 1961, Friedberg 91, 7,21 g Gold Ill+ 250,-704* Türkei, Republik seit 1923, 100 Piaster 1962, Friedberg 91, 7,23 g Gold Ill+ 250,-705* Türkei, Republik seit 1923, 100 Piaster 1962, Friedberg 91, 7,19 g Gold Ill+ 250,-706* Türkei, Republik seit 1923, 100 Piaster 1962, Friedberg 91, 7,23 g Gold Ill+ 250,-707* Türkei, Republik seit 1923, 100 Piaster 1962, Friedberg 91, 7,16 g Gold Ill+ 250,-708* Türkei, Republik seit 1923, 100 Piaster 1962, Friedberg 91, 7,17 g Gold Ill+ 250,-


MÜNZEN ÜBERSEE TEIL 1

709* Ägypten, Fatimiden, AI Musta'li, 487-495 H, 1094-1101 AD, Dinar, Friedberg 38,

4,42 g Gold 111 250,-

710' Ägypten, Vereinte Arabische Republik, 1958-1971, Pound 1960, Assuan Damm,

Friedberg 45, 8,58 g Gold 11-111 300,-


711* Australien, Edward VII., 1901-1911, Pound 1906 P, Vs.: Kopf n. r., Rs.: St. Georg zu

Pferd, Friedberg 34,7,95 g Gold IV+ 240,-

712* Australien, Georg V., 1910-1936, Pound 1918, P (perth), Vs.: Kopf n. 1., St. Georg zu

Pferd, Friedberg 40,7,96 g Gold IV 240,-

713 Brasilien, Republik seit 1889, 1000 Reis 1889, 200 Reis 1922, Yeom 6, 38 2 Stück IV 50,-

714 Brasilien, Republik, Silberbarren 1955, 78,5 g IV 50-

715 Brasilien, Republik, Silberbarren 1957, 85,7 g IV 50,-

716 Bolivien, Ferdinand VII., 1808-1833, 8 Reales 1824, Potosi, Vs.: Büste mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: Wappen unter Krone zwischen Säulen, Calico 614 IV 50,-

717 Burma, Königreich, Funan, 190-550, Unit, 200 n. Chr., Vs.: 12-strahlige Sonne, Rs.: stilisierter Tempel zwischen Swastika und Damarus-Symbol, Mitchine 2567, 8,95 g Silberpatina IV 50,-

SPEZIALGEBIET CHINA

718* Chou-Dynastie, 1122-255 v. Chr., große Bronze-Brückenmünze (Klangplattengeld), 770-481 v. Chr., mit symmetrischem Linienschmuck und Öse, H. 70 mm,

B. 142 mm, Coole 6719, Mitchiner 5493-5494, Slg. Köhler-Osbar 11 IV 100,-

719* Chou-Dynastie, 1122-255 v. Chr., Bronze-Brückenmünze (Klangplattengeld), 770-

481 v. Chr., H. 43 mm, B. 92 mm, Coole 6711, Slg. Köhler-Osbar 20 IV 75,-

720* Chou-Dynastie, 1122-255 v. Chr., Bronze-Brückenmünze (Klangplattengeld), 770-

481 v. Chr., H. 45 mm, B. 81 mm, Coole 6716, Slg. Köhler-Osbar 21 IV 75-

721 * Chou-Dynastie, 1122-255 v. Chr., Bronze-Hohlkopf-Spatenmünze, etwa 770-400 v.

Chr., H. 95 mm, Coole - R 111 300,-

722 Interregnum des Usurpators Wang Mang, 7-23 n. Chr., Bronze-Käschmünze zu 50

Shu, Ta-ch'üan wu-shi, Schjöth 120, Jen 75 5 Varianten IV-III 80,-

723* Interregnum des Usurpators Wang Mang, 7-23 n. Chr., Bronze-Spatenmünze zu 25

Shu, Huo Bu, ab 14. n. Chr., Schjöth 148, Hartiii 9.30 etwas Belag IV 50,-

724* Tang-Dynastie, 618-907, Huichang, 845-846, Cu-Einer, Präfektur Hong in Gu-angxi, Kai Yuan tong bao, Rs.: oben Mondsichel, links Hong, Hartill 14.65,

Staack 792, Schjöth 388,0 23 mm R olivgrüne Patina IV 60,-

725 Zeit der 5 Dynasten, 907-960, Lot Bronze-Käschmünzen der späteren Chou-Dynastie, südl. Tang-Dynastie und frühere Shu-Dynastie, Schjöth 414-423, 434,445,446, 9 Stück teils R IV u. IV+100,-


726* Bei Song, 960-1126, Hui Zong, 1101-1125, Da Guan, 1107-1110, Me-Zeh- III-IV 60,-ner, 1107-1109, , Vs.: da guan ton bao, Rs.: leer, Hartill 16.426, Staack 1161,

Schjöth 630, 0 41 mm dunkle Patina, Kratzer, sonst

727* Jin (Nu-chen-Tataren), 1115-1234, Hai Ling Wang, 1149-1161, Me-Einer, 1157/1161. 111 60,-(krumme Lesung) Zheng Long yuan bao/leer. Hartill 18.40, Staack 1825,

Schjöth 1083 dunkelgrüne Patina

728 Jin (Nu-chen-Tataren), 1115-1234, Shi Zong, 1161-1190. Cu-Einer. Da Ding tong bao/ leer. Hartill 18.42, Staack 1828, Schjöth 1085 grüne Patina, IV 50,-

729* Yuan-Dynastie, 1280-1368, Wu Zong (Khaishan), 1308-1311. CU-Zehner, 1310/1311.

(mongolische Siegelschrift:) Ta Üen tung baw (für chines.: Da Yuan ton bao) / leer.

Hartiii 19,46; Staak 1918; Schjöth 1099 IV 60,-


730 Yüan-Dynastie, 1279-1368, Wu Tsung (Kaisun Guluk), 1307-1311, große Bron-ze-Käschmünze Wert 10 „Ta yuan t'ung pao" in mongolischer Schrift, Mitchiner 3611, Schjöth 1099 grüne Patina IV 60,-

731* Zhong, 1361—1364 (später Ming), Zhu Yuanzhang, (1361-) 1364-1367 (-1398), Cu-Dreier, Vs.: Da Zhong tong bao, Rs.: leer, Hartill 20.23, Staack 2021,

Schjöth 1131, 0 32 mm dunkelgrüne Patina IV-V 50,-

732 Ming-Dynastie, 1368-1644, Chuang Lieh, 1628-1644, Bronze-Käsch Wert 5, Ch'ung chen t'ung-pao, Revers „Hu" und „5", FD 2093, Jen 600 IV 35,-

733* Ming-Dynastie, 1368-1644, Tai Zu, (1363-)1368-1398. Cu-Einer, Zhejiang.

Hong Wu tong bao (tong oben links mit 2 Kommata)/oben Zhe.Hartill 20.71,

Staack 2092, Schjöth 1145 grüne Patina 111 60,-

734 Ming-Dynastie, 1368-1644, Thai Zu, (1363-) 1368-1398. Cu-Einer, Fujian. Hong

Wu tong bao (bao rechts oben wie „er") / unten -Fu, Hartill 20.64, Staack 2108

var., Schjöth 1148 grüne Patina IV-III 50-

735* Ming-Dynastie, 1368-1644, Tai Zu, (1361 -) 1368-1398, Cu-Einer, Vs.: Hong

Wu tong bao, unten, am Loch Punkt, Hartill -, Staack -, Schjöth -, 0 22,5

mm RR dunkelbraune Patina IV 50,-

736* Ming-Dynastie, 1368-1644, Cheng Zu, 1403-1424. Cu-Einer. Yong Le tong bao/

leer. Hartill 20.122, Staack 2153, Schjöth 1166 olivgrüne Patina 111 60,-

737* Ming-Dynastie, 1368-1644, Guang Zong, 1620, Me-Einer, Vs.: Tai Chang tong bao,

Rs.: leer, Harti!! 20.168, Staack 2196, Schjöth 1199, 0 24,5 mm R 111 60,-

738* Ming-Dynastie, 1368-1644" Si Zong, 1628-1644, Cu-Einer, Neue Gießerei, Chong

Zeng tong bao, Rs.: oben Xin, Hartill 20.267, Staack 2289, Schjöth 1257, KM 76, 0

25 mm schwarze Patina 111 50,-

739 Ming-Dynastie, 1368-1644, LOT: 10 verschiedene Bronze-Käsch, mit beilieg. ausführlicher Bestimmung nach Hartill, Staack, Schjöth und - seit 1600, KM 10 Stück IV 150,-

740* Ming-Rebellen, 1644-1681, Chu Yuqian,1645-1646, Me-Einer, Long Wu tong bao /

oben Kugel. Hartill 21.36; Schjöth 1292; KM 122.2 IV 60,-

741 Ming-Rebellen, 1644-1681, Chu Yulang, 1646-1659, Me-Einer. Yong Li tong bao

(tong oben wie liegendes P; links oben Komma) / leer. Hartill 21.46; Staack 2349; Schjöth1296; KM 128.1 dunkelbraune Patina V-IV 50,-

742* Ming-Rebellen, 1644-1681, Chu Yulang, 1646-1659 (+1662). Me-Zweier. Yong

Li tong bao( tong oben wie liegendes P; links oben Komma) / leer. Hartill 21.45;

Staak 2353; Schjöth 1318; KM 150 R dunkelbraune Patina V 100,-

743* Ming-Rebellen, 1644-1681, Zhang Xianzhong, 1644-1647, Cu-Zweier, Gong

Bu in Chengdu. Da Shun tong bao/ unten Gong. Hartill 21.8; Staack 2337;

Schjöth 1328; KM 170 IV 75,-

744* Ming-Rebellen, 1644-1681, Sun Kewang, 1647-1657, Xing Chao tong bao/

wu-li („5 Li").Harti!! 21.12; Staak 2397; Schjöth 1332; KM 177.2, 0 33,5

mm dunkelgrüne Patina, „justiert" IV-III 100,-t 745* Ming-Rebellen, 1644-1681, Sun Kewang, 1647-1657, Me-Zehner, Vs.: Xing

Chao tong bao, Rs.: Yi-fen, Hartill 21.13, Staack 2398, Schjöth 1333, KM 181,

0 49,5 mm Kratzer, sonst IV-III 150,-


746 Ming-Rebellen, 1644-1681, Wu-Sangui, 1644-1678 (seit 1674 Zhou). Me-

Einer. Li Yong tong bao ( tong oben wie Raute) / leer. Hartill 21.85; Staack 2376; Schjöth 1335; KM 185,0 22,5 mm IV 50,-


747* Ming-Rebellen, 1644-1681, Wu Sangui, 1644-1678 (seit 1674 wie Zhou). Me-Einer.

Li Yong tong bao (tong oben wie spitzständiges A) / leer. Hartill 21.86;

Staack 2376; Schjöth 1335; KM 185 IV 50,-

748 Ming-Rebellen, 1644-1681, Wu Sangui, 1644-1678 (seit 1674 Zhou). Cu-Einer,

1678, März-Oktober, Gong Bu. Chao Wu tong bao / unten Gong. Hartill 21.106;

Staack 2392; Schjöth1346; KM 205 dunkelbraune Patina IV 50,-

749* Ming-Rebellen, 1644-1681, Wu Sangui, 1644-1678 (Seit 1674 Zhou). Me-Einer, 1678, März-Oktober, Chao Wu tong bao (Wu mit Unterpunkt rechts; tong links mit Komma) leer. Hartill 21.108; Staack 2391; Schjöth-; KM 205var. IV 60,-

750 Ming-Rebellen, 1644-1681, Wu Shifan, 1679/ 1681, Yunnan. Hong Hua tong bao (bao mit breitem geschlossenem Gatter); leer. Hartill21.112; Staack 2400; Schjöth 1348; KM 211 dunkelgrüne Patina mit beigem Sand IV 50,-

751* Ming-Rebellen, 1644-1681, Wu Shifan, 1678/ 1681. Cu-Einer, 1679-1681, Yunnan. Hong Hua tong bao (bao mit schmalem offenem Gatter) / leer. Hartill 21.113; Staack 2400; Schjöth 1348; KM 211 IV-III 60,-

752 Ming-Rebellen, 1644-1681, Geng Jingzhong, (1671-) 1674-1676 (+1682). Me-Einer,

Fujian. Yu Min tong bao / leer. Hartill 21.122; Staack 2403; Schjöth 1351; KM 217.1 IV-V 60,-

753 Qing-Dynastie, 1644-1911, De Zong, 1875-1908, Cu-10 Cash ohne Jahr

(um 1903), Jilin. 3, beidseitig kleines Sternepaar, KM 177.3 111 50-

754 Qing-Dynastie, 1644-1911, Lot Gelbguss-Rundamulette mit rundem Mittelloch,

18./19. Jh., Tierkreis bzw. 8 Trigramme, Anrufung des Donnergottes um Schutz vor den Dämonen sowie Hirsch etc. für hohes Einkommen und langes Leben, 37, 41, 44 mm, Grundmann 176, 346, 627 3 Stück IV 100,-

755* China- Republik, Dollar, Jahr 22 (1933), Sun Yat-Sen, Davenport 223, Yeoman

345 min. Katzer, sonst 111 60,-

CHINA LOTS

756 Interessantes Lot Käschmünzen, Tang - bis frühe Ming-Dynastie, viele verschiedene Typen (unsortiert), 2,5 kg (etwa 750 Stück) IV u. IV+500,-Diese Münzen, während der og. Dynastien über eine Zeitspanne von nahezu 1000 Jahren gegossen, stammen aus in Ost-Java gemachten Bodenfunden, deren Verbergungszeit gegen Ende des Majapahit-Reiches (etwa 1290-1520) gelegen haben dürfte. Seit der frühen Majapahit-Zeit wurden durch wachsende Handelsbeziehungen mit China Käschmünzen in großem Umfang nach Java importiert und blieben auch nach der Ankunft des Islam bis zur niederländischen Kolonialherrschaft Hauptzahlungsmittel. Auf der erst Anfang des 20. Jahrhunderts kolonialisierten Nachbarinsel Bali wurde teilweise sogar noch nach der Unabhängigkeit des Landes im Jahre 1945 mit Käschmünzen bezahlt.

756b Bei Sung, 960-1126, 64 Bronze-Käsch, ein- und mehrwertig, mit beiliegender ausführlicher Bestimmung nach Hartinn, Staack und Schjöth 64 Stück, meist IV 200,-

757 Bei Sung / Nan Sung-Dynastie, 960-1127-1279, Sammlung: 29 Eisenkäsch aus Co)). Daniel C.E. CHING, Semans, Seattle, 2.6.1991, mit beiliegender ausführlichen Bestimmung nach Hartill, Staack u. Schjöth, mit etlichen Seltenheiten (26 nicht bei Schjöth, 10 nicht bei Staack) 29 Stück V - IV 300,-

758 Nan Sung, 1127-1279, Sammlung 72 Bronze-Käsch, mit beiligender ausführlichen

Bestimmung nach Hartill, Staack u. Schjöth 72 Stück V 300,-


759 Nördl. Sung-Dynastie, 960-1127, Lot Käschmünzen Wert 2 (14x) sowie Wert 10

(2x), Schjöth 538, 542, 542a, 553, 556, 576, 593, 595, 613, 614, 639, 640, 659,

660, 16 Stück IV, IV-V 75-

760 Nördl. Sung-Dynastie, 960-1127, Hui-Tsung, Käschmünze, ch'ung ning chung-pao, dazu Käschmünze, Seng sung yuan-pao (11 Varianten in Siegel- und Grasschrift) sowie Käschmünze, Ta kuan t'ung-pao (7 Varianten in orthodoxer Schrift), Schjöth 607, 609-611, 620 (R als einwertiger Käsch), 628/629 19 Stück 111, IV 80,-

761 * Qing-Dynastie, 1644-1911, großes Bündel von 1000 Käschmünzen Epochen K'ang Hsi, Shun Chih und Yung Cheng (bis 1735), 5 original Rattan-schnüre zu je 200 Stück zu einer 1000er Einheit zusammengebunden, vgl.

hierzu Burger: „Ching-Cash until 1735", S. 16-18 sowie, Abb. Sehr interessant R IV 1.250,-Chinesische Käschmünzen waren jahrhundertelang auch in Indonesien offizielles Zahlungsmittel. Auf Bali,

wo sie zu Bündeln wie dem hier angebotenen geschnürt wurden, blieben Käschmünzen in entlegenen Dörfern sogar noch über das Ende der holländischen Kolonialherrschaft hinaus in Umlauf.

^ 762 Sammlung Qing, 1644-1912, 128 Bronze-Käsch mit beiliegender ausführlicher

Bestimmung nach Hartill, Staack, Schjöth und KM, 2 Schuber 128 Stück, meist IV 300,-

| 763* Münzschwert gebunden aus 95 Käschmünzen des 17./18. Jhdt. der Qing - bzw.

t Mandschu-Dynastie, 1644-1911, Schutz vor bösen Geistern, Südostasien,

| L. 35 cm 90,-


MÜNZEN ÜBERSEE TEIL 2

765 Indien, Moghulreich, Akbar (AH 963 - 1014/ AD1556 - 1605), Rupien, verschiedene

Typen, KM 80.1, 82.2, 93.2, 97.1, 11,22 g, 11,41 g, 11,39 g, 11,32 g 4 Stück IV 150,-

766* Indien, Moghulreich, Shah Jahan (AH 1037 - 1061/AD 1628 - 1658), Gold-Mo-hur, Jahr 13, AH 1050, AD 1050, Vs.: Kalima Tayyibah, Rs.: Name und Titel des Herrschers, Friedberg 787, KM 255,10,95 g Gold Rand stark bearbeitet ansonsten 111 350,-

767 Indien, Moghulreich, Aurangzeb Alamgir (AH 1068 - 1118/AD 1658 - 1707), Rupie,

Jahr 39, Itawa, AH 1107, AD 1696, KM 300.39, 11,26 g IV 40,-

768 Indien, Moghulreich, Aurangzeb Alamgir (AH 1068 - 1118/AD 1658 - 1707), Rupie,

Jahr 31 Surat, AH 1089, AD 1678,KM 300.86, 10,66 g IV 40,-

769* Indien, Moghulreich, Aurangzeb Alamgir (AH 1068 - 1118/AD 1658 - 1707), Gold-

Mohur, Jahr 29, Shahjahanabad, AH 1096, AD 1685, KM 315.42, 10,31 g Gold tt)-)V 400,-

770* Indien, Moghulreich, Aurangzeb Alamgir (AH 1068 - 1118/AD 1658 - 1707), Gold-

Mohur, Jahr 42, Surat, AH 1110, AD 1699, KM 315.45, 11,05 g Gold 111 450,-

771 Indien, Moghulreich, Muhammad Shah, AH 1131 -1161/AD 1719-1748, Rupie, Jahr

2, AH 1133, AD 1721, Kambayat, KM 436.34, 11,55 g ttt-tV 45,-

772 Indien, Moghulreich, Muhammad Shah, AH 1131 -1161/AD 1719 -1748, Rupie, Jahr

12, Kora, AH 1143, AD 1731, KM 436.39, 11,20 g IV+ 40,-

773* Indien, Moghulreich, Muhammad Shah, AH 1131 - 1161/AD 1719 -1748, Rupie, Jahr

30, AH 1161, AD 1748, Murshidabad, KM 436.46, 11,62 g 111 50,-

774 Indien, Moghulreich, Muhammad Shah, AH 1131 - 1161/AD 1719-1748, Rupie, Jahr

29, Shahjahanabad, AH 1159, AD 1746, KM 437.4, 11,19 9 IV 30,-

775* Indien, Moghulreich, Muhammad Akbar 11. (AH 1221 - 1253/AD 1806 - 1837, Naza-rana-Rupie, Jahr 17, AH 1237, AD 1822, KM 779.1, 11,23 g IV+ 100,-

776* Indien, Fürstenstaaten, Baroda, Nazarana-Rupie, AH 1287, AD 1870, Yeo. 14.1,11,4g IV+ 100,-

777* Indien, Fürstenstaaten, Bhopal, Shah Jahan Begam, AH 1285 - 1301, AD 1868 -

1901, 11/2 Nazarana-Rupien, KM B 14,16,31 g R lll-IV 200,-

778* Indien, Fürstenstaaten, Bundi, im Namen von Bahadur Shah 11., Nazarana-Rupie,

Cr. 40, 11,26 g ttt-tV 120,-

779* Indien, Fürstenstaaten, Indore, im Namen von Muhammad Akbar 11. und Jaswant

Rao, Nazarana-Rupie, Jahr 2, AH 1248, AD 1832, Cr. 58,14,69 g III-IV 70,-

780* Indien, Fürstenstaaten, Jaipur, Nazarana-Rupie, Jahr 3 (Mule), AH 1341, AD 1923,

Yeo. 21 a/13c, 10,64 g III-IV 90,-

781 * Indien, Fürstenstaaten, Jaipur, im Namen von Queen Victoria und Madho Singh 11.,

Nazarana-Rupie, Jahr 8, AH 1268, AD 1852, Cr. 93a, 11,26 g ttt-tV 60,-

782* Indien, Fürstenstaaten, Jaipur, Nazarana-Rupie, Jahr 18, AH 1358, AD 1939, Yeo.

21a, 11,28 g III-IV 70,-

783 Indien, Fürstenstaaten, Jaipur, Nazarana-Rupie, im Namen von George VII. und Man

Singh 11. Jahr 34, AH 1331, AD 1913, Yeo. 13b, 11,28 g III-IV 50,-



784* Indien, Fürstenstaaten, Jaipur, im Namen von Muhammad Akbar 11., Nazarana-Rupie,

Jahr 27, AH 1248, AD 1833, Cr. 55a, 10,41 g 111 80,-785* Indien, Fürstenstaaten, Kotah, im Namen von Queen Victoria, Nazarana-Rupie, Jahr

25, (1882 AD) KM 6a, 11,32 g III-IV 100,-790* Arabische Reiche, Abbasiden, Harun ar Rashid, 170-193 H, 789-809 AD, Dinar mit Namen des Barmahid Ja'far, 170-187 H, beiderseits Schrift, Friedberg B1.3,4,15 g Gold IV 200-791 * Arabische Reiche, Abbasiden, Harun ar Rashid, 170-193 H, 789-809 AD, Dinar mit Namen des Barmahid Ja'far, 170-187 H, beiderseits Schrift, Friedberg B1.3, Bernardi 69, 4,15 g Gold IV 200,-792* Arabische Reiche, AI- Wathiq? Dinar, 3,82 g Gold IV 200,-793* Iran, Mohammed Reza Pahlevi, 1941-1979, 1/4 Pahlevi 1344 SH, 1965 AD, Vs.:

Büste des Shah, Rs.: Schrift, Friedberg 104,2,03 g Gold 111 80,-794* Iran, Mohammed Reza Pahlevi, 1941-1979, 500 Rials 1971, Vs.: geflügelter

Greif mit Widderkopf, Rs.: Wappen, Friedberg 109, 7,46 g Gold in Originaletui 111 300,-795 Iran, Mohammed Reza Pahlevi, 1941-1979, 200 Rials 1971, a. d. Krönung des

Herrscherpaares, 59,3 g (999 Silber) 11 60,-796* Japan, Ichi Bu gin, Epoche Tempo 1837-1854, rechteckige Silbermünze, 1 Bu

Silber, Jacobs und Vermeule I 101, KM 16 a, 8.64 g 11 90,-797 Straits Settlements, Malaysia, Tradedollar, 1902, KM5 IV+ 100,- 798 Straits Settlements, Malaysia, Tradedollar, 1912, KM 5 kl. Randf. IV 80,-799 Südafrika, Republik, 2 1/2 Schilling 1896, Ohm Krüger IV 20,-800* Südafrika, Republik, 2 Rand 1966, Friedberg 11,7,98 g Gold 111 240-801 Vereinigte Staaten von Amerika, Cent 1864 „L" (R), dazu: Cent 1863, Indian-Head,

Yeo 3 1864 R 2 Stück IV+ 150,-802 Vereinigte Staaten von Amerika, Morgan-Dollar 1887, K110,

kl. Randschaden, sonst 111 50,-803* Vereinigte Staaten von Amerika, Lafayette-Dollar 1900, Paris KM

Randschaden, winzige Kratzer, sonst IV+ 350,-804* Vereinigte Staaten von Amerika, 5 Dollars 1881, o. Mm. Libertyhead, Friedberg 143,

8,32 g Gold Vs.: kl. Druckstellen, sonst IV+ 250,-805* Vereinigte Staaten von Amerika, 5 Dollars 1909 D, Indian Head, Friedberg 151,

8,33 g Gold III-IV 250-806* Vereinigte Staaten von Amerika, 5 Dollars 1909 D, Indian Head, Friedberg 151,

8,33 g Gold III-IV 250,-807* Vereinigte Staaten von Amerika, 5 Dollars 1911 S, Indian Head, Friedberg 150,

8,33 g Gold ii)-)V 250-808* Vereinigte Staaten von Amerika, 20 Dollars 1927, o. Mm. Friedberg 185,

33,46 g Gold 111 1.000,-


809 Vereinigte Staaten von Amerika, Gedenk-Halfdollar 1952, Carver / Washington, 2

Büsten / Landkarte 111 70,-

810 Vereinigte Staaten von Amerika, Gedenk-Halfdollar 1952, Carver / Washington, 2

Büsten / Landkarte; dazu: Gedenk-Halfdollar 1951, Booker T. Washington 2 Stück 111 90,-


MEDAILLEN VON JACQUES UND LEOPOLD WIENER

aus der Suite berühmter europäischer Kathedralen von Jacques Wiener (zitiert nach Emil van Hoydonck und Klaus Reinecke) Abbildungen verkleinert.

811 Bronzemedaille 1846 von J. Wiener, Kathedrale Notre Dame -Tongeren, Außenansicht / Innenansicht, Dm. 50 mm, 54,02 g, van Hoydonck 16 IV 50,-

812* Bronzemedaille 1846 von J. Wiener, Kirche St. Jacques - Lüttich, Vs.: Seitenansicht von außen, Rs.: Innenansicht des Chors, Dm. 50 mm, 45,82 g, van Hoydonck 18 111 100,-

813* Bronzemedaille 1846 von J. Wiener, Erlöserkirche St. Sauveur -Brügge, Außenansicht / Innenansicht, Dm. 50 mm, 50,74 g, van Hoydonck 20 111- 70,-

814* Bronzemedaille 1846 von J. Wiener, Kathedrale St. Aubain - Namur, Außenansicht / *

Innenansicht, Dm. 50 mm, 47,29 g, van Hoydonck 22 111- 100,-

815* Silbermedaille 1846 von J. und L. Wiener, Kathedrale - Tournai, Vs.: Außenansicht, Rs.: Grundriss, Dm. 50 mm, 54,3 g, van Hoydonck 21 (Vs.), van Hoydonck 50

(Rs.) Feilspur am Rand III—IV^ 120,-

816* Bronzemedaille 1847 von J. Wiener, Kathedrale St. Martin - Ypern, Außenansicht /

Innenansicht, Dm. 50 mm, 49,84 g, van Hoydonck 29 111- 100,- i 817* Bronzemedaille 1848 von J. Wiener, Kathedrale St. Michel & Gudule - Brüssel, Vs:

Innenansicht, Rs.: Vorderansicht, Dm. 50 mm, 50,24 g, van Hoydonck 39 111- 90,-

818* Bronzemedaille 1849 von J. Wiener, Kathedrale St. Paul - London, Außenansicht /

Innenansicht, Dm. 59 mm, 91,80 g, van Hoydonck 49, Reinecke 34 Avers fleckig lll+ 150,-

819* Bronzemedaille 1850 von J. Wiener, Rathaus - Amsterdam, Außenansicht/ Innenansicht, Dm. 59 mm, 97,25 g, van Hoydonck 64, Reinecke 64 111 150,-

820* Bronzemedaille 1850 von J. Wiener, Markusdom - Venedig, Außenansicht / Innenansicht, Dm. 59 mm, 83,03 g, van Hoydonck 65, Reinecke 52 Kl. Schrötl.f. 111 150,-

821 * Bronzemedaille 1851 von J. Wiener, Rathaus - Gent, Vs: Seitenansicht, Rs: 9 Zeilen

Text, Dm. 50 mm, 53,60 g, van Hoydonck 83 IV 150,-

822* Bronzemedaille 1854 von J. Wiener, Kathedrale - York, Außenansicht / Innenansicht,

Dm. 59 mm, 84,86 g, van Hoydonck 112, Reinecke 37 111 180,-

823* Bronzemedaille 1854 von J. Wiener, Kathedrale - Laeken, Vs.: Vorderansicht, Rs.: 25

Zeilen Text, Dm. 74 mm, 198,68 g, van Hoydonck 113 )))-)V 100-

824* Bronzemedaille 1854 von J. Wiener, Köln, Vs.: Stadtwappen Archivar Johann Peter

Fuchs, Rs.: Ansicht des Rathauses, Dm. 59 mm, 89,50 g, van Hoydonck 118 111- 180,-

825* Bronzemedaille 1855 von J. und Ch. Wiener, Kathedrale Notre Dame - Paris, Außenansicht / Innenansicht, Dm. 59 mm, 92,06 g, van Hoydonck 122, Reinecke 40 Kl. Randfehler, sonst 111 150,-

826* Bronzemedaille 1857 von J. Wiener, Kathedrale - Tournai, Außenansicht / Innenansicht, Dm. 59 mm, 87,81 g, van Hoydonck 151, Reinecke 18 111 150,-

827* Bronzemedaille 1857 von J. Wiener, Petersdom - Rom, Außenansicht / Innenansicht,

Dm. 59 mm, 92,32 g, van Hoydonck 152, Reinecke 50 111 180,-



828* Bronzemedaille 1858 von J. Wiener, Kathedrale St. Front -Perigueux, Außenansicht

/ Innenansicht, Dm. 59 mm, 90,79 g, van Hoydonck 157, Reinecke 42 111 180,-

829* Bronzemedaille 1858 von J. Wiener, Pantheon - Paris, Außenansicht / Innenansicht,

Dm. 59 mm, 87,97 g, van Hoydonck 159, Reinecke 41 111 180 -

830* Bronzemedaille 1859 von J. Wiener, Kathedrale - Reims, Außenansicht / Innenansicht, Dm. 59 mm, 90,41 g, van Hoydonck 170, Reinecke 43 111- 150,-

831 * Bronzemedaille 1859 von J. Wiener, Köln, Zur Eröffnung der Rheinbahn Köln-Mainz,

Vs.: die Büsten Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. nach rechts, Rs.: Ansicht des Kölner Bahnhofs vor unvollendetem Dom, Dm. 70 mm, 157,63 g, Weiler 88, van Hoydonck 174 in Originaletui, kl. Oxidflecken, sonst ttt-)V 150,-

832* Bronzemedaille 1860 von J. Wiener, Dom - Mailand, Außenansicht / lnnenansicht,

Dm. 59 mm, 87,71 g, van Hoydonck 177, Reinecke 47 1II 180,-

833* Bronzemedaille 1861 von J. Wiener, Basilika St. Paul - Rom, Außenansicht / Innenansicht, Dm. 59 mm, 79,90 g, van Hoydonck 186, Reinecke 49 111 180,-

834* Bronzemedaille 1862 von J. und L. Wiener, Houses of Parliament - London, Vs.:

Büste des Architekten Sir C. Barry, Rs.: Ansicht des Londoner Parlamentsgebäudes,

Dm. 59 mm, 88,00 g, van Hoydonck 196 IV+ 50-

835* Bronzemedaille 1864 von J. Wiener, Dom - Florenz, Außenansicht / Innenansicht,

Dm. 59 mm, 90,43 g, van Hoydonck 205, Reinecke 46 111 180,-

836* Bronzemedaille 1865 (v. J. Wiener), Dom in Magdeburg, Vs.: Außenansicht / Innenansicht, van Hoydonck 210, 0 59 mm )))-)V 80,-

837* Bronzemedaille 1865 von J. und L. Wiener, auf die 50jährige Vereinigung der Rheinprovinz mit Preußen, Vs.: Rathaus - Aachen, Rs.: die Köpfe der preußischen Könige Friedrich Wilhelm 111, Friedrich Wilhelm IV, Wilhelm I, Dm. 70 mm, 129,06 g, van Hoydonck 215 kl. Randschäden, sonst 111-IV 180,-

838* Bronzemedaille 1885, Gefängnis St. Gilles, Vs.: Außenansicht, Rs.: Grundriss der

Anlage, Dm. 61 mm, 92,51 g, van Hoydonck- )tt-)V 50,-

PERSONENMEDAILLEN

Kommentare zu einzelnen Stücken werden auf Anfrage gerne nachgereicht!

840* ALBERTUS MAGNUS, 1193-1280, Bronzemedaille 1910, (v. H. Schwegerle), a. d.

