Rappel de votre demande:


Format de téléchargement: : Texte

Vues 265 à 265 sur 484

Nombre de pages: 1

Notice complète:

Titre : Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1, Aa-Bertali / von Rob. Eitner

Auteur : Eitner, Robert (1832-1905). Auteur du texte

Éditeur : Breitkopf und Härtel (Leipzig)

Date d'édition : 1900-1904

Sujet : Musique -- Biobibliographie -- Sources

Sujet : Musiciens -- Biographie -- Sources

Notice d'ensemble : http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb30397283h

Type : monographie imprimée

Langue : allemand

Format : 11 vol. ; in-8

Format : Nombre total de vues : 484

Droits : Consultable en ligne

Droits : Public domain

Identifiant : ark:/12148/bpt6k697380

Source : Bibliothèque nationale de France, 4-Vm-297 (1)

Conservation numérique : Bibliothèque nationale de France

Date de mise en ligne : 15/10/2007

Le texte affiché peut comporter un certain nombre d'erreurs. En effet, le mode texte de ce document a été généré de façon automatique par un programme de reconnaissance optique de caractères (OCR). Le taux de reconnaissance estimé pour ce document est de 79%.


Bach, Johann Andréas, Sohn des Joh. Christophs III., ein Neffe Joh. Sébastian 's, geb. 1718 in Ohr- druf, gest gegon 1779 ebd. War 1733 Oboist im Oothaischen lira- goner-Regimont, dann 5 Jahre beini flrofen von Gleiclien Tafoldecker, erhielt darauf den Organistenposton an (1er Trinitatskirche in Ohrdruf und 1744, nach dem Tode seines Is Bruders Joli. Bernhard, den an der Michaoliskirclie. Das bekannte Orgelbuch, wolohes seinen Namen tragt, ist wahrscbeinl. von seinem firudor Joh. Bomh. geschriebon, der mehrero Jahro bei Sebastian in Weimar lebte. (Spitta 1, 182. 795 ff.)

Bach, Johann Bernhard I., Sohn des Job. Aogidius, geb. 23. Nov. 1676 zu Erfurt, gest. 11. Juni 1749 in Eisenach. War anfânglicb Organist a/d. Kaufmannskirche in Erfurt (uni 1695), wurde dann nach Magdeburg berufen und 1703 nach Eisenach als Organist und Kammermusikus der Herzogl. Kapelle, zuerst mit 60 Thlr., 1723 mit 100 Thlr. Oehalt. 1741 wurde die Kapelle aufgolfist. (Mattheson 1, 388. Spitta 1, 24.) -chester

Die B. B. bositzt im Ms. 4 Orchestorsuiten, Klayierstûcko und Clioralbearbeitungen.

In Berlin Hoohsoh. im Ms. 1 Fiigo und 2 Ctoralbearbtg., ob Bcrnhurd 1 oder 2 bedan aw Urttei-suchung.

1 Fuge, ed. von Il. Biemann, Lpz. Steingriiber.. lu»' Bittor Nr. 105/1 OC zwei Oigolpiecon.»

Bach, Johann Bernhard II., Neffe Sebastian's und 2ter Sohn seines Bruders Johann Christophs III. in Ohrdruf, geb. 24. Nov. 1700 in Ohrdruf, st. obd. 1744. 1715 nahm ihn Sobastian au sich und erzog ihn von ihm rtihrt walnseheinl. auch das nnten boschriehene Orgelbuch hor, welches aber don Namon seines jiingeren Hmdei1»

(Joh.) "Andreas J754U triigt. Er folgto 1721 seinern Vator als Orgunist in Ohrdruf. (Spitta 1, 182. 519.)

Dr. W. Kust in L|«. l)e.saTs 2 Klaviorstiicko von ihm, die das Vorbild seines Ijtihtfirs und JCnsiohura sehr vorraton. –J»j M.s. de» Il. Nie. Oorbor'.s von 1715 befindet sich eiiio Klavicri'ieco. [Musikfr. Wien.

Ms. B. Lpz., cin Orgelbuch, mit Andréas Bach 1 7i54 jçfîseichnot, ontliiilt nebon 14 Stucken von S<;b. Bach Bcihm, Buttstedt, Buxtcbudc, J. C. F. Fischer, Kiiohontha!, Kuhnnu, Maïui. Marchand, Mêlante (Teletnaun), l'achelbél, Pestol, Tolaroli, Reincken. Kitter u. \\r(itt). Spitta 1, 795 lioschrbg. Ms. Brüssel 2910, Lautenstttcke, ,,ù Mons. Schoustor par J. B. Bach". Autour. fol. Ob damit obigor B. gomoint, ist sebr fraglich.

Bach, Johann Christian )' Sohn des Johann, gob. 25. Aug. 1640 in Erfurt, st. 1692 ebondort. Er wirkte anfà'nglich in der Musikbando seines Vaters mit und zog dann nach Eisenach, wo or sich verheiratete (28/8 1665); 1666 war er wioder in Erfurt u. wurde nach déni Tode seines Vaters 1673 Direktor dor Ratsmusik. (Spitta 1, 22.)

Bach, Johann Christian H. (auch nur Giovanni gez.), derjttngste Sohn Sebastian's, getauft 7. Sept. 1735 in Leipzig, gest. 1. Jan. 1.782 in London (Spitta 2, 955. Magazin 1782, 76). Wurde naoh des Vaters Tode von K. Ph. Emanuel in Berlin orzogen, ging aber 1754 mit ciner italienischon 8ângerin heimlich nach Italien, studierte .wJ1.. nach einem Briofe (La Mara l^P 256) in Bologna beim P. Martini M Musik und liofs sich in Mailand nieder, wnrdo Kapellmeister und Opcrnkomponist (Burney 7, 482 sagt: cr war am Domo in M. Organist). 1758 kam in Mailand soine Opor ,,Catonou sur Auffiihrung. Im Horbst 1762 (nicht