Rappel de votre demande:


Format de téléchargement: : Texte

Vues 315 à 315 sur 378

Nombre de pages: 1

Notice complète:

Titre : Sebastian Franck's erste namenlose Sprichwörtersammlung vom Jahre 1532 / in getreuem Abdruck mit Erläuterungen und cultur-und literargeschichtlichen Beilagen hrsg. von Friedrich Latendorf

Auteur : Franck, Sebastian (1499?-1542?). Auteur du texte

Éditeur : C. Latendorf (Poesneck)

Date d'édition : 1876

Contributeur : Latendorf, Friedrich (1831-1898). Éditeur scientifique

Notice du catalogue : http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb30458712z

Type : monographie imprimée

Langue : allemand

Format : VII-367 p. ; in-8

Format : Nombre total de vues : 378

Description : Contient une table des matières

Droits : Consultable en ligne

Droits : Public domain

Identifiant : ark:/12148/bpt6k679053

Source : Bibliothèque nationale de France, département Littérature et art, 8-Z-448

Conservation numérique : Bibliothèque nationale de France

Date de mise en ligne : 15/10/2007

Le texte affiché peut comporter un certain nombre d'erreurs. En effet, le mode texte de ce document a été généré de façon automatique par un programme de reconnaissance optique de caractères (OCR). Le taux de reconnaissance estimé pour ce document est de 81%.


handeit 602, 608, 611; ebenao naterscheidet 613 eiazgraw, moengraw, harengraw, ~wir momnem es aber vnrecht herrengraw"; ober- und niederd. Ausdrûcke f&r Sevatter bietet 641. ASemsaibe 734, dreyockor von einem spitzigen Instrument 457, Enthalt– Unterhalt 154, iurwitzen 253, fnddérn == fûrdem 200, furchtsam timendns 709 Bl. 217a, geschirr partes pudendae 253, in der niederd. Cbersetzuag toeucken, gefng exoneratio alvi vel vesicae 352, golossen los werden 85, 248, gezweygen eine bitte 623 BL 165a, gezwang 95, 306, geachrift 99, gezeiten 302, 342, 390, 516, gezeugnisz 571, Composita mit ge nach kônnon, m«geB, massem, theilweise in Dichterstellen, so: gebinden 155, gofaen 153, gemehren 135, generen (m&hren) 266, geschadem 129, gescheiden 156 und geteuschen 673, geschwinden von der Ohnmacht 62, gethar ab Pracs. 301, Bl. 8b er gethar die selickeyt ynn die tugent setzon; 346 fin. ich gethar nicht sagen 624 Bt. 164b dieweil er den eyngang nicht gethar sewlen nennen in don 500 Spr. No. 295 Liebe, wann man sy nicht oenhon gethar, ist ein grosz leyden; geschwirme (das g. der Mnnchen) 301 Bl. 9a; gewarten = warten, pflegen; das or der christlichen loore nehen seiner arbeit gew. muge 24 BL 22b; dasselbe = erwarten 202 koines lohns gew. 295 was wir von Gott gew. sollen; 519, 655 v. f. des vMs sollen wir gew. geilen 632, gisten 301,Bl. 7 b es schenmet vnd gistet; Schnarcher und Granizer 44, gumpon vom Esel 81; hand; die h. im sode haben 254; bel Wander, Frommann-SchmeIler u. Sod erst ans jûngster Zeit belegt; bei Sanders aus Luther; ebenso boi Wander u. Hamd 608, heint 88 (Franck hier heinacht) 89, 471, 547, 548, Humpler 386, Eauimann–Kanfer 698, K&u&r und Verkaufer 226; kupp~lich = emsig 624; die Stelle ~der knecht zencht dem herrn die stifel ab, macht sich kuppelich vnd nimpt sich keina dings an" wird von Rildobraud, der nach Frisch aus EgenoM citiort, mit seinem Gewa.hrsmann f&lschlich anf Verliebthoit gedeatet; der schlaue Diener thut im Gogentheil, als soi ihm die Frau des Hauses, deren Gunst er vordem hoimlich gcnosseD, vôllig &omd und g!eichg<tltig. Er achtet scheinbar nur auf seinen