100 Jahrfeier des Albertus-Magnus-Lyceums in Regensburg als Königlich Bayerische Hochschule, Vs.: Büste in Mönchskutte nach links, Rs.: Lateinische Widmungs-Inschrift, 0 50 mm, alter Sammlungszettel beiliegend 111 60,-

841 BISMARCK, Fürst Otto von, 1815-1898, Bronzemedaille 1885, (v. K. Schwenzer),

zum 70. Geburtstag und 50. Dienstjubiläum, Vs.: Bismarck in Uniform nach links, Rs.: Fürstenwappen, Bennert 34, Müller 20, Buchholz./ Fried 10, 0 38mm, 26,1g )))-)V 20-

842 BISMARCK, Fürst Otto von, Bronzemedaille 1895 (v. Schaper), zum 80. Geburtstag, Widmung des Hamburger Senats. Vs.: Brustbild halblinks, Rs.: Bismarck als heiliger St. Georg zu Pferd, Bennert 165, 0 42 mm 111 35,-



843 BISMARCK, Fürst Otto von, Bronzemedaille 1895 (v. Oertel), zum 80. Geburtstag,

Vs.: Büste in Zivil mit Hut, Rs.: Germania mit Schwert, im Hintergrund Geburts- und Wohnhaus Bismarcks, Buchh./Fried 72, Bennert 161, 0 50 mm III-IV 30,-

844 BISMARCK, Fürst Otto von, Silbermedaille 1895 (v. Oertel), zum 80. Geburtstag, Vs.:

Büste in Zivil mit Hut, Rs.: Germania mit Schwert, im Hintergrund Geburts- und Wohnhaus Bismarcks, Bennert 161, 0 38,5 mm, 28,2g, mit Randschrift im Feld berieben ttt-tV 50,-

845 BISMARCK, Fürst Otto von, Silbermedaille 1915 (v. Lauer), zum 100. Geburtstag,

Vs.: Kopf mit Helm nach links, Rs.: Säule mit Umschrift, 0 33 mm, 16,64 g, Punze 990er Silber. IV 35,-

846 BOELCKE, Oswald, Hauptmann der Luftstreitkräfte, Bronzemedaille 1916 (v. F. Eue)

a. s. Tod, Vs.: Brustbild halblinks, Rs.: Krieger mit Schild vor Denkstein hält Lorbeerzweig, 0 34 mm, Button 141 (dort AR) IV 30,-

847 GOETHE, Johann Wolfgang von, 1749-1832, Silbermedaille 1932 (v. Th. Georgii),

Vs.: Kopf nach rechts, Rs.: F D H (Freies Deutsches Hochstift) zwischen Eichenblättern, davor Eichel, Umschrift, 0 36 mm, 19,74 g, Förschner 85 IV+ 40,-

848 HEUSS, Prof. Dr. Theodor, 1884-1963, 1. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschlands, Silbermedaille o. J., Vs.: Kopf nach links, Rs.: Schale mit Flamme,

Kreuz und Säule, 0 45 mm, 28,09 g 11-111 35-

849 HÜNEFELD, Frhr. von und KÖHL, H., Silbermedaille 1928, a. d. 1. Ost-West-Transatlantikflug, Vs.: Brustbilder in Fliegermontur nach links, Rs.: Flugzeug über dem Meer, Button 198, 0 36 mm, 29,8 g IV 40,-

850* JUNKERS, Prof. Hugo, 1859-1935, Gründer der Junkerswerke in Dessau, Bronzemedaille von 1935 (v. Karl Goetz), Vs.: Brustbild nach rechts, Rs.: Flieger „JU 52"

über Adler, 0 74 mm, Button 300 (AR), Kienast 515 IV 70-

851 LAMPRECHT, Karl, 1856-1915, Historiker für Deutsche Geschichte, Bronzegussmedaille 1916 (v. Max Lange), Vs.: bärtiger Kopf nach rechts, Rs.: nackter Mann schreitet nach links in Spruchumschrift, 0 98 mm 111 50,-

852* LOBACH, Friederike, einseitige Hohlguss-Bronzplakette o. J., vor 1913 (v. Walter Lobach), ihr Profilbildnis nach rechts, 0 99 mm, vgl. Staatliche Kunstsammlungen Dresden Inventar-Nr. ZV 2581 111 70,-

853* LINDBERGH, Charles, 1902-1974, Bronzemedaille 1927 (v. G. Prudhomme), Vs.:

Brustbild nach rechts, Rs.: Erdball mit Flugroute seiner Atlantiküberquerung von New York nach Paris (als Erster im Alleinflug), Button 185, 0 68 mm, Ex Auktion Emporium IV 70,-

854 LUTHER, Dr. Martin, 1483-1546, Silbermedaille 1817 (v. Loos), a. d. 3. Säkularfeier der Reformation, Vs.: Luther steht von vorne mit Bibel und Kerzenleuchter, Rs.: Ansicht der Wartburg, 0 30 mm, 9,31 g, Schnell 272 111- 60,-

855 Michelangelo Buonarotti, 1475-1564, Bildhauer, Zinnmedaille 1875 (v. L. Cori, Florenz) a. s. 400. Geburtstag, Vs.: Büste nach rechts, Rs.: Wappenschild in Umschrift,

0 46 mm, 49,88 g IV 40,-

856 MOZART, Wolfgang Amadeus, 1756-1791, Silbergußmedaille 1956 (v. Manzy), a. s.

200. Geburtstag, Vs.: Kopf nach links, Rs.: Szene aus der Zauberflöte: Flötenspieler auf Baum gestützt,, 0 47 mm, 55,01 g 111 40,-

857 PETTENKOFER, Max von, 1818-1901, dt. Hygieniker, Bronzemedaille 1900 (v. A.

Hildebrand), Vs.: Kopf nach links, Rs.: Widmung der Dt. Chemischen Gesellschaft, 0

50 mm, Wurzbach T. 7334, alter Sammlungszettel gekauft bei Cahn, 22. 2. 1905 111 25,-



858 RANGONE von Ravenna, Tommaso, Humanist, Philosoph und Astronom, 1493-1577, Bronzemedaille 1562, unsigniert, Modell von Matteo Pagano, Vs.: Büste des bärtigen T. Rangone nach rechts, im Feld 1562, THOM. PHILOL. RAVEN. PHYS. E. Q. GVARD. D. MAR. MAG, Rs.: Jupiter in Adlergestalt legt das Kind Herkules an die Brust der Juno, die auf Sternenbett liegt. 0 39 mm, 21,72 g, Provenienz Nachlass Dr. Voigtländer, Attwood 237, Hill Corpus 502, Brettauer 923, Kress 417 b, Abb. Seite 99 R !))-)V 300,-

859 ROVERELLA, Beatrix, Gattin des Ercole Rangone, gestorben 1573, rechteckige Bronzegußplakette, Vs.: Brustportrait im Dreiviertelprofil nach links, Umschrift BEATRIX RANGONA ROVORELLA, Rs.: Dreimastige Karavelle in hoher See mit hohem Wellengang, Umschrift: FIDE. ET. PIETATE EGREDIAR, H. 60 B. 51 D. 5 mm,189,21 g Hill-Pollard 499, Attwood Medals, 2003 S. 233, No. 419, 11, Tf. 86 Nachlass Dr. Voigtländer, vergl. Bibliotheca Hertziana D 62454, Metropolitan Museum/Robert Lehman Collection / Inventar 1075.1.1252, Abb. Seite 99 R 111 300,-Beatrice Rovorella (ca. 1510-1575) Frau von Paolo Giulio Manfroni, Patriarch von Venedig, 1533/34 heiratete nach dessen Tod Ercole Rangoni, Graf von Borgofranco und Castelvetro und Herr von Livizzano. Die Medaille soll wohl an Ihren Tod erinnern, ihr Porträt zeigt ein Bildnis in jüngeren Jahren, wohl in den 1550er Jahren. Die Form der Medaille ist für Renaissancemedaillen außergewöhnlich.

860 STEINHEIL, Carl August von, 1801-1870, Physiker und Astronom, Bronzemedaille, 1937 (v. Karl Goetz), Vs.: Büste n. I. zwischen Telegraph und Telegraphenmast über Wappen, Rs.: 9-zeilige Inschrift über optischen Geräten, 0 80 mm, Kienast 535 111 50,-C.A. Steinheil gründete 1855 eine optische und astronomische Werkstaette in München, nachdem er seit 1830 Instrumente für Mess-Physik-Astronomie-Photographie-Telegraphie erfunden hatte.

861 * TIEDGE, Christoph August, 1752-1841, sächsischer Dichter, Verfasser von „Urania", Bronzemedaille, o. J. vor 1842 ( v. M. Söhnitz), Vs.: Büste nach rechts, Rs.: Inschrift und nach links startender Pegasus, 0 39 mm, Sammlung Merseburger 4574 11-111 50,-

862 VIRCHOW, Rudolf Dr., 1821-1902, Anatom und Anthropologe, einseitige Bronzemedaille o. J. (v. R. Placht), Brustbild nach rechts, links Lebensdaten, 0 54 mm, vgl. IV 30,-Wurzbach T. 9156

863 VOIGTLÄNDER, Ritter Friedrich von, 1812-1878, Bronze-Preismedaille der photographischen Gesellschaft in Wien (v. Radnitzky), Vs.: Kopf nach links, Rs.: weibliche Büste in Strahlenkranz umher Widmung, verliehen 1937 an Rudolf Sulke (Gravur) 0

61 mm, Wurzbach T. 9176 IV 40,-

MEDAILLEN - DEUTSCHLAND EUROPA

866 Bayern, Prinzregent Luitpold, 1886-1912, Bronzemedaille 1911 ( v. A. Pöllath), a. s.

90. Geburtstag, Vs.: Brustbild nach rechts, Rs.: Wappen, 0 50 mm, 56,79g 11-111 60,-

867 Bayern, vergoldete Verdienst-Silbermedaille o. J. (v. Heinrich Wadere), Widmung des Bayerischen Industriellenverbandes, Vs.: weibliche Gestalt überreicht auf Am-boss sitzendem Mann Lorbeerzweig, Rs.: Bienenkorb über Zeilen in Lorbeerzweigen,

0 60 mm, 49,81 g, Ex unsere Auktion 82, Los 1296 )))-)V 70,-

868 Köln, Zinntragemedaille,1845, (Herst. Kramer Zwirner), Dombau-Verein, Vs.: Ansicht des Doms im Weiterbau mit dem alten Kran von Norden, Rs.: Engel mit zwei Schilden, Weiler 0 37 mm IV+ 40,-

869* Köln, Silbermedaille o. J. (um 1920) Hersteller "Goldsmiths & Silversmiths Co. Ltd." London, British Forces on the Rhine, Vs.: Ansicht des Kölner Doms von Süden / Lorbeerzweige um leeres Feld, darin unten diverse Silberstempel, 0. 45 mm, 40,65 g. Weiler - R In Originaletui 111 150,-


870* Köln, Goldmedaille, 1964 ( v. Elmar Hiflebrand) auf die 800 Jahrfeier der Dreikönigsgebeine im Kölner Dom, Vs.: die Heiligen Drei Könige vor Maria mit dem Kinde vor Stadtansicht, auf dem Steinblock unter dem Kinde Kölner Wappen, seitlich davon Jahreszahlen 1164 und 1964, Rs.: moderne Stadtansicht aus der Luft 1964 mit Kirchen, Hochhäusern und allen sieben Rheinbrücken von 1964, wie ein Hügel aufgebaut, darüber strahlender Mond und Umschrift: PULCHRA UT LUNA = schön wie der Mond, in Anlehnung an die Form des Halbmondes die die Stadtfläche der Kölner Altstadt am Rheinstrom bildet, 0 30 mm, 24,09 g, Weiler 468 900er Gold in Etui 11 750,-

871 Magdeburg, Bronzemedaille 1880 (v. H. Held), auf die 200-jährige Zugehörigkeit zu Preußen, Vs.: unter Torbogen Borussia und Stadtgöttin einander die Hand reichend,

Rs.: Stadtansicht durch 3 Ketten verbunden mit dem Porträtmedaillon Friedrich Wilhelm t, 0 50 mm, Wurzbach T. 1880 111 40,-

872* Preußen, Bronzemedaille 1840 ( v. C. Pfeuffer), zur Jahrhundertfeier der Stiftung der

„Loge zu den drei Weltkugeln", Vs.: Brustbild Friedrich 11. in Uniform und Dreispitz,

Rs.: auf einer von Schlange umwundenen Stange hängt ein Vorhang, der die 3 Weltkugeln und-den preußischen Adler zeigt, 0 50 mm, Sommer P69 111-1 V 5Q,-


873 Preußen, Bronzemedaille auf die Huldigung zu Königsberg und Berlin 1840 ( v. H.

Lorenz), Vs.: vor dem thronenden König kniende Borussia, im Abschnitt 4 Zeilen Text,

Rs.: Brustbildnis König Friedrich Wilhelm IV, 1840-1861,0 41 mm, Marienburg 2583, Wurzbach Tannenberg 2972 111 50,-

874* Preußen, Silbermedaille, 1851 (v. F. Kullrich), Vs.: das Reiterstandbild Friedrich des

Großen „Unter den Lioden", Berlin, Rs.: Ansicht des vollständigen Denkmals, 0 62

mm, 116,57 g, Sommer K4, kleine Kratzer, sonst 111 150,-

875* Frankreich, Bronzemedaille o. J. ( v. Bertrand Andrieu), auf Pauline, eine der drei Schwestern Napoleons, Vs.: Büste nach links mit hochgesteckter Frisur, Rs.: Die Drei Grazien in Anspielung auf Napoleonsdrei Schwestern, 022 mm, Bramsen 770, Zeitz 139 111 5§

876 Frankreich, Bronzemedaille o. J., 1729/1736 (v. F. de Saint Urbain, aus seiner Suite der Fürsten von Savoyen) auf Rene d'Anjou (1435-1480) und seine Gemahlin Isabelle de Lorraine, Vs.: bekrönte Büste mit Kette des Michaelsordens nach rechts, Rs.:

ihre bekrönte Büste nach links, 0 47 mm, Forrer V 310^38, Collection Johnson 469 111 80,-

877 Frankreich, Bronzemedaille 1894 (v. L.-M. Bourgeois), zum 100jährigen Bestehen der Polytechnischen Hochschule, Vs.: Scientia nach links sitzend zwischen Emblemen des technischen Fortschritts, im Hintergrund Luft- und Kriegsschiff und Leuchtturm, Rs.: Schüler in Schuluniform neben Widmung und leerer Widmungstafel, 0 68

mm, Monnaie de Paris IM65fB Randschaden, sonst iii-iV 75,-

878 Frankreich, Bronzemedaille o. J. (v. H. Dropsy) der Credit du Nord, erste Hälfte 20.

Jhd., Vs.: allegorische Personengruppe, Mann auf Amboß sitzend zwischen Hermes und Ceres, Rs.: Ansicht des Bankgebäudes, darunter Schild und Inschrift, 0 63 mm IV+ 50,-

879 Frankreich, Bronzemedaille 1949 (v. Albert Pommier), Vs.: Fischer sitzt auf Kaimauer, dahinter Schiffssegel, Rs.: Krabbe in Aufsicht darüber „LE PECHEUR", 0 59 mm, Catalogue General de Monnaie de Paris Band 4,1476 IV 30,-

KRIEG UND FRIEDEN

880* Memmingen, Stadt, Silberabschlag des Dukaten 1748,-auf die 100-Jahrfeier des Westfälischen Friedens, Vs.: Ansicht der Stadt, darüber Adler mit Stadtwappen, Rs.: siebenzeilige lateinische Inschrift, Whiting -, 0 22 mm, 2,77 g, 11-111 80,-

881 * Zinnmedaille 1789 (unsigniert, v. Reich) auf die. Einnahme von Belgrad im russischösterreichischen Türkenkrieg Vs.: Büste des K u.K- Feldmarschall G. Ernst von Laudon (1717-1790) nach links, Rs.: nach links sprengender Reiter, in Hintergrund Stadtansicht von Belgrad, Slg. Julius 2822, Wurzbach-T. 4879, 0 46 mm RR 111- 120-

882* Zinnmedaille 1814, (ohne Sign.) auf den Wiener Kongress, Vs.: Viktoria steht auf Erdball, darum angeordnet Büsten von Monarchen und Feldherrn, Rs.: Triumphbogen in sechsfachem Schriftkreis mit den Daten der Schlachten der Befreiungskriege, Frede 20, Henckel 2192, Slg Julius3193,0 77mm Ex. A 44, Winter Düsseldf, Los 1799 IV-IV- 60,-

883* Steckmedaille aus Zinn, 1815 (v. von Stettner), Vs.: stehende Pax hält Zweig und

Füllhorn vor Sonnenaufgang, Rs.: Triumphbogen, Inhalt: 6 Doppelseitige kolorierte Kupferstiche mit Szenen aus den Befreiungskriegen, in den Deckeln je ein Textblatt,

Slg. Julius 3512, Pressler 435,0 50mm, R IV 250,-

884 Preußen, Wilhelm 11., 1888-1918, Silbermedaille 1895 auf die 25-Jahrfeier der Siege von 1870. Vs.: drei Kaiserköpfe nach rechts, Rs.: Reichsadler. 0 34,5mm, 18,99 g.,

Lang 1134 Kleiner Kratzer auf Vs., sonst 11+ 100,-



ERSTER WELTKRIEG

885* Bayern, Ludwig 111. 1912-1918, Steckmedaille aus Silber, 1914/16 (v. Rich Klein),

Vs.: Büste des Königs nach links, Rs.: bekr. bayerisches Wappen zwischen Löwen,

Inhalt: 30teilige chromolithographische Einlage der Kriegsereignisse und Heerführer,

0 53mm, Simmermacher 84 111 180,-

886* Eisengussmedaille, 1916 (v. Walther Eberbach), Vs.: der Tod mäht das russische

Volk, Rs.: Widmung an Zar Nikolaus 11.; 0 68mm, Steguweit, Das Kabinett Nr. 5

(1998), Forrer Bd.7, S. 245 III-IV 180,-

887* Eisengussmedaille, 1916 (v. Walther Eberbach), Vs.: der Tod lässt Bomben auf englische Industriestadt fallen, Rs.: Widmung an Lord Curzon, 0 68mm; Steguweit, Das Kabinett Nr 19, Forrer Bd.7, S. 245 III-IV 180,-

888* Lot 2 Eisengussmedaillen 1916 (v. Walther Eberbach), 1) Vs.: der Tod versenkt ein engl. Schiff, Rs.: Widmung a. d. ersten Seelord Fisher, kleine Randpunze, Erhaltung 11 I-IV; Steguweit 18, Forrer Bd.7, S. 245, dazu 2) Vs.: der Tod hockt auf der Weltkugel, Rs.: Widmung an Edward VII., 0 68mm, Randpunze, Steguweit 22, Forrer-großer Randausbruch siehe Abbildung; 2 Stück 111 200,-

889* Eisengussmedaille, 1916 (v. Walther Eberbach), Vs.: Der Pfeife rauchende Tod sitzt, und hält Blumenstrauss vor Stonehenge, Rs.: Widmung an General Maxwell,

0 68 mm, Randpunze; DS 118,6 III-IV 180-

890* Eisengussmedaille, 1916 (v. Walther Eberbach), Vs.: Der Tod schleudert Handgranaten, Rs.: Handgranate und Gruß nach vier Fronten, 0 68 mm, Randpunze; DS 145,5; Steguweit 23 III-IV 150,-

891 * Eisengussmedaille, 1916 (v. Walther Eberbach), Vs.: Der Tod würgt die Römische Wölfin, Rs.: Widmung an Sidney Sonino, 0 68mm, Randpunze; DS 84,8; Stegweit 14 III-IV 150,-

892 Zinnmedaille, „Die schwarze Wacht am Rhein", 1920 (v. Karl Goetz), Vs.: Kopf eines frz. , den afrikanischen Kolonien entstammenden Soldaten mit grotesken Zügen, Rs.:

an riesenhaften helmbekrönten Phallus gefesselte Frau, 0. 58mm, Kienast 262 111 60,-

893 Bronzemedaille, „Wüstlinge am Rhein", 1920 (v. Karl Goetz), Vs.: Karikatur auf die französische Rechtsprechung, Rs.: Karikatur Stadtbild, Rathaus als Bordell und Weinhaus als „Lusthaus für Neger" bezeichnet, 0 58mm, Kienast 274 111 60,-

894 Bronzemedaille, Karikatur auf Kaiser Wilhelm als "Zappelphilipp" nach Wilhelm

Busch, 1920 (v. Karl Goetz), Vs.: Kaiser Wilhelm als Zappelphilipp vor Hindenburg und Germania als Eltern, Rs.: das heruntergerissene Tischtuch, 0 58mm, K 256,

etwas geputzt, sonst 111 60,-

895 Belgien, Bronzeplakette Kriegsfürsorge 1914/17 (v. C. Devreese), Vs.: Mädchen in durchsichtigem Kleid und Blütenkorb im Oval, Rs.: Im Medaillon in französisch „ zur Erinnerung an die schrecklichen Jahre 1914/15" und „für Belgien", H 61 B 46 mm 111 50,-

896* Preußen, emaillierte versilberte u vergoldete Eisenmedaille o. J. (1914/18) auf die Deutsche Post in Russland/ Frankreich/ Belgien und Italien, Vs.: Europakarte, darauf Kranz mit 4 Degen, Rs.: Fahne mit Krone und Posthorn in Umschrift, 0. 60mm, Florangel 340 R 111 180,-

897* Schweden, Bronzegussmedaille 1982 ( v. Kauko Räsänen), auf Gustav 11. Adolf von Schweden und den 350. Jahrestag der Schlacht an der alten Veste bei Fürth Vs.:

Kopf von Wallenstein nach rechts, Rs.: Kopf Gustav 11. Adolf nach links, 0 70mm,

Abb. Seite 107. 111 90,-



MISCELLANIA

898 Numismatik / Frankreich, Bronzemedaille auf die Weltausstellung in Paris 1900 (v. Du-pois), Vs.: Klio in Wolken, auf ein von einem Putto gehaltenes Buch 1900 schreibend.

Rs.: Genius an eine Münzpresse gelehnt, 0 50mm, Wurzenbach Tannenberg 7195 111 50,-

899 Numismatik / Deutschland., Bronzemedaille auf Prof. K.-H. Buhse o.J., Vs.: Brustbild n. 1., Rs.: Bremer Numismatische Gesellschaft, Wappen von Bremen, 0. 78mm 111 25,-

900 Numismatik, Bronzemedaille 1969a.d. Numismatiker Kurt Jaeger (1909-1979), 1969

zu seinem 60. Geburtstag( Stempel v. Da'Kay), Vs.: Kopf nach rechts und Umschrift,

Rs.: 60 Jahre, 0 50mm 111 25,-

901 Numismatik, Zinnmedaille 2001 der Bremer Numismatische Gesellschaft e.V., Vs.:

Standbild des Bremer Roland und 11 zeilige Inschrift, Rs.: 50 Jahre Bremer Numismatische Gesellschaft und Turm, 0. 104mm 111 25,-

902* Italien / Vatikan, Goldmedaille auf Papst Johannes XXIII. (1881-1963) und das Vatikanische Konzil 1962 (v. Paoli Giam), Vs.: Brustbildnis Johannes XXIII. im Ornat, lateinische Umschrift, Rs.: Versammlung des Konzils unter segnendem Christus im Himmel, lateinische Umschrift, 0. 26mm, 10,46 g, 900 (ohne Puntze) Gold 1-11 260,-

903 Italien, Mailand, Bronzemedaille auf Giovanni Batista Montini, Erzbischof von Mailand, 1954/63, Vs.: Büsten der Mailänder Kirchenlehrer hl. Ambrosius und Augustinus im Bischofsornat halblinks, Rs.: Legatenwappen, 0. 36mm 111 40,-

904 Lot 3 Goldmedaillen: 1. Medaille mit Vs.: Stadtansicht von Reichshof-Denklingen im Oberbergischen Land, Rs.: Bundesadler im Wappenkreis der Bundesländer, 0

20mm, 4,03 g, 986er Punze. 2.&3. mit Vs.: Stadtansicht Bergneustadt, Rs.: Wappen der Stadt, 0 20mm, 4,07 g, 986er Punze. Gold 3 Stück 1-11 300,-

905 Lot: 2 Medaillen 1963, Nachbildung des Doppeldukaten von 1642, Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich (1632-1662), 0 22 mm (Gold) und 27,5 mm (Silber), 6,96

(Gold) und 6,47 (Silber) 2 Stück 111-11 180,-

906* Goldmedaille mit Ansicht der Stadt Kronberg im Taunus, o.J. Vs.: Ansicht der Stadt

1655, Rs.: Stadtansicht heute, 0. 26mm, 9,72 g, 986er Punze, Kratzer Gold 11-111 250,-

907* Bronzemedaille o.J., auf Kaiser Tiberius (von Christian Wermuth) aus einer Kaisersuite 1694-1715, seit 1703 kaiserlich priviligiert, Vs.: Kopf mit des Tiberius mit Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: 19 Zeilen Lebensdaten in lateinischer Sprache mit Randschrift, 0 32mm, Bürchner 7 Reste von Vergoldung IV-li I 75,-

908* Messingmedaille mit Silbersud des Rokoko auf Hadrian, Vs.: IMP IARSAR-N-HAD-RIANVS AVG, Büste mit Pallium und Lorbeerkranz nach rechts, Rs.: P M X 11 P COS II-M.STGIP(!!), bärtiger Gott, in langem Gewand mit Spitzkappe, thront mit Sceptrum und Dolch nach links, 0 27mm RR Kuriosum mit Öse 111 75,-Das Stück mit dem Louis XVI. ähnelndem Porträt ist nach einem stellenweise missverstandenen Denar des Jahres 118 gearbeitet (RIC 42, BMC 74)

909* Schützen, Wied-Neuwied, Schützenmed. aus Silber, 1933 (tragbar) auf das Rheinische Bundesschießen und 100 Jahrfeier der Neuwieder Schützen Gesellschaft,

Vs.: Brb. des Fürsten nach links, Rs.: Wasserturm von Neuwied, davor Wappen, 0. IV+ 100,-40mm, 23,14 g, Peltzer-

910* Schützen, Berchtesgaden, Prämienmedaille m. Öse, 1935 a. d. 25 J. Mitgliedsch.,

Rs.: 2,- Mark 1914, Vs.: getilgt und graviert: Vs.:VERGT.-WEIHN.-SCHÜTZEN-BGT-LAND-25-35,0 28mm R 111 75,-


911* Schützen, Berchtesgaden, Prämienmed. m. Öse a. d. 40 J. Mitgliedsch. 1944, Rs.: 2

Mark 1905, Vs.: getilgt und grav.:VERGT: WEIHN:SCHÜTEN(!)-BGT:Land, „40" aus Handböller-Rohr hervorbrechend, 0 26mm R 111 75,-

912 Tierzucht, Brandenburg, Bronzemedaille o.J., „Für verdienstvolle Leistungen", gewidmet vom Provinzialverband Brandenburgischer Kaninchenzüchter e.V., Vs.:. Rammler nach links, Rs.: 5 Zeilen Widmung zwischen Eichenzweigen, 0. 35mm 111 30,-


913 Pariser Bronzemedaille, 1979 (v. J. Joachim), Vs.: Gorilla hockt nach halblinks, Rs.

Gorillafamilie im Dschungel, 0 72mm, Monnaie de Paris IV 1005 H 111 60,-

914 Lot 3 pharmazeutische Werbejetons: Dobbin's elektrische Seife, Rudolph Schröder,

Altona ( Zinn, 0 22mm), 1 Glas kohlensaures Wasser in der Apotheke zum weissen Adler/ J. Jagielski, Posen (Bronze 12mm); Carmol-Fabrik Rheinsberg (Aluminium,

30mm) 3 Stück R meist 111 30-

915* Römisch-Deutsches Reich. Leopold 1., 1657-1705, zwei Klischees (?) einer Medaille auf die Belagerung Wiens durch die Türken 1683, Bronze versilbert; 1) geharnischtes Hüftbild mit Marschallstab n. 1., Gesicht von vorn, doppelzeilige Umschrift: LEO-POLDVS DEI GRATIA ELECTVS ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS GERMANIAE STIRIAE CARINTHIAE CAR WIRTENBERGAE - COMES TYROLIS,

0 142 mm, 2) von zwei Greifen gehaltene bekrönte Wappenkartusche mit Doppeladler, umher Ordenskette vom Goldenen Vlies und Wappenkette, in doppelzeiliger Umschrift, TIRK: TARTARN REBELLISCHE HVNGERN BELAGERN WENN DEN XIV.

IV. LlI: KAYSRL POLN: CVT BAYR SACHS: VND ANDERE REICHSVÖLKER EVT: -SEZENS DEN XII SEPTEMVB: DER FEIND HINDER LAST ALLE - STVK: BAGAGE: MVNITION VND EISSERIST VERFOLGT: 0 150 mm, Abb. verkleinert 2 Stück IV u. IV+150,-

MEDAILLENKABINETTSCHRÄNKCHEN

916* Schubladenschränkchen aus hellem Holz mit sechs nach unten grösser werdenden Schubladen, dunkle Knöpfe zum herausziehen. Mit Filz ausgelegt. Höhe gesamt 48

cm, Br. 39,6 am Sockel, bzw. 37,7 cm im oberen Teil, Dachplatte 41,2 cm breit, Tiefe 27cm. Nachlass Voigtländer. 120,-


NUMISMATISCHE LITERATUR - RARA

•?

931 ARBUTHNOT, Charles: Tables of ancient coins, weights and measures explain'd and exemplify'd in several dissertations, London 1727 (J. Tonson), 327 S.; 1 Falttafel f. Ledereinband, Rücken restauriert, Schmuckprägungen auf Vorder- und Rückseite 180,-

932 BOLZENTHAL, Heinrich: Skizzen zur Kunstgeschichte der modernen Medaillen-Ar-

1 beit (1429-1840), Berlin 1840, 328 S.; „mit 30 Kupfertafeln" Ledereinband 200,-

934 CAPPE, Heinrich Philipp: Die Münzen der deutschen Kaiser und Könige des Mit-: telalters. Drei Bände: Erste Abtheilung, die zweiseitigen Münzen enthaltend, Dres-.[• den 1848, 210 S.; 22 TafelnZweite Abtheilung, die Hohlmünzen und einen Nachtrag „ -* zur ersten Abtheilung enthaltend, Dresden 1850, 141 S.; 26 TafelnDritte Abtheilung,

f Nachtrag zur ersten und zweiten Abtheilung enthaltend, Dresden 1857, 203 S.

i i 6 Tafeln jeweils: Schmuckeinband, 3 Bände 300,-

935 ECKHEL, Johann Josef Hilarius: Kurzgefaßte Anfangsgründe zur alten Numismatik,

Wien 1774,133 S.; 6 Tafeln Halbleder d. Zt. 250,-

936 FLÖRKE, H. G.: Die Münzkunst und Münzwissenschaft, Berlin 1805, 992 S.; „mit

19 Kupfertafeln auf 7[einhalb] Bogen" Halbleder, beschädigt 150,-

937* FOY-VAILLANT, Jean: Seleudicarum Imperium, sive Historia re-gum Syriae, ,s-Gravenhage 1732, 274 S.; mit zahlreichen Kupferstichen Pergament mit Goldprägung auf dem Buchrücken 200,-

938 FRIEDLAENDER, J.: Über einige römische Medaillons [Sonderdruck aus: Abhand-,, lungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin 1873], Berlin 1873,

» S. 67-77; 1 Tafel Pappeinband d. Zt. 75,-

939* GOEREE, Jan: Historische Gedenkpennignen van Lodewyk den XIV., Ams-: terdam 1712 (Andries von Damme), Frontispiz,Titelkupfer, 286 Kupferstichta-| fein Pergament, kleiner Riß im Buchrücken 200,-'4

*


940* GRÄSSE, J. G. Th.: Handbuch der Alten Numismatik von den ältesten Zeiten bis auf Constantin d. Gr., Leipzig 1854, VI + 241 S.; 72 Tafeln mit silbernen und goldenem Prägedruck auf starkem Karton, Ledereinband mit Schmuckprägung und Goldprägung, leicht bestoßen 200,-

941 HIRSCH, Johann Christoph: Eröfnetes Geheimnus der practischen Münz-Wissen-schaft samt beygefügter Tariffa über Gold und Silber, Nürnberg 1762, 42 + 146 + [un-pag. „Tariffa über den feinen Gehalt des Goldes und Silbers ...] gebunden 120,-

942 IMHOOF-BLUMER, F.: Monnaies grecques, Amsterdam 1893, 518 S.; 10 phototypische Tafeln Halbleinen, marmorierter Schmuckdeckel 200,-

943 LIRUTI, Giangiuseppe di Villafredda: Della moneta propria, e forastiera ch' ebbe cor-so nel ducato di Friuli dalla decadenza dell'imperio romano sino al secolo XV. Disser-tazione, Venezia 1749, 216 S.; 10 Tafeln, Exlibris Tyll Kroha, 1979 Pergament 250,-

945* Ordonnantie provisionnael ons heeren des conincx opt stuck ende tolerantie vanden prijs ende loop vande gouden ende silveren munte, cours ende ganck hebbende over al des c. maiesteyts landen van herwertsover, by CHRISTOFFEL PLANTIN, Antwerpen 1576, unpaginiert Pergamenteinband, Vs. u. Rs. beprägt RRR 700,-Nur ein Exemplart in der Britsh Library bekannt!

946 STRADA, Jacques de: Epitome du Thresor des antiquitez, c'est ä dire pour-traits des vrayes medailles des empp. tant d'Orient que d'Occident de l'estude de Strada Mantuan Antiquire, Lyon 1553, 394 S.; zahlreiche Abbildungen im Text, Titelkupfer neuerer Ledereinband 250,-

948 VOSSBERG, F. A.: Geschichte der preußischen Münzen und Siegel von frühester

Zeit bis zum Ende der Herrschaft des Deutschen Ordens, Berlin 1843, 216 S.; „mit 20 Kupferstichtafeln und vielen in den Text gedruckten Abbildungen" Ledereinband 150,-

AUKTIONSKATALOGE

951 Antike Münzen. Griechen, Römer, Barbaren. Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit / darunter eine Spezialsammlung. Waldeck. Bücher und Kataloge [Versteigerungskatalog Nr. 90 d. Fa. Münchner Münzhandlung Karl Kreß

(Otto Helbing Nachf.), München; 11. Juni 1951], München 1951, 64 S.; 16 Tafeln;

I. Sammlung Franz Fischer, Hamburg / 11. Sammlung von Kleinschmidt, Dresden / 111. Sammlung Hans Voß, Hamburg [Versteigerungs-Katalog 7 [Fa.] Hans Meuss, Hamburg; 12. April 1937, und folgende Tage], Hamburg 1937, 26 S.;

1 Tafel gebunden, Halbleinen 25,-

952 Antike Münzen. Versteigerungs-Katalog Nr. VI [d. Fa.] Robert Ball Nachf.... [9. Februar 1932], Berlin 1931, XII + 76 S.; 60 Tafeln gebunden, Halbleder 25,-

953 Catalogue des objets d'art et de haute curiosite ... tableaux, dessins, estampes / composant la collection de Feu Benjamin Fillon. [Auktionskatalog Collection Benjamin Fillon] [Vente ä Paris, Hotel Drouot, 20-24 mars 1882], o. 0., o. J. [Paris 1882],

200 S. Pappeinband 35,-

954 Catalogue d'une collection de monnaies seigneuriales. Avec les prix de vente ä chaque numero, Paris 1865, 160 S. Pappeinband 25,-

955 Collection Colonel Mailliet / Monnaies obsidionales et de necessite [Katalog d. Auktion v. 22. November 1886, Paris], Paris 1886, VIII + 176 S. gebunden 50-


956 Die Gold- und Silbermünzen der Römischen Republik bis 15 v. Chr. [Katalog der

Auktion der] Sammlung Justizrat Dr. jur. et phil. h. c. Ernst Justus Haeberlin ... [Fa.]

Cahn & Hess, Frankfurt am Main [am] 17. Juli 1933, Frankfurt a. M. 1933, [V] + 180

S.; 29 Tafeln gebunden, Halbleder 60,-

957 Griechische Münzen. Aus der Sammlung eines Kunstfreundes [Katalog der] Auktion am 28. Mai 1974; Bank Leu AG, Zürich / Münzen und Medaillen AG, Basel, o. 0., o. J.

[Zürich 1974], 368 S.; 253 Lose Halbledereinband 40,-

958 Monnaies grecques et romaines. Collections d'un grand industriel decede, de feu le Baron Alexandre de Petrowicz, de M. le Rev. Edgar Rogers, M. A. et de plusieurs autres amateurs. Catalogue de la vente aux encheres publiques des 15, 16, 17 et 18 juin 1925 dans les salles de l'Hötel Schweizerhof ä Lucerne, Suisse [Fa. Naville, Geneve], Geneve 1925,127 S.; 76 Tafeln gebunden, Halbleinen 70,-

959 Numismatica Ars Classica: Aes Grave. [Katalog] Auction 9: Greek and Roman Coins,

Zürich 1996,91 S.; Tafeln z. T. in Farbe broschiert 25,-

960 Numismatica Ars Classica: Aes Grave. [Katalog] Auction 10: Ancient Coins, Zürich

1997, 89 S.; Tafeln z. T. in Farbe broschiert 25,-


961 Sammlung des Herrn Paul Joseph in Frankfurt a. M. I. Abteilung[:] Münzen und Medaillen von Süddeutschland und Luxemburg. Nebst einem Anhang Sammlung eines französischen Amateurs / Medaillen und Plaketten, hauptsächlich aus dem 19. Jahrhundert [Katalog der Auktion am Montag, 26. Februar 1912 / Leo Hamburger], Frankfurt am Main 1912; VIII + 212 S.; 12 Tafeln gebunden 70,-

962 Sammlung Dr. jur. Danziger, Bremen. Münzen von Bremen, Bremen-Verden, Stade, Verden, Wildeshausen, Braunschweig-Lüneburg und Münzen mit Bremer Gegenstempel [Katalog d. Versteigerung; Hans Meuss Münzenhandlung, Hamburg;

7./8. Dezember 1938] Hamburg 1938, 28 S.; 10 Tafeln gebunden 40,-

963 Sammlung eines bekannten westfälischen Numismatikers / umfassend Waldeck und Rheinland nebst einer Reihe numismatischer Werke [Katalog der] Versteigerung A. Riechmann Co., Halle (Saale) [5./6. Dezember 1912], Halle (Saale) 1912, 57 S.;

5 Tafeln gebunden 30,-

964 Sammlung Erbstein [Nachlaß Richard Julius Erbstein][Kataloge der Versteigerung durch die Fa. Adolph Hess Nachfolger, Frankfurt a. M., Mai 1908 bis Januar 1911 ]4 Bände: I; 11.; Ill.; IV & VBand 1: I. Abtheilung: Italienische und deutsche Renaissance-Medaillen, Frankfurt am Main 1908, 113 S.; Tafeln 1-20Band 2:

11. Abtheilung: Münzen und Medaillen der Kaiser, Könige, Päpste und geistlichen Fürsten, Frankfurt am Main 1908, 370 S.; Tafeln 21-26Band 3: 111. Abtheilung: Münzen und Medaillen der altfürstlichen Häuser, Frankfurt am Main 1909, 264 S.;

Tafeln 27-36Band 4: IV. Abtheilung: Münzen und Medaillen der neufürstlichen Häuser, der Schweiz, Italiens und der Niederlande, 188 S.; Tafeln 37-41 V. Abtheilung: Münzen und Medaillen der Städte und überseeischen Länder / Medaillen auf Privatpersonen / Miscellanea / Nachtrag, 239 S.; Tafeln 42-47, Frankfurt a. M. 1911. 180-

965 Sammlung Franz Trau. Münzen der römischen Kaiser. [Katalog der Auktion d. Fa. Gil-hofer & Ranschburg, Wien, 22. Mai 1935] [XI] + 130 S.; 53 Tafeln; Beilage: Orig.-Preisliste, 11 S. Pappeinband 30,-

966 Sammlung von vornehmlich Ausbeute-Münzen und Medaillen aus dem Besitze des verstorbenen Dagobert Schmula-Krappitz und Andern. Auktions-Katalog X [d. Fa.]

A. Riechmann & Co., Halle (Saale) [7. Mai 1914], Halle (Saale) 1914,122 S.; 14 Tafeln; Ausbeute- und Berkwerks-Münzen und -Medaillen des 1920 verstorbenen Bergrat Dr.phil. Dr. Ing. e. h. Karl Vogelsang, Auktions-Katalog XXXV[d. Fa.]A. Riechmann&Co.,

Halle (Saale) [27.28. Oktober 1925], Halle (Saale) 1925, 112 S. Ganzleinen 60,-

967 Vente aux encheres publiques de la collection de medailles grecques et romaines,

aes grave, livres de numismatique, histoire, archeologie, etc. Appartenant au Dr. Paul Hartwig, [Katalog der Auktion:] Hotel de ventes Jandolo & Tavazzi, Rome, 5e annee,

no. 25 [7. März 1910], Roma 1910, 221 S.; 38 Tafeln gebunden, Halbleinen 35-

968 Vierteltaler-Auktion am 30. Juni und 1. Juli 1924 unter Leitung und im Lokale von

Leo Hamburger, Experte, [Fa. Leo Hamburger in Frankfurt am Main], Frankfurt a. M. 1924,40 S.; „mit 26 Lichtdrucktafeln" gebunden 30-

969 Würzburgisches Münzen- und Medaillen-Cabinet des Herrn Carl Roeder in Würzburg [Katalog der] öffentlichen Versteigerung [am] 11. und 12. October 1898 [Fa.

Adolph Hess Nachfolger, Frankfurt a. M.], Frankfurt am Main 1898,42 S.; „mit 1 Lichtdruck-Doppeltafel"; Preisliste gebunden 40,-


SAMMLUNGS- UND AUSSTELLUNGSKATALOGE

970 Academia de stiinte sociale si politice a Republicii socialiste Romania / Institutul de arheologie: Studii si cercetari de numismatica. Volumul V, Bucuresti 1971, 481 S.;

zahlr. Abb. im Text; Tafeln; 1 Karte Ganzleinen; SU 30,-

971 AMERSDORFFER, Heinrich: Antike Münzen aus der Sammlung Amersdorffer (Bilderheft der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz 28/29), Berlin 1976, 96 S.;

Abb. im Text broschiert 15,-

972 BERGER, Frank: Die antiken Goldmünzen im Kestner-Museum Hannover, Hannover

1991, 68 S.; 219 Abb. auf Tafeln broschiert 15,-

973 BÖRNER, Lore / STEGUWEIT, Wolfgang: Die Sprache der Medaille. Wegleitung zur Ausstellung des Münzkabinetts / Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 1990, 63 S.;

Abb. im Text broschiert 15,-

974 Brabants Zilver [Katalog d. Ausst. 25. Juli - 26. September 1965], Centraal Noord-brabants Museum, ,s-Hertogenbosch, o. 0., o. J. [,s-Hertogenbosch 1965], unpagi-niert Softcover 20,-

975 BRAUN VON STUMM, Gustav: Die Münzen der Abtei Hornbach nebst Beiträgen zur Münzkunde vom Speyergau und Elsaß im 12.-14. Jahrhundert, Halle 1926, 53 S.; mit 6 Tafeln und 1 Karte Ledereinband 25,-

976 Byzantinische Münzen in der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung im Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett [Kleine Schriften des Münzkabinetts Berlin, Heft 4], Berlin 1977, 22 S.; zahlr. Abb. im Text broschiert 10,-

977 CHRIST, Karl: Antike Numismatik. Einführung und Bibliographie, Darmstadt 1967,

107 S. broschiert 10,-

978 DATTARI, G. (Compil.): Numi Augg. Alexandrini (Catalogo della collezio-ne G. Dattari), volume primo, Cairo 1901 [Reprint Bologna 1975], XII + 481 S.;

37 Tafeln Ganzleinen 100,-

979 FAVA, Anna Serena / SCAFILE, Fausta: simboli nelle monete argentee repubblicane e la vita dei romani [Katalog des: Museo civico di Torino], Torino o. J. [1969], 199 S.;

Tafeln [davon: 21 "tavole monete"] Softcover 30,-

980 FÖRSCHNER, Gisela: Die Münzen der Kelten - Münzkabinett des Hist. Museums

Frankfurt a. M., Frankfurt a. M. 1983, 88 S.; zahlr. Abb. im Text broschiert 10,-

981 FÖRSCHNER, Gisela: Geldumlauf im Frankfurter Raum von 1572 bis 1697. Münzschatzfund aus Ober-Wöllstadt [Kleine Schriften des Historischen Museums Frankfurt am Main, Band 51], Melsungen o. J. [1995], 183 S.; Abb. im Text Softcover 15,-

982 FRANKE, Peter Robert / PAAR, Ilse: Die antiken Münzen der Sammlung Heynen,

Krefeld 1976, 231 S.; 77 Fototafeln Ganzleinen mit Schutzumschlag 20,-

983 FRANKE, Peter Robert / PAAR, Ilse: Die antiken Münzen der Sammlung Heynen,

Krefeld 1976, 231 S.; 77 Fototafeln Ganzleinen mit Schutzumschlag 20,-

984 FRIEDLAENDER, Julius / SALLET, Alfred von: Das Königliche Münzkabinet. Geschichte und Übersicht der Sammlung nebst erklärender Beschreibung der auf Schautischen ausgelegten Auswahl, Berlin 1873, 251 S.; „mit neun Kupfertafeln" gebunden; Pappeinband 60,-


985 FUCHS, Willy: Frankfurter Raritäten. Seltene Münzen und Medaillen in Gold und Silber aus einer Frankfurter Sammlung, Köln 1984, 97 S.; zahlr. Abb. im Textgebunden; SU 15,-

986 GEISSEN, A.: Katalog Alexandrinischer Kaisermünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln. Band 1: Augustus - Trajan (Nr. 1-740), Opladen 1974, 226 S.; jede Münze abbgebildet Ganzleinen, neuwertig 80,-

987 GEISSEN, A.: Katalog Alexandrinischer Kaisermünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln. Band 2: Hadrian - Antonius Pius (Nr. 741-1994), Opladen 1978, 431 S.; jede Münze abbgebildet Ganzleinen, neuwertig 120,-

988 GEISSEN, A.: Katalog Alexandrinischer Kaisermünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln. Band 3: Marc Aurel - Gallienus (Nr. 1995-3014) Opladen 1982, 347 S.; jede Münze abbgebildet Ganzleinen, neuwertig 100,-

989 GEORGESCU, Florian / STIRBU, Constantia (Red.): Cercetari numismatice [Mu-zeul de Istorie al Republicii Socialiste Romania], Bucuresti 1978, 129 S.; zahlr. Abb.

im Text Softcover 10,-

990 GIARD, Jean-Baptiste: Catalogue des monnaies de l'Empire romain. [Band] I: Auguste [Katalog d.] Collections du Cabinet des Medailles, Bibliotheque nationale, Paris,

Paris 1976, 258 S.; 75 Tafeln Kunstledereinband 60,-

991 GIARD, Jean-Baptiste: Catalogue des monnaies de l'Empire romain. [Band] 11: De

Tibere ä Neron [Katalog der:] Collections du Cabinet des medailles, Bibliotheque Nationale, Paris, Paris 1988, 181 S.; 57 Tafeln Kunstledereinband 50,-

992 GILLES, Karl-Josef: Das Münzkabinett im Rheinischen Landesmuseum Trier, Trier

1996, 71 S.; zahlr. Abb. im Text broschiert 10,-

993 HAGEN, Josef: Provinzialmuseum in Bonn / Die mittelalterlichen und neueren Münzen, Bonn 1916, 20 S.; 6 Tafeln broschiert 10,-

Historisches Museum der Stadt Cöln. Führer durch die Münzsammlung, Cöln 1902,

205 S. gebunden, 2 Titel: 20,-

994 HAGEN, Wilhelmine: Münzprägung und Geldumlauf im Rheinland. Führer durch die Schausammlung des Münzkabinetts [des Rheinischen Landesmuseums, Bonn], 10,-Düsseldorf 1968, 108 S.; Tafeln Softcover

995 Katalog der Ausstellung: Die deutsche Medaille in ihrer Entwicklung. Duisburger Museumsverein, April-Ausstellung 1927, [Duisburg 1927], 64 S.; „mit 20 Lichtdruckta- 35,- fein" Schmuckeinband; Halbleder

996 Katalog XIV. INTERMEDAILLE Köln 71, F.I.D.E.M - Federation Internationale de la

Medaille / Gesellschaft der deutschen Medaillenfreunde e.V., Köln 1971, unpaginiert; 20,-zahlreiche Abb.; Tafeln broschiert

997 LOEHR, August: Führer durch die Ausstellung der Bundessammlung von Medaillen,

Münzen und Geldzeichen, Wien 1935,179 S.; 12 Abb. Pappeinband 25-

998 MADSACK, Erich: Münzen aus einer norddeutschen Privatsammlung, Hannover

1963, 30 S.; Abb. im Text; 2 Tafeln gebunden, mit Schutzumschlag 15,-

999 Mille ans de monnayage bruxellois 965-1965 [Katalog der Ausstellung Brüssel, Bibliotheque Albert I, 2.-31. Oktober 1965], Bruxelles 1965, 108 S.;

zahlr. Abb. Softcover 15,-


1000 Monnaies grecques antiques. Provenant des collections de S.A.I. le Grand-Duc Alexandre Michailovitch, de Sir Arthur J. Evans et d'autres amateurs, Geneve 1922,

70 S.; 36 Tfn. Monnaies romaines imperiales. Provenant des collections de M. Paul Vautier et de feu le Prof. Maxime Collignon de l'lnstitut de France, Geneve 1922,

107 S.; 57 Tfn. jew.: Schmuckeinband; Halbleder; marmorierter Karton, 2 Bände 120,-

1001 MORAWIECKI, Leslaw: Ancient Coins. 1. The Coins of the Roman Republic [The

National Museum in Cracow / Catalogues of the Collection Volume 11], Cracow 1982,

87 S.; 34 Tafeln gebunden; SU 25,-

1002 Museen der Stadt Gotha (Hrsg.): Die römischen Münzen des Münzkabinetts Gotha,

Gotha 1980, 67 S.; Abb. englische Broschur 10,-

1003 MÜSELER, Karl (Red.): Münzsammlung von Bergbaugeprägen [Ausstellungskatalog d. Sammlung d. Preussag AG; Stadtbibliothek Hannover, 1975], Hannover 1975, un-paginiert [145 S.]; zahlr. Abb. Softcover 10,-

1004 OLDENBURG, Johan Frans Henrik: Beskrifning öfver J. F. H. Oldenburgs samling af svenska, svenska besittningarnes och landtgrefven Fredriks (konung Fredrik I) hes-siska mynt, Stockholm 1883 "Faksimilupplaga", 406 S. Ledereinband; SU 30,-

1005 RAEDER, Joachim: Die byzantinischen Münzen im Kestner-Museum Hannover

(Sammlungskatalog 4), Hannover 1987, 170 S.; Abb. im Text gebunden 10,-

1006 SEY, Katalin B. / GEDAI, Istvän: Münzen und Medaillen [Kunstschätze des Ungarischen

Nationalmuseums], [Budapest] 1973, 52 S. Tafeln mit 83 Abb. Leineneinband; SU 10,-

1007 SIMON, Hermann: Sasanidische Münzen [Kleine Schriften des Münzkabinetts Berlin,

Heft 5], Berlin 1978, 23 S.; zahlr. Abb. im Text broschiert 10-

1008 SNG Deutschland. Münzsammlung der Universität Tübingen, 1. Heft: Hispania - Si-kelia, Nr. 1-750 (D. Mannsperger), Berlin 1981, 30 Tafeln kartoniert 50,-

1009 STEGUWEIT, Wolfgang / WEBER, Ingrid S.: Aufbruch - Durchbruch. Zeitzeichen der deutschen Medaillenkunst. Medaillen - Reliefs - Kleinplastik. Staatliche Münzsammlung München / Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, München 1990,

89 S.; Abb. im Text Softcover 15,-

1010 Sylloge Numorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals, Danish

National Museum: Troas, Copenhagen 1945; Plate 1-13 Pappeinband; Großformat 100,-

1011 Sylloge Numorum Graecorum. The Royal Collection of Coins and Medals: lonia.

Part 11: Erythrae - Priene, Copenhagen 1946; Plate 14-24Pappeinband; Großformat 100,-

1012 VACANO, Otfried von: Münzsammlung Dr. Erich Roth der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Band I: Septimius Severus bis Severus Alexander (193 bis 235 n. Chr.), Bochum 1990, 156 S.; 59 Tafeln Leineneinband; SU 35,-

1013 VOETTER, Otto (Hrsg.): Die Münzen der römischen Kaiser, Kaiserinnen und Caesa-ren von Diocletianus [284] bis Romulus [476]. Katalog der hinterlassenen Sammlung und Aufzeichnungen des Herrn Paul Gerin ..., Wien 1921, 416 S. Ganzleinen 40,-

1014 WEGELI, Rudolf / HOFER, Paul (Bearb.): Die Münzen der römischen Republik [Inventar der Münzsammlung des Bernischen historischen Museums in Bern], Bern 1923, 160 S.; Abb. im Text Pappeinband 40,-

1015 WEISER, W.: Katalog der Bithynischen Münzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln. Band 1: Nikaia. Mit einer Untersuchung der Prägesysteme und Gegenstempel, Opladen 1983, XXVI + 370 S.; 36 Tafeln broschiert 50,-


1016 WERZ, Ulrich: Gegenstempel auf Reichs- und Provinzialprägungen der römischen Kaiserzeit. Katalog der Sammlung Dr. Konrad Bech, Mainz, Speyer 2004, 183 S.;

11 Tafeln Softcover 15,-

REGIONALIA, DIVERSES

1017 AHRENS, Dieter / CIBIS, Kurt: Generationen - Geschichte - Geld. Zweitausend Jahre Geldgeschichte in Trier, Trier 1986, 136 S.; zahlr. Abb. im Text Softcover 10,-

1018 BLOESCH, Hansjörg: Dreiländerprägungen in Winterthur, Hilterfingen 1981, unpaginert; Abb. im Text broschiert 10,-

1019 Clemens August / Fürstbischof, Jagdherr, Mäzen [Katalog der "kulturhistorische[n] Ausstellung aus Anlaß des 250jährigen Jubiliäums von Schloß Clemenswerth"], Meppen / Sögel 1987,504 S. Softcover 25-

1020 DAHL, Julius / LOHMEYER, Karl: Das barocke Zweibrücken und seine Meister, Zweibrücken 1957, 832 S.; zahlr. Abb. im Text Ganzleinen; SU 20-

1021 Gesellschaft der Freunde staufischer Geschichte in Göppingen (Hrsg.): Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der Stauferzeit [Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst, Band 6], Göppingen 1982, 71 S.; zahlr. Abb. im Text broschiert 10,-

1022 HESBERG, Henner von: Bauteile der frühen Kaiserzeit in Köln. Das Oppidum Ubio-rum zur Zeit des Augustus /HELLENKEMPER, Hansgerd: Köln 260-355 A.D. - Ein unruhiges Jahrhundert Stadtgeschichte[Sonderdruck Xantener Berichte, Band 12. Grabung - Forschung - Präsentation. Festschrift Gundolf Precht, 2002], Mainz 2002,

53 S. broschiert 10-

1023 HEYEN, Franz-Josef / JANSSEN, Wilhelm (Red.): Zeugnisse Rheinischer Geschichte. Urkunden, Akten und Bilder aus der Geschichte der Rheinlande, Neuss 1982,

XVI + 487 S.; Abb. im Text Leineneinband 15,-

1024 KANN, Hans-Joachim; Metrologie eines Fundkorpus aus der Mosel (Trierer Römerbrücke), 77 S.; 1 Faltbeilage gebunden, SU 5-

1025 MÖTSCH, Johannes / HEYEN, Franz-Josef (Hrsg.): Balduin von Luxemburg. Erz-bischof von Trier - Kurfürst des Reiches 1285-1354. Festschrift aus Anlaß des 700. Geburtsjahres, Mainz 1985, 608 S.; Abb. und Tafeln gebunden;

Balduin von Luxemburg. Erzbischof von Trier. Kurfürst des Reiches 1285-1354 [Katalog zur Landesausstellung in Trier, 1. Juni bis 1. September 1985], Koblenz 1985,

160 S. Softcover

SCHNEIDER, Konrad / FORNECK, Gerd Martin: Die Medaillen und Gedenkmünzen der Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier, Trier 1993, 149 S.; Abb. im Text Leineneinband; SU, 3 Bände 40,-

1026 PFEIFFER, Werner: Geschichte des Geldes in Schleswig-Holstein, Heide 1977,

84 S.; zahlr. Abb. im Text Ganzleinen, SU 10,-

1027 REY, Manfred van: Einführung in die rheinische Münzgeschichte des Mittelalters [Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach 17], Mönchengladbach 1983,

232 S.; zahlr. Abb. im Text Softcover 15,-


1028 RÖBLITZ, Günther: Jenaer Geld und Geld in Jena von den Anfängen bis zur Gegenwart, Jena 1982, 99 S.; zahlr. Abb. im Text Softcover 10,-

1029 Kriegsgeschichtliche Abteilung des Großen Generalstabes (Hrsg.): Die Kämpfe der deutschen Truppen in Südwestafrika, Heft 1-3: Der Feldzug gegen die Hereros, Berlin 1906,248 S.; mit 22 Abb.; Gefallenen- und Verwundetenliste; zahlr. Faltkarten; mit Bibliothekssignatur "Schulenburg 197" Halbfranz. Bindung der Zeit mit Rückenprägung 100,-

1030 Kriegsgeschichtliche Abteilung des Großen Generalstabes (Hrsg.): Die Kämpfe der deutschen Truppen in Südwestafrika, Heft 4-6: Der Hottentottenkrieg, Berlin 1907,

349 S.; mit 47 Abb.; Gefallenen- und Verwundetenliste; zahlr. Faltkarten; mit Bibliothekssignatur "Schulenburg 198" Halbfranz. Bindung der Zeit mit Rückenprägung 100,-

KONVOLUTE

1031 Lexika und Kataloge:

ARNOLD, Paui/KÜTHMANN,Haraid/STEiNHiLBER,Dirk:GroßerdeutscherMünzka-talog. Von 1800 bis heute. 7. Aufl., München 1982, 442 S.; Abb. im Text Ganzleinen

CLAIN-STEFANELLI, Elvira / CLAIN-STEFANELLI, Vladimir / SCHÖN, Günter: Das große Buch der Münzen und Medaillen. Mit Münzkatalog Europa von 1900 bis heute,

München 1976, 308 S.; zahlr. Abb. im Text gebunden; SU

FASSBENDER, Dieter: Lexikon für Münzsammler. Über 1800 Begriffe von Aachener Mark bis Zwittermünzen, Reinbek 1983, 170 S.; Abb. im Text Taschenbuch

SCHULMAN, Hans M. F. / HOLZER, H. H. W.: The Coin Collector's Almanac, New York 1946, 372 S. Ganzleinen

VIGNE, Jean Bruno: La vie des monnaies grecques. Collection et placement, Paris 1988,275 S.; Abb. im Text Softcover, 5 Titel 60,-

1032 Insel-Bücherei:

HIRMER, Max: Römische Kaisermünzen, Leipzig 1942, 66 S.; 48 Bildtafeln gebunden

HIRMER, Max: Griechische Münzen Siziliens, Leipzig 1952, 63 S.; 48 Bildtafeln gebunden

SCHULTZ, Sabine: Griechische Münzen der klassischen Zeit, Leipzig 1972, 63 S.;

48 Bildtafeln gebunden, 3 Titel 20,-

1033 Geldgeschichte:

Baumann, Hellmut: Pflanzenbilder auf griechischen Münzen, München 2000, 79 S.;

Abb. im Text; Landkarte Ganzleinen, SU

Deutsche Bank AG: Ausstellung Geld. Eine Kulturgeschichte des Geldes [Ausstellungskatalog], Frankfurt am Main 1986, 35 S.; zahlr. (Farb)Abb. im Text broschiert RITTMANN, Herbert: Deutsche Geldgeschichte 1484 - 1914, München 1975,

1067 S. gebunden

RITTMANN, Herbert: Moderne Münzen, München 1974, 346 S.; zahlr. Abb. im Text Leineneinband

SUHLE, Arthur: Deutsche Münz- und Geldgeschichte von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, Berlin 1968, 258 S.; Abb. im Text Ganzleinen


The National Museum of History and Technology / Smithsonian Institution Washington D.C.: The History of Money & Medals, Washington D.C. 1972, 20 S. broschiert

TAXAY, Don: Money of the American Indians and Other Primitive Currencies of the Americas, New York 1970, 158 S.; zahlr. Abb. im Text Ganzleinen, SU

TREBBIN, Cornelius: Der Ursprung des Geldes. Band I: Der Anfang der Geldgeschichte in den europäischen und anderen Mittelmeerländern, Sebnitz 2005, 203 S.;

31 Tafeln Softcover, 8 Titel 50,-

1034 Zur Münzgeschichte Speyers:

EHREND, Helfried: Eine kleine Speyerer Münzgeschichte, Speyer 1969, 32 S.; zahlr.

Abb. im Text broschiert

EHREND, Helfried: Schlüsselpfennige, Speyer 1982, 28 S.; zahlr. Abb. im Text broschiert

WAGNER, Georg: Münzwesen und Hausgenossen in Speyer, Speyer 1931,

156 S. Ganzleinen, 3 Titel 20,-

1035 EHREND, Helfried: Speyerer Münzgeschichte, Speyer 1976, 397 S.; zahlr. Abb. im

Text; Tafeln gebunden, mit Schutzumschlag 10,-

KOMPENDIEN _____

1036 BANTI, A. / SIMONETTI, L.: Corpus nummorum romanorum.

Ganzleinen mit Goldprägung, 18 Bände 700,-

1037 LATE ROMAN BRONZE COINAGE A.D. 324-498, Bände I-XVIII, Firenze 1972-

1979.

Part I: HILL, P. V. / KENT, J. P. C.: The Bronze Coinage of the House of Constantine.

Part 11: CARSON, R. A. G. / KENT, J. P. C.: Bronze Roman Imperial Coinage of the Later Empire.London 1972, 114 S.; 2 Tafeln Hardcover, 2 Bände 200-

1038 THE ROMAN IMPERIAL COINAGE

ed. by: Mattingly, Harold et al., London 1923ff.

1.: Augustus to Vitelius, London 1923 [Reprint: 1968]

11.: Vespasian to Hadrian, London 1926 [1968]

111.: Antonius Pius to Commodus, London 1930 [1968]

IV.1: Pertinax to Geta, London 1936 [1968]

IV.2: Macrinus to Pupienus, London 1938 [1968]

IV.3: Gordian 111. to Uranius Antonius, London 1949 [1968]

V.1: Valerian to Florian, London 1927 [1968]

V.2: Probus to Amandus, London 1933 [1968]

VI.: Diocletian to Maximinus, London 1967

VII.: Constantine to Licinius, London 1966

VIII.: The Family of Constantine 1., London 1981

IX.: Valentinian I. to Theodosius 1., London 1933 [1968] Ganzleinen, 12 Bände 600,-


MONOGRPHIEN

1039 ALFÖLDI, Andreas: Studien zur Geschichte der Weltkrise des 3. Jahrhunderts nach

Christus, Darmstadt 1967, 460 S.; 78 Tafeln Leineneinband 25,-

1040 ASKEW, Gilbert: The Coinage of Roman Britain, London 1967, 94 S.

Leineneinband; SU 10,-

1041 ATAK, Erdogan : Antik Grek sikkeleri, [Istanbul] 1999, 400 S.; 121 Tafeln gebunden; SU 25-

1042 BABELON, Ernest: Description historique et chronologique des monnaies de la Republique Romaine / vulgairement appelees monnaies consulaires, 2 Bände, London 1885/86 [Reprint: Bologna 1963], LVI + 562; 672 S.; Abb.. im Text 75,-

1043 BAHRFELD, M.: Der Münzfund von Mazin (Croatien). Afrikanische Münzen und Italische Kupfermünzen. Aes rude und signatum. Eine vorläufige Erörterung der Barrenfrage, Berlin 1901, 29 S. broschiert 10,-

1044 BAHRFELDT, Emil: Brandenburgisch-preussische Münzstudien, Berlin 1913

[Reprint: Berlin 1986], 170 S. gebunden 15,-

1045 BALDUS, Hand Roland: MON(eta) URB(is) - ANTIOXIA. Rom und Antiochia als Prägestätten syrischer Tetradrachmen des Philippus Arabs, Frankfurt a. M. 1969, 48 S.;

1 Tafel Softcover 10,-

1046 BEHR, Fritz M. / KELLER, Arnold: Das deutsche Notgeld 1914, Frankfurt a. M. 1921,

76 S.; 3 Tafeln broschiert 25,-

1047 Berliner Münzenfreunde (Hrsg.): 25 Jahre Berliner Münzenfreunde 1960 - 1985, Berlin 1985,269 S.; zahlr. Abb. im Text Softcover 10,-

1048 BISSINGER, K.: Funde römischer Münzen im Großherzogtum Baden [Band I], Donaueschingen 1887, 32 S.

BISSINGER, K.: Funde römischer Münzen im Großherzogtum Baden. Verbesserter Abdruck ..., Karlsruhe 1889, 43 S.

BISSINGER, K.: Funde römischer Münzen im Großherzogtum Baden. Zweites Verzeichnis, Karlsruhe 1906, 25 S. gebunden, 3 Titel 20,-

1049 BÖRGER, H.: Griechische Münzen. Leipzig 1922, 10 S.; 20 Tafeln Schmuckeinband 20,-

1050 BROOME, M.: A Handbook of Islamic Coins, London 1985, 230 S.; zahlr. Abb. im

Text Ganzleinen, neuwertig 50,-

1051 BURNETT, A. / AMANDRY, M. / RIPOLLES: Roman Provincial Coinage (RPC)

Band 1: Divus Caesar - Vitellius (44 B.C.-69 A.D.), London / Paris 1992, 772 S.;

6 Karten; I1 Indices; 195 Tafeln Ganzleinen; in Orig.-Pappschuber, neuwertig 250,-

1052 CAHN, Herbert A.: Griechische Münzen archaischer Zeit, Basel 1947, 32 S.;

47 Abb. broschiert 15,-

1053 CARSON, R. A. G.: Coins. Ancient, Mediaeval & Modern. Second (revised) edition,

London 1970,642 S., 64 Tafeln Ganzleinen 15,-

1054 CUNZ, Reiner: Numismatik zwischen Haushistoriographie und fürstlicher Sammellust. Dargestellt am Beispiel der Geschichte des ehemaligen königlichen Münzkabinetts zu Hannover und seiner Betreuer 1745-1945, Hamburg 1996,

395 S. gebunden 25,-


1055 DANNENBERG, Hermann:GrundzügederMünzkunde. Dritte, vermehrteundverbesser-te Auflage, besorgt von F. Friedensburg, Leipzig 1912, 334 S.; 11 Tafeln Ganzleinen 25,-

1056 DITTRICH, K. (Text) / HRBAS, M. / MARCO, J. (Photos): Antike Münzen aus Olbia und Pantikapäum, Prag 1959, 173 S.; 115 großformatige s/w-Abb. Leineneinband, Goldprägung 20,-

1057 EBENGREUTH, Arnold Luschin von: Die Münze als historisches Denkmal sowie ihre Bedeutung im Rechts- und Wirtschaftsleben, Leipzig 1906, 124 S.; 53 Abb. im Text Leineneinband 10,-

1058 FRANKE, Peter Robert: Kleinasien zur Römerzeit. Griechisches Leben im Spiegel der Münzen, München 1968, 73 S.; 512 Abb. auf Tafeln broschiert, FRANKE, Peter R.: Römische Kaiserporträts im Münzbilde, München 1961, 55 S.;

Abb. auf 52 Tafeln, gebunden, 2 Titel 20,-

1059 FRANKE, Peter R. / HIRMER, Max:: Die griechische Münze, München 1964, 173 S.;

220 Abb. auf Tafeln Leineneinband; Goldprägung 25,-

1060 FRIEDENSBURG, Ferdinand: Die Münze in der Kulturgeschichte, Berlin 1909,

VIII + 241 S.; zahlr. Abb. im Text gebunden 20,-

1061 GEBHART, Hans: Die deutschen Münzen des Mittelalters und der Neuzeit, Berlin

1929, 172 S.; zahlr. Abb. im Text Ganzleinen 30,-

1062 GERLOFF, Wilhelm: Die Entstehung des Geldes und die Anfänge des Geldwesens,

3. neubearb. Aufl., Frankfurt a. M. 1947, 260 S.; Abb. im Text; 12 Tafeln Halbleinen 20,-

1063 GIESECKE, Walther: Italia numismatica. Eine Geschichte der italischen Geldsysteme bis zur Kaiserzeit, Leipzig 1928, VI + 373 S.; 24 Tafeln Ganzleinen; Papierumschlag mit Rückenprägung 90,-

1064 GIESECKE, Walther: Sicilia numismatica. Die Grundlagen des griechischen Münzwesens auf Sicilien, Leipzig 1923, VI + 188 S.; 27 Tafeln Ganzleinen 80,-

1065 GOETZE, Werther: Wen die Götter lieben ... Die Römische Götterwelt und Darstellung auf Münzen. Selbstbetrachtungen des Kaisers Marc Aurel (Erfordia Numismatica 4), Erfurt 1992, 20 S.; Abb. im Text broschiert 10,-

1066 GROBE, L.: Die Münzen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, Meiningen 1891 [Reprint: Bielefeld 1974], 47 S.; 6 Tafeln; genealogische Übersicht Leineneinband 15-

1067 GROSS, Walter Hatto: lulia Augusta. Untersuchungen zur Grundlegung einer Livia-

Ikonographie, Göttingen 1962, 137 S.; 30 Tafeln gebunden 25-

1068 HAEBERLIN, E. J.: Aes Grave. Das Schwergeld Roms und Mittelitaliens, Frankfurt a. M. 1910 [Reprint Bologna 1976], 280 S.; Großformat Ganzleinen 60,-

1069 HÄVERNICK, Walter: Das ältere Münzwesen der Wetterau bis zum Ausgang des

13. Jahrhunderts, Marburg 1936, X + 116 S.; 21 Tafeln; 1 Karte gebunden, Halbleder 40-

1070 HERINEK, Ludwig: Österreichische Münzprägungen von 1592-1657, Wien 1984,

665 S.; Abb. der Münzen im Text Österreichische Münzprägungen von 1657-1740, Wien 1972, 355 S.; Abb. der Münzen im Text Österreichische Münzprägungen von 1740-1869, Wien 1970, 374 S.; Abb. der Münzen im Text Ergänzungen zu: Österreichische Münzprägungen von 1740-1969, Wien 1972,

27 S. Ganzleinen, 1 Broschur, 3 Bände 90,-


1071 HILL, Philip V.: The Coinage of Septimius Severus and his Family of the Mint of

Rome, A.D. 193-217, London 1977,42 S.; 1 Tafel broschiert 15,-

1072 HILL. George F.: L'Art dans les monnaies grecques. Pieces choisies, re-produites en agrandissement et decrites, Paris / Bruxelles 1927, 65 S.; 64

Tafeln Großformat, Leineneinband 30,-

1073 HIRMER, Max: Griechische Münzen Siziliens, Leipzig 1952, 63 S.; 48 Bildtafeln gebunden 5,-

1074 ILGEN, Th. / GRITZNER, E. / FRIEDENSBURG, F.: Sphragistik, Heraldik, deutsche

Münzgeschichte, Leipzig / Berlin 1912,132 S. Ganzleinen 25,-

1076 JACOBS, N. / VERMEULE, C. C.: Japanese Coinage, New York 1972 [2. Aufl.],

142 S.; mit zahlr. Abb. und beiliegender Preisliste Ganzleinen 30,-

1077 JESSE, W. / GRAETTENS, R. (Hrsg.): Handbuch der Münzkunde von Mittel- und

Nordeuropa.

Band 1 Lieferung 1: Aabenraa-Bardowiek, Leipzig / Halle 1939, Seiten 1-96

Band 1, Lieferung 2: Bargen-Breslau, Leipzig / Halle 1940, Seiten 97-224

broschiert, 2 Bände 60,-

1078 Jordanov, Ivan (Ed.): Corpus of Byzantine Seals from Bulgaria. Volume 1: Byzantine

Seals with Geographical Names, Sofia 2003, 212 S.; Tafeln Kunstleder 50,-

1079 Jordanov, Ivan (Ed.): Corpus of Byzantine Seals from Bulgaria. Volume 2: Byzantine

Seals with Family Names, Sofia 2006, 546 S.; Tafeln Kunstleder 50,-

1080 JUNGK, Hermann: Die Bremischen Münzen, Braunschweig 1976,406 S.; 30 Kupferstichtafeln; 9 Tafeln Ganzleinen, SU 20,-

1081 KENT, John P. / OVERBECK, Bernhard / STYLOW, Armin U.: Die römische Münze,

München 1973,195 S.; 173 Tafeln Großformat; Leinen; SU 25,-

1082 KLEINER, Gerhard: Alexanders Reichsmünzen. Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin 1949, 55 S.; 1 Tafel broschiert 20,-

1083 KRÖHA, Tyll: Münzen sammeln, Braunschweig 1964, 299 S.; Abb. im

Text Ganzleinen 10,-

1084 KÜTHMANN, Harald / OVERBECK, Bernhard: Bauten Roms auf Münzen und Medaillen, München 1973. 270 S.; Abb. im Text; Stadtplan Roms broschiert 25,-

1085 Laing, Lloyd R.: Coins and Archaeology, London 1969, 336 S.; zahlr. Abb. im Text;

Tafeln Ganzleinen; SU 15,-

1086 LAMBROS, Paul: Coins and Medals of the lonian Islands, Amsterdam 1968, 64 S.;

6 Tafeln Leineneinband 15,-

1087 LANGE, Kurt: Antike Münzen, Berlin 1947, 50 S.; zahlr. Abb. im Text gebunden 10-

1088 LANGE, Kurt Münzkunst des Mittelalters, Leipzig 1942, 94 S.; 64 Tafeln gebunden, Halbleder 15,-

1089 LEITZMANN, J. (Hrsg.): Wegweiser auf dem Gebiete der deutschen Münzkunde

(incl. Oesterreich, Schweiz, Luxemburg und Elsass) oder geschichtliche Nachrichten über das Münzwesen. Deutschlands, Weißensee 1869, 782 S. gebunden 60,-


1090 MARTIN, Peter-Hugo: Die anonymen Münzen des Jahres 68 nach Christus, Mainz

1974,95 S.; 12 Tafeln Ganzleinen 15,-

1091 MENZEL, Brigitte: Goldgewichte aus Ghana, Berlin 1968, 242 S.; zahlr. Abb. im Text;

1309 Abb. auf Tafeln broschiert 25,-

1092 MEYER, Adolph: Brandenburg-Preußische Prägungen, welche auf die afrikanischen

Besitzungen 1681-1696 Bezug haben, Berlin 1885, 27 S.; 3 Tafeln Schmuckeinband 30,-

1093 MOMMSEN, Theodor: Geschichte des römischen Münzwesens, Graz 1956,

900 S. Ganzleinen 45,-

1094 MOMMSEN, Theodor: Über das römische Münzwesen, [Leipzig 1850], S. 223-427.

/ SCHANZ, Martin von: Die neue Universität und die neue Mittelschule. Festrede zur Feier des dreihundert und zwanzigjährigen Bestehens der Kgl. Julius-Maxi-milians-Universität Würzburg, gehalten am 12. Mai 1902, Würzburg 1902, 52 S / ILBERG, Johannes / WELLMANN, Max: Zwei Vorträge zur Geschichte der antiken Medizin [Sonderdruck aus dem XXI. Bande der Neuen Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur], Leipzig 1909, S. 585-602;

S. 684-703. Halbleinen; marmorierte Einbanddeckel 80,-

1095 MOWAT, Robert: Eclaircissements sur les monnaies des mines [Sonderdruck aus: Revue numismatique, 1894] [Paris 1894], 41 S.; 1 Tafel gebunden; marmorierter Pappeinband 25,-

1096 MÜNZER, Friedrich / STRACK, Max L. (Bearb.): Die antiken Münzen von Thrakien,

Berlin 1912, 308 S.; 8 Tafeln Ledereinband 30,-

1097 NEWELL, Edward T.: Coinage of the Western Seleucid Mints (Numismatic Studies 4),

New York 1977, 450 S.; 85 Tafeln Kunstleder 60,-

1098 PICHLER, Friedrich: Repertorium der steierischen Münzkunde. 1. Band: Die keltischen und consularen Münzen der Steiermark. Mit einer Einleitung über die Pflege der Numismatik im Lande, Graetz 1865, 248 S.; 3 Falttfn. Maße, Karte, Münzabb. / PICHLER, Friedrich: Repertorium der steierischen Münzkunde. 2. Band: Die Münzen der römischen und byzantinischen Kaiser in der Steiermark, Graetz 1867, 246 S., 1

Falttafel abgerissen gebunden; marmorierter Einbanddeckel 150,-

1099 PRICE, Martin Jessop / TRELL, Bluma L.: Coins and their Cities. Architecture on the ancient coins of Greece, Rome, and Palestine, London 1977, 298 S.; zahlr. (Farb)

Abb. im Text gebunden; SU 25,-

1100 QUIGGIN, A. Hingston: A Survey of Primitive Money, London 1978,344 S.; zahlr. Abb.

im Text; 32 Tafeln; 4 Landkarten Halbleinen, SU 25,-

1101 REGUNG, Kurt: Die antike Münze als Kunstwerk, Berlin 1924,148 S.; "mit 907 Münzabbildungen auf 45 Tafeln" Ledereinband 60,-

1102 REGUNG, Kurt: Die griechischen Münzen der Sammlung Warren, Berlin 1906,

264 S.; separat: Tafelband mit 37 Tafeln Halbleder und Halbleinen, 2 Bände 90,-

1103 ROBERT, P. Charles: Monnaie de Gorze sous Charles de Remoncourt et circon-stances politiques dans lesquelles elle a ete frappee, Paris 1870, 16 S.; 2 Tafeln Photokopie; broschiert 10,-

1104 ROUVIER, Jules: Numismatique de la Phenice [Buchbindersynthese diverser, in der

Zs. Journal international d'archeologie numismatique zwischen 1901 und 1904 erschienenen Beiträge Rouviers]; 22 Lichtdrucktafeln, teils lose Halbleder mit Goldprägung 50,-


1105 SACKEN, Eduard Freiherr von: Katechismus der Heraldik. Grundzüge der Wappenkunde, Dritte, verbesserte Aufl., Leipzig 1880, 141 S.; „mit 202 in den Text gedruckten Abbildungen" Schmuckeinband 30-

1106 SCHERER, Carl W.: Die Münzen von Annweiler Trifels, Luzern 1939, 16 S.; 2 Tafeln Halbleinen-Privatband 10,-

1107 SCHLÜTER, Margildis: Goldmünzen der römischen Kaiserzeit, Hannover 1964,

104 S.; 48 Abb. auf Tafeln;

SCHLÜTER, Margildis: Griechische Münzen, Hannover 1958, 72 S.; 16 Tafeln,

SCHLÜTER, Margildis: Niedersächsische Brakteaten der Hohenstaufenzeit, Hannover 1967, 52 S.; 46 Abb. auf Tafeln broschiert, 3 Titel 35,-

11 08 SCHULTZ, Sabine: Brakteaten. Deutsche Münzen des Hochmittelalters, Berlin 1976,

16 S.; 42 Abb. auf Tafeln broschiert 10,-

1109 SCHULZKI, Heinz-Joachim: Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Pos-tumus bis Tetricus (AGK). Typenkatalog der regulären und nachgeprägten Münzen,

Bonn 1996,228 S.; 31 Tafeln Leineneinband; Goldprägung 30-

1110 SCHWABACHER, Willy: Das Demareteion, Bremen 1958, 30 S.; Abb. auf 7 Seiten broschiert 20,-

1111 SHIEL, Norman: The Episode of Carausius and Allectus: The Literary and Numis-matic Evidence [British Archaeological Reports 40], Oxford 1977, 217 S.; 27 Tafeln Pappeinband 25,-

1112 STOLL, Richard: Tiere auf römischen Münzen, Trier 1964, 104 S.; 48 Abb. auf Tafeln gebunden 10,-

1113 SUCHIER, Reinhard: Die Münzen der Grafen von Hanau, Hanau 1897,116S.;20 Tafeln Pappeinband 25,-

1114 SUTHERLAND, C. H. V.: Art in Coinage. The Aesthetics of Money from Greece to the

Present Day, London 1955,223 S.; Tafeln Leineneinband; SU 25,-

1115 SYDENHAM, Edward A.: Historical References on Coins of the Roman Empire from Augustus to Gallienus, London / San Diego 1968, 155 S.; zahlr. Abb. im Text Leineneinband 25,-

1116 THIRION, Marcel: Le monnayage d'Elagabale, Bruxelles / Amsterdam 1968, 104 S.;

Tafeln Softcover 10,-

1117 Virgil Solis' Wappenbüchlein [zuerst: Nürnberg 1555; Reprint: München 1882],

50 S. Halbleinen 35,-

1118 WALLMANN, Peter: Münzpropaganda in den Anfängen des Zweiten Triumvirats

(43/42 v. Chr.) [Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum 2], Bochum 1977,52 S.; Abb. im Text broschiert 25,-

1119 WEISER, W. / COTTON, H. M.: „Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist..." Die Geldwährungen der Griechen, Juden, Nabatäer und Römer im syrisch-nabatäischen Raum. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 114, Bonn 1996,

Seiten 237-287 broschiert 20,-

1120 WEISER, W.: Die Eulen von Kyros dem Jüngeren. Zu den ersten Münzporträts lebender Menschen. Sonderdruck aus Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 76, Bonn 1989, Seiten 267-296 mit Tafeln XVI-XX broschiert 20,-


1121 WEISER, W.: Zum Gründungsdatum der Armenischen Kirche. Eine Bronzemünze von Constantinus I. dem Großen, geprägt im Herbst 314, während des Kibalensischen Krieges, in Rom, mit dem Bild des Königs Tiridates des Großen von Armenien. Sonderdruck aus: Kölner Jahrbuch 43 (2010), Seiten 817-837, mit 24 Abb. broschiert 20,-

1122 WRUCK, Waldemar: Die syrische Provinzialprägung von Augustus bis Trajan, Stuttgart 1931,199 S.; 6 Tafeln Halbleinen 25-

ZEITSCHRIFTEN -- - -- -

1123 Annalen der gesammten Numismatik Band 1 (1804), 202 S.; ..Mit [6] Kupfern" Halbleder, leicht beschädigt 50,-

1124 Aureus - Zeitschrift für Numismatik und Geldwesen Heft 11 (1966) [Imperator Caesar

- Pontifex Maximus] 52 S.; Abb. im Text geheftet 10,-

1125 Berliner numismatische Forschungen Band 3 (1989) broschiert 10,-

1126 Blätter für Münzfreunde Numismatische Zeitung. Organ des Münzforscher-Vereins

11 (1875), inklusiv: Numismatischer Verkehr: Ein Verzeichnisverkäuflicherundzum Kauf gesuchter Münzen, Medaillen, Bücher etc.1/2 (1875) Halbleder, Rücken beschädigt 25,-

1127 Deutsche Münzblätter Mitteilungsblatt der Deutschen Numismatischen Gesellschaft

Neue Folge 13. Band [58. (1938) u. 59. Jg. (1939) [Nrn. 421-444] Mit 16 Tafeln;

1 Kunstbeilage; 79 Textabb. Halbleinen 60,-

1128 Deutsches Jahrbuch für Numismatik (Münz- und Medaillenkunde sowie Geldgeschichte)

Band 1 (1938), 182 S.; 12 Tafeln Ganzleinen Band 2 (1939), 172 S.; 9 Tafeln Ganzleinen Band 3/4 (1940/41), 232 S.; 17 Tafeln Ganzleinen, 3 Bände 90-

1129 Hamburger Beiträge zur Numismatik Neue Folge der Veröffentlichungen des

Vereins der Münzenfreunde in Hamburg e. V.:1 (1947), 2 (1948), 4 (1950), 5

(1951), 6/7 (1952/53), 8 (1954), 11 (1957), 14 (1960), 15 (1961); mit Anlagen,

16 (1962) alle broschiert, 10 Bände 110,-

1130 Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1973 [darin: Aumann, Georg: Primitives Geld.

Eine Sammlung vormünzlicher Zahlungsmittel im Naturwissenschaftlichen Museum Coburg, 285-341; zahlr. Abb.] Softcover 30,-

1131 Jahrbuch der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e.V., Band

9(1998) broschiert 15,-

1132 Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte Band 17 (1967), Band 22 (1972), Band

50 (2000) broschiert, 3 Bände 40,-

1133 Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte Band 28 (2002): Sonderdruck von:

Schneider, Konrad: Lothringisches Geld im rheinischen Raum, 7-46, broschiert 30,-

1136 Mitteilungen der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft, 35 Bände (1882-1937),

Bayerische Numismatische Geselschaft, München, Nachdruck, dazu 2 Registerbände für alle Jahrgänge broschiert, 37 Bände 50-

1137 Numismatische Beiträge, Arbeitsmaterial für die Fachgruppen Numismatik des Deutschen Kulturbundes, Band 1 (1968) 25-


1138 Numismatische Zeitschrift, Band 100 (1989) broschiert 20,-

1139 Numismatischer Anzeiger Zeitung für Münz-, Siegel- und Wappenkunde

Neue Folge der Blätter für Münzkunde / Beiblatt der „Münzstudien" 1-24, Band 1 (1868) Halbleinen, Goldprägung 45,-

1140 Numismatiska meddelanden Utgivna av Svenska numismatiska föreningen XII (1890),

183 S.; Falttafel mit 2 Kupferstichen Ganzleinen-Privatband 50,-

1141 Revue suisse de numismatique Band IX (1899), Band XIX (1913) Band

XXIII (1923) Halbleinen, 3 Bände 75,-

1142 Schweizer Münzblätter - Gazette numismatique suisse

Band X-XII (1960-1963) Halbleder Band XIII-XVII (1963-1967) Halbleder Band XVIII-XXII (1968-1972) Ganzleinen Band XXIII-XXVII (1973-1977) Ganzleinen Band XXVIII-XXXII (1978-1982) Ganzleinen, 5 Bände 100-

1143 Schriftenreihe der Münzfreunde Minden und Umgebung e.V, Heft 28 (2009): Die

Schlacht bei Minden, 1. August 1759 broschiert 10,-

1144 Soester Zeitschrift des Vereins für die Geschichte von Soest und der Börde, Heft

84(1972) boschiert 10,-

1145 Wiener numismatische Monatshefte Band 2. Jg., S. 139-268 (1866), 7 Kupferstichtfn.

Pappband d. Zt.; Band 3. Jg., Hefte 1-3 (1867)Halbleinen 2 Bände 50,-

1146 Zeitschrift für Numismatik, Hrg. von J. Menadier und K. ReglingBand XXXIII.1/2 (1921),

Band XXXIII.3/4 (1922), Band XXXIV.1/2 (1923), Band XXXIV.3/4 (1924), mit Lichtdrucktafeln, Exemplare 1922ff. nicht aufgeschnitten! broschiert, 4 Bände 60,-

MÜNZWAAGEN

1185* Münzwaage, Exportwaage vom bergisch-märkischen Typ für Norddeutschland, ohne Justierstempel, mit 6 von 7 Goldmünzgewichten (quadratisch mit Griffstäbchen, außer den Halbwerten) in 6 rotbeschrifteten Gruben: 1 Dukat, 1 Ryder, 1/2 Pistol, 1

Severin (nicht zugehörig), 1 Ginee, 1/2 Sonn-Pistol, alle Gewichte ohne Hersteller-Punze, Ausgleichsgewichte fehlen, stählerne Waage mit Schwanenhalsenden, runde Messing-Waagschalen, dunkelgebeizter Holzkasten mit einer Messingschließe (Typ Aeckersberg / Brasselmann ca. 1770). Maße: 129x65x23 mm, vgl. Unshelm S. 247 200,-


1186* Bremen, Stadt, Münzwardein Eberhard Christian Poppe, 1780-1811, Münzwaage mit 4 quadratischen Münzgewichten in vier Gruben, alle mit dem Bremer Schlüssel gepunzt, 2 Pistol und 1 Pistol zusätzlich mit der Jahreszahl 1787 und der Punze ECP

auf der Unterseite, 1/2 Pistol und 1 Ducat, ohne Jahres- und Eichpunze. Messingwaage mit geschwungenen Balkenenden und runden Waagschalen, im Deckel kleine Tintennotiz: 1803 z.Br., im separaten Fach für As-Gewichte: drei seltene runde Ausgleichsgewichte zu 3, 4, 5 Asses (0,13g, 0,18 g, 0,23 g), Kasten dunkel gebeizt, mit 2

floral gestalteten Messingschließen, Maße: 166x87x22 mm, Unshelm 244-247 R 450,-1787 setzte man neue Gewichtsgrenzen fest. Die von Wardein Poppe justierten Gewichte tragen zusätzlich zum Bremer Schlüssel die Jahreszahl 1787"

1187* Preußisches Münzgewicht, Doppel-Louis d'or Passiergewicht 1772 (v. Stempelschneider Loos), Vs.: bekrönte Kartusche mit Adler über Armaturen, Rs.: Wert und Jahr in fünf Zeilen, Olding 496 50,-

1188* Münzwaage 19. Jh., Berliner Typ, rechteckiger schlichter hölzerner Kasten (166x75x20 mm), innen mit grünem Filz ausgelegt, vorne zwei Schließen, Messingwaage mit geschwungenen Balkenenden, 8 runde Messinggewichte mit Griffstäbchen und eingepunztem Wert. sehr schön 100,-

1189* Englische Münzwaage (KH), Typ "Black japanned tinned iron case" um 1800, Ovales Metallgehäuse (164x60x20 mm) mit Mittelschließe und schildpattähnlicher Glasur überzogen, Polsterung im Deckel fehlt. Eisenwaage mit runden Messingwaagschalen, im Kasten befinden sich: 2 runde Gewichte zu 1 und 1/2 Sovereign, 3 eckige Gewichte zu 2, 1, 1/2 Scrupel, 4 As-Gewichte mit Punze 1/2 (2), 16 und 32 sehr schön 200,-

1190* Englische Münzwaage, kleinerer Typ "Black japanned tinned iron case" um 1800,

Ovales Metallgehäuse (147x61x22 mm), im Innern mit blauem Filz ausgekleidet,

kleiner Holzblock, darin zwei runde Messingewichte, beide punziert mit Krone, und Wert 5-8 und 2 -16 (1/2 und 1 Guinea), dazu lose Gewichte zu 2, 1, 1/2 Scrupel,

rundes Gewicht SD 5:3, vier As-Gewichte, mit Löwenpunze zu 2, 3 5 und 6 Asses, Eisenwaage (etwas rostig) mit runden Messingwaagschalen sehr schön 150,-

OPIUMWAAGEN -

1191 * Waage in Fischform, schön beschnitzes dunkel gebeiztes Gehäuse (157x93x 32 mm),

innen liegend eiserne kleine Waage mit runden Waagschalen, sehr schön gestaltet 60,-

1192* Waage in Chakraform, hölzernes Behältnis, leichte beschädigt, (185x88x38 mm), innenliegend eine einfache Waage mit tiefen Waagschalen aus Messing, schön 50,-

SIAMESISCHE BRONZE-GEWICHTE AUS BURMA UND LAOS

1193* 6 Elefantengewichte, wahrscheinlich Laos, Anfang 19. Jh., Sockel achteckig abgerundet bei zwei Stücken oval: 4 Baht (65,55 g), 2 Baht (32,9 g) Punzierung Blume, 1

Baht (13,18 g) mit Punze (4-blättrige Blüte), 1/2 Baht ( 7,25 g), 1/8 Baht (1,95 g), ohne Punzierung, 1 großes Elefantengewicht ohne Eichungspunze (78,8 g) auf ovalem Sockel, anderer Typ, vgl. Braun 156, 158, 160 6 Stück 100,-Laos, Bronzegewichte in Tierform (aus dem thailändischem Raum). Meist „Opiumgewichte" genannt. Es wurden aber auch andere Wertobjekte wie Gewürze, Edelmetalle etc. damit bezahlt. Die von königlichen Gießereien hergestellten und gestempelten Stücke halten sich sehr streng an die Formen u. Details. Es gibt auch zahllose Tierarten die bis ca. 1850 von privaten kleineren Gießereien hergestellt wurden. Man wählte eine große Anzahl von Tieren, von denen zahlreiche aus dem Zyklus des chinesischen Tierkreises gewählt wurden.



VORMÜNZLlCHE ZAHLUNGSMITTEL UND ETHNOLOGISCHE OBJEKTE - AFRIKA

1201 Togostein, "Skope" doppelkegelförmig durchbohrter Quarzstein, mit breiter nach innen dünn werdender Bohrung. Ca. 2000 Jahre alt, das Gestein stammt aus dem Atlasgebirge, 0 7 cm, Nachlass Voigtländer, alter Sammlungsaufkleber. 25,-

1202 Kissi Penny, "kilindi", Gebiet des heutigen Liberia und Sierra Leone, dünner gedrehter Stab mit T-förmigen abgeflachten Enden. Längstes Stück 36,8 cm, vgl. Kuhn/

Rabus 6/06. Der Wert zweier kilindi entsprach ungefähr einem Bund Bananen oder 20 Orangen. 4 Stück 40,-

1203 Manilla, wichtiges Zahlungsmittel in Westafrika (auch und besonders im Außenhandel) bis 1949, 4 kupferne Fuß- und Armreife,1) mit geometrischen Mustern, 0 innen 7,7 cm, 2) 0 innen 6,5 cm, Spannungsriss, 3) umlaufender Mittelgrad und geometrische Verzierung, 0 innen 6,5 cm, 4) Kreis- Strichverzierung an den Enden, 0 innen 6

cm. Sammlung Z./ Mittelrhein. Vergl. Kuhn/ Rabus 6/01 und 6/09f. 4 Stück 90,-

1204* Manilla, wichtiges Zahlungsmittel in Westafrika, 1) mehrflächige Enden und ornamentale Verzierung, 0 innen 6,9 cm, 2) kreisförmige Verzierungen und Strichdekor, 0

innen 5 cm, Spannungsriss, 3) leicht abgeplattet, Kreis- Strichdekor, 0 innen 6 cm,

4) rautenförmige Verzierungen, 0 innen 7,2 cm, Senufo, Bronzereif mit drei Glocken Nachlass Voigtländer. Vergl. Kuhn/ Rabus 6/ 10. 5 Stück 80,-

1205 Manilla, wichtiges Zahlungsmittel in Westafrika, 4 Kupfer- und Messingreife: Kupferring mit umlaufendem Strichdekor und halbkugelförmigen Enden, 0 innen 6,5 cm 2)

kleiner Kupferring, mittig geschlauft und mit geometrischer Verzierung, 0 innen 4,2

cm 3) Kupferring mit facettierten Kanten und geometrischer Verzierung, 0 innen 6

cm 4) kleiner Messingreif mit geometrischer und kreuzförmiger Verzierung,0 innen 4,6 cm. Sammlung Z./ Mittelrhein. Vgl. z.B. Kuhn/ Rabus 7/12 für Nr. 1 4 Stück 90,-

1206 Cotes d' Ivoire, 3 Manillen aus Kupfer/Bleilegierung, runder Korpus mit verdickten

Enden, schöne Patinierung, 0 innen 6,5 cm, 5,3 cm und 4,3 cm. Nachlass Voigtländer. 3 Stück 70,-

1207 Nigeria, Kette aus gebrannten Tongliedern mit länglichen röhrenförmigen und scheibchenförmigen Gliedern, ein Glied laut Sammlernotiz, mit besonderem Dekor wohl als Münzmeisterzeichen" Länge ca. 110 cm, ex Auktion Peus, Lot 5719 (ohne Jahr). Dazu Scheibchenperlenkette aus Strausseneierschale, Westafrika, Länge 25,5 cm, Sammlung Z 2 Stück 40,-

1208* Kongo, Kupferkreuz der Katanga, 18 cm x 18,6 cm, als Zahlungsmittel verwendet bis

Anfang des 20. Jhd., Sammlung Z schöne alte Patina 90,-

1209* Kongo, H-förmiges Kupferkreuz der Katanga, Provinz Shaba, Länge 12 Breite 4,2

cm, vor 1700 hergestellt. Schöne grüne Patina. Vgl. Kuhn/ Rabus 8/01, Sammlung Z 80,-

1210* Kongo, "Konga", Kupferstabbarren, Eucoprimo: Der Primitivgeldsammler, Heft 84

(2010), Länge 22,5 cm, Sammlung Z 40,-

1211 * Burkina Faso, Kinderarmreif der Lobi aus grünlichem Bronzeguss in der Art einer geflochtenen Manschette, H 8,2 0 5,7 cm, 353 g, Sammlung Z./ Mittelrhein. Mit beigelegter Sammlernotiz. 60,-

1212* Benin, Armreif aus Bronze mit an den Enden erweiterten Öffnungen, Verzierungen in

Form von umlaufenden Halbkreisen und mehrfacher Perlenkette. H 18 cm, 0 7,8 und 6,3 cm. Sammlung Z./ Mittelrhein. 90,-


1213* Westafrika, Armreif in Form einer Manschette, schmaler gerippter Mittelreif mit sehr breit auslaufenden Enden. Geometrisches Dekor, schöne Patina. 0 innen 6 cm. Sammlung Z/ Mittelrhein. 60,-

1214 Namibia, Südwestafrika, Herero, Warzenschweinhauer, Tauschobjekt des Stammes der Herero, ein Stück wohl neuzeitlich durchbohrt und mit Kaurimuscheln behängt, Sammlung Z/ Mittelrhein 3 Stück 90,-


ASIEN

1215* Laos, Lat Money aus Bronze und Silber, davon 2 Lat „Tigerzungengeld" des 16./17.

Jhd., davon eines mit Punzen und 7 Bootfömige Latbarren, auch "Kanugeld" genannt aus der Zeit zwischen 1707 - 1889 aus dem heutigen Laos. Länge 12,1 cm - 7,8

cm. Sammlung Z/ Mittelrhein. Vergl. Kuhn/ Rabus 10/27f und unsere Auktion 81, Los 1026ff. 9 Stück 130,-

1216* Burma / Thailand, 1) Burma, Rund-Sycee zu 3 Rupien des 19. Jhd. Ex Auktion Em-porium Hamburg Los 325 (ohne Jahr) 28 g, 2) silbernes Packsattelgeld, 2 „gehörnte Tikale", in der Form eines stark eingekerbten Armbandes, auf der Außenseite 3 Wertstempel, Königreich von Lannathai (Chiengmai) / Nordthailand, 13./14. - 16. Jhd.,

63,76 g, 3) Thailand, 2 Toks oder Schweineschnauzengeld aus geringwertig. Silber, Eigelblasur auf der Unterseite, Region von Chiang May bis Salween/ Irrawaddy, 18.-19. Jhd., 4,3 cm, 57,7g und 5 cm, 61,7g, mit Sammlernotiz) Slg. ZI Mittelrhein. Vgl.

Kuhn/ Rabus 10/29 zu 2.und 10/31 zu 3, unsere Auktion 81, Lots 1016ff 4 Stück 130,-

1217* Nordthailand, Hmong/Meo, Karen, Amulett, aber auch als Hort- und Brautgeld verwendet, Silberhalsreif aus gekordeltem Silberdraht mit Seelenschloss (es soll die Seele des Besitzers an dessen Körper binden, das Schloß wurde auf dem Rücken getragen), 0 Reif 17,6 cm, Sammlung Z/ Mittelrhein, vgl. zum Typus Kuhn/ Rabus 10/20, mit Sammlernotiz „Land der Meos, Halsringgeld" 100,-

1218* Thailand/ Laos/ Myanmar, Armreife aus Bronze, davon 2 Armspangen aus sechseckigen, stark verdickten, spitz auslaufenden Enden mit geometrischen Mustern, unter anderem als Hort- und Brautgeld verwendet. 0 innen 5,3 und 4,5 cm, dazu Karen,

Armreif, Nordthailand, Nachlass Voigtländer, vgl. Kuhn/ Rabus 10/23b 3 Stück 60,-

1219* Thailand/ Laos/ Myanmar, Lot 2 Reifen aus Silberbarren in Form von reich gravierten und verzierten Armspangen mit Perlschnurdekor und Rauten, unter anderem als Hort-und Repräsentationsgeld verwendet. 0 innen 4,5 cm/ 175,1gr. und 6 cm/ 106,6gr. Sammlung Z/ Mittelrhein. Vgl. Kuhn/ Rabus 10/22, mit Sammlernotiz. 2 Stück 140,-

1220 China, Spielmarken aus Perlmutt mit geometrischen, figürlichen und anderen Motiven, vor allem in Macao unter portugiesischer Kolonialverwaltung bis in die 30er Jahre verwendet und für den Export nach Europa produziert, Nachlass Voigtländer. 35,-

INDONESIEN / AUSTRALIEN / OZEANIEN

1221 * Indonesien, Mokko, auch Mokko-Mokko genannt, in Sanduhrform. Bronzenes Trommelgeld, vorwiegend auf den östlichen Sunda-Inseln Alor, Pantar und Solor als Geld-, Wert- und Tauschobjekt sowie Brautpreis verwendet, auf dem unteren Ge-fässteil eingeknickt frontal stehende Gestalt, dazwischen dekoratives florales Element, im oberen Teil Blattornamente, vier Henkel durchbrochen, intakt, schöne, alte etwas rauhe Patina, Höhe 37 cm, 0 Platte Oberseite 23 cm, Prov. aus alter Hamburger Sammlung B., erworben in den 60er Jahren, vgl. Quiggin Seite 268, Kuhn/Rabus: Mokkos, Typ MK, 950,-

1222* Indonesien, Mokko, Bronzenes Trommelgeld, vorwiegend auf den östlichen Sunda-Inseln Alor, Pantar und Solor als Geld-, Wert- und Tauschobjekt sowie Brautpreis verwendet. Auf dem unteren Trommelelement Blätter und Ranken, im oberen Teil Kalaköpfe umlaufend, vier Henkel mit Ornamenten ohne Durchbrechung, intakt mit sehr wenigen kleinen Korrosionslöchern, schöne dunkelbraune samtige Patina, H 45, 0 Platte oben 27 cm, Prov. aus alter Hamburger Sammlung B., erworben in den 60er Jahren, Kuhn/Rabus: Mokkos, Typ F. 1.100,-



1223* Indonesien, grosser Mokko, Bronzenes Trommelgeld, vorwiegend auf den östlichen Sunda-Inseln als Geld, Wert- und Tauschobjekt sowie Brautpreis verwendet. Auf dem Korpus verschiedene Tierdarstellungen (Tiger, Büffel, Ziege), intakt, schöne fast schwarze Patina. Höhe 53, 0 Platte Oberseite 33 cm, Prov. aus alter Hamburger Sammlung B., erworben in den 60er Jahren. Abb. Seite 131 1.300,-

1224* Borneo, Sarawak, Bronzegong, 18.-19. Jhd., in verlorener Form gegossen, verziert mit umlaufenden Darstellungen von Hummer, Wellen, Blütenornamenten und Punktmuster. Verwendet wurden diese Prestigeobjekte - die in bestimmten Fällen eine Geldfunktion übernehmen konnten - unter anderem als Teil einer Mitgift, beim Erwerb einer Sklavin oder der Begleichung einer Geldstrafe. Aus Kölner Privatsammlung. 0 ca. 33 cm, Vgl. unsere Auktion 101, Los 479. 350,-

1225* Brunei, Bronze-Lantaka, Dreh-Schwenk-Kanone, 17. Jhd., Achtkantiges, in rund übergehendes Bronzerohr mit umlaufenden spitz-dreikantigen Ornamentfriesen (..Tumpalmotiv"). Sternförmig ausgestellter Mündungswulst mit Standkorn. Doppelhenkel in Form stilisierter Delphine, die seitlichen Schildzapfen an Schwenkgabel. Vor dem obenliegenden Zündloch ein Krokodil. Sternförmiger Stossboden mit ba-lusterförmig abgesetzter Tülle für den Führungsstab. Länge ca. 80cm, Gewicht ca. 15 kg, schöne Patina, selten gut erhaltenes grosses Exemplar! Kölner Privatsammlung, erworben auf unserer Auktion 86, Los 881. Vergl. Opitz S. 100; Huyser „ Broen-ei en Broenei-Bronzen" in Nerderlandsch Indie Oud en Nieuw, 14 Jg (1929), S. 40 Abb. 6. Ein ähnliches Exemplar befindet sich auch in der ständigen Ausstellung der geldgeschichtlichen Sammlung der Kreissparkasse Köln. 1.350,-

1226* Indonesien, "Trauerhackbeil", grün/grauer Hartstein mit feiner ornamentaler Bast-flechtung und darin eingesetzten Kasuarfedern, sehr spitze Klinge. Diese Objekte wurden in Indonesien zur Trauerbekundung bei Todesfällen eingesetzt und dienten zum Abhacken von einzelnen Fingergliedern bei dem Verlust von Familienmitgliedern. Aussergewöhnlich seltenes und gut erhaltenes Ritualobjekt vor 1900! L 19,2 B 4,2 cm, Sammlung Z/ Mittelrhein RR 250,-

1227 Salomonen, Fidschi,"Kalo" Pottwalzahn an Perlenkette, vgl. Eucoprimo: Primitivgeldsammler, Heft 92 (2014) Länge ca. 15,5 cm (Zahn), 28 cm (Kette), dazu Sanddollar (Seeigelart, kein Zahlungsmittel, die Tierart heißt so), 0 ca. 9 cm 70,-

1228* Neu-Guinea, Baliem-Tal, „Je"- Stein, Zeremonialgeld der Dani Papua, flache, breite Schieferplatte („weiblicher Stein"), im oberen Drittel lose herabhängende Bastbänder gehalten von geflochtenem ornamentalem gelben und rotem Band aus Palmbändern, Reste von Federn. Länge 43 Breite 7,5 cm, vgl. unsere Auktion 86, Los 885 und Kuhn/ Rabus 13/05 (hier Hochland) Sammlung Z/ Mittelrhein 250,-

1229 Neu- Guinea, Südküste, sogenanntes "Wauri"-Geld, aus einer grossen Kegelschnecke geschnittenes Wertzeichen mit Durchbohrung. Als traditionelles Zahlungsmittel ist ein „Wauri" auch heute noch auf der 20-Kina-Banknote von Papua-Neuguinea abgebildet. Frühes/ altes Exemplar mit schöner Patina. 0 6,5 cm, Nachlass Voigtländer, erworben 1975. 30,-

1230 Neu-Guinea, Sepik-Gebiet, Halskette aus Kegelschneckenböden und verschieden grossen und kleinen Kaurimuscheln als Wertobjekt, aufgefädelt und eingeflochten auf Fäden aus Pflanzenfasern, Länge ca. 22 cm, vergl. Kuhn/ Rabus 13/04, Sammlung Z/ Mittelrhein 80,-

1231 Neu-Guinea, Gebiet der Abelam, Brust- oder Stirnschmuck aus der Tridacnamuschel mit zwei Durchbohrungen, 0 ca.11,5 cm, Sepik-Gebiet, Gürtel aus Pflanzenfasern mit aufgereihten Kaurischnecken, Länge 88 cm 2 Stück 70,-


1232* Papua- Neguinea, 1) Halskette mit zwei aneinander geflochtenen, sich an den Spitzen zu einem Kreis bildenden Eberhauern. Gelbe und braune geflochtene Palmenfasern als Fassung. Kette aus Samenkörnern, 0 ca. 12cm, 2) schön gewachsener - fast kreisfömiger - Eberzahn, 0 ca 10,5 cm., Sammlung Z/ Mittelrhein. Der erste Leiter der Deutschen Neu-Guinea Kompagnie schreibt 1887: „Wenn in Neu-Guinea die Hundezähne als Silbermünzen gelten, dann dürfen Eberhauer mit Gold verglichen werden. Wahre Pretiosen sind kreisrund gewachsene Eberhauer."(Aus "Alles kann Geld sein..." Museum Mensch und Natur, 2014) 2 Stück 130,-


AMERIKA ____ --- -- --- - - - -,

1233 Peru, Lot 2 Steinketten aus antiken durchbohrten Quarz- und unreinen Jadesteinen, Sammlernotiz mit Vermerk „ Inka, Peru", wohl 1975 auf einer Südamerikareise erworben, Länge ca. 75 cm, Nachlass Voigtländer, vgl. unsere Auktion 81, Lot 1097. 2 Stück 50,-

1234* Peru, Lot 2 Steinketten aus antiken durchbohrten Scheiben- und Röhrenperlen.

Sammlernotiz mit Vermerk "Geldkette der Inkas", wohl 1975 auf einer Südamerikareise erworben. L ca. 80 cm, Nachlass Voigtländer. 2 Stück 50,-

1235* Peru, Chimu, ..Geld"-Kette aus Röhren- und Scheibenperlen, zwei bikonischen Perlen und einem Anhänger. Mit Sammlernotiz. Nephrit und Basalt. Länge ca. 72 cm, Sammlung Z/ Mittelrhein, Sammlungsnummer 8691. 90,-

1236* Mexiko, Hachita de Cobre, Axt- oder Hackmessergeld, spätaztekisch bis frühe Kolonialzeit, um 1550, Bronze feine glatte Metallfläche, der Griff oder Stiel aufgebörtelt,

B 15 cm, H 10,5 cm. Sammlung Z/ Mittelrhein. Ex unsere Auktion 81, Los 1098. 110,-

1237* Mexiko, mixtekische Kultur, kleines Hackmessergeld, Bronze, patiniert, 15.-16.

Jh., L 4,3 cm. Sammlung Z/ Mittelrhein. Vergl. unsere Auktion 81, Los 1099 2 Stück 50,-


ASHANTI GOLDSTAUBGEWICHTE UND ZUGEHÖRIGE OBGEKTE

vorwiegend Nachlass Dr Voigtländer (V)

Zitierte Fachliteratur: MENZEL, Brigitte: Goldgewichte aus Ghana, Berlin 1968, 241

S. 1309 Abb. (Bestand des Museums für Völkerkunde Berlin).

1241 * Goldstaubwaage, Balken unverziert, Feilspuren, 2 Schalen mit Zirkelornamenten, L

Balken 12, Schalen ca 5 cm, 19. Jhd. Slg V., MVB vgl 6 60,-

1242 Lot 3 Objekte: Goldstaubwaage mit kleinem Balken L 7,6 cm, dazu zwei Goldstaubschütten L 17,5 (grössere). 3 Stück 70,-

1243* Großer Löffel, Treibarbeit mit gepunzten Ornamenten und quadratischem Abschluss.

L 12,7 cm. Prov. Slg Zeitz, MVB Nr. 26var. 30,-

1244 Lot 2 Löffel, Treibarbeit mit gepunzten Ornamenten. L 8,7 u 8,5 cm, Slg. V., MVB

26var. 2 Stück 50,-

1245* Büchse für Goldstaub, geometrisches Dekor. L 3,7 B 2,8 H 2,1 cm. Slg. V., MVB

91 var. 50,-

1246* Büchse für Goldstaub, getriebenes und gehämmertes Dekor auf dünnem Blech.

L 5,3 B 3,2 H 2,2 cm. 50,-


1247 Lot 3 Gewichte in Form einer runden Platte, 20,4gr., eingeritztes Ornament, Kreuz-und Punktkreise im Zackenkranz, dazu zwei gezahnte Kupferstücke. Dm 6, 3,2, 2,5

cm. Slg. V, MVB 125var. 3 Stück 70,-1248* Gewicht in Form eines Hahnenkopfes, 11,56gr, L 2,5 cm, Slg. V, MVB 703f. 45,-1249* Gewicht in Form eines Vogel mit zurückgewendetem Kopf u gekr. Schnabel. 7,45gr,

H 2,3 cm, Slg V, MVB 750. 40,-1250* Gewicht, Vogel auf Pyramidenpodest. 30,03gr, L 6 cm, Slg V, MVB 753. 45,-1251* Gewicht in Form einer Vogelgruppe auf Balken. 13,26gr, L 2,8 cm, Slg V. R 50,-1252* Gewicht in Form einer Vogelgruppe auf einem Balken, die Schnäbel berührend.

17, 15 gr., L 5,1 cm, Slg. V, MVB 747. 45,-1253* Gewicht in Form eines Vogels, einen Wurm pickend von Brett. 20,29gr, L 3,7 cm,

Slg V. RR 55,-1254* Gewicht in Form einer aufgerollten Schlange. 9,01 gr., L 3,1 cm, Slg V, MVB 649 var 30,-1255 Gewicht in Form eines Palmbohnenkäfers, Guss nach der Natur. 17,58gr., L 3,4 cm,

Slg V, MVB 578 40,-1256* Gewicht in Form eines großen Fisches. 67,75gr, L 8,2 cm, Slg. V, MVB 622 var 70,-1257* Gewicht in Form eines Fisches mit überlangen Flossen, 10,24gr, L 3,8 cm, Slg V,

MVB 626 45,-1258* Gewicht in Form eines Sägefischs mit gebogenem Körper, 18,88gr, L 5 cm, Slg V,

MVB 613 60,-1259* Gewicht in Form einer Krabbenschere, Form aus der Natur, 10, 16gr, L 3,6 cm, Slg V,

MVB 353 R 50,-1260* Gewicht in Form eines Teils eines Fabeltieres, 14,04gr, L 5,3 cm, Slg V, MVB 678 45,-1260a Gewicht in Form einer Bohne, 28,09gr, L 5,8 cm, Slg V, MVB/ Menzel 518. 40,-1260b Gewicht in Form einer Frucht bestehend aus drei Kugeln, 19,07gr, L 2,4 cm, MVB/

Menzel 524. 30,-1260c Gewicht in Form einer geriffelten Frucht, 20,4gr, H 2,1 B 1,7 cm, Slg V, Me - 30,-1260d*Lot 2 Gewichte in Form von Dolchen, der grössere mit Verzierung, 13gr und 6,67 gr,

L 6,7 und 4,4 cm, Slg V, MVB/ Menzel vergl. 965 und 967. 2 Stück 45,-1261 Gewicht in Form eines Fächers. 12,31 gr., L 5,5 cm, Slg V, MVB 989. 40,-1262 Gewicht in Form eines Querhorns, 8,17gr, L 4,05 cm, Slg V, MVB 1034. 40,-1263 Gewicht (?) in Form einer Schelle aus dem Grasland von Kamerun, 18,12gr, L 3,7 cm,

Slg V. 25,-1264* Gewicht in Form eines Schildes mit Dekor und drei angesetzten, geschlitzten Kugeln,

43, 23gr, H 4,3 B 3,3 cm, Slg.V. R 55,-1265* Gewicht in Form eines kleinen Schildes mit Querbalken, sich kreuzend, 13,4gr, H 1,6

B 2,5 cm, Slg.V,MVB 1055 30,-



1266* Gewicht in Form einer Axt, 9,72gr, L 5,2cm, Slg V, MVB 1121. 40,-

1267* Gewicht in Form eines Weisheitsknotens, 12,9gr, L 5,5cm, Slg V, MVB 1161 25,-

1268* Gewicht in Form eines Weisheitsknotens, an zwei Enden Rosetten, 14,7gr, L 4,8cm,

Slg V, MVB1166 R 35-

1269* Gewicht als Doppelpyramide mit jew. sechs Stufen. 86,40gr, H 3,3 B 2,7 cm., Slg V,

MVB 452 30-

1270* Gewicht in Pyramidenform, unterste Stufe mit Einschnitten, 52,18gr, H 2,2 B 2,7cm,

Slg V, ME 417 38,-

1271 Gewicht in Pyramidenform mit abgestumpfter Spitze, 55,01 gr, H 21 B 23cm, Slg. V,

MVB/ ME 485 40,-

1272 Gewicht in Form von dreieckiger Pyramide, sechsstufig, Gusszapfenrest, 31 gr, B ca

3,5cm, Slg V, MVB/ ME 504. 35,-

1273 Gewicht mit geometrischem Dekor, dreieckig mit aufgesetzten Zylindern, 9,71 gr, H

1,7cm, Slg. V. 20-

1274* Lot 2 Gewichte, rechteckig mit Aussparungen und zinnenfömigen Dekor, 62,7gr u

9,05gr, L 5,2 u 2,8cm, Slg V, Ex KMK, A 76 Los 1656. 2 Stück 50,-

1275 Lot 2 Gewichte mit geometrischem Dekor, eins mit Ritz- u. Kreuzmuster. 71,16 u

104,94gr., L 3,2 u 3,9cm, Slg V, MVB 284. 2 Stück 60,-

1276 Rechteckiges Gewicht, gekerbt mit vier Lochungen. 65,6gr, L 5,3cm, Slg V, Ex KMK

A 76 Los 1657 3 Stück 35-

1277 Lot 3 Gewichte in doppelkonischer Form, 14,4 5,49 1,89gr, Slg V, MVB / Menzel

108ff 3 Stück 25,-

1278* großes Lot Nr.1: 20 Stk. geometrische Goldstaubgewichte bis 25gr, teils mit Blei geeichte Gewichte, 1-3cm, Slg V. 20 Stück 100,-

1279* großes Lot Nr 2: 20 Stk. geometrische Goldstaubgewichte bis 35gr, quadratische, rechteckige, dreieckige Formen und diverse Muster. 0,4 - 2,2cm, Slg V. 20 Stück 120,-

1280* großes Lot Nr 3: 20 Stk. geometrische Goldstaubgewichte bis 17,4gr, Pyramiden-,

Rechteck-,Kamm- und Teppichmuster, größtes 2,7cm, Slg V. 20 Stück 140,-

1281 * großes Lot Nr 4: 20 Stk. geometrische Goldstaubgewichte bis 43gr, Teppich-, Kammund andere Muster, größtes 3cm, Slg V. 20 Stück 140,-

1282* großes Lot Nr 5: 20 Stk. geometrische Goldstaubgewichte bis 38gr, Teppich-, Kamm-,

Pyramiden- und andere Formen, größtes 4,4cm, Slg V. 20 Stück 140,-

1283* großes Lot Nr 6: 20 Stk. geometrische Goldstaubgewichte bis 38gr, Dreieck, Quadrath-, Rechteck- und Pyramidenform sowie Teppichmuster und Swastika, größtes 3,1 cm, Slg. V. 20 Stück 140,-

1284 großes Lot Nr 7: 15 Stk. geometrische Goldstaubgewichte bis 51,68gr, Teppich-,

Swastika-, Pyramidenmuster, größtes 5,5cm, Slg V. 15 Stück 140,-


REPLIKENLOTS VON ASHANTI GOLDSTAUBGEWICHTE UND ZUGEHÖRIGES

aus dem Nachlass Dr. Voigtländer / Osterholz-Sch.

1285 Lot 4 Stk..: Große Goldstaubdose, B 12,3 H 17,8 cm, ovale Form mit abnehmbarem

Deckel. Auf dem oberen Teil 5 Figuren, wohl Häuptling mit Zeremonialschwert, umgeben von vier Personen unter einem Sonnenschirm. Verzierungen an Dose und beiden Griffen. Gewicht 317,5gr., dazu zwei Fabelwesen mit Öse und Reptil 4 Stück 60,-

1286 Lot 25 Objekte mit Tier-, Vogel-, Fabelwesendarstellungen, dazu drei Ringe mit

Tierdarstellungen und einem Reiter. 25 Stück 50,-


ANTIKE STEINSCHNEIDEKUNST

PROVENIENZEN wurden von uns sorgfältig geprüft und werden im folgenden kurz genannt - bzw. in den Losbeschreibungen unter Prov. mit Kürzel versehen. Einzeleinlieferungen sind separat und detailliert beschrieben. Wir berufen uns auf die Angaben der Einlieferer.

Sammlung JK entstammt dem Bestand und der Privatsammlung des in Hamburg seit 1911 bis in die 80er Jahre tätigen Kunsthändlers Julius Konietzko / Galerie für Aus-sereuropäische Kunst, diese Stücke wurden bis in die 70er Jahre erworben. Objekte teils noch mit alten Preiszetteln und Aufklebern.

Sammlung Dr. Voigtländer/ Osterholz-Scharmbeck bei Bremen wurde bis in die 1980er Jahre auf Reisen, Auktionen und bei deutschen Händlern erworben, die Töchter möchten den Archäologischen Nachlass in die nächste Generation weiterreichen.

Sammlung W. wurde im Rheinland bis in die 80er Jahre aufgebaut und vorwiegend im deutschen und europäischen Kunsthandel erworben.

Die beiden Londoner Sammlungen R und H wurde im ansässigen englischen Kunsthandel ab 70er bzw 90er Jahre erworben und aufgebaut.

Sammlung KI./ Rheinland entstammt einem Nachlass der Familie des jetzigen Besitzers und wurde bei Reisen in Marokko, Lybien und Algerien in den 50er/60er Jahren bei lizensierten Händlern erworben.

Nachlass Frau W wurde in Aachen bis in die 80er Jahre aufgebaut und vorwiegend im belgischen und rheinischen Kunsthandel erworben.

Nachlass Sammlung F wurde im Orient bei Arbeitsaufenthalten vom Vater des Einlieferers bei ansässigen lizensierten Händlern in den 60er Jahren erworben oder als Geschenke bei offiziellen Anlässen überreicht.

1301* Rollsiegel aus Kalkstein weiß mit braunen Einsprengseln und breiter Durchbohrung.

Umlaufendes Bildband bestehend aus zwei gewandeten Figuren, die Arme erhoben,

davor jeweils zwei Rinder im Lauf, Füllornamente in Form von Kreisen und aneinander gesetzten Kugeln. Orient, 3 Jt. v. Chr. Intakt. Prov. Slg. JK. H 3,1 cm, 0 2,1 cm 180,-

1302* Rollsiegel aus Kalkstein von gelblicher Färbung. Durchbohrt. Umlaufendes Bildband bestehend aus einer thronenden Gottheit / einem Herrscher - ein Zepter haltend. Davor im Adorationsgestus ein Priester. Im Mittelteil vier Figuren hintereinander stehend oder schreitend, den Arm in der Hüfte angewinkelt. Darüber zwei thronende Gottheiten oder Herrscher im Redegestus, oben kosmisches Symbol. Orient, 3.-2. Jt. v. Chr.

Intakt. Prov. Sammlung JK. H 3,5 cm, 0 1,6 cm 180,-

1303 Rollsiegel aus schwarzem Hartstein, durchbohrt. Adorationsszene mit Tierdarstellungen und Füllornamenten. Levante, 2.-1. Jt. v. Chr. Intakt. Prov. Nachlass Slg. Dr. Voigtländer. H 1,7 cm, 0 0,8 cm

100,-1304* Tontafel, beidseitig Keilschrift, wohl elamitisch 2.-1. Jt. v. Chr., Intakt, H 3,8 cm, B

3 cm. Intakt. Prov. Nachlass Dr. Voigtländer, erworben bei Athena München, 1970.

Beleg beiliegend (575,- DM) 130,-

1305* Rollsiegel aus schwarzem Hartstein, querdurchbohrt. Kniende unbekleidete männliche Gestalt im Profil n. r. hält Bogen, gegenüber ein Löwe, eine Pfote an den eigenen Kopf gesetzt, im Feld Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Levante, 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr.

Intakt und von schönem Stil. Prov. Nachlass Slg. Dr. Voigtländer. H 1,6cm, 0 0,8 cm.

Vgl. Klengel-Brandt/ Ph. v. Zabern Nr. 150. 150,-


1306* Rollsiegel, orange-rot. Durchbohrt. Zwei kniendeAdorantenvordoppeltem Sternsymbol.

Füllornamentin FormeinesGitters. VordererOrient, 1. Jt. v. Chr. Intakt. Prov. Slg. JK. H 1,8

cm, 0 0,5 cm. Vgl. Altorient. Miniaturkunst, Abb 46 (zum summarischen späten Stil) 120,-

1307* Stempelsiegel, hemispheroid, chalzifizierter Kalkstein, braun mit dunklen Adern. Aus vielen kleinen Kugelbohrungen bestehende n. I. eilende Gestalt. Djemdet- Nasr, 4.

Jt. v. Chr. Intakt. Prov. Slg. JK. H 1,2 cm, 0 3,1 cm. 110,-

1308 Stempelsiegel mit Grifföse, schwarzer Hartstein. Menschliche Gestalt steht mit ausgebreiteten Armen. Im Feld vegetabile Motive und Füllornamente. Breite Grifföse. Levante, Bronzezeitlich, 2. Jt. v. Chr. Intakt mit kleiner Bestoßung im oberen Bildfeld.

Prov. Slg. JK, H 2 cm, B 2,1 cm, T 1,7 cm. 70,-

1309* Stempelsiegel mit Grifföse, weißer Kalkstein. Rind steht n.l., davor Gefäß auf Säule,

im oberen Feld mehrere Schriftzeichen. Mohenjo-Daro-Kultur, Indusvalley, Mitte 3.Anfang 2. Jt. v. Chr. Intakt, minimaler Abrieb und Bestoßungen an den Seiten. H 2,4 1.200,-cm, B 2,4 cm, T 1,3 cm. Prov. Londoner Slg. H

1310* Stempelsiegel mit Grifföse, tabloid. Riesenhafter Löwe steht über menschlicher Gestalt, darüber im oberen rechten Bildfeld Flügelwesen. Levante, Bronzezeit, 2.- Anfang 1. Jt. v. Chr. Intakt. H 1,9 cm, B 2,1 cm, T 1,2 cm. Prov Slg. JK. 90,-


1311 Stempelsiegel in Dachgiebelform, grünlicher Steatit, durchbohrt. Huftier oder Pferd n. r., darunter Pflanze als Füllmotiv. Vorderer Orient 2. - frühes 1. Jt. v. Chr. Intakt. H

2,1 cm, B 2,6 cm, T 0,5 cm. Prov. Slg. JK. 70 _

1312 Stempelsiegel mit Grifföse, abgestumpfte Dreiecksform, schwarzer Steatit. Kreissegmente mit durchzogenen und querverlaufenden Linien. Vorderer Orient, 3. Jt v. Chr.

Intakt. H 2,3 cm, B 2,2 cm, T 0,9 cm. Prov. Slg. JK. 7t_

1313* Lot: 4 Stempelsiegel: a) Steatit, schwarz, längliche Platte mit Grifföse, Netzmuster b) Steatit, schwarz, längliche ovale Platte mit Grifföse, Strichmuster vom MItteIgrad ausgehend c) Steatit, grau, viereckige Grundform mit Grifföse. Vierfüßler, im Feld zackige Linie d) Steatit, grau-schwarz, dreieckige abgesetzte Form. Vierfüßler und Füllmotive. Alle Intakt. Vorderer Orient/ Levante, bronzezeitlich. 3.- 2. Jt. v. Chr. H 2

cm, B 2 cm, T 1 cm (größtes Stück) . Prov. Slg. JK. 4 Stück 150,-

1314* Lot: 3 Stempelsiegel: a) Steatit, durchbohrt, grünlich gesprenkeltes Kugelsegment, Vierfüßler und Füllornamente b) Steatit, grünliches abgeknicktes Kugelsegment, durchbohrt. Hund, sich umblickend, Punktumrandung. c) Steatit, schwarz, skarabäoi-de Form, durchbohrt. Huftier mit weit ausladendem Geweih, Füllornament. Alle Intakt. Vorderer Orient/ Levante, bronzezeitlich 3 3.- 1. Jt. v. Chr. H 1,8cm, B 1,7 cm, T 0,5 cm (größtes Stk). Prov. Slg. JK. 3 Stück 140,-

1315* Lot: 3 Stempelsiegel: a) Steatit, viereckig, hellgrün-grau, aufragende Grifföse, vier kreisförmige Durchbohrungen, mittig durch Strichornament geteilt, Linienrahmung. b)

Steatit, schwarz-grau, Grifföse, vier von zentralem Punkt ausgehende Strahlensegmente. c) Steatit, hellbraun, durchbohrt, Kreuzmuster mit Füllornamenten. Alte Intakt. Vorderer Orient / Levante, bronzezeitlich 3 - 1. Jt. v. Chr. H 2,4 cm, B 1,3 cm, T 1,2

cm (größtes Stück) Prov. Slg. JK. 3 Stück 140,-

1316* Steatit, hellgrau, durchbohrt. Anhänger in Form einer Gesichtsperle mit zwei konzentrischen Bohrungen als Augenangabe und sehr kurzem Mundansatz. Vorderer Orient, 2.-1. Jt. v. Chr. H 1,4 cm, B 1 cm, T 0,6 -cm. Prov. Rh. Privatsammlung W. 140,-

1317 Bronzesiegel von konoider Form mit Öse. Auf der Siegelfläche Huftier mit weit ausladendem Geweih. Luristan, 1. Jt. v. Chr. H 1,4 cm, Q 1 cm Prov. Slg. JK. 50,-

1318* Lot: 3 Stempelsiegel: a) Diskoides Siegel aus rötlich-braunem Steatit, durchbohrt, beidseitig graviert: Vogelwesen und Zweigmotiv / Pferd-vor Zweig. Inselstein, 7.- 6.

Jhd. v. Chr., kleiner Ausbruch b) Steatit, grau-schwarz, durchbohrt, reduzierter Ska-rabäuskörper, pferdeähnliches Wesen und zweites nicht deutbares Tier. Levante,

1. Jt. v. Chr., Intakt c) Steatit, schwarz, quaderförmig, durchbohrt, Altar mit Mondsichel. Vorderer Orient, 1. Jt. v. Chr. H 1,3 cm-, B 1,2 cm, T 0,7 cm (größtes Stück).

Prov. Slg. JK. 3 Stück 150-

1319* Steatit, Konoid mit Durchbohrung, hellgrau. Siegelfläche mit Darstellung eines n. I. schreitenden Wolfes mit dichter Fellangabe, Vorderer Orient, 1. Jt. v. Chr. H 2 cm,

Dm 0,9 cm. Prov. Rheinische Privatsammlung W., davor Rheinische Privatsammlung 30er Jahre (Gipsabdruck aus früherer Sammlung beigelegt). 350,-

1320* Lot: 2 Skaraboide:a) Weiß-braun marmorierter Stein, durchbohrt, Tier mit Gehörn und eingeknickten Beinen, Linienrahmung. b) Hellbrauner Hartstein, durchbohrt, Held steht vor geflügeltem Wesen, darüber Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Levante/Vorderer Orient 2. Hälfte 1. Jt. v. Chr. Beide Intakt H 1,8 cm, B 1,2 cm, T 0,8 cm, Prov.

Slg. JK. 2 Stück 180,-

1321 * Rötlich-brauner Hartstein, Konoid, durchbohrt, geflügelter Löwe steht n. r. auf Bodenlinie, Füllmotiv Blume. Vorderer Orient, 2. Hälfte 1. Jt. v. Chr. Intakt. H 2,2 Q 1,7 cm Prov Slg. JK. 110,-


1322* Tabloid, schwarzer Steatit, durchbohrt, Herrscher sitzt auf Thron, davor Gefäß haltender Adorant, Orient, 1. Jt. v. Chr. Intakt. H 2,2 cm, B 2,1 cm, T 0,4 cm. Prov. Slg. JK. 130,-

1323* Lot: 2 Siegel: a) Achteckiges Stempelsiegel aus Chalzedon, weißlich-transluzid,

durchbohrt, Priester vor Altar stehend. Neubabylonisch, 2. Hälfte 1. Jt. Chr., intakt H

2,8 cm, B 2,2 cm, T 1,5 cm., b) rundes konoides Siegel, Hämatit, hellbraun, durchbohrt. Löwe reißt Stier, darüber vegetabiles Motiv. Intakt. H 2,8 cm B 1,5 cm, T 2 cm,

• beide Slg. JK. 2 Stück 110-

I 1324* Diskoider Steatit, rötlich- braun, durchbohrt, beidseitig graviert, geometrisches/

! sonnenähnliches Muster auf der leicht konvexen Oberseite. Huftier und Sonnen-j symbol auf der Siegelseite. Levante / Inselsteinzeitlich, Anfang/ Mitte 1 Jt. v. Chr.

> Intakt. H 1,8 cm, B 1,7 cm, T 0,7 cm. Prov Slg. JK. 80,-


1325* Skaraboides Siegel, Steatit, bräunlich-schwarz, durchbohrt, beidseitig graviert. Oberseite: Skorpion in Aufsicht. Unterseite: Krieger steht n. r. in langem Rock, hält Bogen, die andere Hand im Grußgestus erhoben. Levante, Anfang/ Mitte 1. Jt. v. Chr.

Intakt. H 2 cm, B 1,6 cm, T 0,6 cm. Prov. Rheinische Slg. W., erworben 70er Jahre,

davor Rheinische Privatsammlung in den 30er Jahren erworben, Gipsabdruck aus früherer Sammlung beiliegend. 1.300,-

1326 Konoides, ovales Stempelsiegel aus Chalzedon, durchbohrt, Sonnen- und Standartensymbol bzw. sehr reduziertes Adler/Schwingensymbol. Neubabylonisch, Mitte 1.

Jt. v. Chr. Intakt. H 1,8 cm, B 1,2 cm, T 2,2 cm. Prov. Slg. JK. 7t,-

1327* Konoides, ovales Stempelsiegel aus hellgrünem transluzidem Glas, "durchbohrt".

Held im langen Rock steht mit ausgebreiteten Armen und hält je einen Löwen mit abgewendetem Kopf empor, darüber Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Achaeme-nidisch, 2. Hälfte 1. Jt.v. Chr. Intakt. H 1,8 cm, 0 1,3 cm. Prov. Slg. JK. 90,-

1328 Entensiegel, verfärbter Karneol, rot mit weißen Verfärbungen, durchbohrt, Unterseite mit Mondstandarte. Neubabylonisch, Mitte 1. Jt. v. Chr. Intakt. H 1,1 cm B 1,6 cm, 0

0,7 cm. Prov. Slg. JK. - — 7t,-

1329* Grau-beiger, chalzifizierter Kalkstein mit dunklen Adern. Halbplastischer grotesker Pazuzu-ähnlicher Dämonenkopf mit gefletschten Zähnen, dicken Augenwülsten und spitzen nach hinten gelegte Ohren, die Backen in Falten gelegt. Querdurchbohrungen in Maul und Kopf. Vorderer Orient, Anfang/ Mitte 1. Jt. v. Chr. Intakt. H 1,8 cm, B

1,5 cm, T 1,4 cm. Prov. Londoner Privat-Slg. H R 300,-

1330* Steatit, schwarz mit Ablagerungen. Vollptastische Darstellung einer unbekleideten

Sklavin oder eines asiatischen Gefangenen in-leicht eingeknickter Standhaltung.

Nach hinten bis auf die Schultern fallendes langes Haar - an der Stelle der Ohren durchbohrt. Die Arme auf dem Rücken durch ein um den Körper gelegtes Band gefesselt. Bodensegment und Unterseite mit Kugelbohrungen. Wohl Ägypto-phönizisch, 1.

Jt. v. Chr. Intakt. Sehr detailreiche und rundplastisch äusserst seltene Darstellung. H

3,8 cm, B 0,7 cm, T 1 cm . Vgl. Altorient. Miniaturkunst, Seite 104 Abb. 135 zur Darstellung des gefesselten Asiaten und Dienerfiguren. Prov. Slg. Jk. RRR ill,-

1331 * Figürliches Stempelsiegel aus Steatit, schwarz. Siegelseite mit schreitendem Löwen.

Linienrahmung. Siegel in Form von einem Paar Seite an Seite stehenden Löwen, der rechte den Kopf zum zweiten hingewendet. Die Löwen tn-Durchbrucharbeit plastisch ausgearbeitet. Wohl Ägypto-phönizisch, 1. Jt. v. Chr. Intakt. H 1,2 cm, B 1,9 cm, T

1,8 cm. Vgl. Altorient. Miniaturkunst, Seite 61 zum Thema. Prov. Slg. JK. R 400,-

1332* Pseudoskarabäus aus hellorangenem Karneol-ohne Durchbohrung mit bärtiger Maske statt eines Insektenrückens. Auf der Siegelseite Altar in Frontalansicht. Phöni-zisch, bzw. östlicher Mitteimeerraum, Mitte 1. Jt. v. Chr. Intakt. H 1,7 cm, B 1,1 cm,

T 0,7 cm. Vgl. Boardman/ Greek Gems&Fingerrings Nr 28 (Pseudoskarabäus) und Stempelsiegel im Vorderasiatischen Museum Berlin Nr. 424 und 434 (Altar). Prov. Rheinische Privatsammlung W. R 1.300,-

1333* Skarabäus, Karneol, hellorangefarben, durchbohrt. Fein ausmodellierter Korpus mit plastisch ausgeführten Schultern, die Flügel in einfacher Strichelung. Ungeschnittene Unterseite mit kleinem Ausbruch, sonst intakt. Phönizien, 2. Hälfte/ Ende 1. Jt. v. Chr. 100,-H 1,8 cm, B 1,3 cm, T 0,6 cm. Prov. Slg. JK.

1334 Skarabäus, Steatit, weißlich-grau, durchbohrt. Summarischer Körper, Siegelseite mit verschlungenem und gebundenem Lotusstengeldekor. Wohl Neues Reich, ca. 1550-1070 v. Chr., H 0,6 cm, B 1,5 cm, T 2,1 cm, Prov. Slg. JK. 7t,-


1335* Lot: 4 Skarabäen: a) Kleiner Herzskarabäus aus grünem Schist mit schön ausgearbeitetem Korpus, undekorierte Unterseite, b) Skarabäus aus grün glasiertem Steatit:

Schlange, Lotus, Horus etc., sehr schöner Stil c) Skarabäus aus Steatit, Figurengrup-pe d) Skarabäus aus Steatit, Hieroglyphen. Alle Intakt. Neues Reich bis Spätzeit.

I H 1,2 cm, B 3,1 cm, T 2,2 cm ( größtes Stück). Prov. Nachlaß Dr Voigtländer, erwor-| ben wohl 1961. 4 Stück 160,-l I 1336* Tabloides Siegel aus Steatit, weiß mit leichten Ablagerungen. Oberseite bestehend i aus zwei Reihen von jeweils drei nebeneinander gesetzten Skarabäen. Unterseite I mit Kartusche. Neues Reich, ca. 1550-1070 v. Chr. Intakt. H 2 cm, B 1,5 cm, T 1 cm.

Prov. Slg. JK. 110 "


1337* Lot: 2 Anhänger aus Fayence in neuzeitlichen Goldfassungen. a) Schakalköpfiger Anubis lagert n. r. b) Vollplast. Darstellung der Katzengöttin Bastet auf Basis. Spätzeit, beide wohl saitisch bis hellenistisch, 6.-2. Jhd. v. Chr. Intakt. H 3,7 cm, B 2 cm, T 0,8 cm. Prov. Slg. JK. Vgl. Altoriental. Miniaturkunst Seite 96/ 97. Gold 2 Stück 140,-

1338* Anhänger aus Fayence in neuzeitlicher Goldfassung. Schakalköpfiger Gott Anubis schreitet in kurzem Wickelrock vorwärts, Rückenpfeiler. Spätzeit, saitisch bis hellenistisch, 6.-2. Jhd. v. Chr. Intakt. H 4,4 cm, B 1,6 cm, T 1 cm. Prov. Slg. JK. Gold 180,-

1339* Lot: 2 Anhänger aus Fayence, ägyptisch-blau glasiert, davon eines in neuzeitlicher Goldfassung. a) Fayence in Form der katzenköpfigen Göttin Bastet, b) Fayence in Form eines Patäken mit schwarzer Perücke, am angedeuteten Rückenpfeiler Öse, in moderner Goldfassung. Spätzeit, saitisch bis hellenistisch, 6.-2. Jhd. v. Chr. Intakt. H 3,2 cm, B 1,2 cm T 0,7 cm (größtes Stück). Prov. Slg. JK. Gold 2 Stück 190,-

1340* Lot: 3 Objekte aus Fayence, alle in neuzeitlichen Goldfassungen. a) Falkenköpfiger Gott Re im Profil als Brustbild mit Sonnenscheibe auf dem Kopf (2 gegenständige Stücke). b) Mumiengestaltiger Gott Pthah hält Zepter, Rückenpfeiler mit Ösen. Intakt, Spätzeit. Prov. Slg. JK. Gold 3 Stück 180,-

1341 * Lot: 4 Mumienbandagen-Anhänger aus Fayence in neuzeitlichen Goldfassungen. a) Schakalköpfiger Anubis im Profil in Mumiengestalt, Intakt. b) Nilpferdköpfige Thoeris in Mumiengestalt, Fußpitze bestoßen c) Löwenköpfige Sechmet in Mumiengestalt, Fuß abgebrochen, d) Pavianköpfiger Thot in Mumiengestalt, Fußpitze gebrochen. Spätzeit, Saitisch bis Hellenistisch 6. - 3. Jhd. v. Chr., H 5 cm B 1,6 cm, T 0,5 cm (größtes Stück). Prov. Slg. JK. Gold 4 Stück 170-

1342* Skarabäus, Karneol, querdurchbohrt, durch Hitzeeinwirkung ganz leicht marmoriert, hohe Politur. Herakles steht n. I. an abstrahierter Löwenköpfiger Quelle, den Kopf sinnend auf den rechten Arm gestützt, in der Linken Keule. Vor Ihm fließt aus einem Brunnen das Wasser zu seinen Füßen herab. Einfacher Strichrand. Schön gestalteter Korpus des Skarabäus, die Basis mit Strichrandmuster abgesetzt, die Beine plastisch gearbeitet. Ausbruch im unteren Siegelbild, trotzdem schönes Belegstück des frühen a'globolo Stils, rares Motiv Etruskisch, 4 - 3. Jhd. v. Chr. H 1 cm, B 1,5 cm, T 1,1 cm. Vgl. zu Herakles an der Löwenquelle Zazoff/ 58,9. Prov. Londoner Sammlung H. 900,-

1343* Skarabäus, Obsidian, querdurchbohrt. Krieger steht n. r., im rechten angewinkelten Arm erhobenes Kurzschwert, das linke Bein angehoben. Einfacher Linienrand. Etruskisch, a'globolo Stil, 4.-3. Jhd. v. Chr., in dieser Zeit sehr selten verwendetes, kostbares Material! Kleiner Ausbruch am Thorax, ohne Beeinträchtigung des Siegelbildes. H 1 cm, B 1,5 cm, T 1,1 cm. Vgl. Maaskant-Kleibrink / Den Haag Nr 42 u. 47. Prov. Londoner Slg. H, erworben ab 70er J. 700,-

1344* Streifenachatgemme, hochoval, dunkelbraun-weiß-transluzidbraun, ganz leicht konvexe Unterseite. Unbekleideter Herakles steht n.r. hält in der einen Hand die Keule, die andere hält Bogen, vom Arm hängt das Fell des nemäischen Löwen herab. Intakt, schöne hohe Politur in den Gravuren. Italisch-campanisch, 3.-1. Jhd.v.Chr. Vgl. Maaskant-Kleibr./ Den Haag 171 ff zum Stil und Zazoff AG 72.3 zum statuarischen Typus. Prov. Londoner Slg. H., erworben ab 70er Jahre. Prachtexemplar des frühen - dem Hellenismus - angelehnten campanischen Ringsteinstils, der Bogen in seiner Hand spielt wohl auf seine sechste Arbeit - die Vertreibung der stymphalischen Vögel - an. 400,-

1345* Karneolgemme, hochoval, durch Säure oder Hitzeeinwirkung weiß verfärbt mit braunen Resten, flach. Krieger steht n.r., hinter seinem Rücken fällt sein Gewand herab, eine Hand angehoben, die andere hält einen Schild. Bodenlinie. Italisch/ republikanischer Stil 2. - 1. Jhd. v. Chr. Intakt, schöne Politur. H 1,4 B 1 T 0,2 cm. Prov. Slg. K / Rhd., Vgl. M-Kleibrink / Den Haag Nr. 327. 300,-


1346* Kameolgemme, kreisrund, hellrot-transluzid in zugehörigem Goldring. Männliche Büste im Profil n.r., davor Stern. Den Kopf fast komplett umschließend ein sogenannter "Cornu", ein Rundhorn, das im römischen Heer als Signalinstrument der sogenannten "Cornicen" (Jungoffiziere) bzw. als Zeremonialinstrument genutzt wurde. Intakt, Ring verbogen. Frühe römische Kaiserzeit/ wohl augusteisch, Ende 1. Jhd. v. Chr. - Anfang 1. Jhd. n. Chr., 0 Gemme 0,7 cm., Darstellung von allergrösster Seltenheit. Vgl. den verschollenen, nur im Kupferstich erhaltenen, in "Denkmäler Xanten" publizierten, Kameo Sammlung Houben/ Xanten. Prov. Slg. R London Gold 600,-

1347* Achatgemme, hochoval, beige-braun mit helleren Partien, flach. Weibliche, verschleierte Büste n. r., das Haar wird fast komplett von dem über den Kopf gezogenen Tuch verhüllt, in der Stirn ein Lorbeerkranz angedeutet. Das Ohr oder Ohrring sichtbar. Wohl Julisch-Claudische Zeit, vielleicht Bildnis der Livia, frühe Kaiserzeit, Anfang 1. Jhd. n. Chr., intakt mit hoher Politur. H 1,4 B 1,3 T 0,2 cm. Vgl. den berühmten Amethyst, Boardman / lonides Co 11. Nr. 17. Prov. Slg. -Ki. 300,-


1348* Jaspisgemme, hochoval, dunkelgrün, flach. Porträt eines Philosophen mit Halbglatze, mit markant vortretender Stirn und spitzer Nase. Die Chlamys fällt an seinen Schultern herab u. lässt die Brust frei, hinter dem Rücken drei Buchstaben. Frühe Kaiserzeit Ende 1. Jhd. v. Chr. - 1. Jhd. n. Chr. Intakt. H 1,3 B 1,1 T 0,3 cm. Prov. Rhein. Privatsammlung W, 70er Jahre, davor erworben aus alter Privatsammlung 30er Jahre, Gipsabdruck aus früherer Slg beiliegend. Dr. J. Lang / Universität Leipzig schreibt hierzu am 31.07.2014:" Philosoph im sokratischen Schema mit einigen Zügen die man vom Bildnistypus C des Sokrates kennt. Vermutlich 2. Hälfte 1. Jhd. v. - Anfang 1.

Jhd. n. Chr. Vgl. stilistisch Jörn Lang, Mit Wissen geschmückt (2012) G So4; G So40". 800,-

1349* Nicolo, hochoval, blau auf transluzidem Hellbraun, flach. Büste des belorbeerten bärtigen Zeus oder Herakles ohne Attribut n. r., intakt mit hoher Politur. Spätere römische Kaiserzeit, 3. Jhd. n. Chr. H 1,2 cm, B 1,1 cm, T 0,3 cm, Prov. Privatsammlung W, 70er Jahre, davor erworben aus alter Slg. 30er Jahre, Gipsabdruck aus früherer Slg. beiliegend. 800,-

1350* Großer Kameo, vierlagiger Sardonyx, weiß auf gelblich auf hellblau auf schwarz, zeittypische unregelmäßig abgearbeitete Rückseite. Kopf der Medusa in Dreiviertelvorderansicht n.r., das Haar in große Lockenbögen gelegt, an den Seiten die Flügel streng nach hinten angeordnet. Die Augen dem Betrachter leicht schielend zugewendet, kräftige flache Nase, die Mundwinkel ganz leicht nach unten gezogen.

Das Gesicht wird gerahmt von den furchteinflößenden Schlangen, die unter dem Kinn in einen Knoten zusammengebunden sind. Intakt, sehr schöne - vor allem am Rand - hohe Politur. Römische Kaiserzeit, 2.- 3. Jhd. n. Chr., H 2,4 cm, B 2,2 cm, T

0,9 cm Prov. Sammlung KI, Rheinland, davor Nachlass in den 60er Jahren erworben. Selten in diesem feinsten und komplett erhaltenen Zustand auf dem Markt!!! 1.800,-

1351* Achat, weiß-transluzend mit ganz feinen braunen Zwischenstreifen, hochoval, leicht konvexe Oberseite. Kopf der Diana n. r., das Haar zu einem Knoten gebunden, im Rücken der Köcher sichtbar, Chiton angedeutet. Intakt mit sehr schöner hoher Politur. H 1,2

cm, B 1 cm, T 0,2 cm. Prov. Londoner Sammlung H. Vgl. AGDS Bd 1,3 Nr. 3514. 280,-

1352* Karneol, hochoval, leuchtend rot-orange, flach. Fortuna steht n. 1., hält Steuerruder und Füllhorn. Intakt. Spätere römische Kaiserzeit. H 0,7 cm, B 0,4 cm, T 0,2 cm. Prov. Rheinische Sammlung W. 140,-

1353* Saphir imitierende Glaspaste, hochoval, flach mit konvexer Rückseite. Krieger steht n. r., hält in der linken Schwert, die Chlamys fällt hinter seinem Rücken herab, seine rechte hält eine Gestalt kopfüber mit herabhängenden Armen. Bodenlinie. Intakt. im Stil römisch-republikanisch 1. Jhd.v Chr., H 1 cm, B 0,7 cm, T 0,15 cm, Prov. Rhein. Slg. W. 120,-

1354* Sarder, dunkelbraun, flach mit abgeschrägten Seiten. Viktoria steht n. r., hält mit beiden Händen Schild an ein Tropaion, den linken Fuß auf einen Helm oder Basis aufgesetzt. Spätes 1. Jhd. v. Chr. - Anfang 1. Jhd. n. Chr., Intakt. H 1,2 cm, B 1 cm, T 0,4

cm. Prov. Londoner Slg. R., Vgl. M-Kleibrink / Den Haag 284. 370,-

1355* Karneol, fast kreisrund, hellorange. Held oder unbekleideter Krieger steht n. r., sein Gewand weht in zwei Linien von den Schultern hera, seine die erhobenen Arme bekränzen ein vor Ihm stehendes Tropaion, an dessen Baumstamm ein Schild angelehnt ist. Intakt mit hoher sehr schöner Politur. Frühe Römische Kaiserzeit, 1. Jhd.

n. Chr., H 1,2 cm, B 1,2 cm, T 0,2 cm. Prov. Londoner Slg. R., Vgl. zum Held vor Tropaion M-Kleibrink / Den Haag 328 - hier als Othriades identifiziert 600,-

1356* Jaspis, rot, hochoval, Rückseite mit abgeschrägten Kanten, flach. In Dreiviertelvorderansicht sitzende Tyche von Antiochia mit charakteristischer Mauerkrone auf dem Kopf. Die leicht angewinkelten Beine lagern auf den Schultern des zu Ihren Füßen schwimmenden Flussgottes Orontes. Im Feld retrograde Buchstaben Y E. F Römisch, 1.-2. Jhd. n. Chr., aus zwei großen Stücken zusammengesetzt, kleiner Ausbruch am unteren linken Rand. Schöner Stil und rares Sujet. H 1,2 cm, B 1 cm, T Ii 0,2 cm, Prov. Londoner Slg. R, Vgl. AGWien Bd1 Nr.460. 600,- i


1 1357* Antike Silberplatte in modernem Goldring, nach rechts lagernde Leda wird von Zeus | in Gestalt eines Schwanes verführt, darüber im Feld vier Buchstaben. Silberplatte Z römische Kaiserzeit. Innerer Ring-0 1,9 cm, Prov. Londoner Slg. R. Gold 500,-t 1358* Karneol, oktagonal, rot-orange, zum Rand hin abfallende Schultern. Viktoria steht n.

r., hält Siegeskranz über davonpreschendes Pferdegespann. Bodenlinie. Römisch,

{ 2- 3. Jhd. n. Chr., H 0,8 cm, B 1,1 cm, T 0,4 cm, Intakt, minimale Bestoßung auf der | Unterseite. Prov. Londoner Slg. H. Vgl. M-Kleibrink / Den Haag 791. 300,-

2 1359* Karneol, queroval, leuchtend-orange, flach. Eros steht n. r. und hält Hahn, ihm ge-*| . genüber ein hinter Herme stehender zweiter Hahn / Eros initiiert hier einen Hahnen-| kampf - die menschliche Eitelkeit persiflierend! Komplett bis auf kleinen Ausbruch am "i oberen Rand, schöne Politur. Römisch, 1.- 3. Jhd. n. Chr., Prov. Londoner Slg. R, Vgl.

| Tassie 6955 und 6958. 330,-f 1360* Karneol, queroval, hellorange, flach. Eros n. r. auf Delphin reitend, eine Hand erhoben. Römisch, 1.- 3 Jhd. n. Chr. Intakt, leicht berieben. H 0,7 cm, B 1 cm, T 0,2 cm.

Prov. Londoner Slg. R, Vgl. M-Kleibrink / Den-Haag 899. 220,-

1361* Karneol, hochoval, ganz leicht konvexe Oberseite, tief nach innen abfallende Seiten.

Eros steht n. r. stark vorgebeugt mit zusammengebundenen Händen, vor Ihm aufgerichtetes Schwert - wohl ein Sinnbild für die Pein der Liebe. Römische Kaiserzeit. Intakt, leicht berieben. H 1 cm, B 0,9 cm, T 0,4 cm. Prov. Londoner Slg. R. 270,-

1362* Karneol, queroval, gelblich-orange, abgeschrägte Rückseite. Eros bei der Jagd steht vorgebeugt n. r., hält Stab, vor ihm aufspringender Hund, Bodenlinie. Römische Kai-I serzeit. Intakt, schöne Politur. H 1 cm, B 1,2 cm, T 0,2 cm. Prov. Londoner Slg. R,

Vgl. M-Kletbrinkl Den Haag 344. 350,-


1363* Jaspis, gelb mit weißen Einschlüssen, queroval, flach, Rückseite mit abgeschrägten

Seiten. Löwe, einen Hirsch reißend, archaisierendes Motiv. Frühe römische Kaiserzeit. Intakt. H 1 cm, B 1,2 cm, T 0,2 cm. Prov. Londoner Slg. R. 330,-

1364* Sarder, queroval, hellbraun, flach. nach rechts stehendes Wildschwein in angedeuteter Landschaft, Bodenlinie. Römisch 1. Jhd. v. Chr., intakt mit sehr schöner Politur, rückseitig mit Resten der Metallfassung, H 1,1 cm, B 1,3 cm, T 0,2 cm. Vgl. AGDS1,

Bd. 2, Nr.880 u 887. Prov. Londoner Sammlung R. 600-

1365* Jaspis, queroval, dunkelrot, leicht breiter werdende abfallende Schultern, von kurzer Bodenlinie nach rechts aufspringende Ziege. Frühe Römische Kaiserzeit. Intakt. H 0,8

cm, BO,9cm, TO, 2cm. Vgl. AGDS1-3, Nr284. Prov. Rheinische Slg. W., erw. 70er Jahre,

davor rheinische Slg. 30er Jahre, Gipsabdruck der früheren Sammlung beiliegend. 28i

1366* Jaspis, queroval, braun mit minimalen weißen und schwarzen Adern durchzogen.

Nach rechts lagernder Ziegenbock auf Grundlinie, darunter XXEI (positiv). Frühe Römische Kaiserzeit. Komplett, Spannungsriss oder aus-zwei Großen Stücken ohne — Substanzverlust fixiert. H 1,1 cm, B 1,4 cm, T 0,3 cm. Vgl. AGDS1 Bd. 2, Nr.1975.

Prov. Aus Londoner Slg. R. - — 150,-

1367* Hartstein, weißlich verfärbt, queroval, nach unten leicht breiter werdende Schultern.

Kopf eines Hundes mit Halsband, das Maul mit heraushängender Zunge. Frühe Römische Kaiserzeit, 1. Jhd. n. Chr., intakt und von schönem Stil. H 0,6 cm, B 0,9 cm, T

0,4 cm. Prov. Nachlass Slg. W, Aachen. 120,-

1368* Karneol, queroval, dunkelrot mit schwarzen Einschlüssen. Nach re. aufspringender

Hase mit zurückgelegten Ohren, Vorderpfoten weit vorgestreckt. Römische Kaiserzeit.

H 0,8 cm, B 1,1 cm, T 0,3 cm, Intakt. Prov. Rheinische Slg. W, erworben 70er Jahre, erworben aus Rheinischer Slg. 30er Jahre, Gipsabdruck aus früherer Slg. beigelegt. 250,-

1369* Karneol, queroval, hellorange-gelb, flach. Pfau schreitet auf Blütenstempel n. r., frühe Römische Kaiserzeit, 1 Jhd. n. Chr., intakt, leicht berieben, H 1 cm, B 1,2 cm, T

0,1. Prov. Londoner Slg. R. Vgl. AGD Bd. 1,2 Nr 896. Schönes Sujet!! 220-

1370* Karneol, oktagonal, orange m. schwarzem Einschluß, leicht breiter werdende abgeschrägte Seiten. Peitsche schwingende Maus sitzt n. r. auf Hahn, dieser hält Im Schnabel eine Maus, kopfüber am Schwanz. Römische Kaiserzeit, 2.- 3. Jhd. n. Chr.,

intakt bis auf zwei minimale Bestoßungen auf der Oberseite und eine an der Unterseite. H 1 cm, B 1,2 cm, T 0,4 cm. Prov. Londoner Slg. R. Vgl. AGDS,2 Berlin Nr.555 800,-

1371 * Nicolo, queroval, blau auf schwarz, flach, abgeschrägte Kanten. Löwenhippokamp n.

r. mit geschulterter Standarte. Römische Kaiserzeit, 2. Jhd. n. Chr., Intakt, H 0,9 cm,

B 1,2 cm, T 0,1 cm. Prov. Londoner Slg. R. Ungewöhnliche Kombination) 270,-

1372* Karneol, hochoval, hellorangefarben, abgeschrägte Kanten. Grylloswesen bestehend aus Pferdekopf - einen Zweig im Maul haltend. Der Körper bildet sich aus einer Silen-maske, der hintere Teil des Körpers als Widderkopf, Hahnenfüße. Das Wesen hat ein Füllhorn geschultert. Bodenlinie. Römisch, 1. - 2. Jhd. n. Chr., Intakt, leicht berieben. H

1 B 0,7 T 0,3 cm, Prov Londoner Slg. R. Vgl. Maaskant-Kieibrink/ Den Haag 1082. 370,-

1373* Antiker schwerer massiver Goldring mit Jaspisgemme. Jaspis, hochoval, dunkelrot,

flach. "Athenagryllos" : Büste der Athena, n. r. mit Helm der aus zwei gegeneinander gesetzten barhäuptigen Silenmasken besteht. Der Bart des unteren Silens geht in die Haarfrisur der Athena über, während der Bart des oberen Silens den Stirnschutz bildet. Von der Aegis eine züngelnde Schlange abgehend. Der massive Ring mit breiten Schultern und in schöner ausgewogener Form. Intakt. Frühe Römische Kaiserzeit.

Von hervorragender Erhaltung. Gemme H 0,8 cm, B 0,6 cm, Ring Innerer 0 1,6 cm,

13,53 g. Prov. Londoner Slg. R. Vgl. Maaskant-Kleibrink, Den Haag 324, Boardman,

Harari Coli. 34 z. Ring. Sehr feiner Stil, Gold 2.000,-


1374 Moderner Silberring mit antiker Schichtachatgemme, oval, braun auf weiß. Lorbeerkranz Intakt. H 1,1 cm, B 1 cm, Ringdiameter innen 2 cm. Östlicher Mittelmeerraum,

wohl späte Römische Kaiserzeit. Prov. Slg. JK. 100,-

1375* Karneol, oktagonal, transluzid-hellorange mit winzigen dunklen Adern. Frühchristliche Gemme mit Ankersymbol an dem beidseitig Fische herabhängend. Inschrift I X

T Y C I (die Ankerbasis bildet das T) = "Fisch". Spätrömisch / Frühchristlich 4- 5.

Jhd. n. Chr. Intakt mit einer kaum sichtbaren Bestoßung auf der Unterseite. H 1 cm, B

0,8 cm, T 0,3 cm, Prov. Rheinische Slg. W. Vgl. AGDS München III 2887, Zazoff AG

125,6. Sehr selten in dieser Qualität!!!! 800,-Das Symbol des Fisches wurde im frühen Christentum als Erkennungszeichen benutzt, die Symbolik des Ankers und-der zwei Fische leitet sich-daraus ab, daß Jesus den Fischer Petrus beim Fischen am See von Galiläa aufforderte mit ihm "Menschen fischen zu gehen", der Anker steht auch für fest verwurzelt, verankert in stürmischen Zeiten.

1376* Karneol, tabloid, mit leicht breiter werdenden abgeflachten Seiten, hellorange trans-luzid. Zweizeilige antik gefärbte und gravierte Inschrift: I V C V N I 0 E M E L ,

diese Worte lassen sich wie folgt aufschlüsseln: "noch mehr Freude wünsch ich dir"

lucunde Adv. lucundus = in Freude , mit Vergnügen, ergötzlich / Melior Compar.

bonus = besser, im Sinne von 'mehr, noch mehr'. Intakt, späte Römische Kaiserzeit, 3. - 4. Jhd. n. Chr., sehr seltene Form und rarer Text!. Prov. Rhein. Slg. W. 600,-

1377* Karneol, dunkelrot, queroval, ganz leicht gewölbte Oberseite, nach innen abfallende Seiten. Liebesinschrift : T H K / A A H - "die Schöne". Intakt mit Resten der Eisenfassung rückseitig. H 0,5 cm, B 0,7 cm, T 0,2 cm, spätere Römische Kaiserzeit. Prov. Londoner Slg. R. 330,-

1378* Karneol, dunkelrot, queroval, kegelförmig mit breiter abfallender Schulter. Liebesinschrift :KAAEA/(öPON - "ein Geschenk für die Schöne". Intakt, H 0,7 cm, B 0,5

cm, T 0,3-cm , spätere Römische Kaiserzeit. Prov. Londoner Slg. R. 330,-


1379* Hyazinth von feinster glasklarer Qualität, queroval, kegelförmig mit breiter abfallender Schulter. Inschrift kreuzförmig angeordnet: quer: K A C A, längs über dem I R, unter dem (0 ?) könnte mit" (Siegel des) Kaisario " zu übersetzen sein . Intakt, spätantik, 4.- 5. Jhd. n. Chr., H 0,8 cm, B 1 cm, T 0,4 cm. Prov. Slg. H. 300,-

1380* Heliotrop, grün mit nur ganz geringen Spuren von roten Adern., hochoval, flach mit nach innen abgeschrägten Seiten. Zodiacus mit Solbüste im inneren Oval, en Face mit Strahlenkrone und Mondsichel. Das äußere Bildband mit Sternzeichen im Uhrzeigersinn Steinbock, Skorpion, Löwe, Krebs, Zwilling, 3 Zeichen nicht zuzuordnen, Widder. Späte Römische Kaiserzeit, 3 - 4. Jhd. n. Chr., Intakt bis auf kl. Ausbruch am unteren Rand rechts. H 1,3 cm, B 1 cm, T 0,2 cm. Prov. Londoner Slg. R. Vgl. Maaskant-Kleibrink, Den Haag 736 a/b. Sehr seltenes Motiv und feiner Stil! RR 800,-

1381* Magische Gemme, Heliotrop, hochoval, grün mit sehr feiner roter Maserung, flach mit gewölbter Rückseite. Beidseitig graviert: a) Weibliche, in Chiton gewandete Gestalt mit Stab nach rechts stehend auf kurzer Bodenlinie. Darunter im unteren Bildfeld schreitender Löwe, einen Stierkopf im Maul haltend, Bodenlinie. Im Feld rechts Stern, links Mondsichel. b) Magische Inschrift: H ABAXH/r ABPIH/PAOAH. Römisch, 3. Jhd. n. Chr. H 1,3 cm, B 0,7 cm, T 0,2 cm. Intakt und von hervorragender Qualität. Prov. Rheinische Slg. W. Vgl. Michel / British Museum 264. RR 1.100,-

1382* Magische Gemme, Heliotrop, hochoval, grün mit roten Einschlüssen, flach mit nach innen abfallenden Schultern. Beidseitig graviert: a) Harpokrates sitzt auf einer großen Lotosblüte, das rechte Bein ist angewinkelt, das Linke setzt den Fuß auf eines der beiden Blätter am Stengel. Der kindliche wohlgenährte Körper im Profil n. r. gewandt. Sein linker Arm führt die Hand an den Mund, die Rechte hält ein Flagellum (Geissei) geschultert. An der Stirn fällt die Jugendlocke bis auf die Schultern herab. Auf dem Kopf wohl Doppelkrone. b) Charakteres und Buchstaben einer Geheimschrift in einer Reihe. Späte Römische Kaiserzeit, 2.-3. Jhd. n. Chr. Intakt und mit schöner Politur. H 1,3 cm, B 1 cm, T 0,2 cm, Prov. Eifeler Nachlass Slg. K., vgl. Michel / British Museum 700,-104ff. Von außerordentlich feiner Qualität! RR

1383* Magische Gemme aus Glas, honigbraun mit grünem Mittelstreifen. Auf n. r. von Standlinie aufspringendem Löwen - mit weit aufgerissenem Maul - sitzt Cybele mit Mauerkrone geschmückt, unter Ihren Füßen Mondangabe. Im linken Bildfeld der Gruppe gegenüber ein auf Bodenlinie stehender Merkur, Caduceus haltend. Seine Rechte hält nicht wie üblich einen Geldsack sondern einen Strauß Ähren. Am oberen Bildrand zwei aufgerichtete Mondsicheln und zwei Sterne. Im Bildfeld nicht deutlich lesbare Inschrift. Komplett erhalten, gebrochen in zwei große saubere Stücke. Im Stil späte Römische Kaiserzeit, 2. -3. Jhd. n. Chr., vgl. Maaskant-Kleibrink 1136 ( unser Exemplar von besserer Qualität). H 1,8 cm, B 2,2 cm, T 0,3 cm , Prov. Londoner Slg. H. 250,-

1384 Lot: 3 Gemmen: a) Karneol, queroval, flach, Ziege unter Baum, daneben Busch, römisch 2.-3. Jhd. n. Chr., Unterseite bestoßen. b) Karneol, hochoval, konvexe Oberseite, weibl. Profil n. 1., römisch 2.-3. Jhd. n. Chr. c) Karneol queroval, flach, Adler mit ausgebreiteten Flügeln, römisch 1. Jhd. n. Chr., nachpoliert. Prov. Nachlass W 90,-

1385 Lot: 2 Gemmen: a) Schichtachat, hochoval, Eros steht n. 1., Arm erhoben, römisch, 1. Jhd. n. Chr., bestoßen ohne Bildverlust. b) Sarder, hochoval, männliches Profil mit Helm. Römisch-republikanisch 1. Jhd. v. Chr., Abplatzung im Gesichtsbereich, Prov. Nachlass W 90,-

1386* Knopfsiegel, Karneol, kräftig-orangefarbig, durchbohrt, Perserin nach links stehend, in ein bis auf den Boden fallendes langes faltenreiches Gewand gehüllt., in der rechten erhobenen Hand eine Blüte zur Nase führend. Umlaufendes Schriftband. Sasanidisch, 4 - 5. Jhd. n. Chr. Intakt, H 1,2 cm, B 1 cm, T 1,3 cm. Vgl. Göbl, Sass. Kanon Tf. 7 I 12., Prov. Slg. JK. Von schönstem Stil!! R 450,-


1387* Knopfsiegel, Bergkristall, durchbohrt. Zwei sitzende weibliche Gestalten, gemeinsam ein großes Gefäß haltend, darüber Schmetterling. Im unteren Bildfeld Löwe mit zurückgewandtem Kopf. Füllmotive in Form von zwei Kugeln. Sasanidisch, 3 - 5. Jhd.

n. Chr., Intakt, H 1,4 cm, B 1,1 cm, T 1,8 cm. Prov. Slg. JK. Sehr seltenes Motiv R 150,-

1388* Knopfsiegel, Bergkristall, durchbohrt. Vogelwesen - ähnlich einem Strauss -steht n.

r., hat zwei Speere geschultert, im Feld zwei Sterne. Kurze Bodenlinie. Sasanidisch.

3 - 5. n. Chr., Intakt, H 1,3 cm, B 1,2 cm,T 1,5 cm. Prov. Slg. JK. 60,-

1389* Knopfsiegel, heller grünlicher Steatit, duchbohrt. Grillo: Straussenähnliches Wesen auf Bodenlinie stehend, den Körper aus einem Widderkopf gebildet, davor Zweig. Sasanidisch, 3 - 5. Jhd. n. Chr., Intakt. H 1,5 cm, B 1,1 cm, T 1,8 cm. Prov. Slg. JK. 50,-

1390* Lot: 5 Knopfsiegel aus Hämatit bzw. Steatit, durchbohrt. Auf der Basis Vogel, Ziege, Buckelrind, Gayomard, Huftier. Alle Intakt oder minimal bestoßen. Sasanidisch 3- 6.

Jhd. n. Chr. Prov. Slg. JK. 5 Stück 100,-

1391 * Lot: 6 Glasanhänger/ Medaillons mit Gemmenabdrücken: Doppelportrait (1), weibliche Büste enface (4), Glaskameo (1). Intakt, zwei ohne Öse, Spätrömisch / byzantinisch. Prov. Slg. JK. 6 Stück 90,-


ANTIKE OBJEKTE - VORZEIT BIS BRONZEZEIT

1392* Steinzeitlicher Faustkeil, in großen Abschlägen behauenes Stück aus Quarzit. Wohl

Acheuleen, ca. 150 000 v. Chr. H 2,5 cm B 14,5 cm, T 5,6 cm, Prov. Slg. T / Frankreich 60er Jahre. 100,-

1 1393* Steinzeitlicher Faustkeil, in großen Abschlägen behauenes Stück aus hellbraunem leicht glitzerndem Quarzit. Wohl Micoquien, ca 130 000 bis 70 000 v. Chr. H 2,3 cm,

B 15 cm, T 7,3 cm, Prov. Slg. T / Frankreich 60er Jahre. 100,-

1394* Lot: 2 Objekte der Steinzeit: a) Steinbeil aus Feuerstein, die Seiten beschliffen, Klinge mit Ausbruch. Fundort Rügen. H 5,5 cm, B 12,5 cm, T 3 cm. b) Rohling für einen Hammer aus hellbraunem Feuerstein, trapezförmig. Fundort Rügen. H 4,5 cm, B 11,5

cm, T 4 cm. Beide Objekte Prov. Nachlass Slg. Finke / erworben in den 80er Jahren im Kunsthandel. 2 Stück 130,-

1395* Spätsteinzeitliche kleine Hacke aus schwarzem Stein mit dunkleren Einschlüssen,

durchbohrt. FO Jütrichau/ Sachsen, 60er Jahre. H 4 cm, B 9,5 cm, T 3,5 cm. Prov.

Nachlass Dr Voigtländer. 90-

1396* Spätsteinzeitlicher Pflug oder Hacke aus schwarz-weiß gesprenkeltem Granit,

durchbohrt. FO Gemarkung des Gutes Vanneritz und Gagern / Rügen vor dem 2.

Weltkrieg (schriftliche Notiz des Sammlers mit Zeichnung liegt dem Lot: bei) H 6,5 cm,

T 6,5 cm, B 23,5. cm, 2,4 kg. Prov. Nachlass Slg. Finke / erworben in den 70er J. im Kunsthandel. Sehr schönes ausgewogenes Objekt! 300,-

1397* Lot: 2 jungsteinzeitliche Steinbeile oder Handklingen aus chalzifiziertem Sandstein mit horizontförmigen - sich nach unten verjüngenden Schaft. Sorgfältig geglättet. Das kleinere Exemplar auf einer Seite bestoßen. Frühes 3. Jt. v. Chr., H 11 cm, B 8,5 cm,

T 1,8 cm (größeres Exemplar). Prov. Nachlass Slg. Finke / erworben 70er Jahre im Kunsthandel. 2 Stück 140,-

1398* Steinklinge aus schwarzem Basalt mit abgerundeter scharfer Klinge. FO Nepal, Kath-mandutal um 10.000 v. Chr., H 1,3 B 6 T 4,8 cm. Prov. Nachlass Finke. 60,-

1399* Beil aus Bronze. Harmonischer von zentraler beidseitig erhabener Rillung in die

Axtspitze auslaufender Korpus mit schöner dunkelgrüner Patina. Mittlere Bronzezeit, Mitte des 2. Jt. v. Chr., gefunden laut Sammlernotiz (liegt dem Los bei)

auf Rittergut Jütrich bei Zerbst von "Großvater A Kitzinger", dem Los außerdem beiliegend ein Brief mit Materialanalyse Dr. H. Otto v. 04.09.1977, in dem die Authentizität des Materials bestätigt wird. H 1,5 cm, B 14 cm, T 5 cm. Prov.

Nachlass Dr. Voigtländer, erworben vor 1977. 120,-

1400* Tüllenbeil aus Bronze, schöner harmonischer Korpus mit großer fein auslaufender

Spitze, vertiefte Rillung, am hinteren Teil kleine mitgegossene gedrehte Hacke. Luris-tan, 1. Jt.v. Chr., H 5,5 cm, B 12,6 cm, T 4,5 cm. Nachlass Slg. F / Rheinland, ca. 60er Jahre im Orient erworben. 120,-

1401* Bronzeschwert, keulenförmiger Kopf mit umlaufenden Rippen, übergehend in abgekanteten Griffschaft mit halbmondähnlicher Halterung, die in eine lange ausgewogene zart strukturierte Klinge übergeht. Am oberen Klingenansatz 14 sekundär eingravierte Kerben. Wohl Luristanzeitlich, 1. Jt. v. Chr.

(Patinierung und Stil sprechen laut unserer Einschätzung und der eines Spezialisten für antike Metallobjekte für ein authentisches Objekt dieser Zeit, wir geben für dieses Objekt trotzdem ohne Metallanalyse ausdrücklich keine Garantie). H 53 cm, B 6 cm, Prov. Nachlass Slg. F / Rheinland, ca 50er Jahre im Orient erworben. 350,-


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text

1402* Lot: zwei bronzezeitliche Klingen. Luristan / Orient 1. Jt. v. Chr., L 21 cm, B 2,8 cm

(größtes Stück), Prov. Nachlass F / Rhld. 2 Stück 150,-1403 Lot: drei bronzezeitliche Pfeilspitzen von unterschiedlicher Form, 1. Jt. v. Chr., H 7,7

cm, B 2,5 cm (größtes Stk), Prov. Nachlass F / Rhld. 3 Stück 60,-


OBJEKTE AUS BRONZE DER KLASSISCHEN ANTIKE

1404* Phiale aus Bronze. Kräftiger Korpus mit weit ausladender Lippe über leicht abgesetzter Taille. Dunkelgrüne Patina mit grasgrünen Flächen. Intakt mit kleiner Restaurierung an der Lippe. Ostgriechisch / achämenidisch, 6 - 4. Jhd. v. Chr., H 4,3 cm, 0 13,8 cm. Vgl. Gold der Thraker, 220ff., Prov. Slg. HC 70er Jahre. 391,-

1405* Miniaturbauchamphora aus Bronze. Abgeknickter Mündungsrand mit umlaufendem Eierstabmuster. Korpus mit plastisch ausgearbeitetem doppelten Blütenornamenten und großem Palmettenmuster auf der Schauseite. In der Mündung eingesetzter Silberdeckel als Sprinkler. Henkel mit mehrfach gerippter LinieimMirung. Separat gearbeiteter Fuß mit aufwendigem Palmettenmuster. Griechisch, 5.- 4. hd. v. Chr., komplett allerdings Henkel und Basis separat beiliegend. H 10,5 mm, 0 6,81cm. Vgl. Gold der Thraker 261 ff für Miniaturgefäße dieser Zeit. Seltenes Objekt in dieser kompletten Erhaltung) 450,-

1406* Hängegefäß aus Bronze. Separat gearbeiteter rhomboider Deckel mit zwei seitlichen stilisierten Pferdeköpfen, seitlich im Deckel je ein Loch zur Aufhängung, Gefäßkörper mit geometrischem Liniendekor, von der Gefäßmündung seitlich absteigende konzentrische Linie zum zulaufenden Boden. " Standfuß " mit breiter-Leiste. Intakt, sehr schöne Patina. Giechisch-geometrisch, 8 - 7. Jhd. v. Chr., H 7,6 cm, B 5,3 cm, T 3,5 cm, Prov. rheinische Slg. W, erworben 70er Jahre. 9M,-

1407* Monumentaler Griff in Form eines aufspringenden Panthers. Der Körper lang gestreckt mit in die Luft greifenden Tatzen. Das Maul weit aufgerissen, die Reißzähne vollplastisch modelliert, eine Palmette als Standbasis, an den Hinterbeinen der eingerollte Schwanz als Öse. Achämenidisch, 5 - 4. Jhd. v. Chr., sehr schöne Patina, kleine neuzeitliche Bohrung an der Innenseite des Palmettenansatzes sonst Intakt. H 25 cm, B 3,8 cm, T 5,8 cm, Prov. Slg. S, davor erworben im Kölner Kunsthandel seit 60er Jahre. 900,-

1408* Griff in Form einer Pferdeprotome in reichem Zaumzeug, die Zügel gehalten von einer am Boden knienden wohl männlichen Gestalt; auf der Rückseite aus einem Korb springender Hund, der Griff mit umlaufender vielfacher Rillung. Wohl Schwarzmeergebiet, 2. Hälfte 1. Jt. v. Chr., Patina. Intakt. H 12,2 cm, B 3,8 cm, T 2,3 cm. Prov. Slg. S., davor erworben im Kölner Kunsthandel seit 60er Jahre R 811,-

1409* Griff eines Bronzegefäßes in Form eines sehr stark nach hinten gekrümmtem Jünglings mit über die Schultern fallenden Locken. Der Körper ist in ein eng anliegendes Gewand gehüllt, die Arme adorierend emporgehoben, angedeutetes Geschlecht. Der Jüngling steht in spitz zulaufenden Schuhen auf zwei Schlangenköpfen, davon abgehend zwei Widderprotome / antithetisch abgehend von einer großen Palmette mit Spiraldekor als Basis für die Widder. Intakt. Großgriechisch- spätarchaisch, 6.!5.Jhd. v. Chr., Prov. Slg. S., davor erworben im Kölner Kunsthandel seit 60er Jahre. Sehr schöne und rare spätarchaische Bronze! RR 3.500,-

1410* Bronzeplastik in Form eines Panthers, die linke Pranke bettelnd angehoben. Schön ausgearbeitete Gesichtsmimik mit Details wie Augenwulst und Lidern. Der Schwanz legt sich in einer Spirale auf den Rücken. Das Fell angedeutet mit konzentrischen Kreisen, die wohl ehemals emailliert waren. Das Gewicht ruht auf dem Hinterbeinen. Römische Kaiserzeit 1. - 3. Jhd. n. Chr., Intakt, H 7,2 cm, B 7,3 cm, T 2,3 cm, Prov. Slg. S, davor erworben im Kölner Kunsthandel seit 60er Jahre. Wohl Teil einerdionysischen Gruppe. Schöne Tierplastik R 400,-

1411* Bronzeplastik in Form einer an einem Brotkrümel nagenden Maus mit großen nach hinten gelegten Ohren, auf den Hinterbeinen stehend mit in Schleife an den Rücken gelegtem Schwanz. Römische Kaiserzeit, 1.- 3. Jhd. 11. Chr., Intakt, H 2,3 cm, B 1,5 cm T 1 cm, Prov. Slg. R, London, erworben ab 90er Jahre Herrliche vollplastische Arbeit! R 400,-


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text

1412* Bronzeplastik in Form einer aufschwebenden Viktoria in weit ausladendem Gewand, die rechte Hand erhoben, die linke Hand gesenkt, die Haare in einem Knoten auf dem Kopf zusammengebunden, Flügel nur fragmentarisch erhalten. Römische Kaiserzeit, 3 - 4. Jhd. n. Chr., H 7,5 cm, B 3,8 cm, T 1,3 cm. Prov. Slg. S., davor erworben im Kölner Kunsthandel seit 60er Jahre. 300,-

1413* Bronzeplastik in Form einer weiblichen Gestalt en Face. Das Haar fällt an beiden Seiten in langen Strähnen herab. Über den Augen kräftige Augenwülste mit großer Nase und leicht grimmig nach unten gezogenen Mundwinkeln. Den Hals schmückt eine Kette, die Brüste unter einem in breite Falten gelegten Gewand sichtbar. Beide Hände greifen an die hosenrockähnliche gepunktete Kleidung. Die Beine unter den Waden stecken in kleinen Stiefeln. Die Rückseite bis auf Hinterkopf nicht bearbeitet. Awarisch, 6. - 7. Jhd. n. Chr., H 7 cm, B 2,3 cm, T 0,4 cm, Prov. Rheinische Slg. W, erworben ab 70er Jahre, Intakt, schöne Patina und von bestem Stil. Äußerst rare Bronzeskulptur in feinstem Erhaltungszustand, schöne samtige Patina RR 1.500,-


1414* Bronzegefäß auf drei Füßen. Bauchiger, fast kugeliger Korpus mit Ausgießer, Deckel mit dreistufiger Bekrönung mit einfachem Scharnier und Montierung. Der Griff ist frühmittelalterlich, sekundär aus einem byzantinischen Kreuz wiederverwendet. FO Spanien 70er Jahre. Völkerwanderungszeitlich / Byzanz, wohl 6.-7. Jhd. n. Chr., intakt, H

15 cm, B 10 cm, T 20 cm. Prov. Rheinische Slg. W, erworben ab 70er Jahre. Unikum mit verwendeten Kreuzfragment! Vergleichszeichnung eines publ. Stückes in Barcelona beiliegend R 3.500,-

1415* Lot: 2 Enkolpien, bestehend aus einem komplett erhaltenen Exemplar, beidseitig mit Heiligendarstellung im langen Gewand, die Arme erhoben, über dem Kopf Nimbus,

das zweite Stück nur eine Hälfte erhalten mit Christus am Kreuz. Byzanz, 7. - 11.

Jhd. n. Chr., H 9,8 cm, B 5,5 cm, T 1 cm, ( größeres Exemplar), Prov. Nachlass F,

60er Jahre. 2 Stück 130,-

TONGEFäßE DER ANTIKEN MITTELMEERKULTUREN

1416* Kernos aus grobkörnigem hellen Ton. Opfergefäß bestehend aus zwei großen, einem mittleren und einem kleinen Krug, alle an der Bauchmitte miteinander verbunden. Umlaufendes Dekor in Form von geritzten Zickzackmustern bzw. doppeltem Strichrand. Henkel dekoriert mit Punktmuster in Rautenleiste. Yortankultur 3. Jt. v. Chr.,

Intakt, H 10,3 cm, B 13,8 cm, T 15 cm. Prov. Studienrat Ohrtmann, Kiel, 70er Jahre. 550,-

1417* Schale mit geometrischem Dekor, umlaufende in weiß aufgefüllte Bänder mit Rautenleisten, gefülltem Balken/Kreis, Wellenband und dreifacher Strichlinie, kleiner Henkel mit Öse am Rand angesetzt. Cyprisch, 1. Jt. v.Chr., intakt mit leichter Patinierung. Aus dem Nachlass einer Münchener Diplomatenfamilie, erworben vor 1990. H 5,5 cm, 010,8

cm. Vgl. Christies, Art of ancient cyprusl 1/2001, Los 165 und Puhze Kat.O Nr 147. 600,-

1417*aGroße Schale aus hellrotem Ton mit leicht nach innen gewölbtem Rand, zwei angesetzte Henkel mit stilisierten Tierköpfen, Amlash-Kultur, Iran um 1000 v. Chr., innerer 0 21 cm, Intakt, Prov. Kunstmarkt Bremen 90er Jahre. 150,-

1418* Kännchen mit umlaufendem geometrischen Dekor in Form von in weiß aufgefülltem Zickzackmuster in fünf Linien und einfachem Liniendekor. Cyprisch, 1. Jt. v. Chr.,

intakt mit leichter Patinierung. Prov. aus dem Nachlass einer Münchener Diplomatenfamilie, erworben vor 1990. H 7,5 cm, B 4,5 cm. Vgl. wie vor. 300,-

1419* Kännchen aus braunem geschlämmten Ton, Korpus mit spitz auslaufendem Bauch und großem separat angesetztem Henkel. Kleine Restaurierung an der Lippe. Villanova, 8.

Jhd. v. Chr., Prov. aus dem Nachlass einer Münchener Diplomatenfamilie, erworben vor 1990. H 9,5 cm, B 6,5 cm, T 5 cm. CVA Heidelberg Bd 2 Tf. 46 und CVA Stuttgart 7 290,-

1420 Alabastron mit hohem vielfach gerippten Hals, undekoriert und mit breiter Lippe. Ostgriechisch, 6 - 5. Jhd. v. Chr., Intakt, H 14,5 cm, Prov. Nachlass F. 80,-

1421 * Aryballos aus Ton. korinthisch, 5. Jhd. v. Chr., kugelförmiger Korpus mit breiter Lippe, florale Bemalung, leicht berieben. Intakt, H 7,5 cm, B 6,5 cm, Prov. Nachlass Dr. Voigtländer, erworben Anfang 60er Jahre bei Rosenbaum/ Ascona. Vgl. CVA Deutschland Bd. 1 Tf. 12,5ff. 80,-

1422* Henkelkrater, sog. "Trulla", heller Ton mit roter geometrischer Bemalung, bestehend aus umlaufendem Kreuz-, Strich- und Punktdekor. Die großen spitzwinklig zulaufenden Henkel mit angesetzten Knopfappliken verziert. Intakt, Bemalung wie meist bei diesem Typus berieben. Messapisch, 7 - 3. Jhd. v. Chr., H 24,5 cm, B 22 cm, T 17

cm. Prov. Privatsammlung H.C., ca. 1970er Jahre. Vgl. CVA Stuttgart., Tf 42,1 f. 750,-


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text


1423* Henkelschale, schwarz gefirnist mit roten Aussparungen, umlaufende schwarze Linie unter abgesetztem Rand, kleine angesetzte Henkel, einfacher Standfuß. Großgriechisch, 6- 5. Jhd. n. Chr., H 6 cm, B 19,3 cm, T 13,9 cm. Intakt und von hervorragender Erhaltung. Prov. Kölner Privatsammlung 1950er - 1970er Jahre. Abb. Seite 159. 550,-

1424* Kleine schwarz gefirniste bauchige Kanne mit angesetzten Henkeln und kleiner Lippe. Intakt. Großgriechisch, 5.-3. Jhd. v. Chr., H 6,3 cm, 0 5,8 cm. Prov. Privatsammlung Köln 1950er bis 1970er Jahre. 250,-

1425* Teller mit rotfiguriger Bemalung. Im Fond ein n. r. auf Felsen sitzender Eros, das Haar von einer halboffenen Kappe gehalten. Um seinen Oberkörper diagonal verlaufende Kette. Seine Rechte stützt sich auf Felsen ab, die Linke hält eine Kista, Füße und Arme mit Spangen geschmückt. Im Feld sind Füllornamente wie Rosetten, Tuch, Phiale und vegetabile Motive. Bildumrahmung in Form eines Bandes mit "laufendem Hund", in der inneren, Lorbeerkranz in der äußeren Rahmung, Basis mit Eierstabmuster. Tellerunterseite mit roten Aussparungen. Komplett, gebrochen in wenige große Stücke und mit minimalen Ergänzungen. Großgriechisch, 4.- 3. Jhd. v. Chr., Äußerer 0 25,5 cm, H 4,5 cm. Vgl. CVA Bd1 55.2f zum Stil., Prov. Kunstmarkt Süddeutschland 90er Jahre. 2.000,-

1426* Lekanis, rotfigurig. Unterseite schwarz gefirnist und undekoriert mit unglasiertem Fuß, Der obere Teil des zweiteiligen Ensembles auf der Seitenleiste umlaufendes Band mit "laufenden Hundes", darüber von zwei Palmetten getrennt eine Taube n. I. mit ausgebreiteten Flügeln neben vegetabilem Objekt und Basis. Gegenüber ist ein weibliches Profil n. 1., das Haar zu einem Knoten hochgebunden und mit Bändern geschmückt, das Ohr mit Ohrring, der Hals mit dreireihiger Kette geschmückt. Der Knauf zeigt ein Speichenradmotiv. Intakt, Henkel leicht berieben. Großgriechisch, 4.-3. Jhd. v. Chr., H 15 cm, B 21 cm. Vgl. CVA Bd1, Stuttgart 53,9f., Franz. Kunstmarkt, Millon Assc. Paris. 3.300,-

1427* Krug, Ton mit rotfiguriger Bemalung. Halsmündung mit umlaufendem Blattdekor.

Auf dem Gefäßkörper, unterhalb des in Form eines Heraklesknoten gestalteten Henkels große Palmetten, daran anschließend beidseitig als Füllmotive Spiralen. Zentrales Motiv ist ein fülliger Frauenkopf mit in Zöpfen zusammengebundenem Haar, dreifache Basislinie umlaufend. Intakt, Bemalung teils leicht ausgeblichen. H 16 0 11 cm, Prov. Ex Auktion van Ham, Köln, Lot: 107, November 1985. Vgl. CVA Kassel 49,7f (Bemalung). 350,-

1428* Große Henkelamphora mit rotfiguriger Bemalung vom APZ Maler, nahe dem Maler von Bologna 555. Zentrales Motiv in Form von zwei weiblichen Gestalten: die Linke in langem Chiton, dieser an der Hüfte tailliert, der Oberkörper nur ganz sparsam drapiert, Arm und Hals geschmückt mit Halskette und doppelreihigen Armbändern. Das Haar durch ein Großes Tuch gehalten und zu einem großen Knoten zusammengesteckt. Sie hält eine Kista einer Ihr gegenüber stehenden ebenso reich ge-wandeten weiblichen Gestalt mit gleicher Haartracht hin. Diese in langes, von der Schulter diagonal herabfallendes Gewand gehüllt, der linke Arm in der Hüfte, der ausgestreckte rechte Arm mit Armreif hält ihrem Gegenüber einen Spiegel hin. Zwischen beiden eine Säule oder hohe Basis, im Feld vegetabile Füllmotive und Stoffelemente. Der rückwärtige Teil mit einer monumentalen Palmette, an der seitlich zwei Spiralen emporsteigen, ebenso Spiralenmotiv unterhalb der Henkel, teils ausgesparte undekorierte Zonen im rückwärtigen Teil, der Hals der Amphora mit umlaufendem Rippendekor, Lippe mit umlaufender Streifenlinie, Standfuß schwarz abgesetzt. Großgriechisch, 4. Jhd. v. Chr. Komplett, ein umlaufender Bruch wieder fixiert, ohne Fehlstücke, hervorragender Zustand. H 39 cm B 23 cm, T 19 cm. Prov. Auktion Leithäuser, Wuppertal, 1969, Slg. Schatz Wuppertal. Expertise Professor Arthur D. Trendall, 12.02.1990 Nr. 4. 3.500,-


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text


1429* Oinochoe mit Kleeblattausguß. Auf dem Körper dreiviertelumlaufende Bänder, bestehend aus reduzierten Palmetten, geraden Linien, gelb-roten Gliedern, Wellen und Weintrauben mit Ranken sowie Dreipunktmuster. Schwarze Grundfirnis mit abgesetztem unglasierten Fuß. Intakt. Gnathia, 4. Jhd. v. Chr., Prov. Dr. Ernst Stoltenberg, Köln 1970er Jahre. H 16,7 cm, B 9,5 cm, T 10cm, Vgl. CVA Deutschland, Bd1, Stuttgart Tf. 58ff. Abb. Seite 161 oben. 700,-

1430* Dünnwandiger Skyphos aus schwarzglasiertem Ton mit breiten Henkeln und wei-

ßer Bemalung, bestehend aus umlaufendem abstrahierten Palmettendekor, auf jeder Seite je ein herabfallendes Weinlaub-Ornament, je ein komplettes Blütenornament auf den Frontseiten. H 6 cm, B 15 cm, T 9 cm, Gnathia, 4. Jhd. v. Chr., komplett, ein Henkel geklebt. Prov. Nachlass Dr. Voigtländer, erworben 1970 aus Auktion Dr Claus W Hild, Los-Nr. 52. 130,-

1431 * Dünnwandiger hoher Skyphos aus schwarzglasiertem Ton mit umlaufendem Palmettendekor, herabhängende Weintrauben und Weinlaubgirlanden, undekorierter Standfuß mit umlaufendem schwarzen Streifen. H 9 cm B 14,5 cm, T 8,2 cm. 550,-

TONSKULPTUREN DER ANTIKEN MITTELMEERKULTUREN

1432* Skulptur in Form einer aus einem Körper entstehenden Gottheit in Doppelgestalt mit auf den Brüsten aufgesetzten Händen. Der Hals geschmückt mit je einem Halsreif, große scheibenförmige Augen. Komplett erhalten, am Hals und an der Hüfte gebrochen und geklebt. Schöne und seltene Variation eines bekannten Typus. Syrien, 2. Jt. v. Chr., H 21,5 cm, B 7,6 cm, T 3,5 cm. Prov. Slg. S / Rheinland, davor erworben aus dem Nachlass eines Kunsthändlers seit 60er Jahren mit Beleg. 600,-

1433* Tonvotiv in Form einer Gebärmutter mit Klitoris angeschwollenen Blutbahnen und Vulva. Etruskisch, 5 - 4. Jhd. v. Chr., H 5,5 cm, B 15 cm, T 6 cm, intakt. Prov. Schweizer Kunsthandel 1990er Jahre. Sehr seltenes und skuriles Objekt! Füße, Augen, Nasen,

und vor allem Phalli sind ein beliebtes Motiv in der Votivskulptur Etruriens, diese Darstellung ist mit Ausnahme von wenigen Erwähnungen in Fachliteratur zu etruskischen Votiven, sowie einiger im Kunsthandel aufgetauchten Objekten von großer Seltenheit. 2.800,-

1434* Skulpturengruppe in Form eines Satyr, der eine Bacchantin stützt. Der Satyr mit n.

r. gewandtem Kopf, hält den unbekleideten Körper nach vorne gebeugt, das rechte Spielbein vorgesetzt, sein rechter Arm hält den ausgestreckten Arm der von Ihm gestützten Bachantin. Diese ist in einen bodenlangen Chiton gewandet, der in langen Falten herabfällt. Ihr leicht nach rechts gewandter Kopf ist geschmückt mit einem Blumenkranz. Reste von rosa Engobe am Gewand sichtbar. Viereckiges Bodensegment. Hellenistisch, 3 - 2. Jhd. v. Chr., Hauptkorpus ungebrochen, Teile der Arme und Hände fehlen. Sehr reizvolle, rare und komplexe Skulpturengruppe. H 19,5 cm,

B 12,5 cm, T 5,5 cm. Zum Thema vgl. Museo Arch. Naz Napoli, Inv.-Nr. 134555. Prov. rheinischer Kunsthandel. RR 950,-

1435* Kopf einer Göttin mit Kappe. Hierbei handelt es sich wohl um Bendis - Göttin des Mondes und der Jagd, Sie trägt Scheibenohrringen und Blütenschmuck auf der Stirn.

Zarte sehr klassische Gesichtszüge. Unterhalb des Kinns bzw. Halsansatz gebrochen. Großgriechenland, 5.-4. Jhd. v. Chr., Prov. Zühlsdorf 1983, danach Slg. Schatz. 400,-

1436* Erotisches Tonvotiv in Form einer rundplastisch ausgeführten halbbekleideten weiblichen Gestalt. Der Körper in ein vom Hinterkopf über die Schultern herabfallendes Gewand gehüllt, eine Brust freilassend, darunter bis auf die Knöchel herfallendes Untergewand. Die Rückseite komplett unbekleidet, das Gewand nur unter dem Becken angedeutet. Auf hoher Basis. Aus Matrize geformt und ehemals weiß geschlämmt. Östlicher römischer Bereich, 2 - 3. Jhd. n. Chr. Komplett mit min.


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text

Restaurierungen. H 22,6 cm, B 8 cm, T 3,5 cm, Sammlung S / Rheinland, davor erworben aus dem Nachlass eines rhein. Kunsthändlers seit 60er Jahre mit Beleg. Amüsantes Objekt der Römischen Kaiserzeit! 500,-

1437* Tonskulptur in Form eines mit Blumengirlanden geschmückten Kaisers in Paluda-mentum. Der linke Arm im Siegesgestus angewinkelt, die rechte herabhängende Hand hält einen Kantharos. Das linke Bein ist ganz leicht zurückgesetzt, das Gewicht ruht auf dem rechten Bein. Von den Schultern herabhängendes Gewand, auf dem Oberkörper umlaufender Gürtel. Die Skulptur steht auf einem sich verjüngenden Sockel. Römisch, 2 - 3. Jhd. n Chr., intakt mit ganz leichten Ablagerungen. Blütenkranz und Kantharos sprechen für einen dem Dionysoskult opfernden Kaiser. Intakt und von hervorragender Erhaltung. Sehr selten ungebrochen! Prov. Sammlung S / Rheinland,

davor Nachlass eines rhein. Kunsthändlers seit 60er Jahre R R 1.400,-


STEINSKULPTUR UND HOLZPLASTIK

1438* Kopf einer Gottheit mit langen herabhängenden Haaren, große weit geöffnete Augen mit kleinem Mund und prominent hervortretender Nase, am Rücken Reste des Ge-wandes sichtbar. Wohl arabische Halbinsel, 1.- 4. Jhd. n. Chr. H 7,4 cm, B 4,2 cm, T

3,5 cm. Prov. Nachlass Sammlung W / Aachen, erworben 70er Jahre. 110,-

1438a*Mumienmaske. Gesichtsfragment eines großen Mumiensarkophages aus Holz.

Die Maske mit prominent modellierter Nase, die Augen plastisch hervorgehoben, mit kleinem geschlossenen Mund, ein angedeutetes Tuch Ober Stirn. Kleine Holzstifte zum ansetzen am Korpus in Situ. H 22 cm, T 15,5 cm. Ägypten,

Neues Reich, 18 - 20. Dynastie, ca. 1550 - 1070 v. Chr., Intakt. Prov.: in den 70er Jahren erworben von der Hamburger Galerie für Antike Kunst Dr. S. Simo-nian und als Geschenk dem jetzigen Besitzer in den 90er Jahren übereignet. Alte Galerie- und Sammlungsaufkleber auf der Rückseite. 1.200-

ÖLLAMPEN DER ANTIKEN WELT

1439* Öllampe mit doppelter Dochtschnauze, schwarz glasiert mit mittlerer zentraler Offnung. Siceliot- Werkstatt, 4. Jhd. v. Chr., H 2,5 cm, B 14,8 cm, T 7,5 cm, Intakt. Alte Sammlungsaufkleber auf der Unterseite. Prov. Privatsammlung Köln 50er-70er Jahre. Vgl. Katalog Western Greeks, Nr. 390 14§-

1440* Öllampe, dunkelbrauner Ton, auf der Schulter radial umlaufendes Zungenblattmuster,

lang auslaufende Axtblattschnauze. Kleine Griffnuppe. Ägypten, 1. Jhd. v. Chr, intakt,

H 2,3 cm, B 6,3 cm, T 9,6 cm, Prov. Nachlass Slg. F. Vgl. Kestner MusJ Öllampen Nr 25. 90-

1441 * Öllampe, hellbrauner Ton. Aus Matrize geformtes Blütenmotiv, sich konzentrisch um Blattzunge und Akanthus erweiternd, lang gezogene Axtblattschnauze mit Zopfdekor. Ägypten, 1. Jhd. v. Chr., intakt, H 2 cm, B 5,8 cm, T 9,8 cm, Prov. Nachlass Slg. F. Vgl.

Kestner 27 u. 32. - !I,-

1442* Lot: 3 Öllampen: a) Diskuslampe mit abfallender Schulter und Axtblattschnauze, Ägypten 1. Jhd. v. Chr., H 2,8 cm, B 8,2 cm, T 5,4 cm, intakt b) Miniaturdiskuslampe wie vor, Ägypten 1 Jhd. v. Chr., Fundort Fayumoase, gekauft von " Fuad Fahmi" laut Sammlerzettel, H 1,8 cm, B 5,8 cm, T 3,5 cm. Vgl. Kestner/ Öllampen Nr. 27, intakt.

c) Öllampe mit eiförmigem Körper und einfachem Brennloch, Handhabe bestoßen, Strichornamente, Ägypten, 5 - 6. Jhd. n. Chr., Vgl. Kestner 440. Alle Prov. Nachlass Dr. Voigtländer. 3 Stück 130,-

1443* Tonlampe aus hellem Ton, sogenannte Froschlampe mit zentral auf dem eiförmigen

Korpus plastisch aufsitzendem Frosch in Aufsicht. Einfülloch mittig im Körper, die Haut mit kleinen Punkten und Strichen angegeben. Ägypten, 1. Jhd. n. Chr., intakt. H 3,5

cm, B 7,7 cm, T 5,8 cm. Alte Sammlungsaufkleber. Vgl. Kestner Froschlampen.77. 250-

1444* Öllampe aus hellem Ton mit ägyptischem Motiv: Sogenannte Kopflampe mit frontalem Gesicht und an den Seiten herabfallenden Locken, weit aufgerissenen Augen und Kinnbart. Ägypten, 3 - 4. Jhd. n. Chr., intakt, H 3 cm, B 6,5 cm, T 8,5 cm. Vgl.

Kestner 401 f. Prov. Nachlass F.. 140,-

1445 Lot: 3 Öllampen: a) Typus der ägyptischen Froschlampen, vom Einfülloch beidseitig ausgehender Zweig auf eiförmigem Körper, Unterseite mit Fabrikstempel in F-orm eines eingekerbten A. Ägypten, 1. 4. Jhd. n. Chr. Intakt, vgl. Kestner 352ff. b) Typus der Froschlampen wie vor, heller Ton, abgekantete Form py hellbrauner Ton,


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text

von dreifacher Linie gerahmter Spiegel, römisch 1. Jhd. n. Chr., Intakt, H 1,4 cm, B

4,9 cm, T 7,4 cm. Alle Nachlass F. 3 Stück 160-

1446* Öllampe, hellbrauner Ton, auf dem Spiegel n. r. auf Zweig sitzender Vogel mit flatternden Flügeln. Linienrahmung. Auf der Unterseite Fabrikstempel in Form einer Sohle. Mittelitalisch, um 90-140 n. Chr., intakt, vgl. Kestner 245 u. 259. H 1,6 cm, B 6,7 cm,

T 9,5 cm, Prov. Nachlass F. 130,-

1447* Miniaturöllampe, hellbrauner Ton, auf dem Spiegel Isisbüste n. 1., doppelte Linienrahmung, auf der Unterseite Fabrikstempel: Weintraube mit Blättern. Italisch, 1. Jhd. n.

Chr., intakt, H 1,6 cm, B 4,5 cm, T 6,5 cm, Prov. Nachlass F. Vgl. Kestner 51. 110,-

1448* Öllampe mit Christogramm und umlaufenden Blütenornament im Spiegel, Tunesien

4 - 6. Jhd. n. Chr., intakt, L. 14 cm. Prov. Sammlung V., erworben bei Emporium Hamburg 1987. 130,-

1449* Miniaturöllampe aus dunklem Ton, kreuzförmiger Henkel, Schulter mit Strichornamenten verziert und runder Schnauze. Moesia (Nordrumänien), 6.- 7. n.Chr., Intakt,

H 2,5 cm, B 4 cm, T 6,4 cm, Nachlass F., Kestner 443. Selten! R 120,-

1450 Pilgerflasche aus Ton. Flacher runder Korpus, beidseitig Henkel (einer verloren), im

Spiegel von Punktrand gerahmte Szene des guten Hirten. Seite B ähnliche aber kleinere Darstellung eines Hirten mit ausgestreckten Armen. Ägypten, Koptisch, 5 - 6.

Jhd. n. Chr., H 9,4 cm, B 6,7 cm, T 2,3 cm. Prov. Nachlass Dr, Voigtländer, erworben wohl 1961 in Ägypten. Vgl. ähnliche Pilgerflasche, wohl gleiche Werkstatt, Museum f.

K u G, Hamburg, Slg. christlicher Kunst, Vitrine 36. 90,-


GLAS DER ANTIKEN WELT

1451 * Bernsteinfarbene Schale mit doppeltem Schliffrillenring, leicht abgeflachter Boden.

Späthellenistisch, Ende 2.- 1. Jhd. v. Chr., Ergänzung im Korpus. Alter Sammlungsaufkleber. H 6,5 cm, 0 10,6 cm. Vgl. Oppenländer 246. 150-

1452* Moosgrüne dickwandige Schale mit Schlitfrillendekor bestehend aus doppelter Schliffrille unterhalb des Schalenrandes und doppelter Schliffrille am Bodensegment. Hellenistisch, 2. Jhd. v. Chr., Reste von Iris und Sinterspuren. Intakt, zwei kleine Spannungsrisse. Prov. Kölner Privatsammlung 1950er - 1970er Jahre. H 5,5 cm, 0 11,5

cm, vgl. Oppenländer 246. 700,-

1453* Doppelbalsamarium aus hellgrünem Klarglas mit zwei seitlich separat angesetzten Delphinhenkeln, separat angesetzte Lippe, Boden miteinander verbunden. Intakt, minimaler Ausbruch am Lippenrand. Alter Sammlungsaufkleber. H 10,4 cm, B 5,2 cm, T

2,1 cm. Späte Römische Kaiserzeit, 3.-4. Jhd. n. Chr., Prov. Kölner Privatsammlung erworben 1950er -1970er Jahre, vgl. Oppenländer 680. 790,-

1454* Schwere Rippenschale aus aquamarinfarbenem Glas, doppelte Schliff rille im inneren Schalenbereich, umlaufend siebzehn kräftige sich zum Boden hin verjüngende Rippen. Anfang 1. Jhd. n. Chr., komplett, aus wenigen großen Fragmenten zusammengesetzt. Alte Sammlungsaufkleber, Kölner Privatsammlung 1950er - 1970 Jahre. H 5,5 cm, 0 12,5 cm. 950,-

1455* Fußschale aus hellgrünem Glas auf abgesetztem hohen Standfuß, mit sich leicht nach innen verjüngenden, abfallenden Schultern. Sehr schöne harmonische und rare Form. Intakt mit leichten Ablagerungen und Spuren von Sinter. Römisch, 1.- 2. Jhd.

n. Chr., Prov. Kölner Privatsammlung 1950er - 1970er Jahre. H 6,5 cm, 0 13,8 cm,

vgl. entfernte Parallele Constable-Maxwell Coli. Lot: 284. 600,-

1456* Schale, aquamarinfarbenes geblasenes Klarglas mit leicht nach außen gewölbter

Lippe, unterhalb des Randes umlaufender Zierfaden, partiell doppelt, hoher Standring mit leicht nach außen gewölbtem Fuß. Die Außenseite modern gereinigt, Reste der Patina und Iris auf der Unterseite, die Innenseite mit schöner Politur. Römisch,

1.- 2. Jhd. n. Chr., intakt und in feiner Erhaltung. H 5,5 cm, 0 11,3 cm, Prov. erworben Nagel/ Stuttgart, wohl 70er, danach Slg. Dr. Sch. / Köln. 450,-

1457* Becher, hellgrünes geblasenes Klarglas, leicht ausladende Lippe, dünnwandiger Körper mit kleinem Standring, in zwei unregelmäßigen Linien umlaufender Schliffrillendekor. Intakt und in hervorragender Erhaltung. Römisch, 1. Jhd. n. Chr., H 7,4 cm, 0

7 cm, Prov. erworben Nagel/ Stuttgart, wohl 70er Jahre, danach Slg. Dr. Sch. / Köln.

Vgl. Kataloge RGM Bd.1, Tf 53,2. 350-

1458* Krug, perlmuttfarbenes Glas mit Irisierung und am oberen Hals vielfach umlaufenden Zierfaden und kleiner Lippe. Spätrömisch, 3 - 4. Jhd. n. Chr., intakt H. 10,2 cm,

B. 7,3 cm, Prov. Slg. Voigtländer ca. 70er Jahre. 150,-


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text


KUNST DES ANTIKEN ÄGYPTEN / AEGYPTIACA

1459* Lot: 2 Sandsteinrelief-Fragmente. a) Sandsteinrefief mit der Darstellung von einem

Fisch im Wasser, Reste von blauer und hautfarbener Fassung. Rückseitig mit altem Sammleretikett" Steine aus dem Totentempel Mentuhotep 11. - Deir el Bahari. 11. Dynastie, 2134-1991 v. Chr." b) Relieffragment mit Zackenlinien, Wasser darstellend,

Reste von blauer Bemalung. B 14 cm (größtes Frgmt. ). Prov. Nachlass Dr. Voigtländer/ OHZ, laut beiliegender Kopie des Reisetagebuches vom 11. 3. 1961 beim lizenzierten Händler Zaki Mohareb Todros für 80,-Ägypt. Pfund auf der Bahnhofstrasse in Luxor erworben. Abb. Seite 153. Prof. Dr. Voigtländer. { 2 Stück 350,-

1460* Alabastron, Hohlgefäß aus Grauwacke. Elegant proportionierter ausgehöhlter Korpus mit zwei kleinen Handhaben seitlich. Ägypten, Spätzeit, ca. 600 v. Chr., H 11,2

cm, 0 3,5 cm, Prov. aus altem deutschen Adelsbesitz, den Erben zufolge während einer Ägyptenreise in den 1930er Jahre erworben. 900,-

1461 * Uschebti mit vor der Brust verschränkten Armen und Nemestuch auf dem Kopf, grün glasiert, intakt, wohl ägyptische Spätzeit, H t3 cm, B 4,3 cm, T 2,1 cm. Prov. Nachlass Dr. Voigtländer, erworben laut Etikett auf der Rs. 1961. 50-

1462* Tonplakette mit n. r. schreitender Gans in gerahmter Fläche. Hieroglyphe links im oberen Feld. Wohl ägyptische Spätzeit, kleine Bestoßungen. Prov.Slg. Dr. Voigtländer,

70er J., H 6,5 cm, B 8,2 cm, T 1 cm. Prov. Nachlass Dr. Voigtländer, erw. vor 1970 90,-

1463* Tonobjekt mit Hieroglyphe in Form eines auf Basis sitzenden Ptah. mit Ankh in den

Händen haltend. Wohl ägyptische Spätzeit, Fragment. Prov. Slg. Prov. Slg. JK/ Hamburg. H 4,8 cm, B 5,5 cm, T 1,6 cm. 60,-

1464* Blau glasierte Fayence in Form eines en Face stehenden unbekleideten Knaben, den

Arm quer über die Schulter gelegt. Standbasis, Rückseite mit Brennloch. Intakt, H 4,5

cm, B 2,2 cm, T 0,8 cm. Wohl ägyptische Spätzeit. Prov. Slg. JK / Hamburg. 140,-

ANTIKE MISCELLANEA

1465* Bleigewicht in Form eines Fisches. Vollplastisch ausgeführter Korpus mit Schuppen und Flossenangaben, anstelle der Augen Durchbohrung mit gekordelter Drahtaufhängung. Intakt, Römische Kaiserzeit, H 1,6 cm, B 1,3 cm, T 8,7 cm. Amüsantes und sehr rares Objekt. Prov. Phoenix Ancient Art, 90er Jahre.

601,-1466* Konvolut chirurgischer Instrumente aus Bronze, in Form von Nadeln (3), Schabern

(2), Sonden (2), Pinzette (1) und Spachtel (2), zum Teil mit sehr fein ausgearbeiteten Griffen. Römische Kaiserzeit, sehr schöne und fein ausgeführte Gruppe! Prov. deutsche Privatsammlung. 910,-

1467* Siegelrolle aus Bein, ausgehüllter und innen geglätteter Knochen mit geometrischer Verzierung auf der Außenseite. Als Dokumentation wie dieses Objekt verwendet wurde mit moderner Pergamentfüllung und Verschnürung sowie Siegelabdrücken.

Späte römische Kaiserzeit - Byzanz. B 5,1 cm, 0 3,5 cm. Interessantes Objekt des Alltags! Prov. Slg. W / Rheinland, erw. ab 60er Jahre. 170,-


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text


SCHMUCKOBJEKTE ANTIKE BIS NEUZEIT, MISCELLANEA

1468* Silberfibel in Form eines stehenden Gladiatoren en Face mit vor der Brust gehaltenem

Schild, der rechte Arm gepanzert, Helm mit Gesichtsschutz, originale Nadel. Intakt,

leichte Silberpatina. H 4,7 cm, B 1,8 cm, Prov. Slg. H / Mittelrhein ab 70er Jahre. 351,-

1469* Zikadenfibel aus Billonlegierung mit hohem Silbergehalt, leicht gebogener Körper mit weit ausladenden Flügeln, der Kopf mit Augenangabe im Kerbschnitt. Komplett, mittig Bruch, Nadel fehlt. L 7,3 cm. Selten schönes Exemplar, Völkerwanderungszeit, 5.-6.

Jhd. n. Chr. Prov. rhein. Slg. W / erw. ab 60er Jahre. 250,-

1470* Zwiebelkopffibel aus Bronze. Massiver Korpus mit Pupkt- und Strichverzierung. Späte Römische Kaiserzeit, 2.- 4. Jhd. n .Chr., Intakt, L 7,8 cm, Prov. Nachlass Dr. Voigtländer / erw. 70er Jahre. 90,-

1471 * Keltischer Bartkamm, Bronze mit schöner Patina. Stilisiertes Pferd in Seitenansicht steht auf gebogenem siebenzinkigen Kamm. 2. Hälfte 1. Jt. v. Chr.^ein Zinken verloren, sonst intakt. Sehr seltener Typus. Auf separatem-Ständer. H 3,2 cm, B 2,5 cm.

Prov. Rhein. Slg. W / erw. ab 60er Jahre. —600,-

1472* Scheibenfibel aus Bronze. Dekoration in Form von Flechtbändern, Wellenlinien, Strichen und stark abstrahierten Köpfen. Bildrahmung mit doppelter Linie. Nadel verloren. Sonst intakt und von feinstem Stil. Fränkisch, 6 - 7. Jhd. n. Chr., 0 2,3 cm, Prov. rheinische Slg. W / erworben ab 60er Jahre. 250,-

1473* Korbamulett der mittleren Latenezeit. Laternenförmiger Körper mit Zierpunkten und lunulaförmigem Bodenabschluss. Intakt, schöne Patina. 2. Hälfte 1. Jt. v. Chr., H 5,2

cm, 0 2,5 cm. Prov. Slg. H / Mittelrhein ab 70er Jahre. 300,-

1474* Bronzeanhänger in Form eines sogen. "Phallusmannes", grotesker bärtiger Kopf mit hervorstehender Nase, Glatze und silenesken Ohren sowie einem überdimensionalen Phallus und Hoden als Unterkörper. Kaiserzeit, 2.-4. Jhd. n. Chr., Prov. Slg. H / Mittelrhein ab 70er Jahre. H 5,7 cm, T 1,6 cm. 350,-

1475* Lot: 2 Gewandapplikationen aus Gold mit ornamentalen, in Model gspressten dekorativen - wohl arabische oder normannische Vorbilder kopierende Goldmünzen -Motiven. Intakt, 2 kleine Perforierungen. Wohl frühes Mittelalter. 0 2,4 cm, Prov. Slg.

H / London, erworben ab 70er Jahre. 2 Stück, Gold 500,-

1476* Gewandapplik aus Gold in Form eines Heiligen mit Nimbus zu Pferd in Perlkreis.

Wohl frühes Mittelalter. Intakt, vier Perforierungen zum befestigen. Größe 0 1,6 cm, Gewicht 0,37 g Gold 2M,-

1477* Armreif aus massivem Silber, dicke tordierte Spiralen mit eingelegten wiederum tordiertem Silberdraht, die offenen Enden jeweils in stilisierten Schlangenkopf mit Schuppenmuster auslaufend. Achämenidisch oder ostgriechisch, 2. Hälfte 1. Jt. v.

Chr., Intakt, ein Kopf lose mit minimalem Bruch. 0 6,3 cm. Prov. Slg. S. / Rheinland,

davor Nachlass eines rhein. Kunsthändlers ab 60er Jahre. Museales Objekt. 45i,-

1478* Keltischer "Potinring" aus Silber oder Billonlegierung mit hohem Silbergehalt in Form eines Armreifs, auch verwendet als frühes vormünzliches Zahlungsmittel mit fünf dreikugeligen Reifverzierungen. Keltisch 2. Hälfte 1. Jt. v. Chr., 0 7,2 cm, Prov. Slg. H / Mittelrhein, erworben in den frühen 80er Jahren bei J. Brewi / Trier. 350,-

1479* Glasring aus blauen, gelben und grünen spiralförmig umlaufenden Fäden, römisch, Intakt, 0 5 cm, dabei Spielstein aus rot-schwarzem Glas und ovales grünes Glasplättchen, beides römisch. Prov. Nachlass Slg. W / Aachen erworben ab 60er Jahre. 3 Stück 7',-


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text


1480* Bronzering im Wachsausschmelzverfahren mit Paardarstellung sich an den Händen haltend über liegender Person. Baktrien 3 - 2. Jt v. Chr., Platte 0 2,6 cm. 250,-

1481 * Goldener, harmonisch proportionierter Lockenring aus profiliertem, zweifach hohl ausgeschmiedetem Reif. Bronzezeitlich, 2. Hälfte 2. Jt. v. Chr., Prov. Slg. H / Mittelrhein, erw. ab 70er Jahre. Vergl Hermann Historia 2006 Los 1549., 2,87 g Gold 200,-

1482* Goldener Ohrring aus langem sich verjüngenden Golddraht, zentral angesetzte Kugel mit Goldgranulation bestehend aus kleinem Dreieck von 4 Granalien auf der Kugel verteilt. Oströmisch, 1. - 3.Jhd. n. Chr., Intakt, leichtt yerbogen. Prov. Slg. Hi / Köln, erworben in den 60er-80er Jahren.2,36 g , Gold 290-

1483* Goldener Eros, wohl Fragment eines größeren hellenistischen Ohrgehänges. Sehr fein ausgearbeiteter unbekleideter Cupido mit kleinem Bäuchlein, Angabe des 1 Bauchnabels, ein Bein vorgesetzt, ein Arm gestikulierend ausgestreckt, den Kopf "^Är ganz leicht n. r. gewandt mit sehr feiner Ausarbeitung der Gesichtspartien. Kleine ausgebreitete Flügel. Aufhängeöse. Späthellenistisch, 3.-2. Jhd. v. Chr. Intakt. Prov.

Kölner Slg. L. seit 80er Jahre. 2,85 g Gold 300-

1484* Stilus / Nadel aus Glas, dunkelblaues Klarglas mit weißen Zierfäden in der Spitze mit weißer Bekrönung, Öse zum Aufhängen. Intakter, hervorragender Erhaltungszustand mit minimaler Patina in der Öse, wohl Römische Kaiserzeit. L 14,2 cm. Prov.

Slg. W / Rheinland, erw. ab 60er Jahre. Dieses Objekt war wohl eher eine noble Grabbeigabe als ein nützliches Alltagsobjekt, ähnlich wie die beiden berühmten Glassandalen im RGM Köln. 280,-

1485* Glaskette, bestehend aus 21 Augenperlen aus blauen transluzidem Glas, wohl karthagisch und phönizisch, alle intakt und mit geringen Spuren von Sinter und Chalzifi-zierung. Länge L 25 cm. 230,-JB fP 1486* Glaskette, bestehend aus 17 Augenperlen wie vor, Augenperlen und Millefiorimuster, 5 wohl karthagisch und phönizisch, alle intakt und-mit geringen Spuren von Sinter und Chalzifizierung L 18,5 cm. 230,-

1487* Fränkische Glasperle aus farblosem Glas, aufgelegt gelbe Zierfäden im Federmustar.

Kölnischer Fund in den 60er Jahren. Sehr schönes, intaktes und dekoratives Objekt.

Prov. Slg. W / Rhld. erw. ab 60er Jahre R 250,-

1488* Kette, bestehend aus diversen Glas- und Hartsteingliedern, sowie Siegeln und einem Skarabäus mit Hieroglyphen aus Steatit, sowie u.a.: Konisches Hartsteinsiegel, Adorant vor Altar 7.-6. Jhd. v. Chr., Skaraboid aus Glas, 5. Jhd. v. Chr., Slegelstempel mit unregelmäßigem Strichmuster, 2 Jt. v. Chr., bikonische römische J Amethystperle, Mosaikglasperle mit Gesicht, ägyptisch-hellenistisch, Karneolamu- * lett, 1. Jt. v. Chr., Ficaamulett, römisch, Mosaikglasperlen und Karneoiperlen etc.

Prov. Nachlass W / Aachen . 250,-

1489* Kette, bestehend aus einer vorderasiatischen Achatperle, griechischen oder römischen Goldkapseln, einer römischen Goldglasperle, einer ägyptischen Millefioriper-le und einer Vielzahl von phönizischen Glas- und Federmusterperlen, teils mit sehr schöner Irisierung. Glieder 1. Jt. v. Chr.- 4. Jhd. n. Chr., Prov. Slg. Hi / Köln, erworben 70er Jahre im Kunsthandel. L ca. 40 cm. 450,-

1489a*Venezianische Glasperle der Hochrenaissance, bestehend aus roten Korpus und weiß umrandeter blauer Fläche. Überfangverfahren, im Querschnitt an der Aufhän- ^ "*"* gung die verschiedenen Lagen sichtbar. Minimale Kalkablagerungen, hervorragender Erhaltungszustand, Murano, 16.Jhd., H 3,3 cm, 0 2,5 cm. 60,-

1489b*Venezianische Glasperle, große eiförmige Perle, mit Zierfäden in rot, blau und weiß aufgebaute Muster. Murano, 19. Jhd. H 4,1 cm, 0 3 cm. 60,-


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text


1489c Venezianische Glasperle, große eiförmig Perle mit Zierfäden in rot, blau und weiß aufgebaute Muster. Hervorragender Erhaltungszustand, Murano, 19. Jhd., H 3,5 cm 0 2,5 cm. 60.-

1490* Zweiteiliges goldenes "Antikes Adliges Schmuckensemble", bestehend aus a) Haarkamm und b) Prunkfibel: Kamm mit großer Goldplatte und getriebener Darstellung von zwei Amazonen, Speer und Schild haltend, im Kampf miteinander, mittig hockender Löwe, eine Pranke erhoben, große Goldspiralen seitlich und sehr fein Im oberen Fries umlaufend. 31,97gr, Gold; b) Prunkfibel mit Kentaurenjagd-Szene, Held steht Im Knielauf, einen Arm erhoben mit Speer und Schild, hinter fliehendem Kentaur, dieser die Arme flehend erhoben. Im gesamten Feld Blütenornamente, im oberen und unteren Feld Randleiste als Begrenzung, Bügelkopf mit mikroskopischen Goldspiralen.

Massive Nadel. 33,02 g, Gold. Intakt, rote Sinterspuren und leichte Ablagerungen. Aus einem Rheinischen Nachlass, wohl in den 60er Jahren für eine sechsstellige Summe beliehen worden, da es sich um ein bedeutendes antikes Schmuckensemble handeln sollte, die Objekte wurden allerdings vermutlich Ende des 19. Jhd.s hergestellt und als antik verkauft. Kuriosuml Sammlungsaufkleber mit Beleihungssumme auf Rs. des Kamms. H 6 cm, B 9 cm (Kamm), H 3,3 cm, B 13,8 cm (Fibel) Gold 6.000,-

1491 * Kette aus zwei Reihen hellgrünen Chalzedonperlen mit Goldelementen in Form von Goldperlen und drei "griechischen Goldmasken". Wohl Italien, 50er/ 60er Jahre.

Schönes Ensemble, Gold wohl 750er, ohne Punzen. L ca. 40 cm. Gold 120,-

1492* Goldring mit Karneolgemme. Skorpionähnliches Wesen in Aufsicht, Gemme mit kleiner Bestoßung am Rand, wohl Neuzeitlich, Ring mit alten Goldpunzen. Innen-0 1,5

cm, 7,47 g, Gold 80-

1493* Silberring mit Goldplombe, auf Basis n. r. sitzende weibl. Göttin mit korinthischem

Helm. Der Ring im Stil der frühen griechischen Klassik, 5.-4. Jhd. v. Chr., wohl rezente exzellente Kopie im Stil griechischer Ringe mit Goldplomben. Prov. Nachlass aus Bonner Slg. 70er Jahre, 7,87gr. 120-

1494* Halskette aus Gold mit goldgefaßtem As der Crispina (178-192), Gemahlin des Com-modus, Vs.: Büste n. 1., Rs. Hilaritas steht n. 1., hält Palmzweig und Füllhorn. RIC 678.

Prov. Slg. S / Köln, 17,19 g, 0 2,7 cm. Gold 120,-

1495 Paar goldene Ohrringe mit Bronzemünzen der Herodischen Dynastie, Herodes Agrippa

(37-44), Schirm / drei Kornähren, Reiffenberg 59. Prov. Stg. S / Köln, 9,86 g, Gold 100,-

1496 Paar goldene Ohrringe mit silbernen Abgüssen von Drachmen unter der Herrschaft

Alexander des Großen. Gold 50-

1497* Silberarmband mit Sesterzen von Gordianus 111 (238-244), Marcus Aurelius :

(161-180) und Philippus II (247-249). Slg. S, 69,90gr. 100,-

1498 Krawattennadel mit Drachme Alexanders des Großen. B 5,6 cm. Slg. S 3 40 ~

1499* Lot: zwei silberne Anhänger, dabei eine Kette: a) Anhänger mit Öse und breitem Ring, 2 RDR : Joseph 11. (1780-1790), 1/2 Taler 1786 mit Madonna, Prägung für Ungarn. b) 1 Kettenarmband-Anhänger RDR, Franz 11., Kronen-Halbtaler 1794 in Ring mit Kordel- J fassung. 2 Stück i 80-

1500 Lot: 9 Stück: Armband aus Silber mit 20 Kreuzerstücken Österreich, Ende g t 18.-Anf. 19. Jhd., sechs Stück durch Kettenglieder miteinander verbunden, dazu 8 * * Münzknöpfe aus 20 Kreuzerstücken, Österreich, Zeit Franz I. und Ferdinand 1., Anf. * * 19. Jhd. 9 Stück . 60-

1501 * Paar Goldene Manschettenknöpfe mit arabischen Münzen, 0 2,7 cm. Gold ^ 180,-


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text

1501a*Goldkette mit Eisenkameo ("Gold gab ich für Eisen"), Berliner Eisenkunstguss der

1820er Jahre. Kameo mit Brustbildnis einer römischen Kaiserin oder Göttin im Chiton. H 2,7 cm, B 2,4 cm 200-

1501b*Paar goldene Creolen. In Durchbrucharbeit mit einem größeren und zwei kleinen beweglichen Pendilien, aus einem stilisierten Gefäß emporrankende Äste. Im Stil des spanischen Barock, 18. Jhd., erworben 1980er Jahre Blaue Galerie, Köln, 8,86 g.

H 4,2 cmrB 2,4 cm Gold 400,-


PETSCHAFTEN

"n> vorwiegend aus der süddeutschen Sammlung T.

1502* Achteckiges Eisenpetschaft mit runder Brozesiegelplatte, St. Martin zu Pferd, teilt sein Gewand mit einem zur Seite stehenden Bettler, im Feld ein Korb. Umschrift: +S.MARTINI.D.COMVNITAS.LAVIGERIE. (Lauingen, Bayern?) 17. Jhd. Sammlung Tunze, H. 10,3 cm, 0. 4,3 cm. 250,-

1503* Petschaft mit gedrechseltem Holzgriff, in Silber gefasst ein Abguss des berühmten Stosch'schen Steins: Rote transluzide Glasspaste, Strichrand, Darstellung der "Sieben gegen Theben". Das Original wurde unte anderem auf dem Frontispiz des wegweisenden Buchs J.J.Winckelmanns, Dresden, 1764" Geschichte der Kunst des Alterthums" abgebildet und nach dem Tode des Baron von Stosch vom König von Preussen erworben, seitdem befindet sich diese bedeutende Gemme in Berlin. Früher, schöner Abguss aus der Zeit um 1800, intakt. H 8,&oti, 1,6 x 2 cm. 4Q0,-::.

1504* Goldenes Petschaft mit Pichlerabguss. Hellbraune Glaspaste mit der Darstellung der drei Grazien. Signiert von PICHLER retrograd unterhalb der BoaenLinie. Punze in Muschelform an der Auhängung. Sehr schönes Siegel mit Glasgemme von einer der bedeutenden Gemmenschneiderdynastien des 18. Jhd.s., Petschaft aus der 1. Hälfte des 19. Jhd.s., intakt. H 3 cm, 2,7 x 2,1 cm. 490,-

1505* Bedeutendes deutsches Petschaft mit geschnitztem und gedrechselten Elfenbeingriff. Stählerne Siegelplatte mit dem Wappen des Johann Kempe Freiherr von Fichtenstamm. Das Wappen wird beidseitig gerahmt von je einem auf seine Keule gestützten Herakles Farnese. Das Siegel wohl Silber, ohne Punze. Wohl Mitte 19. Jhd.,

publiziert und abgebildet im Sonderdruck: Geldgeschichtliche Nachrichten, Nr. 94,

Herbert Goebel " Wer war Kempe von Fichtenstamm? Der Kauf einer Medaille und Ihre Folgen", Abbildung 3 und 7. Publikation liegt dem Los bei. H 7,9 cm, 2 x 2,4 cm 250,-

1506* Heraldisches Siegel mit Künstlersignatur von JEAN HENRI SIMON (1752-1834):

Im Volutenkranz quadrierter Schild auf Postament mit ausgebreitetem Löwenmantel, im linken Teil retrograd SIMON. Glaspaste aus der Werkstatt J-H. Simon, tätig in Paris 1767-1815, anschließend Brüssel 1816-1830. in Brüssel,

entstammte einer bedeutenden Familie von Stempel- und Münzgraveuren.

Intakt, kleine Bestoßung am unteren rechten Rand, hochoval ca 3,8 x 3,3 cm. 350,-

1507 Kleines Petschaft mit gedrechselter Holzgriff, Siegel aus Bergkristall oder Glas, mit eingravierter Biga, dahinter Eros in Streitwagen, Mitte 19. Jhd., intakt, kleine Bestoßung am Rand H 5 cm, Gemme 0,8 x 1 cm. - 50,-

1508 Lot: 8 Petschaften: aus Silber, Bronze und Holz, mit gravierten Siegelplatten Monogramme, teils sehr schöne Griffe. Mitte 19. Jhd. - Anf. 20. Jhd., größtes Stück H. 7,5 cm. 100,-

1509 Petschaft m. gr. Achatmandelgriff, Monogramm, Anfang 20. Jhd., H 9.3cm, 0. 2,6 cm 30,-

1510* Lot:, 2 Petschaften mit Elfenbeingriff, eines mit Weinrankendekor, das zweite mit gedrechseltem Griff, beide mit Silberstempel und Monogramm. H. 9,4cm (das Größere). 2 Stück 60,-

1511 Lot:, 2 große ungewöhnliche Petschaften aus Metall, das eine in Taubenform vollplastisch, das andere mit großer sehr langer Siegelfläche und floralem Motiv. H. 8,5 cm (das Größte). Mitte/ Ende 19. Jhd. 2 Stück 60,-

1512 Lot:, 4 arabische Siegel 18.-19. Jhd. mit Karneolgemmen (3) in Silbefassungen,

eines Vollsilber mit Gravur, alle mit arabischer Schrift. H. 2cm (das Größte). 4 Stück 60,-


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text

1513* Lot: 3 Berlockensiegel in aufwendigen, durchbrochenen gearbeiteten Fassungen:

a) dunkler Onyx, Maus vor Mausefalle, darüber Inschr.: "Prenez Garde" = "Nimm dich in Acht". b) Karneol, hellorange, brennende Kerze in Ständer, darüber Hand mit Kerzenlöscher, darüber "Bon Soir" = "Gute Nacht" oder "Schönen Abend". c) Silberfassung, Wappen, darin Kiste mit Inschrift "DNS" H. 3.9 cm (das Größte). 3 Stück 90,-

1514 Reisepetschaft, bestehend aus Metallkästchen mit Siegellackdose, Spiritusdöschen, Brennschale und Petschaft mit Monogramm. Seltenes komplett erhaltenes Ensemble, Anfang 19. Jhd. 8,6 x 4 x 2,3 cm. 60,-

1515 Lot: 6 Stück schöne Petschaften aus Stein, Buchsbaum und Metall, teils mit Monogrammen, teils ungeschnitten. H.10:5cm (das Größte). 6 Stück 90,-

1516 Lot: 11 Stück Petschaften mit gedrechselten Holzgriffen: Monogramme, Firmenstempel etc. 11 Stück 60,-

1517 Lot: 7 Stück Petschaften aus Metall eines mit Bakelitgriff: Monogramme, Firmenstempel etc. 7 Stück 60,-

1518* Presse für Blindsiegel, Messing mit Stahlstift und feiner floraler Ziselierung. Knauf aus Elfenbein, ungraviert. 2. Hälfte 19.Jhd., 62 x 39 x 45 mm 90,-


SIEG EL (SPÄTER E ABSCH LAG E)

1521 * Kloster Aachen-Burtscheid. Rundes Siegel. +S(igillum COhVENTUS.ECCL(esiae).

BE(atae)MARI(a)E.DE.PORCETO Madonna m. Christuskd thront v.v.; seitlich Ei-chen-Schösslinge. Bronze, 0 48 mm brüniert, Rs. versilbert. IV-li I 100,-.Siegel de Konvents der glückseligen Maria von Burtscheid", - mit Urkunde vom 6. Juni 1040 verfügte Kaiser Heinrich 111., dass die .Königsleute" der Aachener Marienkirche nunmehr dem reichsunmittelbaren Kloster Burtscheid abgabepflichtig würden. 1220 wurde das Kloster den Zisterzienserinnen vom Aachener Salvatorberg zuerkannt.

III 150-1522* Ludmilla, Herzogin von Bayern, 1204-1240. Rundes Siegel. +SIGILLVM. LODOMIE.

DVC. ISSE. BAWARIE Ludm. sitzt mit Lilie v.v.; rechts Blume. Bronze, 0 43 mm,

brüniert., Rs. versilbert.

Ludmilla, Tochter von Friedrich von Böhmen und Elisabeth von Ungarn, Gemahlin (1184) von Adalbert 111., Graf III 80,-von Bogen, *1197, dann (1204) von Ludwig 1., Herzog von Bayern, gest. 1231, stiftete 1232 Kloster Seligenstadt.

Adalbert 111. starb auf dem 111. Kreuzzug. In zweiter Ehe wurde Ludmilla 1206 Mutter von Otto (11.), dem späteren Herzog von Bayern, gest. 1253.

IV-li I 80,-1533* Jutta v. Reifferscheid, Äbtissin von Kloster Bedburg, *1220. Mandorlaförmiges Siegel.

+S.JVTTE.REL(IGIOSE)Dhl l.() Cohen DAM. D RIFERSCHEID, J. steht m. Wappen v.v., Bronze H 61 mm, B 38 mm Juttas Eltern waren Friedrich von Reifferscheid, Graf von Hückeswagen und Herr von Bedburg, und Hedwig von Zweibrücken. Der Konvent gehörte zum Prämonstratenser-Kloster, gegründet 1121/1124 von Adolph I. und Bertha III 150,— von Kleve. Seit spätestens 1272 war das Bedburger Kloster ausschließlich Damenstift des rheinischen Adels.

1534* Wetter in Hessen, Kanonissen-Stift. Mandorlaförmiges Siegel. Oben: EDIGMVDIS.

ADELINDIS/ unten: +S.ECCEI. SGE. MARIE.!. WITT, Gnadenbild zwischen Stifterin- 111 80,-nen. Bronze, H 63 cm, B 46mm Die Gründung geht zurück auf Almud und Digmud .aus schottischem Königshaus" zur Zeit von Heinrich 11., 1001- 1024. Hier ist Almud ersetzt durch Adelindis von Buchau, *735 Burg Andechs, 750 verheiratet mit dem Fränki- III 100,— schen Grafen Warin, mit diesem 770 Stifterin des Klosters Buchau in Oberschwaben

1535* Heinrich von Hohenlohe, Meister des Deutschen Ordens, 1244-1249. Rundes Sie- 111 80,-gel. +:S ' MAGRI hOSPIT,AL'. S' .MARIE. ThEVTOhNICOR, Madonna mit Christuskind thront v.v., Bronze, 0 33,5 mm, versilbert, Vossberg Tf.1,1 (ältestes erhaltenes Siegel des Deutschen Ordens, an Urkunde von 1246), siehe auch Katalog-Nr. 948

Da...das Meistersiegel zunächst auf den Statthalter, sodann auf den neuen Meister überging und sich so weiter III 80,— vererbte, so möchte kaum zu bezweifeln sein, daß das vorstehende Siegel ...im Ordenshaupthause Accon bereits von den Vorgängern Herinrich's von Hohenlohe, - also von den ersten Ordensmeistern bald nach 1190 wird gebraucht worden sein. (Vossberg 52). Spätestens 1283 wurde das Typar ersetzt.

1536* Werner, Rittervon Schwerin, 1258-1284. Schildförmiges Siegel. SIGILLVM-WERNERI DE-SZWERIN+, Ross schreitet n. 1., über Mauerstruktur. Bronze H 64 cm, B 53mm Der Signatar, Herr von Schloss Spantekow bei Anklam, war Vasall von Barnim I. von Pommern.

1537* Agnes, Comtesse von Castres. Rundes Siegel. Stern SIGILL. AGNE. COMITESSE.

DE. KASTRIS, Weihnachtsszene, Bronze. 0 42 mm, versilbert.

1538* Maximilian Rudolph, Freiherr v. Westernach. Rundes Siegel o.J. (vor 1694). MAXIMI-

LIAN RVDOLPH FR-EYHERR VON WESTERNACH, Wappen mit üppiger Helmzier.

Bronze, 0 36 mm Castres, seit 1356 Grafschaft, wurde vom Haus Montoire regiert. 1519 zog König Franz I. das Land als Krondomäne ein.

1539* Großherzogtum Berg, unter napoleonischer Herrschaft, hochovales Siegel der Mairie

Mettmann, ca. 1812, bekröntes N im Zweigen und Umschrift, Zinnlegierung, H 57 cm,

B 50 cm. Slg. Voigtländer Die Familie von Westernach, bei Mindelheim im Allgäu, ist seit 1257 bezeugt. Der Signatar, Komtur des Dt. Ordens zu Regensburg, Domherr zu Augsburg und Ellwangen, wurde am 26. Jan. 1693 zum Reichsfreiherrn ernannt


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text


UHREN

1540* Herren - Savonette, 19. Jh., Henry Moser & Cie. SA, Le Locle, Schweiz, Nr. 111587,

Silber, punziert 84/0,875, verziert mit Blumen- und Rankenmustern in Niellotechnik, Firmenstempel auch auf dem Werk, Schlüsselaufzug, Ankerhemmung, weiß emailliertes Zifferblatt, schwarze römische Ziffern, kleine Sekunde auf VI, Weine Randausbrüche am Glas, Haarrisse im Zifferblatt, kleiner Ausbruch im Zentrum des Zifferblattes, funktionstüchtig, aber nicht genau, Tragespuren, 105,01 g, 0 52 mm,

Höhe mit Bügel 74 mm 3'1,-

1541 * Herren - Taschenuhr, Jugendstil, Pierre et Etienne Frainier, Morteau, Frankreich, Neusilber, weiß emailliertes Zifferblatt, schwarze; arabische Stundenzahlen 1 - 12,

rote arabische Stundenzahlen 13 - 24, Kronenaufzug, kleine Sekunde auf 6, äußerer Staubdeckel: Treibarbeit (Pflanze), auf dem inneren Staubdeckel Gravur: "Souvenir du 80eme / Territorial / 1904", des Weiteren eingeritzt: "1944. St. Lo. / W. Pf.", nicht funktionstüchtig, 107,76 g, 0 52 mm, Höhe mit Bügel 74 mm 500,-

1542* Taschenuhr, Bautte & Moynier, Genf, Schweiz, No. 32940, Mitte 19. Jh., Gold, 0,585,

keine Punze, floral verziertes Gehäuse mit aufwändigen Granulationen und Smaragdbesatz auf dem Deckel, vergoldetes Zifferblatt mit römischen Zahlen, Schlüsselaufzug, nicht funktionstüchtig, 58,24 g, 0 42 mm, Höhe mit Bügel 56,5 mm 600,-

1543* Herren - Halbsavonette, Dürrstein & Co., Marke Monopol, Dresden, Gold (0,585), Markenzeichen auch auf dem Werk, Kronenaufzug, Ankerhemmung, schwarze römische Ziffern auf dem Sprungdeckel, Gehäuse aufwändig mi~ Rankenmustem verziert,

auf dem äußeren Staubdeckel "W S" ineinander verschlungen, weiß emailliertes Zifferblatt, schwarze arabische Zahlen, kleine Sekunde auf 6, funktionstüchtig, 100,46

g, 0 51 ,5 mm, Höhe mit Bügel, 72,5 mm 1.5M,-

1544* Herren - Savonette, Silber (0,800), Seeland, Fabrique d'Horologerie, Madretsch/La Chaux-de-Fonds, Schweiz, No. 89613, Werknummer: 6589, Deckel guillochiert, Kronenaufzug, Ankerhemmung, weiß emailliertes Zifferblatt, schwarze arabische Zahlen,

kleine Sekunde auf 6, auf dem inneren Staubdeckel graviert: MONTRE DE PRE-CISION / SEELAND, Abbildungen gewonnener Medaillen, eingeritzt: "W. Rainsch", funktionstüchtig, 98,97 g, 0 52 mm, Höhe mit Bügel 73,5 mm - 350-

1545* Herren-Savonette der American Waltham Watch C. als Appleton Tracy & Company

1857 - 1859, Nr. 6440499, Werknummer: 8103381, Markensignatur auch auf dem Werk, auf dem Sprungdeckel barocke Kartusche in floraler Verzierung, auf dem äußeren Staubdeckel florales Dekor, im Zentrum Häuser und Turm, weiß emailliertes Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern, kleine Sekunde auf VI, funktionstüchtig, 250,-139,41 g, 0 56,28 mm, Höhe mit Bügel 76,17 mm

1546* Englische Spindeltaschenuhr, 1831 (Londoner Stempel), Silber, Russell Watch

& Clock Maker, Foulsham, Norfolk, No. 51502, im äußeren Gehäuse zwei Blätter mit Reparaturdaten: 1859 und 1873, weiß emailliertes Zifferblatt mit schwarzen römischen Zahlen, Unruhkloben mit floraler Gravur, Schlüsselaufzug, 120,78 g mit,

90,85 g ohne äußeres Gehäuse, 0 Gehäuse 54 mm, 0 48 mm, Höhe mit Bügel 73 mm, 250,-Kette 34 cm. 31.1 a


Bitte beachten Sie die Größenangaben im Text


VARIA

1547* FC-Ikone: Wandteller zur Ersten Deutschen Meisterschaft des 1. FC Köln,1962.

Porzellan, weiß (v. Gläser-Schmitz in Aachen). Im Goldrand: Geißbock "Hennes" an Emblem über Spruchband mit DEUTSCHER MEISTER 1962 zwischen zwei Fußbällen. Im Feld 19 Autographen von Anton REGH, Hans STURM, (Georg) STOLLENWERK (+), Karl-Heinz SCHNELLINGER, Christian MÜLLER, Ernst-Günther HABIG, Christian BREUER, Fritz EWERT, HAMERSCHMIDT, <Anton) SCHUMACHER, Karl-Heinz THIELEN, Hans SCHÄFER (WM-Sieger 1954), Heinz NEUBAUER, Franz KREMER (Präsident), Leo WILDEN, Z(ladko, "Tschik") Cajkovski (Trainer), Karl-Heinz RIPKENS, Mathias HEMMERSBACH und Fritz POTT. 0 37,5 cm, Handbemalt, Craquelle IV 500,-


ANHANG


t) Kölner Münzkabinett

Tyll Kroha Nachfolger UG (haftungsbeschränkt)

Kai Scheuermann

Neven-DuMont-Str. 15, 50667 Köln Telefon 0221 - 257 42 38, Fax 0221 - 25 41 75 www.tyllkroha.com.info@tyllkroha.com

Auktion 103

Münzen Antike bis Neuzeit Medaillen und Plaketten Münzwaagen u. -gewichte Vormünzliche Zahlungsmittel Antike Kleinkunst Siegel etc.

Numismatische Literatur

Mai 2015

Annahme von Einlieferungen jederzeit willkommen.

Wir beraten Sie gerne über die Verwertungsmöglichkeiten von Ihren Sammelobjekten in unseren Auktionen.

Wir übernehmen Aufträge für Auktionen des In- und Auslandes zu den üblichen Bedingungen.

Wir suchen jederzeit Sammlungen und gute Einzelstücke zu kaufen.



Kölner Münzkabinett

Tyll Kroha Nachfolger UG (haftungsbeschränkt) Münzen, Medaillen, Antike Objekte 50667 Köln, Neven-DuMont-Str. 15

Ruf (0221) 257 42 38, Fax (0221) 25 41 75 info@tyllkroha.com, www.tyllkroha.com

Geschäftszeit: Di. - Fr. 10-13 und 1 5 -1 8 Uhr Sa. 10 - 13 Uhr, Montag nach Vereinbarung